Golf SDI
Nabend,
weiss jemand wieviel Prozent der zugelassenen Golf V in Deutschland SDI`s sind ?
Was soll eigentlich die Zielgruppe sein ?
Ich denke mal hauptsächlich Pendler/Vielfahrer kaufen sich dieses Modell, die sich wegen der Garantie für einen neuen entschieden haben und nach der Garantie so wenig wie möglich Risiko haben wollen. Vom Fahrtyp eher der gelassene, der vielleicht öfters mal mit kleineren Anhänger unterwegs ist und daher nicht schneller als 80 darf.
Was meint ihr ?
MfG Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
ich möchte hier mal eine Lanze für die guten alten Sauger brechen. Ich fahre jetzt den zweiten Golf IV SDI Variant. Den ersten habe ich mit 335 TKM in bester Konstitution abgegeben. Auf 15.000 km hat er kaum ein kleines Bierglas Öl verbraucht. Noch nie hat man mir ein Auto so gierig aus der Hand gerissen, mit einer solchen Laufleistung !
Der schlechte Ruf des SDI dürfte bei enttäuschten Dienstwagenfahrern begründet sein. Auch sind ausgedehnte Alpentouren nicht unbedingt seine Sache. Vollbeladen ist er echt kein grosses Vergnügen. Aber wer fährt immer mit 5 Personen und Gepäck den Gotthard rauf und runter ?
Die VW-Händlerschaft redet den SDI ja immer schlecht. Komisch, man bekommt trotzdem keinen zu fassen, besonders der Golf V SDI macht sich sehr rar im Markt. Die wenigen Exemplare sind oft teurer als vergleichbare TDIs !
Auch mit meinem derzeitigen Golf SDI machen jährlich 40.000 km auf den Autobahnen des Rheinlandes nur Freude: denn im Stau sind wir alle gleich. Men "AQM" braucht da nur 0,4-0,7 Liter Dieselöl pro Stunde im Stand...
Das mit dem Schleichen hinter LKWs ist relativ. Man kann den SDI notfalls gnadenlos ausdrehen, er nimmts nicht krumm. Wer drehmomentbewusst fährt, kann damit auch gut im fliessenden Verkehr mitkämpfen. 160 km/h Spitze kann man getrost fahren, er wird nie über 6 Liter auf 100 km kommen. Der Rest ist Taktik. Es geht um preiswerte Mobilität.
Seit der Sprit so teuer wurde, schleichen übrigens sehr viel Autofahrer, die lasse ich mit dem SDI locker stehen. Die können sich wohl kein Vollgas leisten...(grins..)
Der "alte" SDI im Golf IV (bis 11/2005) ist ein Direkteinspritzer, jedoch KEIN Pumpe-Düse-Aggregat. Die Wartung beschränkt sich auf ein Minimum, wenn man auf die Longlife Intervalle verzichtet. Dann kommt bei mir alle 15 TKM ein gutes synthetisches Öl rein. Damit lebt der Motor ewig. Das sanfte Brummen ist leiser als mancher 1,4/1,6 Liter Benzin-Golf.
Man berücksichtige, dass viele TDIs ab 100 TKM Probleme mit der Motorsteuerung u.a. haben. VW-Dealer dürfen sich bestimmte Laufleistungen nicht mehr als TDI aufn Hof stellen - zu teuer, zu anfällig könnten sie in Kundenhand sein. Ein SDI ist auch mit 200 TKM noch ohne Probleme zu verkaufen.
Klar geht ein TDI schneller. Aber wenn die laufenden Unterhaltskosten, ein Verbrauch von 4,9 Litern (u.a. mit Tempomat), verlässliche Funktion und Berechenbarkeit im Alltag zählen, dann schwöre ich auf den genügsamen Ölbrenner.
Grüsse aus dem Langsamland !
P.S. ich fahre auch gerne mal nen gechippten TDI, 230 Sachen bei 3800 U/Min. !
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Mir ist sowas als Pool-Auto für Mitarbeiter irgendwie sympathischer (ev. langlebiger) als ein 1,2 oder 1,4Liter-Turbodiesel.Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Warum?
lg Werner
Da Poolfahrzeuge für Mitarbeiter eh geleast sind im Regelfall für 3 Jahre , und dank Garantieverlängerung Defekte am Motor eh der Hersteller bezahlt, sind evtl. höhere Reparaturkosten kein Thema, da nicht existent.
