Golf SDI
Nabend,
weiss jemand wieviel Prozent der zugelassenen Golf V in Deutschland SDI`s sind ?
Was soll eigentlich die Zielgruppe sein ?
Ich denke mal hauptsächlich Pendler/Vielfahrer kaufen sich dieses Modell, die sich wegen der Garantie für einen neuen entschieden haben und nach der Garantie so wenig wie möglich Risiko haben wollen. Vom Fahrtyp eher der gelassene, der vielleicht öfters mal mit kleineren Anhänger unterwegs ist und daher nicht schneller als 80 darf.
Was meint ihr ?
MfG Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
ich möchte hier mal eine Lanze für die guten alten Sauger brechen. Ich fahre jetzt den zweiten Golf IV SDI Variant. Den ersten habe ich mit 335 TKM in bester Konstitution abgegeben. Auf 15.000 km hat er kaum ein kleines Bierglas Öl verbraucht. Noch nie hat man mir ein Auto so gierig aus der Hand gerissen, mit einer solchen Laufleistung !
Der schlechte Ruf des SDI dürfte bei enttäuschten Dienstwagenfahrern begründet sein. Auch sind ausgedehnte Alpentouren nicht unbedingt seine Sache. Vollbeladen ist er echt kein grosses Vergnügen. Aber wer fährt immer mit 5 Personen und Gepäck den Gotthard rauf und runter ?
Die VW-Händlerschaft redet den SDI ja immer schlecht. Komisch, man bekommt trotzdem keinen zu fassen, besonders der Golf V SDI macht sich sehr rar im Markt. Die wenigen Exemplare sind oft teurer als vergleichbare TDIs !
Auch mit meinem derzeitigen Golf SDI machen jährlich 40.000 km auf den Autobahnen des Rheinlandes nur Freude: denn im Stau sind wir alle gleich. Men "AQM" braucht da nur 0,4-0,7 Liter Dieselöl pro Stunde im Stand...
Das mit dem Schleichen hinter LKWs ist relativ. Man kann den SDI notfalls gnadenlos ausdrehen, er nimmts nicht krumm. Wer drehmomentbewusst fährt, kann damit auch gut im fliessenden Verkehr mitkämpfen. 160 km/h Spitze kann man getrost fahren, er wird nie über 6 Liter auf 100 km kommen. Der Rest ist Taktik. Es geht um preiswerte Mobilität.
Seit der Sprit so teuer wurde, schleichen übrigens sehr viel Autofahrer, die lasse ich mit dem SDI locker stehen. Die können sich wohl kein Vollgas leisten...(grins..)
Der "alte" SDI im Golf IV (bis 11/2005) ist ein Direkteinspritzer, jedoch KEIN Pumpe-Düse-Aggregat. Die Wartung beschränkt sich auf ein Minimum, wenn man auf die Longlife Intervalle verzichtet. Dann kommt bei mir alle 15 TKM ein gutes synthetisches Öl rein. Damit lebt der Motor ewig. Das sanfte Brummen ist leiser als mancher 1,4/1,6 Liter Benzin-Golf.
Man berücksichtige, dass viele TDIs ab 100 TKM Probleme mit der Motorsteuerung u.a. haben. VW-Dealer dürfen sich bestimmte Laufleistungen nicht mehr als TDI aufn Hof stellen - zu teuer, zu anfällig könnten sie in Kundenhand sein. Ein SDI ist auch mit 200 TKM noch ohne Probleme zu verkaufen.
Klar geht ein TDI schneller. Aber wenn die laufenden Unterhaltskosten, ein Verbrauch von 4,9 Litern (u.a. mit Tempomat), verlässliche Funktion und Berechenbarkeit im Alltag zählen, dann schwöre ich auf den genügsamen Ölbrenner.
Grüsse aus dem Langsamland !
P.S. ich fahre auch gerne mal nen gechippten TDI, 230 Sachen bei 3800 U/Min. !
