Golf IV als Anfangswagen
Hey Community, ich schreibe mit dem Acc von meinem Vater.
Undzwar bin ich auf der suche nach einem Auto für mich und der Golf IV gefällt mir da sehr gut. Jetzt wollte ich fragen ob ich den 1,4 oder den 1,6 nehmen soll. Welcher von den beiden ist in Sachen Motorhaltbarkeit z.B besser. Wie ist der Wagen allgemein ? Wie teuer ist die Steuer ?
Vielen dank im vorraus für eure Hilfe
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von piech
Vielleicht ist das Tanken mit Super Plus 98 ROZ wirklich entscheidend, damit die Ventile nicht mitverbrennen?
super + hat natürlich einen wesentlich höheren brennwert als super!! das kann sehr gut die ursache sein, oder sie zumidnest forciert haben..
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
naja der 1,4er ist und bleibt ne nuckelpinne. da kannst beim beschleunigen aussteigen und blümchen pflücken. hat die gravierenden mägel wie das getriebe, frostprobleme, zahnriemenrollen und dann halt noch den üblichen golf 4 krempel. und leistungstechnisch musst du mit dem 1,4er aufpassen das dich net die frisierten mofas der lokalen mofarockergang in jeder lebenslage lang machen.Zitat:
Original geschrieben von Boppin B
Der 1,4er wird auch gerne mal runtergemacht, so schlecht ist er auch nicht, etwas träge zwar, ansonsten kann man damit leben. War halt die Massenmotorisierung beim Golf, daher hört man eben auch überdurchschnittlich oft dass er nicht haltbar wäre. Die anderen Motoren sind allerdings auch nicht fehlerfrei.andere motoren sind nicht fehlerfrei richtig, aber eben weniger fehleranfällig. logisch gibts auch 1,4er die ins hohe motorenalter kommen. aber die chance das das ding einfach den geist aufgibt ist schon da. und das haste bei anderen konstruktionsbedingt NICHT! und grad wen man klamm bei kasse ist würde ICH mir etwas standfestes suchen.
unter den gesichtspunkten würde ich nämlich zum vorgängermodell greifen: 3er golf der letzten baureihe. bis auf den vr6 montor sind das alles extreme langläufer.
desweiteren sollte man sich auch den unterhalt gut überlegen. 3er golf sind teile und reperaturen erschwinglich, beim 4er wirds schon teurer. und die anschaffung. der golf ist "klassenprimus" und somit relativ teuer. wer ein gutes zu zuverlässiges auto sucht für n schmalen taler dem das aussehen egal ist der kann durchaus zu einem japaner oder gar einem ford fisko greifen.
Der 1.4er macht seine Sache gut. Kein anderer Motor mit 75PS und dem Fahrzeug-Gewicht würde besser gehen. Daß ein Golf mit 100PS schneller geht ist klar, sonst hätte er auch keine Daseinsberechtigung. Für ein bisschen auf die Arbeit zu rollen und ganz normale Alltagsfahrten ist das Auto vollkommen o.k. Mehr muß er nicht und für mehr ist er auch nicht gedacht. Wer sich nen 1.4er holt und hinterher jammert daß das Auto zu langsam ist hat leider astrein das Thema verfehlt. Will ich Leistung, dann kauf ich mir 100 oder mehr PS. Ist ja so als wenn ich mich beim Ferrari beschwere der Kofferraum sei zu klein.
Getriebeproblem bestand meines Wissens nach nicht nur beim 1.4 sondern auch beim 1.6. Frostprobleme der frühen Modelle wurden schon angesprochen, aber auch hier kann man vor dem Kauf leicht prüfen ob nachgerüstet wurde. Also auch kein Problem.
Und wenn ich klamm bei Kasse bin kann ich mir auch ganz anders billiges Auto kaufen. Das hat mitm 1.4er gar nichts zu tun. Das Auto lässt sich günstig unterhalten, vorteilhaft ist es eben auch wenn man nicht wegen jeder Glühbirne in die Werkstatt muß. Und wenn Du z.B. beim TDi nen ZR wechseln lässt ist das wahrscheinlich ähnlich teuer/billig wie beim 1.4. Also auch kein Thema welches nun gegen den 1.4 spricht.
Auch versteh ich nicht weshalb man stattdessen einen Golf 3 kaufen sollte, das war doch nun wirklich eine Reuse vor dem Herrn. Da würd ich mir wesentlich lieber nen Golf II kaufen wenn ich wirklich keine Mark zuviel hab, aber doch keinen IIIer.
Unser Golf IV `99 hat mit nem leichten Seitenschaden 1500 gekostet. Defekt waren hierbei Beifahrertür und Stoßstange. Das gabs bei der Autoverwertung (sogar in der richtigen Farbe!). Er hat den 1.4, ausserdem Sitzheizung, Klima und ein paar weitere Gimmicks. Er geht jetzt an die 160tkm und läuft ganz gut. Auf der Bahn läuft er überraschend schnell, auf der Landstrasse könnte er etwas mehr Durchzug gebrauchen, klar. Aber wirklich schlimm ist das nicht. Verbrauch liegt irgendwo bei 8 - 8,5l/100km. Und was an dem Auto bislang defekt war hat nun gar nichts mit dem Motor zu tun sondern könnte ebenso bei jeder anderer Motorisierung auch passieren (Klima, Mikroschalter an der Tür). Für ein 12 Jahre altes Auto bin ich jedenfalls sehr zufrieden! Und als Anfängerauto auch bestens zu gebrauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Boppin B
Auch versteh ich nicht weshalb man stattdessen einen Golf 3 kaufen sollte, das war doch nun wirklich eine Reuse vor dem Herrn. Da würd ich mir wesentlich lieber nen Golf II kaufen wenn ich wirklich keine Mark zuviel hab, aber doch keinen IIIer.
beispiel gefällig?
-> esp lampe. typischen 4er problem. sehr oft der querbeschleunigungssensor. ohne einbau je nach baujahr bis zu 500€ fällig. ok gabs im 3er net.....im 4er aber auch nicht ab der 1. stunde.
-> microschalter im schloss. typisches 4er problem...was kost so´n schloss neu bei vw MIT einbau wen das nachlöten nixmehr bringt?
-> normaler verschleiss: stabistange. die kannst du im 5er pack kaufen. beim 3er hällt sowas nahezu ein autoleben lang.
- > normaler verschleiss: bremsen. kauf mal 4er bremsen und dann 3er bremsen....
ach ja schau mal hier im forum von wegen "motorschaden trotz ALLEN vw umrüstaktionen". die kurbelwellen entlüftung ist und bleibt ein dreck der nicht in den griff zu bekommen ist und von seiten vw´s auch gar keine endlösung in sicht ist...und ja beim 1,6er haste auch die getriebe probleme. dafür aber einen sehr dankbaren und länger lebenden motor.
der einzige wirkliche riesen vorteil ist beim 4er golf das mark20 abs. und das der innenraum wirklich schön anzusehen ist und auch hochwertiger...was er aber mit dem softlackpfusch wieder wegmacht.
wiegesagt wen ich aufs geld schauen würde dann würde ich jedem 3er den vorzug geben. der 4er is halt optische und von der verarbeitung ne ecke besser. vom technischen her aber einen schritt zurück!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
wiegesagt wen ich aufs geld schauen würde dann würde ich jedem 3er den vorzug geben. der 4er is halt optische und von der verarbeitung ne ecke besser. vom technischen her aber einen schritt zurück!
Das Neuere ist nicht immer das Bessere, richtig. Ich habe den direkten Vergleich, denn unser Junior fährt einen 97er Golf III 1,6. Größter Vorteil sind die guten, alten 8V-Motoren. Keine Zicken, grundsolide, langlebig, simpel. Seitens der Karosserie ist der IVer allerdings deutlich im Vorteil. Als Modell aus der Lopez-Zeit ist der IIIer qualitativ nicht so besonders. Ich hatte selbst mal einen IIIer Bj. 1993. War eine ziemliche Klapperkarre. Und selbst die letzten Baujahre des IIIer rosten ganz ordentlich. Vorteil IVer, genau wie die deutlich bessere Innenraumanmutung und zu guter Letzt der höhere Sicherheitsstandard.
