Golf R Vmax
Hallo,
warum gibt es nirgends "nur" eine Vmax Aufhebung??....denke mal das er "offen" doch mind. 265-270 km/h laufen müßte!?!?!?
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe mal, dass Eure .:Rs gar nicht abriegeln. Und wenn, dass sie auch wieder entriegeln, denn sonst käme man ja aus der Kiste gar nicht mehr wieder raus...
159 Antworten
Der Golf R ist kürzer übersetzt als der GTI.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Beim R geht aber einiges an Leistung durch den 4motion verloren,das spielt schon eine Rolle
Nein. Der hat wie gesagt eine haldex. Das heisst, frontantrieb in 99,9% der fällen. Auf der autobahn sowieso.
Doch, die Wellen, Lager, das Hinterachsdifferential usw. sind nämlich auch bei offener Haldex noch da. Ist ja nicht so, dass sich das alles schlagartig dematerialisiert ;-).
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Doch, die Wellen, Lager, das Hinterachsdifferential usw. sind nämlich auch bei offener Haldex noch da. Ist ja nicht so, dass sich das alles schlagartig dematerialisiert ;-).
Und wo ensteht da reibung, wenn die nicht gekoppelt sind?
Ähnliche Themen
Im Differential, den Lagern der Wellen, in den Verschiebeeinheiten der Wellen (Längenausgleich) usw. Dazu kommt noch die erhöhte rotatorische Massenträgheit, die sich bei jedem Beschleunigen auswirkt. Wenn die Wellen nicht von vorne über die Haldex angetrieben werden, dann werden sie durch die Hinterräder mitgeschleppt. Da gibt es weder Freiläufe noch Luftlager ;-).
Der einzige und auch signifikante Unterschied ist, dass die ganzen Widerstände und Reibparameter unter hoher Last größer werden, so dass es durchaus eine Rolle spielt, ob die Haldex auf oder zu ist.
Natürlich ist er abgeregelt, weil es eine freiwillige Selbstverpflichtung aus den 80ern der deutschen Autoindustrie gibt, die Fahrzeuge auf 250 km/h zu begrenzen. Nur Porsche macht da nicht mit, hier und da gibt es Abweichungen, teils gegen Aufpreis.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Natürlich ist er abgeregelt, weil es eine freiwillige Selbstverpflichtung aus den 80ern der deutschen Autoindustrie gibt, die Fahrzeuge auf 250 km/h zu begrenzen. Nur Porsche macht da nicht mit, hier und da gibt es Abweichungen, teils gegen Aufpreis.
An diese Selbstbestimmung halten sich die Hersteller schon lange nicht mehr. Auch wenn man in den meisten fällen draufzahlen muss das es schneller geht. Komisch ist halt nur das fast alle Golf R hier aus dem Forum um die 260 auf dem GPS laufen, genauso wie viele berichten das selbst der normale 7er GTI 250 läuft. In wie fern VW bei der Geschwindigkeit noch Reserven lässt da kann man nur spekulieren, aber grad bei den Topmodellen wird wohl jeder die Geschwindigkeit erreichen, wenn nicht sogar ein wenig übertreffen.
Zitat:
Original geschrieben von Preile
..., genauso wie viele berichten das selbst der normale 7er GTI 250 läuft.
so überraschend ist das nicht, da er ja offiziell nur mit 4 km/h weniger - also 246 - angegeben wird...beim GTI P steht dann 250 (abgeregelt) und beim R haben sie dann alles offizielle umgangen und lassen ihn knapp über 260 laufen 😉
Beim GTI reicht ein bisschen Rückenwind oder leichtes Gefälle, dass er an die 250 km/h heranrollt. Das finde ich auch wenig überraschend. Steigungen und Gefälle machen immer einige km/h aus.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Im Differential, den Lagern der Wellen, in den Verschiebeeinheiten der Wellen (Längenausgleich) usw. Dazu kommt noch die erhöhte rotatorische Massenträgheit, die sich bei jedem Beschleunigen auswirkt. Wenn die Wellen nicht von vorne über die Haldex angetrieben werden, dann werden sie durch die Hinterräder mitgeschleppt. Da gibt es weder Freiläufe noch Luftlager ;-).Der einzige und auch signifikante Unterschied ist, dass die ganzen Widerstände und Reibparameter unter hoher Last größer werden, so dass es durchaus eine Rolle spielt, ob die Haldex auf oder zu ist.
sehe ich ähnlich, aber die Massenträgheit hat bei nahezu konstanter VMax keinen Einfluss mehr. Die ist umso relavanter, je schneller man beschleunigt, also in niedrigen Gängen und unteren Geschwindigkeitbereichen deutlich unter 200 km/h😉
Da aber bereits mein 5er R32 nach Tacho die 270 ankratzte wage ich mal zu bezweifeln, dass der 7er .:R mal eben spürbar weniger VMax hat.
Leider bin ich bisher mit meinem .:R auf der A31 maximal auf ziemlich exakt diese hier oft erwähnten 263 km/h gekommen bevor ich wieder bremsen musste. Von einem Begrenzer habe ich da aber nix bemerkt und es wäre rein vom gefühlten Vortrieb her noch mehr gegangen. Wie gesagt: da war nicht viel los, aber ich ballere mit Sicherheit nicht mit knapp 270 an einem anderen deutlich langsameren Verkehrsteilnehmer vorbei, der, aus welchem Grund auch immer, mal eben links rüber ziehen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von --HiCKY--
so überraschend ist das nicht, da er ja offiziell nur mit 4 km/h weniger - also 246 - angegeben wird...beim GTI P steht dann 250 (abgeregelt) und beim R haben sie dann alles offizielle umgangen und lassen ihn knapp über 260 laufen 😉Zitat:
Original geschrieben von Preile
..., genauso wie viele berichten das selbst der normale 7er GTI 250 läuft.
250 laut Tacho laufen meist Autos, die mit ca. 235 km/h angegeben sind wie mein ehemaliger Scirocco, TT usw. und die haben deutlich weniger als 300 PS😉....aber einen besseren weil geringeren Luftwiderstand wegen der kleineren Stirnfläche....
Ich hatte letztens richtig freie Bahn und da hat man den Begrenzer gemerkt. Die Nadel stand bei 262 km/h egal ob bergauf oder bergab.
jetzt will ich´s aber auch wissen😁
Die Regelung bei meinem GTI greift bei 259 km/h. Da wäre Luft nach oben - denke genau so wird es beim R sein. Immerhin 4 km/h mehr 🙂
Zitat:
jetzt will ich´s aber auch wissen😁
Und, warst schon auf der Bahn und hast es getestet???😉
Ich geb jetzt mal einen vor. Mein 6R läuft laut Digi-Tacho 270.... Das ist mit GPS übers Navi gemessen genau 254 Km/H. Also,das muß doch ein 7R auch schaffen 😉😛
Bitte jetzt alle 7 R auf die BAB und rechts ist GAS! Die Uhrzeit ist jetzt genau richtig!!! Viel Spaß😁