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Aber ein gutes Beispiel, wie scheisse Diesel eigentlich ist bezüglich Fahrspass, wenn der Turbo fehlt 😁
man operiere beim 122ps-tsi den turbo ab und fahre das gerät dann mal in der kante herum. sicherlich auch ein riesen spaß. immer dieses komische argument, so´n quatsch...
der sdi ist zwar ne krücke, komischerweise hat mich aber neulich einer abgezockt. lag aber bestimmt an meinem gesichtsausdruck, als ich das sdi-schild gesehen hab, da musste dann wohl der fuß auf´s bodenblech. 😉 na und ich war nicht auf ein ampelduell aus. trotzdem erstaunlich, dass doch ein wenig was geht. dafür wird er dann aber auch ganz ordentlich nehmen bei der fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
komischerweise hat mich aber neulich einer abgezockt. lag aber bestimmt an meinem gesichtsausdruck, als ich das sdi-schild gesehen hab, da musste dann wohl der fuß auf´s bodenblech. 😉 na und ich war nicht auf ein ampelduell aus.
Gibt auch einige TDI-Fahrer die hinten drei rote Buchtaben dran haben und die gegen ein SDI-Schildchen tauschen - einfach nur um andere die sich stärker fühlen zu provozieren 😁.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
man operiere beim 122ps-tsi den turbo ab und fahre das gerät dann mal in der kante herum. sicherlich auch ein riesen spaß. immer dieses komische argument, so´n quatsch...Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Aber ein gutes Beispiel, wie scheisse Diesel eigentlich ist bezüglich Fahrspass, wenn der Turbo fehlt 😁der sdi ist zwar ne krücke, komischerweise hat mich aber neulich einer abgezockt. lag aber bestimmt an meinem gesichtsausdruck, als ich das sdi-schild gesehen hab, da musste dann wohl der fuß auf´s bodenblech. 😉 na und ich war nicht auf ein ampelduell aus. trotzdem erstaunlich, dass doch ein wenig was geht. dafür wird er dann aber auch ganz ordentlich nehmen bei der fahrweise.
Das Argument ist kein Quatsch, im Gegenteil.
Wenn du dem TSI den Turbo und Kompressor nimmst, vergleichst du einen Benzinsauger mit 1,4 Litern Hubraum mit einem Dieselsauger mit 2 Litern Hubraum.
Spielen wir das Spiel mal mit vorhanden Motoren würden wir den 1,4 Liter 75 Benziner mit dem 2.0 SDI vergleichen.
Dann sehen wir, dass der Benziner selbst mit 0.6 Litern weniger Hubraum schneller ist.
So eine Krücke ist ein Diesel.
Vergleichen wir Sauger mit identischem Hubraum, würden wir den SDI mit dem 2.0 FSI vergleichen.
Und dann kannst mal sehen, wie der Diesel sich schlägt.
Der eigentliche Quatsch ist, dass hier immer Diesel, die einen Turbolader zur Leistungsteigerung haben, mit Benzinern verglichen werden, die keinen Turbolader haben.
Daran kann man keine Aussage über das Verbrennungskonzept treffen.
Der einzige Vorteil eines Diesels gegenüber einem Benziner ist sein Verbauch.
Bei identischen, technischen Vorraussetzungen ( gleicher Hubraum, beide entweder mit Turbo oder beide ohne Turbo ) kann der Benziner alles andere wesentlich besser.
Was nicht heissen soll, das der SDI ein schlechter Motor ist. Er ist ein relativ sparsamer, sehr robuster und langlebiger Motor.
Ähnliche Themen
SDIs sind bei uns in der Gegend Baustellenfahrzeuge. Nen TDI der einiges Teurer war durch Schlammlöcher zu jagen ist nicht soo angebracht, bei nem SDI Störts keinen 😁
Außerdem fährt bei uns die Post mit Caddy SDI herum. Alle 100m Motor aus und 3Minuten später wieder an. Das macht nen Turbo nicht lange mit!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
...
Bei identischen, technischen Vorraussetzungen ( gleicher Hubraum, beide entweder mit Turbo oder beide ohne Turbo ) kann der Benziner alles andere wesentlich besser.
...
Wenn ich immer diesen Tinnef lese,
a.) dass man Diesel mit Aufladung und Benziner ohne Aufladung nicht vergleichen darf
b.) dass man eigentlich nur Motoren mit gleichem Hubraum vergleichen darf
c.) Dieselöl ja einen höheren Energiegehalt als Benzin hat und deswegen die Vorteile des Diesels nur marginal wären
Dann ist also ein GTI, der für 200PS einen Turbo braucht, schlechter als ein CIVIC Type R, der dafür keinen braucht?
