Golf R Vmax
Hallo,
warum gibt es nirgends "nur" eine Vmax Aufhebung??....denke mal das er "offen" doch mind. 265-270 km/h laufen müßte!?!?!?
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe mal, dass Eure .:Rs gar nicht abriegeln. Und wenn, dass sie auch wieder entriegeln, denn sonst käme man ja aus der Kiste gar nicht mehr wieder raus...
159 Antworten
Die Idee mit der "freiwilligen" Begrenzung auf 250 km/h ist längst ad absurdum geführt, weil jeder sich sein Auto aufdrehen lassen kann, sei es nun ab Werk oder vom Tuner. Das ist ähnlich witzlos wie die Begrenzung der Bikes auf 300 km/h, wenn es doch Maschinen (und Verrückte!!) gibt, die diese Grenze noch mit erhobenem Vorderrad überschreiten.
Gerade der Spurt von 0 auf 100 wird angesichts der Verkehrsdichte immer interessanter, weil er ein direktes Maß dafür ist, wie schnell man sich als Abbieger in den fließenden Verkehr einordnen kann. Der nächste wichtige Bereich ist der von 60 - 120 km/h (Überholen auf der Landstraße). Der Rest kann mir fast gestohlen bleiben, denn 90 % meiner Fahrten finden nicht auf Autobahnen statt.
Zitat:
Auch ist unter umständen der Langstreckenkomfort einfach gefragt. Da fährt sich ein Motor mit mehr Zylindern und Hubraum einfach viel entspanter, als ein kleiner Aufgeladener Motor. Selbst wenn der größere Motor nur ein paar PS/NM mehr hat und auch sonst evtl. nur 1-2 sek. schneller ist.
Da würde ich die sicher Recht geben, aber um beim Beispiel BMW zu bleiben: Meistens haben die ja mehrere Leistungsstufen für ein und dieselbe Hubraum und Zylindergrösse im Angebot.Sprich ob ich nun z.B. 170 oder 200 oder 230 PS (wieder fiktiv) aus einem 4 Zylinder mit 2 Litern Hubraum ziehe, da gibts was die "Entspannung" angeht wohl keinen Unterschied.Darum meinte ich ja auch, dass von 5 von 7 Motoren überflüssig wären.
Z.B. : 4 Zylinder Turbo mit 260 PS als Variante 1
6 Zylinder Turbo mit 340 PS als Komfortvariante mit mehr Leistung
und nicht
4 Zyl 190, 220 , 240, 260 PS und 6 Zyl 320 und 380 und 440 PS (wieder nur Beispiel)
Ich verfolge diese Entwicklung schon seit 25 Jahren.Die obere Mittelklasse und drüber geraten immer näher beieinander, was die reinen Fahrleistungen angeht und stellen, meiner Meinung nach, den Nutzen der stärkeren Varianten immer mehr infrage, wenn diese in erster Linie nur teurer sind und kaum besserer Ausstattung haben.Wofür dann den Aufpreis zahlen?
Zitat:
Es ist doch schlau die Leute dafür blechen zu lassen, das das Auto ein wenig schneller kann.
Und traurig, das es Leute gibt, die so "dumm" sind dafür Geld auszugeben, das sie "mehr" sind.Kenne auch so einen, der hat seinen M3 auf, glaube ich, 280 Km/h setzen lassen, obwohl seine tägliche Autobahnstrecke ein Tempolimit von 120 Km/h hat !!
Z
Zitat:
Gerade der Spurt von 0 auf 100 wird angesichts der Verkehrsdichte immer interessanter, weil er ein direktes Maß dafür ist, wie schnell man sich als Abbieger in den fließenden Verkehr einordnen kann.
Machst Du das so?Also, falls ich Dich richtig verstanden habe, ich versuche nie mit Vollgas abzubiegen bzw ich lege eigentlich nie einen Vollgasstart hin, weil mir schon der Gedanke an die Belastung des Autos wehtut.
Zitat:
Der nächste wichtige Bereich ist der von 60 - 120 km/h (Überholen auf der Landstraße).