Alleine die miese Rostvorsorge des Golf III ist aus meiner Sicht Grund genug diesen nicht zu kaufen. Für VW ein klarer Rückschritt wenn man sieht was bereits beim Golf II möglich war. Und ob das der Lopez oder irgendein anderer Dünnbrettbohrer zu verantworten hat interessiert mich herzlich wenig. Innenraumteile, bei welchen der Softlack abgeht kann ich notfalls auswechseln. Durchgerostete Unterbodenbleche sind schon aufwendiger instandzusetzen. Selbst Fiat, Renault und andere Gurken rosten weniger als ein Golf III. Dahingegen soll es sogar rostfreie Astra F geben.... Und der Innenraum des III sieht meiner Meinung nach nicht besonders toll aus. Aber das ist Geschmackssache.
Die meisten Probleme die es mit dem Golf IV gibt sind eher der ganzen Baureihe als einzelnen Motorisierungen zuzuordnen. Die KW-Entlüftung des 1.4 ist eine bekannte Schwachstelle. Dies heisst aber nicht dass alle 1.4 daran zugrunde gehen. Das Problem tritt zumesit erst auf wenn zuviel Kondenswasser im Motor ist. Aber i.d.R. gibts dafür auch Gründe. Wenn man regelmässig mind. 1x im Jahr sein Öl rausschmeist ist auch das Kondenswasser mit draussen. Problem tritt wohl auch eher bei Autos auf die nur sehr kurze Strecken bewegt werden. Und wenn man extreme Kurzstrecken fährt tut das dauerhaft wohl keinem Auto gut.
Stabistangen hab ich bislang noch keine gebraucht, weiß aber dass die auch bei anderen Autos kein Leben lang halten. Aber diese Stangen kosten auch keine Unmengen an Geld, da gibts bei anderen Autos durchaus größere Fehlkonstruktionen an der Vorderachse (denke da an Passat, A4, etc). Wenn man Markenware nimmt hälts aber länger als Billigware. Türschloß kann man notfalls bei der Autoverwertung kaufen, bei uns am Ort sind ständig mehrere Golf IV zum schlachten, falls orig. zu teuer kommt halt was gebrauchtes rein. Ist jedenfalls kein KO-Kriterium. Und die Golf IV Bremsen kauf ich bei uns im Autozubehör noch billiger als für jeden Japaner oder Franzosen. In der Hinsicht ist eh der Golf II unschlagbar, billiger sind wohl nur noch Bremsen für ne Schubkarre.
Aus meiner Sicht ist der Golf IV ein gutes Auto. Auch mit 1.4, zumindest wenn man sich mit den gebotenen Fahrleistungen arrangieren kann. Ordentliches Fahrverhalten, brauchbare Sicherheit, Platzangebot i.O., und absolut alltagstauglich. Ich hab auch noch was in der Garage stehen das "etwas" leistungsstärker ist. Von daher glaube ich schon den kleinen Motor richtig einordnen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Boppin B
Alleine die miese Rostvorsorge des Golf III ist aus meiner Sicht Grund genug diesen nicht zu kaufen. Für VW ein klarer Rückschritt wenn man sieht was bereits beim Golf II möglich war. Und ob das der Lopez oder irgendein anderer Dünnbrettbohrer zu verantworten hat interessiert mich herzlich wenig. Innenraumteile, bei welchen der Softlack abgeht kann ich notfalls auswechseln. Durchgerostete Unterbodenbleche sind schon aufwendiger instandzusetzen. Selbst Fiat, Renault und andere Gurken rosten weniger als ein Golf III. Dahingegen soll es sogar rostfreie Astra F geben.... Und der Innenraum des III sieht meiner Meinung nach nicht besonders toll aus. Aber das ist Geschmackssache.
Der IIIer unseres Sohnes rostet an 3 Stellen sogar an glatten Flächen, wie z.B. mitten auf der Tür oder dem hinteren Kotflügel, ohne daß dort Lackschäden vorausgingen. Unten gammeln die Kotflügel, an der Heckklappe fängt er jetzt auch an. Und das ist ein 97er aus gepflegter 2. Hand! Unser sehr gut vergleichbarer 97er Astra F, der im Mai vom IVer ersetzt wurde, hatte deutlich weniger bis fast keinen Rost. Zum Schluß lediglich ein 2€ großer Rostfleck am Radlauf. Türkanten top, von unten top.