Dann darf ich Motoren, die eine Steuerkette benötigen nicht mit Motoren vergleichen, die einen Zahnriemen benötigen?
8V nicht mit 16V Motoren?
Reihen-Sechser nicht mit V6 Motoren??
AluMotoren nicht mit Grauguss Varianten?
Quer eingebaute nicht mit längs eingebauten?
Sind alles völlig andere technische Voraussetzungen. Und?
Ich suche mir einen Motor aus, der eine bestimmte Leistung bringt und wäge dann verschiedene Vor-und Nachteile gegeneinander ab, wie z.B. Preis, Verbrauch, Sound, Fahrleistung, Motorcharakteristik etc. und entscheide dann, was ich kaufe. Ob Diesel oder Benziner, 1 oder 4 Liter Hubraum ist doch wurst. Ich vergleiche Motoren gleicher PS-Zahl. Du etwa nicht?
PS: Ein Wankel (RX-8) wäre nach der Logik gar nicht vergleichbar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Wenn ich immer diesen Tinnef lese,Zitat:
Original geschrieben von nukefree
...
Bei identischen, technischen Vorraussetzungen ( gleicher Hubraum, beide entweder mit Turbo oder beide ohne Turbo ) kann der Benziner alles andere wesentlich besser.
...
a.) dass man Diesel mit Aufladung und Benziner ohne Aufladung nicht vergleichen darf
b.) dass man eigentlich nur Motoren mit gleichem Hubraum vergleichen darf
c.) Dieselöl ja einen höheren Energiegehalt als Benzin hat und deswegen die Vorteile des Diesels nur marginal wärenDann ist also ein GTI, der für 200PS einen Turbo braucht, schlechter als ein CIVIC Type R, der dafür keinen braucht?
Dann darf ich Motoren, die eine Steuerkette benötigen nicht mit Motoren vergleichen, die einen Zahnriemen benötigen?
8V nicht mit 16V Motoren?
Reihen-Sechser nicht mit V6 Motoren??
AluMotoren nicht mit Grauguss Varianten?
Quer eingebaute nicht mit längs eingebauten?
Sind alles völlig andere technische Voraussetzungen. Und?Ich suche mir einen Motor aus, der eine bestimmte Leistung bringt und wäge dann verschiedene Vor-und Nachteile gegeneinander ab, wie z.B. Preis, Verbrauch, Sound, Fahrleistung, Motorcharakteristik etc. und entscheide dann, was ich kaufe. Ob Diesel oder Benziner, 1 oder 4 Liter Hubraum ist doch wurst. Ich vergleiche Motoren gleicher PS-Zahl. Du etwa nicht?
PS: Ein Wankel (RX-8) wäre nach der Logik gar nicht vergleichbar 🙂
Lies meinen Post mal richtig.
Natürlich darf und sollte man Turbodiesel mit Saugbenzinern vergleichen. Macht im wirklichen Leben bei der Kaufentscheidung ja auch Sinn.
Aber die Schlussfolgerung, dass der Dieselmotor dem Benzinmotor überlegen ist, ist falsch.
Um diese Schlussfolgerung zu ziehen, musst du identische oder ähnliche technische Vorraussetzungen schaffen.
Nichts anderes habe ich / wollte ich zum Ausdruck bringen.
Hallo,
also hat der SDI nicht nur keine Turbolader, sondern auch keinen DPF. Was man so liest, sind das ja beides Teile die durchaus fehleranfällig sind. Langsam wird mir das mit dem Flottenfahrzeug-Charakter schon verständlich.
Was ist eigentlich ein SDI-Motor? Ich glaube nur zu wissen, dass es sich dabei um einen Direkteinspritzer handelt. Laufen rauher, aber sind dafür sparsam. Fällt der SDI jetzt auch unter die Pumpe-Düse-Common-Rail-Hochdruckeinspritzung?
