Golf IV als Anfangswagen

VW Golf 4 (1J)

Hey Community, ich schreibe mit dem Acc von meinem Vater.

Undzwar bin ich auf der suche nach einem Auto für mich und der Golf IV gefällt mir da sehr gut. Jetzt wollte ich fragen ob ich den 1,4 oder den 1,6 nehmen soll. Welcher von den beiden ist in Sachen Motorhaltbarkeit z.B besser. Wie ist der Wagen allgemein ? Wie teuer ist die Steuer ?

Vielen dank im vorraus für eure Hilfe

40 Antworten

Der 1.6er!
Und Steuer kannst Du ganz leicht googeln, denn die berechnet sich ja nach Hubraum.

Ebenfalls kannst Du auch ganz leicht in jedem KFZ-Versicherungs-online-Rechner oder -Vergleichs-Rechner ermitteln, wie hoch die Versicherungsbeiträge werden, welche Versicherung für Dich die günstigste ist etc.

Ansonsten verweise ich Dich mal auf diese Seite mit den Punkten in der Kopfleiste:
Beratung, Tipps&Tricks, Modelljahr und und und

Der 1.4er gilt als Ölfresser, stirbt häufig (auch nachgerüstet) den Frosttod im Winter oder bekommt einen Motortotalschaden, weil die Spannrolle am Zahnriemen bricht.

Unterm Strich (gerade was den Verbrauch anbelangt und die Langlebigkeit) bist Du mit einem 1.6er mit 100 PS (oder, falls Vielfahrer: mit einem 90 PS TDI-VEP) weit besser bedient!

Bevorzuge da eher den Benziner, weil ich momentan noch Schüler bin und beim Diesel die Steuer sehr hoch ist.

also dann eher nen 1.6 16v der hat dann auch ein haltbares Getriebe.

Das ist wahr!
Dann würde ich Dir, bei aller Verlockung, unterm Strich dennoch vom 1.4er abraten.

Brauchst hier ja nur mal die SuFu benutzen und nach 1.4 suchen, da bekommst Du viele unschöne Berichte zu Ölverbrauch, Klappern, Frosttod, Spannrollenbruch inkl. ZR-Riss = Motortotalschaden etc. etc.

Muss man alles nicht haben, wenn man Glück hat, KANN aber passieren, von daher, obwohl anfangs ggf. etwas viel PS, dann doch lieber den 1.6er.

Ansonsten kann ich Dir aus eigener Erfahrung noch den wohl unkaputtbarsten VW empfehlen, den VW (neben dem Golf II) jemals gebaut hat:
VW Polo 6N2, also die letzte Serie, facegeliftet mit den Klarglas-Blinkern, der neuen Elektrik&Elektronik und dem Lupo-Armaturenbrett.

Die Dinger sind sowas von gut, sagt selbst der TÜV und sie sind, auch als 2000er Baujahr, total rostfrei, sofern keine äußerliche Einwirkung vorliegt (Unfall, Schramm-/Aufsetz-/Blechschaden).

Einfach Klasse, das Auto, günstige Ersatzteile und es gibt unterdessen die wirklich sehr gut ausgestatteten Top-Modelle (Highline inkl. Sitzhöhenverstellung, Velours-Sportsitzen etc. etc.) für doch recht wenig Geld.

Ähnliche Themen

Ich verkaufe meinen 1,6 16V, Sport Edition, grau metallic, EZ 1/2001 noch keine 80 tkm gelaufen. Bei Interesse kannst du dich ja gerne mal melden 😉.

LG Tanja

und ich verkaufe meinen 1.4 16V "Edition", hat zwar schon ein paar kilometerchen runter, aber läuft immernoch top!
Bei Interesse, einfach meldn 😉 ^^

Also, ICH verkaufe meinen unten benannten Bora Variant TDI definitiv nicht 😁,
aber er will ja sowieso keinen Diesel, wg. der Schmerz-Steuer (bei mir eher Grinse-Steuer!)😎

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Die Dinger sind sowas von gut

...und wurden auch ausschließlich mit Frostmotoren verkauft (1,0-1.4 16v). So gut sind auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pinasco86



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Die Dinger sind sowas von gut
...und wurden auch ausschließlich mit Frostmotoren verkauft (1,0-1.4 16v). So gut sind auch nicht.

Och, der 1.0er meiner Ex z.B. stand sein Leben lang noch in keiner Garage, BJ 2000.

Bis dato kein Frosttod...

Also viel PS ist ansichtssache. Mein Vater hat momentan einen C320 CDI. Den fahre ich schon mit dem zusammen ab und zu knapp ein Jahr. Der hat über 200 xD

Der 1,4er wird auch gerne mal runtergemacht, so schlecht ist er auch nicht, etwas träge zwar, ansonsten kann man damit leben. War halt die Massenmotorisierung beim Golf, daher hört man eben auch überdurchschnittlich oft dass er nicht haltbar wäre. Die anderen Motoren sind allerdings auch nicht fehlerfrei.

Fahr mal einen, wenn Dir die Leistung reicht ists o.k. Wenn nicht nimm nen größeren oder gleich nen TDi.

Zitat:

Original geschrieben von C200 CDI


Hey Community, ich schreibe mit dem Acc von meinem Vater.

Undzwar bin ich auf der suche nach einem Auto für mich und der Golf IV gefällt mir da sehr gut. Jetzt wollte ich fragen ob ich den 1,4 oder den 1,6 nehmen soll. Welcher von den beiden ist in Sachen Motorhaltbarkeit z.B besser. Wie ist der Wagen allgemein ? Wie teuer ist die Steuer ?