Dem stimme ich wiederum voll zu.Mir fällt es in den letzten Jahren immer häufiger auf, dass es Leute gibt, die mit 60 - 70 Km/h "dahinzuckeln".Manchmal würde ich die echt gerne mal fragen, ob es sein muss , dass diese Leute den ganzen Berufssverkehr aufhalten müssen, weil man die nicht überholen kann (es sei denn man will sehr riskant fahren).Es muss zwar jeder selber entscheiden, wie schnell er fahren möchte, aber man sollte auch ein bisschen an die hinterherfahrenden denken z.B. indem man kurz auf die Parklätze an den Bundesstrassen fährt, damit der Verkehr vorbeikann, so wie es die Landwirte und manche LKW Fahrer , früher, vorbildlicherweise, praktiziert haben.Ich für meinen Teil, finde diese "Schleicher", viel gefährlicher als jemanden der statt mit 100 km/h mit 120 Km/h fährt, da dieser keine riskanten Überholmanöver provoziert, was allerdings nun nicht heissen soll, dass ich fürs rasen auf Bundesstrassen bin.
Zitat:
@Kashi1012 schrieb am 18. Dezember 2015 um 00:40:07 Uhr:
..............
Zitat:
Gerade der Spurt von 0 auf 100 wird angesichts der Verkehrsdichte immer interessanter, weil er ein direktes Maß dafür ist, wie schnell man sich als Abbieger in den fließenden Verkehr einordnen kann.Machst Du das so?Also, falls ich Dich richtig verstanden habe, ich versuche nie mit Vollgas abzubiegen bzw ich lege eigentlich nie einen Vollgasstart hin, weil mir schon der Gedanke an die Belastung des Autos wehtut.
.......................
Ja, das mache ich wirklich, aber natürlich nur, wenn es der Verkehr erfordert. Will sagen: ich nehme die
ersteLücke, die ich überhaupt nutzen kann, ohne jemanden zu bremsen; auch wenn ich dafür Vollgas brauche! Die Alternative wäre ja, so lange zu warten, bis sich eine Lücke für "zahmes Anfahren" auftäte. Das wäre natürlich auch machbar, aber ich kaufe kein Auto mit über 300 PS, um dann nur 100 davon auszunutzen! Genau so bin ich übrigens 10 Jahre mit dem S6 gefahren, und ich hatte keinerlei Reparatur dran, wenn man von den üblichen Verschleißteilen absieht. Ein gutes Auto hält das aus, und um ein schlechtes isses nicht schade! 😁
Was mich mehr stört, sind die Herrschaften, die erst mal geduldig 5 oder 10 teils "fette" Lücken abwarten und dabei wohl immer mehr in Verzweiflung geraten, um dann dem 11. Auto mehr oder weniger brutal vor die Schnauze zu fahren. Ich habe Verständnis, wenn es sich dabei um ein PS-schwaches Auto handelt, mit dem man sozusagen nicht anders kann. Aber die Herren meiner Altersklasse (Rentner) in dicken Autos und mit ebenso dicken Brillen sollten das eigentlich anders können..........
ich glaube kaum, dass der 0-100 Wert im Alltag irgendjemanden interessiert. Es seie denn, man meint den Freitag Abend am Stammtisch, wenn man von Alltag spricht. In Dtld. (wie vermutlich in den meisten anderen Ländern auch) zählt doch lediglich der Durchzug. Kaum einer interessiert(e) sich ernsthaft für hochdrehen Sauger (Z.B. Honda VTEC 2,0er mit 200-240 PS -> Nischenprodukte mit spezieller, nur für wenige "Kenner" interessanter Motorcharakteristik), aber nahezu jeder mochte Turbodiesel und mittlerweile auch Turbobenziner.
Ähnliche Themen
Ich sehe den 0-100 Wert auch als relevant an, nicht weil man es immer nutzt. Aber weil man damit einen Vergleich hat was im Zweifel geht. Damit man sich eben doch eher die besseren Lücken aussuchen kann oder zB auf einer verkürzten Auffahrt das "Problem" mit Gas statt Bremse löst. Was natürlich nicht heißt, dass man immer das maximale Ausnutzt. Weil es eben auch gut ist, wenn man sowas etwas eleganter lösen kann ohne im Drehzahlbesser die 100rpm Abschnitte treffen zu müssen. Wobei ich im Vergleich zum R mir natürlich eine unter 10s Grenze dafür gesetzt habe. Ideal halte ich 8-9s für 0-100. Mehr ist natürlich immer besser, der R schafft das wohl schon mit dem Durchzugswert 😉
Zitat:
@Preile schrieb am 20. Juni 2014 um 20:00:00 Uhr:
Der Golf R ist kürzer übersetzt als der GTI.
Der R hat auch eine kurze Übersetzung nötig, da das Drehzahlband (bei max Leistung) sehr schmal ist.
Ohne Schalten geht dem R schnell die Luft aus, bzw. liegt nicht die gewünschte Leistung an. Diesbezüglich lässt sich der GTI viel entspannter fahren.
Der GTI hat rund ein doppelt so großes Drehzahlband (max. Leistung) wie der R.
In der Endgeschwindigkeit liegt der GTI vorne, der R ist langsamer.
Schnell sind natürlich beide 😎
Zitat:
@i need nos schrieb am 18. Dezember 2015 um 09:09:45 Uhr:
ich glaube kaum, dass der 0-100 Wert im Alltag irgendjemanden interessiert. Es seie denn, man meint den Freitag Abend am Stammtisch, wenn man von Alltag spricht. In Dtld. (wie vermutlich in den meisten anderen Ländern auch) zählt doch lediglich der Durchzug. Kaum einer interessiert(e) sich ernsthaft für hochdrehen Sauger (Z.B. Honda VTEC 2,0er mit 200-240 PS -> Nischenprodukte mit spezieller, nur für wenige "Kenner" interessanter Motorcharakteristik), aber nahezu jeder mochte Turbodiesel und mittlerweile auch Turbobenziner.
Genaus so ist es.
In der Praxis interessiert der Wert von 100 auf 250 km/h viel mehr 😉
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 18. Dezember 2015 um 09:45:15 Uhr:
In der Endgeschwindigkeit liegt der GTI vorne, der R ist langsamer.
Sorry, aber das ist Blödsinn 😉
Zitat:
@micsto schrieb am 18. Dezember 2015 um 10:29:12 Uhr:
Sorry, aber das ist Blödsinn 😉Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 18. Dezember 2015 um 09:45:15 Uhr:
In der Endgeschwindigkeit liegt der GTI vorne, der R ist langsamer.
Am Besten darauf nicht reagieren. Der liebe Robby (Munich) wird uns dann allen erklären, warum der GTI schneller ist als der R. Das hatten wir in nem anderen Thema schonmal. Das geht dann wieder soweit, das erst die BMW-Sekte hier auftaucht, dann ist wieder mal ein 500PS Auto (hiermit ist kein LKW gemeint) Langsamer als der GTI und dann wird das Thema aufgrund von OT/Anfeindungen geschlossen.
Zitat:
Der liebe Robby (Munich) wird uns dann allen erklären, warum der GTI schneller ist als der R.
Zitat Ende
Wie soll man das denn erklären?Ich kenne das wohl noch von 1995, als man den 325i von 192 PS auf 170 PS gedrosselt hat, den 323i genannt hat und sich darüber gefreut hat, dass der 2,5 Liter Motor von BMW jetzt nicht mehr so müde war, aber das war vor 20 Jahren, auf einem ganz anderen Technikstand.
Zu diesem Thema "mit mehr Leistung lassen sich Lücken besser ausnitzen".An und für sich schon richtig, aber dann hast Du (zumindest hier) des öfteren Leute, die sich dann über Dich aufregen, oder irgendsoeinen "Autokenner" mit einer starken Limo, der dann sagt (in Falle VW) den Golf GTI oder R, den zeige ich jetzt mal was Sache ist und macht Dir die Lücke zu.Habe ich leider schon mal als Zeuge erlebt, wie es darum böse gekracht hat und wer bei solchen "Reinbeschleunigungsaktionen" schuld bekommt, ist ja schon klar.