Grüße Werner
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Das Argument ist kein Quatsch, im Gegenteil.Wenn du dem TSI den Turbo und Kompressor nimmst, vergleichst du einen Benzinsauger mit 1,4 Litern Hubraum mit einem Dieselsauger mit 2 Litern Hubraum...
hatte gar nicht vor hier einen benziner - diesel-vergleich anzustrengen, das hatten wir nun wirklich oft genug. mir auch egal, ob der 1.4 tsi ohne turbo immernoch schneller als der 2.0 sdi ist, in jedem fall ist er entscheidend langsamer als mit turbo, das kann man ja mal so festhalten. mir ging´s halt nur um den effekt.
macht nicht so´n spaß, dass man diese "argumente" bei jeder gelegenheit um die ohren gefleddert bekommt. opa hat schon recht.
Zitat:
Original geschrieben von Holz38
Was ist eigentlich ein SDI-Motor? Ich glaube nur zu wissen, dass es sich dabei um einen Direkteinspritzer handelt. Laufen rauher, aber sind dafür sparsam. Fällt der SDI jetzt auch unter die Pumpe-Düse-Common-Rail-Hochdruckeinspritzung?
beim aktuellen Golf V SDI:
Pumpe-Düse 😉
der SDI ist schon ok, wenn man keine sportlichen Ambitionen hat, ich fahre den lieber als einen 1.4er.
Ich würde ihn aber unbedingt vorher mal fahren.
Hallo,
mit der Probefahrt, da hast sicher absolut Recht. Habe ich mir auch schon vorgenommen, auch wenn es sicher nicht leicht wird, einen SDI für eine Probefahrt zu bekommen. Die Alternative wäre bei mir dann der 1.4 Benziner, wobei ich eher ein Dieselfahrer bin.
Pumpe-Düse.....hört sich nicht mehr ganz so unempfindlich an, oder? Ist praktisch das selbe System dann wie beim TDI? Pro Zylinder eine eigene Hochdruckpumpe?
Grüße Werner
Bei der Post laufen die Caddy`s mit den Sdi Motoren. Die aktuellen haben übrigens auch den Russfilter.
In der Zustellung werden aber auch T5 TDi`s und Caddy`s eingesetzt. Den Turbo`s macht das wenig aus.
Zitat:
Und für Firmen könnte der 90 PS TDI auch günstiger kommen bezüglich Leasinggebühren (ob der SDI gut zu verkaufen ist?) und wenn die Mitarbeiter etwas Anfahrtsweg haben,würden sie mit dem 90PS TDI mit sicherlich paar Minuten pro Anfahrt sparen, so lahm ist der SDI.
Und jeden Tag 10 Minuten eher beim Kunden/Baustelle/Zielobjekt macht sich nunmal auch bemerkbar.
Man darf eh nur so schnell fahren wie erlaubt ist, und zur Baustelle kommt der Mitarbeiter wohl mit 75 PS genauso schnell wie mit 140 PS, also kein wirkliches Argument.
Zitat:
Original geschrieben von doppelkopfspiel
Man darf eh nur so schnell fahren wie erlaubt ist, und zur Baustelle kommt der Mitarbeiter wohl mit 75 PS genauso schnell wie mit 140 PS, also kein wirkliches Argument.Zitat:
Und für Firmen könnte der 90 PS TDI auch günstiger kommen bezüglich Leasinggebühren (ob der SDI gut zu verkaufen ist?) und wenn die Mitarbeiter etwas Anfahrtsweg haben,würden sie mit dem 90PS TDI mit sicherlich paar Minuten pro Anfahrt sparen, so lahm ist der SDI.
Und jeden Tag 10 Minuten eher beim Kunden/Baustelle/Zielobjekt macht sich nunmal auch bemerkbar.
Hallo,
wenn man normal fährt denn nützen 140PS wirklich nicht viel. Aber wenn man durch gezieltes kraftvolles Beschleunigen in Verbindung mit sinnvollen Spurwechseln sich durch den dichten Verkehr hangelt und dadurch ein paar Grünphasen kassiert, der ist wirklich schneller da. So ein Fahrstil ist auch nicht jedermanns Sache, kommt früher oder später mal zu Unfällen...
Hallo,
da ja scheinbar viele SDI's als Flottenfahrzeuge laufen - vielleicht findet sich jemand der tagtäglich damit fahren muss/darf. Erfahrungsberichte wären echt super, auch über die Haltbarkeit.
Grüße Werner