Golf R hat doch Haldexkupplung, oder nicht?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

hier ein Bericht, in dem ich meine zu lesen, dass der neue R keine Haldexkupplung hat, sondern die Verteilung rein elektronisch geregelt wird. Das höre ich zum ersten Mal. Weiß jemand mehr dazu?

http://www.stern.de/.../...f-r-kastrierter-porsche-ersatz-1538873.html

Danke und Gruß, Sebastian

Beste Antwort im Thema

Ich habe letzte Woche mal bei VW Nachgefragt, ob der Golf den 4Motion auch im Rückwärtsgang hat. Klingt vielleicht blöd, aber ich war mir nicht sicher, da ich im Internet mittlerweile schon gelesen habe, dass der 4Motion nur im Vorwärtsgang funktioniert.

Jedenfalls bekam ich das als Antwort (ist nicht auf R bezogen, sondern generell auf den 4Motion im Golf):

Zitat:

vielen herzlichen Dank für Ihre Anfrage über www.volkswagen.at und Ihr Interesse am VW Golf 4MOTION.

Durch den permanenten Allradantrieb 4MOTION wird die Motorkraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt.
Beim VW Golf 4MOTION, dessen Motor quer eingebaut ist, sorgt die Haldex-Kupplung für die Verteilung der Antriebskräfte auf Vorder- und Hinterachse.
Wenn die Raddrehzahlsensoren eine Ungleichmäßigkeit erkennen, dann schließt die Haldex-Kupplung und dann ist auch der Allradantrieb beim Rückwärtsfahren aktiv.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Information behilflich sein konnten.
Mit freundlichen Grüßen aus Salzburg

Hoffe das hilft weiter

cruppi83

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich habe gehört, es gäbe schon Haldex V?

Engl. Wikizitat:

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet der Haldex LSC Kupplung bei 5% (5% Kluft zwischen vorne und hinten, und 97,5% Drehmoment geht nach vorne, und 2,5% geht nach hinten).

Hallo,

hier bei 1.24 kann man schön sehen welche Räder wann angetrieben werden.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich meine auch was von 90:10 im Normalbetrieb bei unserem Q3 gelesen zu haben. Ob das jetzt beim R anders ausgelegt ist, weiß ich nicht.
90:10 oder 100:0 macht wohl auch keinen Unterschied. ^^ Fände bei stärkeren Motoren einfach eine 50:50 Verteilung sinnvoller, damit Schlupf gar nicht erst entstehen kann... Es sei denn, die Regelung gelingt inzwischen so gut, dass man den Schlupf nicht mehr bemerkt und wie mit nem permanenten Quattro unterwegs ist. Was ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen kann. ^^

Edit: Okay, wenige Sekundenbruchteile kann man gelten lassen. 😁
Überpropotionalen Verbrauch konnte ich beim Quattro allerdings noch nicht feststellen. Bin im Winter relativ oft in "unwegsamem" Gelände (Schneefahrbahn) unterwegs...

Okay, ich will es mal so formulieren. Wenn Du bei Nässe forsch anfährst und, so wie ich ca. 50 PS mehr zur Verfügung hast, drehen mittlerweile alle 4 Räder zeitgleich durch. Die Haldex 4 reagiert derartig schnell, so dass Du den vorhandenen Schlupf an der VA nicht mehr wahrnimmst.

Das Verteilergetriebe verteilt bestenfalls 50 zu 50. Die Vorderachse wird niemals abgetrennt. Das Haldex 4 übernimmt an der HA nur, wenn vorne Schlupf bzw. bestimmte Kennfelder der elektronischen Steuerung angesprochen werden. Beispielsweise könnte dies ein Ampelstart mit LC oder beim Schaltgetriebe mit hoher Drehzahl und schnellem Einkuppeln sein. Letztendlich werden Lastzustände ausgewertet und entsprechend umgesetzt.

Es grüßt ein zufriedener "R"- Fahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen