Golf R hat doch Haldexkupplung, oder nicht?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

hier ein Bericht, in dem ich meine zu lesen, dass der neue R keine Haldexkupplung hat, sondern die Verteilung rein elektronisch geregelt wird. Das höre ich zum ersten Mal. Weiß jemand mehr dazu?

http://www.stern.de/.../...f-r-kastrierter-porsche-ersatz-1538873.html

Danke und Gruß, Sebastian

Beste Antwort im Thema

Ich habe letzte Woche mal bei VW Nachgefragt, ob der Golf den 4Motion auch im Rückwärtsgang hat. Klingt vielleicht blöd, aber ich war mir nicht sicher, da ich im Internet mittlerweile schon gelesen habe, dass der 4Motion nur im Vorwärtsgang funktioniert.

Jedenfalls bekam ich das als Antwort (ist nicht auf R bezogen, sondern generell auf den 4Motion im Golf):

Zitat:

vielen herzlichen Dank für Ihre Anfrage über www.volkswagen.at und Ihr Interesse am VW Golf 4MOTION.

Durch den permanenten Allradantrieb 4MOTION wird die Motorkraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt.
Beim VW Golf 4MOTION, dessen Motor quer eingebaut ist, sorgt die Haldex-Kupplung für die Verteilung der Antriebskräfte auf Vorder- und Hinterachse.
Wenn die Raddrehzahlsensoren eine Ungleichmäßigkeit erkennen, dann schließt die Haldex-Kupplung und dann ist auch der Allradantrieb beim Rückwärtsfahren aktiv.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Information behilflich sein konnten.
Mit freundlichen Grüßen aus Salzburg

Hoffe das hilft weiter

cruppi83

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich habe letzte Woche mal bei VW Nachgefragt, ob der Golf den 4Motion auch im Rückwärtsgang hat. Klingt vielleicht blöd, aber ich war mir nicht sicher, da ich im Internet mittlerweile schon gelesen habe, dass der 4Motion nur im Vorwärtsgang funktioniert.

Jedenfalls bekam ich das als Antwort (ist nicht auf R bezogen, sondern generell auf den 4Motion im Golf):

Zitat:

vielen herzlichen Dank für Ihre Anfrage über www.volkswagen.at und Ihr Interesse am VW Golf 4MOTION.

Durch den permanenten Allradantrieb 4MOTION wird die Motorkraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt.
Beim VW Golf 4MOTION, dessen Motor quer eingebaut ist, sorgt die Haldex-Kupplung für die Verteilung der Antriebskräfte auf Vorder- und Hinterachse.
Wenn die Raddrehzahlsensoren eine Ungleichmäßigkeit erkennen, dann schließt die Haldex-Kupplung und dann ist auch der Allradantrieb beim Rückwärtsfahren aktiv.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Information behilflich sein konnten.
Mit freundlichen Grüßen aus Salzburg

Hoffe das hilft weiter

cruppi83

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333


Hallo Zusammen,

hier ein Bericht, in dem ich meine zu lesen, dass der neue R keine Haldexkupplung hat, sondern die Verteilung rein elektronisch geregelt wird. Das höre ich zum ersten Mal. Weiß jemand mehr dazu?

Das Gegenteil einer mechanischen Regelung, wie beim Quattro über das Torsen-Diff ist nunmal einen elektronische Regelung 😉

So erfolgt die Verteilung der Kraft beim 4Motion elektronisch, ohne eine Kupplung kann da aber nichts geregelt werden. Wie sollte denn die Kraft sonst übertragen werden? Die Haldex ist also eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung. Immer schon gewesen. 😁

Früher verteilte der 4Motion die Kraft in Fahrzeugen mit quer eingebauten Motoren (Golf) 90:10 nach vorne, nur bei Schlupf wurde mehr Moment nach hinten geleitet.
Der aktuelle R läuft, glaube ich, im Normalbetrieb bereits mit 50:50. Bin mit hier aber nicht sicher.

Danke! Klingt logisch!!

Aber warum schreiben die den Artikel so, als wäre es eine Neuerung?

Wahrscheinlich weil es eine neue, wesentlich bessere Version ist (Haldex 4).

Zitat:

Es existieren mehrere Generationen an Haldex-Kupplungen (1 bis 4, Stand 2009, siehe Weblinks). Der Sperrwert der Haldex-Kupplungen Generation 1 bis 3 wird hauptsächlich gesteuert vom Drehzahl-Unterschied der angetriebenen Achsen mit dem Ziel der Traktionsmaximierung.

Generation 4 verfügt über eine elektrische Ölpumpe mit Druckspeicher und kann zur Steigerung der Fahrdynamik eingesetzt werden, um z. B. auch ohne Radschlupf das Fahrzeug zu stabilisieren, bevor unerwünschte Fahrsituationen eintreten. Funktionen wie eine Sperrung der Haldex-Kupplung im Fahrzeugstand zur Unterstützung der Traktion bei der Startbeschleunigung sind mit der vierten Generation möglich.

Quelle: Wikipedia

www.motor-talk.de/blogs/autos-technik/haldex-iv-t3062995.html

Ähnliche Themen

siehe auch

http://www.volkswagen.de/.../haldex-kupplung.html

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500



Zitat:

Original geschrieben von wbvw333


Hallo Zusammen,

hier ein Bericht, in dem ich meine zu lesen, dass der neue R keine Haldexkupplung hat, sondern die Verteilung rein elektronisch geregelt wird. Das höre ich zum ersten Mal. Weiß jemand mehr dazu?

Das Gegenteil einer mechanischen Regelung, wie beim Quattro über das Torsen-Diff ist nunmal einen elektronische Regelung 😉
So erfolgt die Verteilung der Kraft beim 4Motion elektronisch, ohne eine Kupplung kann da aber nichts geregelt werden. Wie sollte denn die Kraft sonst übertragen werden? Die Haldex ist also eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung. Immer schon gewesen. 😁

Früher verteilte der 4Motion die Kraft in Fahrzeugen mit quer eingebauten Motoren (Golf) 90:10 nach vorne, nur bei Schlupf wurde mehr Moment nach hinten geleitet.
Der aktuelle R läuft, glaube ich, im Normalbetrieb bereits mit 50:50. Bin mit hier aber nicht sicher.

Nope, 100 % Frontantrieb (o. K., vielleicht nur 99,5 % 😉) im Normalbetrieb und grundsätzlich bis zu 50 % Verteilung nach hinten (jedoch im Extremfall bei null Grip vorn sogar bis zu 100 %) über die Haldex (nur) bei auftretendem Schlupf an der Vorderachse. Ein sogenannter "Hang-On-Allrad".

(siehe auch Link bei Edroxx)

100:0 ist beim R aber schon ziemlicher Schwachsinn, nicht? Sobald die Straße nur ein wenig nass ist oder es den Berg rauf geht, um Kurven etc ist doch bei 350Nm von Grip keine Rede mehr? Also ohne Regelung der Haldex... Wäre da eine Verteilung von 50:50 im Normalbetrieb nicht weitaus sinnvoller? Oder merkt man vom Schlupf inzwischen schon gar nichts mehr?

Waren es beim 4Motion immer schon 100% Frontantrieb?
Oder stimmt immerhin meine Annahme der 90:10-Verteilung bei den früheren Generationen des 4Motion? 😁

Ich meine auch was von 90:10 im Normalbetrieb bei unserem Q3 gelesen zu haben. Ob das jetzt beim R anders ausgelegt ist, weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500


Beim R 100:0 ist aber schöner Schwachsinn, nicht? Sobald die Straße nur ein wenig nass ist oder es den Berg rauf geht, um Kurven etc ist doch von Grip keine Rede mehr? Also ohne Regelung der Haldex... Wäre da eine Vertilung von 50:50 nicht weitaus sinnvoller?

Waren es beim 4Motion immer schon 100% Frontantrieb?
oder stimmt immerhin meine Vermutung der 90:10-Verteilung bei den früheren Generationen des 4Motion? 😁

Jep, und genau in diesen Situationen regelt die Haldex ja auch sofort (innerhalb weniger Sekundenbruchteile) bis zu 50 % nach hinten. Beim Anfahren sogar 80 % bis zu 100 %. Um dann aber, sobald die gleichförmige Beschleunigung oder Bewegung erreicht ist, sofort wieder auf "100 % vorn" zu gehen. Das soll u. a. auch die Reibungsverluste im Antriebsstrang ver(h)mindern, die z. B. beim Torsen-Quattro (permanent 50:50 oder 60:40) zwangsläufig auftreten und den Verbrauch überproportional erhöhen.

Was die alten Haldex-Systeme angeht hab ich null Ahnung. Aber da kommen sicher gleich noch Spezialisten, die das wissen.

Grüße
Markus

*der bisher auch bei Nässe noch niemals Traktionsprobleme hatte. Ergo: funktionert* 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich meine auch was von 90:10 im Normalbetrieb bei unserem Q3 gelesen zu haben. Ob das jetzt beim R anders ausgelegt ist, weiß ich nicht.

90:10 oder 100:0 macht wohl auch keinen Unterschied. ^^ Fände bei stärkeren Motoren einfach eine 50:50 Verteilung sinnvoller, damit Schlupf gar nicht erst entstehen kann... Es sei denn, die Regelung gelingt inzwischen so gut, dass man den Schlupf nicht mehr bemerkt und wie mit nem permanenten Quattro unterwegs ist. Was ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen kann. ^^

Edit: Okay, wenige Sekundenbruchteile kann man gelten lassen. 😁
Überpropotionalen Verbrauch konnte ich beim Quattro allerdings noch nicht feststellen. Bin im Winter relativ oft in "unwegsamem" Gelände (Schneefahrbahn) unterwegs...

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich meine auch was von 90:10 im Normalbetrieb bei unserem Q3 gelesen zu haben. Ob das jetzt beim R anders ausgelegt ist, weiß ich nicht.
90:10 oder 100:0 macht wohl auch keinen Unterschied. ^^ Fände bei stärkeren Motoren einfach eine 50:50 Verteilung sinnvoller, damit Schlupf gar nicht erst entstehen kann... Es sei denn, die Regelung gelingt inzwischen so gut, dass man den Schlupf nicht mehr bemerkt und wie mit nem permanenten Quattro unterwegs ist. Was ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen kann. ^^

Edit: Okay, wenige Sekundenbruchteile kann man gelten lassen. 😁
Überpropotionalen Verbrauch konnte ich beim Quattro allerdings noch nicht feststellen. Bin im Winter relativ oft in "unwegsamem" Gelände (Schneefahrbahn) unterwegs...

Im Ernst, beim TT 8J (Haldex II) hatte ich noch manchmal das Gefühl, ich könne spüren, wie ein leichter Schlupf entsteht, bevor dann die Hinterräder mit Antriebsmoment versorgt wurden. Jetzt beim .:R merke ich davon überhaupt nichts mehr. Die Haldex IV verteilt das Moment derart schnell, dass Du das Gefühl hast, in einem permanent an allen vier Rädern angetriebenen Fahrzeug zu sitzen.

Im Vergleich zu meinen Torsen-Fahrzeugen (S6plus C4, S4 8E und RS6plus 4B) erscheinen mir die Haldex-Fahrzeuge (2 x TT 8N, TT 8J und Golf .:R) aber erheblich sparsamer. 😉 Ob das allerdings nur am Quattro-Konzept liegt? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich meine auch was von 90:10 im Normalbetrieb bei unserem Q3 gelesen zu haben. Ob das jetzt beim R anders ausgelegt ist, weiß ich nicht.

Das hab ich auch mal irgendwo gelesen, ich glaub es war die Auto Bild (😕)😕

Zitat:

Original geschrieben von maody66


Im Ernst, beim TT 8J (Haldex II) hatte ich noch manchmal das Gefühl, ich könne spüren, wie ein leichter Schlupf entsteht, bevor dann die Hinterräder mit Antriebsmoment versorgt wurden. Jetzt beim .:R merke ich davon überhaupt nichts mehr. Die Haldex IV verteilt das Moment derart schnell, dass Du das Gefühl hast, in einem permanent an allen vier Rädern angetriebenen Fahrzeug zu sitzen.

Das ist so alles korrekt beschrieben. Wobei der von Dir wahrgenommene Vorderradschlupf (Haldex II) lediglich beim Anfahren auftreten und maximal 45° Drehwinkel eines Vorderrads betragen sollte. Ab da liegt auch bei Haldex II der volle Arbeitsdruck in der Lamellenkupplung an. "Voller Arbeitsdruck" bedeutet, dass die an die Kardanwelle angeflanschte Kupplung bis zu 3.200 Nm Drehmoment auf die Hinterachse überträgt.

Richtig ist auch, dass Haldex IV schon bei Fz.-Stillstand die Lamellenkupplung zu 100% "präventiv" sperren kann, da die Öldruck erzeugenden Pumpen erstmals rein elektrisch betrieben werden und nicht - wie bei Haldex II - u. a. von einem Drehmoment der Kardanwelle (die einen Öldruck generierenden Hubkolben bewegt) abhängig ist. Zudem verfügt Haldex IV über einen Druckspeicher.

Ich habe gehört, es gäbe schon Haldex V?

Engl. Wikizitat:

Zitat:

Unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet der Haldex LSC Kupplung bei 5% (5% Kluft zwischen vorne und hinten, und 97,5% Drehmoment geht nach vorne, und 2,5% geht nach hinten).

Deine Antwort
Ähnliche Themen