Ich würde den IVer ab Mj. 2000 immer gegenüber einem IIIer bevorzugen. Kürzlich habe ich unseren 11 Jahre alten IVer beim Ölwechsel zwangsläufig von unten betrachtet. Keinerlei Rost an Fahrwerksteilen, Abgasanlage noch die 1. und in sehr gutem Zustand, top Unterbodenschutz. Lediglich am linken hinteren Radlauf rostet er leicht, aber das schreibe ich einer wohl nicht fachgerechten Reparatur vor ca. 6 Jahren i.V.m. Vollverzinkung (in einer VW-Werkstatt) nach einem kleinen Streifschaden zu, denn alle anderen Karosseriekanten sind einwandfrei. Ein IIIer ist nach 15 Jahren wohl i.d.R. deutlich von Eisenoxyd befallen, ein IVer dürfte da seitens der Karosserie immer noch ein paar zumindest unkritische Jahre vor sich haben, auch wenn er sicher irgendwann auch anfängt zu rosten, wie man hier im IVer-Forum lesen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Boppin B
Aus meiner Sicht ist der Golf IV ein gutes Auto. Auch mit 1.4, zumindest wenn man sich mit den gebotenen Fahrleistungen arrangieren kann. Ordentliches Fahrverhalten, brauchbare Sicherheit, Platzangebot i.O., und absolut alltagstauglich. Ich hab auch noch was in der Garage stehen das "etwas" leistungsstärker ist. Von daher glaube ich schon den kleinen Motor richtig einordnen zu können.
Ich hatte mal einen IVer Mj. 98, neu gekauft, der mich fast in den Wahnsinn getrieben hat. Damals schwor ich mir, nie wieder einen VW und erst recht keinen Golf mehr zu kaufen. 😁 Nun haben wir wieder so ein Teil an der Backe. 😰 😁 Nun, zum Teil war ich damals selbst Schuld. Man kauft einfach kein Auto aus dem 1. Modelljahr und das habe ich dann auch nie wieder getan, sondern die Autos danach waren Modelle, die mindestens 2 Jahre auf dem Markt waren oder schon eine Modellpflege hinter sich hatten. Unser IVer Mj. 2000 ist auf jeden Fall deutlich solider als mein damaliger 98er. Allerdings hat VW das Türschloßknacken (und sicher noch ein paar andere Nettigkeiten) bis ins Mj. 2000 mitgeschleppt.
Was die 75 PS angeht: Ich habe noch 2x 150 PS in der Garage, habe gelegentlich noch deutlich mehr Leistung zur Verfügung und fahre trotzdem gerne mit dem 1,4er. Er ist in der Stadt sogar recht spritzig und auch auf der AB kann man mit ihm leben. Ich finde die 75 PS sogar im schweren Variant recht lebendig. Alles eine Frage wie man an den 1,4 herangeht. Wer mit 75 PS Fahrleistungen eines GTI erwartet, wird motzen. Wer sich auf 75 PS einstellt, wird mit ihm zufrieden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Der IIIer unseres Sohnes rostet an 3 Stellen sogar an glatten Flächen, wie z.B. mitten auf der Tür oder dem hinteren Kotflügel, ohne daß dort Lackschäden vorausgingen. Unten gammeln die Kotflügel, an der Heckklappe fängt er jetzt auch an. Und das ist ein 97er aus gepflegter 2. Hand! Unser sehr gut vergleichbarer 97er Astra F, der im Mai vom IVer ersetzt wurde, hatte deutlich weniger bis fast keinen Rost. Zum Schluß lediglich ein 2€ großer Rostfleck am Radlauf. Türkanten top, von unten top.Zitat:
Original geschrieben von Boppin B
Alleine die miese Rostvorsorge des Golf III ist aus meiner Sicht Grund genug diesen nicht zu kaufen. Für VW ein klarer Rückschritt wenn man sieht was bereits beim Golf II möglich war. Und ob das der Lopez oder irgendein anderer Dünnbrettbohrer zu verantworten hat interessiert mich herzlich wenig. Innenraumteile, bei welchen der Softlack abgeht kann ich notfalls auswechseln. Durchgerostete Unterbodenbleche sind schon aufwendiger instandzusetzen. Selbst Fiat, Renault und andere Gurken rosten weniger als ein Golf III. Dahingegen soll es sogar rostfreie Astra F geben.... Und der Innenraum des III sieht meiner Meinung nach nicht besonders toll aus. Aber das ist Geschmackssache.Ich würde den IVer ab Mj. 2000 immer gegenüber einem IIIer bevorzugen. Kürzlich habe ich unseren 11 Jahre alten IVer beim Ölwechsel zwangsläufig von unten betrachtet. Keinerlei Rost an Fahrwerksteilen, Abgasanlage noch die 1. und in sehr gutem Zustand, top Unterbodenschutz. Lediglich am linken hinteren Radlauf rostet er leicht, aber das schreibe ich einer wohl nicht fachgerechten Reparatur vor ca. 6 Jahren i.V.m. Vollverzinkung (in einer VW-Werkstatt) nach einem kleinen Streifschaden zu, denn alle anderen Karosseriekanten sind einwandfrei. Ein IIIer ist nach 15 Jahren wohl i.d.R. deutlich von Eisenoxyd befallen, ein IVer dürfte da seitens der Karosserie immer noch ein paar zumindest unkritische Jahre vor sich haben, auch wenn er sicher irgendwann auch anfängt zu rosten, wie man hier im IVer-Forum lesen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich hatte mal einen IVer Mj. 98, neu gekauft, der mich fast in den Wahnsinn getrieben hat. Damals schwor ich mir, nie wieder einen VW und erst recht keinen Golf mehr zu kaufen. 😁 Nun haben wir wieder so ein Teil an der Backe. 😰 😁 Nun, zum Teil war ich damals selbst Schuld. Man kauft einfach kein Auto aus dem 1. Modelljahr und das habe ich dann auch nie wieder getan, sondern die Autos danach waren Modelle, die mindestens 2 Jahre auf dem Markt waren oder schon eine Modellpflege hinter sich hatten. Unser IVer Mj. 2000 ist auf jeden Fall deutlich solider als mein damaliger 98er. Allerdings hat VW das Türschloßknacken (und sicher noch ein paar andere Nettigkeiten) bis ins Mj. 2000 mitgeschleppt.Zitat:
Original geschrieben von Boppin B
Aus meiner Sicht ist der Golf IV ein gutes Auto. Auch mit 1.4, zumindest wenn man sich mit den gebotenen Fahrleistungen arrangieren kann. Ordentliches Fahrverhalten, brauchbare Sicherheit, Platzangebot i.O., und absolut alltagstauglich. Ich hab auch noch was in der Garage stehen das "etwas" leistungsstärker ist. Von daher glaube ich schon den kleinen Motor richtig einordnen zu können.
Was die 75 PS angeht: Ich habe noch 2x 150 PS in der Garage, habe gelegentlich noch deutlich mehr Leistung zur Verfügung und fahre trotzdem gerne mit dem 1,4er. Er ist in der Stadt sogar recht spritzig und auch auf der AB kann man mit ihm leben. Ich finde die 75 PS sogar im schweren Variant recht lebendig. Alles eine Frage wie man an den 1,4 herangeht. Wer mit 75 PS Fahrleistungen eines GTI erwartet, wird motzen. Wer sich auf 75 PS einstellt, wird mit ihm zufrieden sein.
Der IVer Golf meiner Arbeitskollegin stand gerade in der Werke wegen Drehzahlsensordefekt („Nockenwellensensor“). KM-Stand gerade 80.000km.
Dem IVer Golf der Freundin meiner Arbeitskollegin hat´s gerade das Getriebe zerlegt.
Mein IVer (101PS, 1,6SR) steht, mal wieder, in der Werkstatt. Startet mies, keine Leistung, und der Drehzahlsensor war´s nicht...
Mein 5ter und letzter und bisher mit weitem Abstand schlechtester VW Golf.
Kann dir den Toyota Corolla E11 empfehlen. Null Rost, absolut solide, und vor allem: geringer Verbrauch.
@Südschwede: Fehler meinerseits, wollte was schreiben, hab aber wohl versehentlich abgesendet. Kommt in den besten Familien vor...:-)
Kann nur soviel sagen: unser Golf ist ein brauchbares Auto, auch mit dem kleinen Motor.