Das heisst, du zahlst also lieber das x-Fache an Steuern für die 70PS aus 2 Litern Saugdiesel als für 70 PS aus nem 1,2 oder 1,4 Turbodiesel ( so es den geben sollte ) , nur weil's dir symphatischer ist?
Famose betriebswirtschaftliche Entscheidung.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Da Poolfahrzeuge für Mitarbeiter eh geleast sind im Regelfall für 3 Jahre , und dank Garantieverlängerung Defekte am Motor eh der Hersteller bezahlt, sind evtl. höhere Reparaturkosten kein Thema, da nicht existent.Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Mir ist sowas als Pool-Auto für Mitarbeiter irgendwie sympathischer (ev. langlebiger) als ein 1,2 oder 1,4Liter-Turbodiesel.
lg Werner
Das heisst, du zahlst also lieber das x-Fache an Steuern für die 70PS aus 2 Litern Saugdiesel als für 70 PS aus nem 1,2 oder 1,4 Turbodiesel ( so es den geben sollte ) , nur weil's dir symphatischer ist?
Da es sich bei den beiden Pool-Autos um Fahrzeuge handelt, die ca. 200.000km im Betrieb bleiben werden, werden sie länger als 36 Monate in der Firma sein.
Tja und zur Steuer: in Österreich ist die Steuer nach der Leistung zu entrichten und nicht nach dem Hubraum. Somit spielt es aktuell keine Rolle ob es ein 2L-Fahrzeug ist oder ein 1,2L-Turbo. Ich hoffe, dass ich damit deine Bedenken zerstreuen konnte.
Zitat:
Famose betriebswirtschaftliche Entscheidung.
da kann man nur den Kopf schütteln.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Da es sich bei den beiden Pool-Autos um Fahrzeuge handelt, die ca. 200.000km im Betrieb bleiben werden, werden sie länger als 36 Monate in der Firma sein.Tja und zur Steuer: in Österreich ist die Steuer nach der Leistung zu entrichten und nicht nach dem Hubraum. Somit spielt es aktuell keine Rolle ob es ein 2L-Fahrzeug ist oder ein 1,2L-Turbo. Ich hoffe, dass ich damit deine Bedenken zerstreuen konnte.
Wenn man natürlich so clever ist und die Firmenwagen kauft....
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
da kann man nur den Kopf schütteln.Zitat:
Famose betriebswirtschaftliche Entscheidung.
lg Werner
Das tue ich schon länger.
In meiner Zivizeit bin ich einen Ford Transit mit 2.5L (75PS!) Diesel ohne Turbo gefahren! Lebensgefährlich solche Autos (wurde von Rollern überholt)... Jedes Mal wenn ich dann in meinen Punto 1.2L (60PS) gestiegen bin war ich erstaunt wie schnell ein Benziner ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Wenn man natürlich so clever ist und die Firmenwagen kauft....Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Da es sich bei den beiden Pool-Autos um Fahrzeuge handelt, die ca. 200.000km im Betrieb bleiben werden, werden sie länger als 36 Monate in der Firma sein.Tja und zur Steuer: in Österreich ist die Steuer nach der Leistung zu entrichten und nicht nach dem Hubraum. Somit spielt es aktuell keine Rolle ob es ein 2L-Fahrzeug ist oder ein 1,2L-Turbo. Ich hoffe, dass ich damit deine Bedenken zerstreuen konnte.
Nachdem du bei der Steuer und der Behaltedauer schon so ins Klo gegriffen hast.... ich erspar dir weitere Peinlichkeiten 😉 darum erklär ich dir den Rest nicht auch noch. 😉
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Nachdem du bei der Steuer und der Behaltedauer schon so ins Klo gegriffen hast.... ich erspar dir weitere Peinlichkeiten 😉 darum erklär ich dir den Rest nicht auch noch. 😉Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Wenn man natürlich so clever ist und die Firmenwagen kauft....
lg Werner
Oh, ich kenn die Besteuerung in Österreich nicht und habe, da ich zufällig in Deutschland lebe, meiner Aussage das deutsche Steuersystem zu Grunde gelegt, das ist ja peinlich.
Natürlich wieder mal richtig bauernschlau von dir, mein generelles Leasingbeispiel, wo die übliche Leasingdauer für Firmenkunden nun mal 3 Jahre beträgt, durch ein steinzeitliches kaufen und Zu-Tode-Fahren von Autos als "ins-Klo-gegriffen" brandmarken zu wollen.
Gebundenes Kapital ist schon ne scharfe Sache, echt. 😉
Du ersparst mir Peinlichkeiten, das ist der Witz des Abends. 😁
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Oh, ich kenn die Besteuerung in Österreich nicht und habe, da ich zufällig in Deutschland lebe, meiner Aussage das deutsche Steuersystem zu Grunde gelegt, das ist ja peinlich.Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Nachdem du bei der Steuer und der Behaltedauer schon so ins Klo gegriffen hast.... ich erspar dir weitere Peinlichkeiten 😉 darum erklär ich dir den Rest nicht auch noch. 😉
lg Werner
Natürlich wieder mal richtig bauernschlau von dir, mein generelles Leasingbeispiel, wo die übliche Leasingdauer für Firmenkunden nun mal 3 Jahre beträgt, durch ein steinzeitliches kaufen und Zu-Tode-Fahren von Autos als "ins-Klo-gegriffen" brandmarken zu wollen.
Gebundenes Kapital ist schon ne scharfe Sache, echt. 😉
Du ersparst mir Peinlichkeiten, das ist der Witz des Abends. 😁
Sag mal, worin besteht dein Problem? Ich poste hier, dass es meiner Meinung nach schade darum ist, dass der SDI im Golf VI vermutlich nicht mehr eingebaut wird und du machst mich da völlig grundlos von der Seite an?
Achja: steinzeitliches Kaufen? Mach dich mal schlau über Innen- vs. Aussenfinanzierung, hohe Liquidität, Opportunitätsdividenden von Alternativanlagen vs. Finanzierungskosten (inkl. Wertverlust) Leasing..... dann suchst dir mal noch jemanden, der sich im Bereich Finanzierung und Steuern auskennt (das hat auch mit den Unterschieden Dt. und Österreich gar nichts zu tun)..... der kann dir das dann erklären, dass Leasing nicht in jedem Fall, vor allem beim Vorhandensein ausreichender Liquidität und unter Einbeziehung eines vorhandenen Anlageportfolios, der geplanten Nutzungsdauern usw. usw. usw. ..... die beste Finanzierungsform ist. Mhhhh.... naja.
Erlaubst du uns wieder die Rückkehr zum Thema Golf SDI, oder willst weiterhin einen Streit vom Zaun brechen?
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Sag mal, worin besteht dein Problem? Ich poste hier, dass es meiner Meinung nach schade darum ist, dass der SDI im Golf VI vermutlich nicht mehr eingebaut wird und du machst mich da völlig grundlos von der Seite an?Achja: steinzeitliches Kaufen? Mach dich mal schlau über Innen- vs. Aussenfinanzierung, hohe Liquidität, Opportunitätsdividenden von Alternativanlagen vs. Finanzierungskosten (inkl. Wertverlust) Leasing..... dann suchst dir mal noch jemanden, der sich im Bereich Finanzierung und Steuern auskennt (das hat auch mit den Unterschieden Dt. und Österreich gar nichts zu tun)..... der kann dir das dann erklären, dass Leasing nicht in jedem Fall, vor allem beim Vorhandensein ausreichender Liquidität und unter Einbeziehung eines vorhandenen Anlageportfolios, der geplanten Nutzungsdauern usw. usw. usw. ..... die beste Finanzierungsform ist. Mhhhh.... naja.
Erlaubst du uns wieder die Rückkehr zum Thema Golf SDI, oder willst weiterhin einen Streit vom Zaun brechen?
lg Werner
Ach Werner,
fein aufgezählt, kriegst nen Keks.
Mann, blöd dass ich die ganzen Semester geschwänzt hab, als das alles vermittelt wurde.
Wenn ich so böse bin und völlig grundlos streite, warum versuchst du dann krampfhaft, mich als doof hinzustellen?
Weil ich auf deine fachmännische "Der Motor ist mir aber sympathischer als ein kleiner Turbo" - Argumentation ein bissel gespottet habe?
Typisches Fahrschulauto halt, Überholen geht wohl wirklich nur wenn du schon auf einer gewissen Geschwindigkeit bist :-)
Sicherlich kein schlechtes Auto, hat wohl auch seine Abnehmer (ältere gemüdliche Personen, Fahranfänger).
hallo an alle. ich bin stolzer besitzer eines vw golf 5 sdi. wohl einer der wenigen. bin bisher sehr zufrieden. würd mich über erfahrungsaustausch freuen . sebastianhilsmann@web.de