Golf IV 1.8t GTI oder doch 1.9 TDI GTI PD

VW Golf 4 (1J)

Hallo
Habe mich soeben angemeldet, weil ich ein paar fragen habe.
Ich stehe vor meinem ersten Autokauf und bin momentan noch ein bisschen unschlüssig. Ich denke der 1.8 t GTI ist sicher in der Anschaffung günstiger als der Diesel. Jedoch ist der 1.9 TDI GTI PD (150PS) im Verbrauch sicher niedriger, oder??
Zudem könnte ich mir vorstellen, dass der Diesel mehr Spass macht als der 1.8t. Steuermässig sollten beide etwa gleich sein.
Ich wäre froh, wenn Ihr mir ein paar Tipps und Ratschläge geben könnten, um meine Entscheidung zu erleichtern.
Vielen Dank.

117 Antworten

also ich persönlich hab nen 1.9 tdi pd gti (192ps 430nm) und an fahrspass fehlt es bestimmt nicht das sind nur die neider die das behaupten. ausserdem hat nicht jeder so einen wobei ich sagen muss der GTI ist auch super (25years) 😉.

Verbrauch: kA. wiviel der GTI verbraucht der TDI jedenfalls 6l auf 100km je nach fahrweise natürlich.

Ob der Motor lange durchhält, wage ich stark zu bezweifeln. Es ist schon Wahnsinn nochmal über 40 PS aus dem 1.9er TDI mit 150 PS zu quetschen ! Das ist eindeutig zu viel. Aber solange er hält, kann ich mir gut vorstellen, dass es Spass macht. Keine Frage.

der chip hat jetzt 50´000km drauf musste neue nockenwelle dranmachen und sportkuplung

ach ja das schöne zischen des turbos ist einzigartig was ein gti nie hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von riz89


also ich persönlich hab nen 1.9 tdi pd gti (192ps 430nm) und an fahrspass fehlt es bestimmt nicht das sind nur die neider die das behaupten. ausserdem hat nicht jeder so einen wobei ich sagen muss der GTI ist auch super (25years) 😉.

Verbrauch: kA. wiviel der GTI verbraucht der TDI jedenfalls 6l auf 100km je nach fahrweise natürlich.

Aha, du hast also einen Jubi GTI mit nem PD Motor. Sehr Interessant, wäre jetzt Interessant ob du deinen auf Jubi Optik umgebaut hast, oder ob du dem Jubi nem PD Motor verpflanzt hast.

Wäre zweiteres der Fall dann solltest du dafür eigentlich geschlagen werden 😉

DENN es gab den Jubi GTI NIE als TDI.
Nur mit dem 1.8T 180PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von riz89


ach ja das schöne zischen des turbos ist einzigartig was ein gti nie hat 😁

Weil der GTI ja auch keinen Turbo hat 🙄 Genauso die 6 Liter Verbrauch erzielst du nicht mit Fahrspaß sonder mit spritsparendem fahren. Wenn du Fahrspaß suchst landest du schon mit dem 105-PS 1.9TDI bei über 10 Liter....

für den alltag um gemütlich zu fahren, und direkt zu beschleunigen...Diesel!!

für tollen,immer lauter werdenden "sound" ( dafür leider zurückschalten)
und durchzug bei hohen geschwindigkeiten auf der AB... Benziner!!

Ich finde das beide spaß ohne ende machen.( genügend Ps vorausgesetzt 🙂 )

Aha, du hast also einen Jubi GTI mit nem PD Motor. Sehr Interessant, wäre jetzt Interessant ob du deinen auf Jubi Optik umgebaut hast, oder ob du dem Jubi nem PD Motor verpflanzt hast.
Wäre zweiteres der Fall dann solltest du dafür eigentlich geschlagen werden 😉

ich hab kein jubi ich finde nur den jubi am besten unter den GTI´s

Ahso, hab deinen Text etwas anderes verstanden...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Alle diese Faktoren dienen dazu das ein Diesel seinen Bums nur zwischen ca.2000-3000U/min hat und ein Benziner über ein noch Breiteres Drehzahlband.