BTW: Finde es sowieso schade, dass viele Beiträge wegen "Meinungsverschiedenheiten" immer wieder geschlossen werden.Audi, BMW, Mercedes, VW und auch die anderen Marken haben ihre Freunde, die von ihren Autos überzeugt sind und jeden Tag gerne mit ihrem Auto fahren und so soll es auch sein, aber jeder sollte auch die Meinung des anderen akzeptieren ohne dessen Auto schlecht machen zu wollen.
Mein GTI ist sicher keine Rakete und ein Golf R, Aiudi S3 oder Cupra (um im Konzern zu bleiben) sind sehr schöne Autos die noch mehr Dampf haben als mein Fahrzeug, aber darum sehe ich mein Fahrzeug nicht schlechter an und gönne den anderen ohne Probleme ihren Fahrspass - selbst wenn hin und wieder der eine oder andere dieser Fahrzeugbesitzer etwas abfällig über den "langsamen GTI" schreiben sollte.Solange ich deren Auffassung nicht teile, brauche ich mein Fahrzeug ja nicht verteidigen oder andere schlechtmachen (was auch Unsinn wäre, da ich auch andere sportliche Fahrzeuge schön finde)
Lücke besser ausnutzen heißt ja nicht scharf vor einem anderen reinschneiden, sondern eben mit besserer Differenzgeschwindigkeit und mehr Abstand sich davor setzen. Den anderen Schuh ziehen sich nämlich leider schon öfter schlecht motorisierte Fahrzeugführer an. Auch hier ist ein evtl. Ausweichmanöver mit mehr Leistung besser als nur noch die Wahl der Bremsung zu haben. Deswegen auch Mehr Leistung = mehr Sicherheit!
Zitat:
@Kashi1012 schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:00:42 Uhr:
Der liebe Robby (Munich) wird uns dann allen erklären, warum der GTI schneller ist als der R.
Hat er doch schon. R ist mehr so TDI 🙄
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:03:48 Uhr:
Lücke besser ausnutzen heißt ja nicht scharf vor einem anderen reinschneiden, sondern eben mit besserer Differenzgeschwindigkeit und mehr Abstand sich davor setzen. Den anderen Schuh ziehen sich nämlich leider schon öfter schlecht motorisierte Fahrzeugführer an. Auch hier ist ein evtl. Ausweichmanöver mit mehr Leistung besser als nur noch die Wahl der Bremsung zu haben. Deswegen auch Mehr Leistung = mehr Sicherheit!
Genau so isses! Das Einfädeln geht mit einem stärkeren Auto nun mal viel besser als mit einem schwächeren, ohne daß man den Querverkehr etc. behindert. Die Einfahrspuren der AB heißen ja nicht umsonst "Beschleunigungsspuren", nicht "Reinschleich-" oder gar "Verzögerungsspuren". Mein Dicker packt die 0 - 100 km/h lt. Datenblatt in 5,6 s; das reichte bisher bei jeder AB, um ohne Probleme einfädeln zu können (und zwar grundsätzlich mit Vollgas). Meist langt es auch noch, um die rechte Spur zügig zu queren und sich erst mal in der Mitte einzusortieren, wenn der Verkehr das hergibt.
Mit dem 150 PS-Golf der Frau geht das weit weniger gut, aber der ist auch als Stadtauto gedacht. Da interessiert eher der Bereich von 0 auf 60 km/h wegen der Kreuzungen. Der "R" wäre schick, faßt aber mein Hobby-Equipment nicht und wäre mir auch nicht weich genug, seitdem ich die Luftfederung meines A6 kenne.
Also das würde mich auch sehr interessieren. Vor allem da ich ein R fahre. Ich hoffe mal er lässt uns nicht zu lange warten.
Zitat:
@Bynwan77 schrieb am 18. Dezember 2015 um 13:10:38 Uhr:
Hat er doch schon. R ist mehr so TDI 🙄Zitat:
@Kashi1012 schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:00:42 Uhr:
Der liebe Robby (Munich) wird uns dann allen erklären, warum der GTI schneller ist als der R.