Vielen dank im vorraus für eure Hilfe

Hallo C200 CDI,

also ich würde mir den 1,4 l auch nicht kaufen da ihn meine Schwester hat. Ölfresser und Birnenfresser kann ich nur bestätigen.

Mehrere Werkstattaufenthalte wärend der Gebrauchtwagengarantie wegen unrudem Motorlauf bocken und ausgehen des Motors

bei
163.541 km Drucksensor ern. 30 Euro
175.528 km Außlassventil vom 1. Zyl. ern. es fehlte ein Stück, Zahnriemen Spannrollen, Umlenkrollen u. Wasserpumpe ern. da ich alles selbst gemacht habe und die Teile auch noch günstiger waren kamen trozdem noch 420 Euro zusammen.
194.317 km gebrauchte Drosselklappe eingebaut 24 Euro
194.342 km Geber für Motordrehzahl u. Ölabscheider ern. 150 Euro

nun läüft der Motor gut aber die Zentralverriegelung fängt an zu spinnen.

Ich würde von dem 1,4 l abraten soweit ich das weis soll der 1,6 er aber auch Probleme mit verschmutzter Drosselklappe haben.

Gruss Krumelmonster1967

Zitat:

Original geschrieben von Krumelmonster1967



Hallo C200 CDI,
also ich würde mir den 1,4 l auch nicht kaufen da ihn meine Schwester hat. Ölfresser und Birnenfresser kann ich nur bestätigen.

Nun, für´s Birnenfressen kann ja der 1,4 ausnahmsweise mal nichts. 😁 Wenn in einen 1,4er ein bißchen was investiert wurde, ist er auch kein so schlechter Kauf, wenn er nicht schon vorgeschädigt ist. Ich habe gleich nach dem Kauf im Mai den Zahnriemen(satz) und WaPu wechseln lassen, Motorspülung und Ölwechsel auf vernünftiges Öl gemacht, den Öldeckel mit anderem Druckausgleich montiert und im Oktober kommt die Kurbelgehäusedurchlüftung und ein neuer Ölabscheider rein. Das ist natürlich schon eine ordentliche Investitionsliste, die bei anderen Motoren wie dem 1,6er nicht in dem Umfang vorkommt, aber so läuft auch ein 1,4er gut, denke ich. Unser schnurrt geschmeidig und braucht seit dem Ölwechsel und mit dem neuen Öldeckel nur noch ca. 0,2 L. auf 1000 km. Ich mag das Teil und er ist ausreichend flott.

Bei dem breiten Angebot an gebrauchten Golf IV würde ich mir aber ehrlich auch lieber einen 1,6er mit 100/105 PS raussuchen. Zum 1,6er kann ich nicht viel sagen, außer daß mein Bruder so einen in seinem 2002er Passat 3BG hat. Bei 180.000 km mußte der Motor wegen Ölfresserei (zum Schluß 0,5 Liter auf 200 km 😰), Ruckeln und Klackern komplett überholt werden. Drosselklappe war auch schon mal fällig.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Krumelmonster1967



Hallo C200 CDI,
also ich würde mir den 1,4 l auch nicht kaufen da ihn meine Schwester hat. Ölfresser und Birnenfresser kann ich nur bestätigen.
Nun, für´s Birnenfressen kann ja der 1,4 ausnahmsweise mal nichts. 😁 Wenn in einen 1,4er ein bißchen was investiert wurde, ist er auch kein so schlechter Kauf, wenn er nicht schon vorgeschädigt ist. Ich habe gleich nach dem Kauf im Mai den Zahnriemen(satz) und WaPu wechseln lassen, Motorspülung und Ölwechsel auf vernünftiges Öl gemacht, den Öldeckel mit anderem Druckausgleich montiert und im Oktober kommt die Kurbelgehäusedurchlüftung und ein neuer Ölabscheider rein. Das ist natürlich schon eine ordentliche Investitionsliste, die bei anderen Motoren wie dem 1,6er nicht in dem Umfang vorkommt, aber so läuft auch ein 1,4er gut, denke ich. Unser schnurrt geschmeidig und braucht seit dem Ölwechsel und mit dem neuen Öldeckel nur noch ca. 0,2 L. auf 1000 km. Ich mag das Teil und er ist ausreichend flott.

Bei dem breiten Angebot an gebrauchten Golf IV würde ich mir aber ehrlich auch lieber einen 1,6er mit 100/105 PS raussuchen. Zum 1,6er kann ich nicht viel sagen, außer daß mein Bruder so einen in seinem 2002er Passat 3BG hat. Bei 180.000 km mußte der Motor wegen Ölfresserei (zum Schluß 0,5 Liter auf 200 km 😰), Ruckeln und Klackern komplett überholt werden. Drosselklappe war auch schon mal fällig.

Hallo Südschwede,

welcher Öldeckel mit Druckausgleich wude den gewechselt (der Öleinfülldeckel) könnte ich vieleicht eine Teilenummer Hersteller oder Anbieter bekommen wo ich den kaufen kann? Vieleicht bringt das ja bei unserem Golf noch etwas im Ölverbrauch. Ventilschaftabdichtungen sind mit dem Ventil auch alle erneuert worden.

Gruss Krumelmonster1967

Deine Antwort
Ähnliche Themen