Also das stimmt nur zum Teil, bei den 90 PS VEP und den 115 PD PD

stimme ich da voll zu. Den 110 PS VEP konnte man schon ein bischen mehr hochdrehen (mit Bums), aber der 150 PD TDI evtl mit Chip, der hat auf alle Fälle bis zum Begrenzer noch richtig Bums. D.h. für den Ampelsprint wird man da voll in den Begrenzer gehen müßen (nur für die Erklärung - so etwas niveauloses mache ich natürlich nicht). Der hat also das volle Drehzahlband zu Verfügung, während also der 115 PS PD praktisch nur von 2000-3500U/min zu fahren ist. Und das war eigentlich immer was mich an den anderen Diesel gestört hatte. Man ist daran gewöhnt bei Überholmanövern oder bei gelben Ampel den Motor hochzudrehen und wenn das keine Mehrleistung bringt nervt das.

@elf: Ich glaube nicht das der Turbo soweit oben noch genug Luft liefern kann. Es ist eifnach mal so, das der Turbo-Diesel nicht das Drehzahlband eines guten Saugbenziners erreichen wird. Ich rede hier von Motoren wie dem s14 von BMW...

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


@elf: Ich glaube nicht das der Turbo soweit oben noch genug Luft liefern kann. Es ist eifnach mal so, das der Turbo-Diesel nicht das Drehzahlband eines guten Saugbenziners erreichen wird. Ich rede hier von Motoren wie dem s14 von BMW...

ja, das stimmt. Ein Benziner, insbesondere Sauger (Porsche), der hat schon viel Dampf im oberen Drehzahlbereich. Aber darum ging es mir gar nicht. Ich will keine Rennen fahren. Es geht um die Alltagstauglichkeit und die ist bei den anderen Diesel - wie oben beschrieben - eingeschränkt - während der 150 PS TDI (175 incl Chip) diese Einschränkung nicht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Elf



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Alle diese Faktoren dienen dazu das ein Diesel seinen Bums nur zwischen ca.2000-3000U/min hat und ein Benziner über ein noch Breiteres Drehzahlband.
Also das stimmt nur zum Teil, bei den 90 PS VEP und den 115 PD PD
stimme ich da voll zu. Den 110 PS VEP konnte man schon ein bischen mehr hochdrehen (mit Bums), aber der 150 PD TDI evtl mit Chip, der hat auf alle Fälle bis zum Begrenzer noch richtig Bums. D.h. für den Ampelsprint wird man da voll in den Begrenzer gehen müßen (nur für die Erklärung - so etwas niveauloses mache ich natürlich nicht). Der hat also das volle Drehzahlband zu Verfügung, während also der 115 PS PD praktisch nur von 2000-3500U/min zu fahren ist. Und das war eigentlich immer was mich an den anderen Diesel gestört hatte. Man ist daran gewöhnt bei Überholmanövern oder bei gelben Ampel den Motor hochzudrehen und wenn das keine Mehrleistung bringt nervt das.

Eher nicht. Wer einen Diesel in den begrenzer dreht ist nicht nur doof, sondern auch extrem langsam unterwegs. Die Nennleistung haben fast alle bei 4000 U/Min, was so viel heißt wie man dreht etwas darüber hinweg und schaltet dann in den nächst höheren Gang, denn beim Diesel fällt die Leistung rapide ab nachdem man die Nenndrehzahl überschritten hat. Du verschenkst also unnötig Zeit wenn du ihn jedes mal auf über 4500 U/Min jubelst.

Die Alltagstauglichkeit ist bei keinem Diesel eingeschränkt, wieso auch? Nicht mal beim SDI ist sie eingeschränkt. Alle fahren prächtig im Alltag.

Zitat:

Original geschrieben von riz89


der chip hat jetzt 50´000km drauf musste neue nockenwelle dranmachen und sportkuplung

50 tkm halte ich nicht für sehr aussagekräftig, jedenfalls lässt sich daraus noch gar nichts ableiten. Mein ehemaliger 115 PS 1.9er TDI, gechippt auf 140 PS, hat mittlerweile auch das zeitliche gesegnet, kapitaler Motorschaden nach 135 tkm. Und ich hatte ihn bis zum Verkauf bei ca. 90 tkm wirklich gehegt u. gepflegt, immer warmgefahren bis das Motoröl 80° hatte und ganz selten Dauervollgas ...

Zitat:

Original geschrieben von riz89


ach ja das schöne zischen des turbos ist einzigartig was ein gti nie hat 😁

Du weisst schon, dass ein 1.8 T GTi ebenfalls einen Turbo hat ?!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen