Golf Interieur nicht so hochwertig?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi zusammen,
wir haben einen Audi A3 als normalen Wagen und sind nun auf der Suche nach einem Zweitwagen...
Dabei führt halt kein Wege am Golf vorbei. ;-)
Mit einem normal ausgestatteten Comfortline komme ich mit Prozenten und 1000€tra Prämie auf etwa 20.000 Euro.
Einziges Manko finde ich die Verarbetiung im Innenraum. Ich komme ja vom A3 und bin vielleicht deswegen etwas verwöhnt aber mich stören einfach die vielen Kanten und das ganze grobe Hartplastik. Dafür sind mir die 20.000 € einfach viel zu viel Geld,
bei dem der Gegenwert meiner Meinung nach nicht stimmt.
Ich weiß ich bin hier im Golf 6 Forum wo überwiegend positive Vertreter sitzen sollte;-) hoffe aber dennoch auf neutrale objektive Meinungen dazu. Gibt es weitere Alternativen? Ich saß bei der IAA im neuen Astra, vll sollte ich mir den mal nächste Woche ansehen...

Gruß
polopolo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von polopolo007



Ich weiß ich bin hier im Golf 6 Forum wo überwiegend positive Vertreter sitzen sollte;-) hoffe aber dennoch auf neutrale objektive Meinungen dazu. Gibt es weitere Alternativen? Ich saß bei der IAA im neuen Astra, vll sollte ich mir den mal nächste Woche ansehen...

Gruß
polopolo

...ich roll vor Lachen grad über den Boden...DU hast im neuen Astra gesessen und mäkelst dann am Interieur des VIers rum?

Schock.

Bist Du auch ein von der Industrie bezahlter Schlechtmacher?

197 weitere Antworten
197 Antworten

Die Kunst ist, die Sparmaßnahmen besser zu verstecken als die Konkurrenz 😁😛

Zitat:

Original geschrieben von pinkimb


Ich denke mal das er nicht zum klappern oder knarzen neigt, (kann aber nur übern Highline sprechen) da er ein geschäumtes Cockpit hat und deswegen die Kunststoffteile an einandere drücken können ohne das es knarzt.

Das hat meiner Meinung nach nichts mit dem geschäumten Cockpit zu tun sondern mit einer verwindungssteifen Karosserie!

Ich hatte auch die Qual der Wahl als ich neulich vor dem Problemchen Autokauf stand...

geworden ist es ein neuer Polo HL 1.2 TSI mit allem was rein kann außer Navi und DSG - von den beiden Sachen bin ich kein Fan...

auch der Golf war eine Überlegung wert, aber für das was ich alles wollte hätte mir der leider das Budget gesprengt.

Opel Astra ist grundsätzlich kein schlechtes Auto aber
gegen den Polo, von dem ich jetzt schon absoluter Fan bin,
dem Golf und höher
sowie dem A3 und höher
kann wohl so fast jedes Auto für einen Normalsterblichen echt abstinken.

Ob das jetzt Objektiv ist?

...ganz bestimmt nicht, aber wär auch scheisse weil sonst würde nur noch ein auto verkauft werden auf der Welt ^^

Autokauf ist immer subjektiv und wenn du mit einem Astra zufrieden bist dann kauf ihn dir - besser wie dein A3 kann er nicht sein aber das weisst du ja - Audi und Volkswagen sind klasse marken das ist halt Fakt...

bin mit dem Polo auch zufrieden obwohl 's größer, schneller, komfortabler, etc, geht...

Lg Snigg

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


...Lohndumping...Gröhl...bei den Arbeitern im VW-Werk...klasse.

Du glaubst doch wohl nicht, dass dort heute noch jemand für das Gehalt von 1992 arbeiten würde? Mal abgesehen, dass das bei den heutigen Lebenshaltungskosten gar nicht möglich wäre....

Das Lohndumping war allgemein bezogen.

Doch ich glaube, das heute noch Leute zu dem Kurz von 1992 Arbeiten gehen. Im Schnitt verdient ein deutscher zwischen 14-18€ die Stunde Brutto. Damals verdiente man ebenfals als Facharbeiter zwischen 25-35DM Brutto. Wie du siehst hat sich nichts geändert.

Bist du selber Facharbeiter oder woher nimmst du diese Erkenntnis?

1992 wurden mit Sicherheit keine 35

DM

als Facharbeiter die Stunde verdient!

1992 gehörte man mit 25

DM

die Stunde als Facharbeiter schon zu den gut bezahlten Leuten!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Doch ich glaube, das heute noch Leute zu dem Kurz von 1992 Arbeiten gehen. Im Schnitt verdient ein deutscher zwischen 14-18€ die Stunde Brutto. Damals verdiente man ebenfals als Facharbeiter zwischen 25-35DM Brutto. Wie du siehst hat sich nichts geändert.

Bist du selber Facharbeiter oder woher nimmst du diese Erkenntnis?
1992 wurden mit Sicherheit keine 35 DM als Facharbeiter die Stunde verdient!
1992 gehörte man mit 25 DM die Stunde als Facharbeiter schon zu den gut bezahlten Leuten!

Genau so ist es!

Nur dass ein Facharbeiter damals mit seinen 25 Mack mehr Kaufkraft hatte, als heute mit 18 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


@ IFA W-50

Da kann ich dir zustimmen.

Ich konnte selbst schon den neuen Astra anschauen, und im Innenraum sieht er auch richtig gut aus.
Jedoch sieht man die Sparmassnahmen, an anderer Stelle, noch viel deutlicher als beim Golf😉

Und das ist nicht erst seit dem Golf VI so!

VW war schon immer von der Qualität einen Schritt besser als Opel!

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Bist du selber Facharbeiter oder woher nimmst du diese Erkenntnis?
1992 wurden mit Sicherheit keine 35 DM als Facharbeiter die Stunde verdient!
1992 gehörte man mit 25 DM die Stunde als Facharbeiter schon zu den gut bezahlten Leuten!

Genau so ist es!

Nur dass ein Facharbeiter damals mit seinen 25 Mack mehr Kaufkraft hatte, als heute mit 18 Euro.

Das ist leider wahr!

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Und das ist nicht erst seit dem Golf VI so!
VW war schon immer von der Qualität einen Schritt besser als Opel!

Und genau das ist leider das Problem von Opel, der Ruf. Ich kann das jetzt nicht objektiv beurteilen, aber vorurteilsfrei kann ich aus meinem Umfeld heraus sagen, dass Opel deutlich weniger Probleme machen als VW & Audi. Es heißt ja nicht umsonst "Opel, der zuverlässige".

Bei Audi & VW sind immer wieder massig Serienprobleme (Kompressorquietschen, Fehlermeldung "Bremskraftverstärkung ausgefallen", Fensterheber beim Golf IV, Airbagleuchte beim Golf IV, Ölverbrauch der Motoren usw. usf.) drin und die Werkstätten leider nicht immer in der Lage die Fehler zu beheben.

Natürlich gibts auch bei Opel mal Probleme und Serienfehler, aber zumindest in meinem Umfeld doch deutlich weniger als bei VW.

Auch in den Innenräumen: klar, besonders ein Astra G-Innenraum ist hässlich wie die Nacht finster. Dafür sieht er halt nach 100.000 km noch aus wie am ersten Tag. Wenn ich an die VWs oder Audis mit Softlack aus dieser Zeit denke, das ist natürlich schon bitter.

Audi & VW: gutes Design, technisch sehr viele Features verfügbar, innovative Motoren & Getriebe (DSG, multitronic), sehr hochwertiges Innenraumdesign (ab A6), Fehleranfällig
Opel: nicht immer rundum gelungenes Design, weniger Schnick-Schnack (vor allem kommt nachträglich nichts dazu - bei neuen Modellen gibts sehr viel, aber es kommen über die Lebenszeit eines Modells keine neuen Assistenzsysteme oder Navis dazu), bei Motor & Getriebetechnik in der Entwicklung hinterher, in den 90er Jahren große Rostprobleme (hatte VW v.a. beim Golf 3 auch, aber ab dem Golf IV war m.E. Ruhe, bei Opel hats noch ein paar Jahre länger gedauert), dafür sehr zuverlässig

Muss man halt abwägen, als Technik-Freak wie ich muss man halt das Risiko der erhöhten Fehleranfälligkeit eingehen, wenn man den ganzen Schnick-Schnack haben will 🙂
Klingt jetzt so, als ob ich kein überzeugter Golf-Fahrer wäre. Keine Sorge, das bin ich, aber anders wie die Werbung suggeriert sehe ich den Golf nicht als das perfekte Auto.

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Und das ist nicht erst seit dem Golf VI so!
VW war schon immer von der Qualität einen Schritt besser als Opel!
Auch in den Innenräumen: klar, besonders ein Astra G-Innenraum ist hässlich wie die Nacht finster. Dafür sieht er halt nach 100.000 km noch aus wie am ersten Tag. Wenn ich an die VWs oder Audis mit Softlack aus dieser Zeit denke, das ist natürlich schon bitter.

Audi & VW: gutes Design, technisch sehr viele Features verfügbar, innovative Motoren & Getriebe (DSG, multitronic), sehr hochwertiges Innenraumdesign (ab A6), Fehleranfällig
Opel: nicht immer rundum gelungenes Design, weniger Schnick-Schnack (vor allem kommt nachträglich nichts dazu - bei neuen Modellen gibts sehr viel, aber es kommen über die Lebenszeit eines Modells keine neuen Assistenzsysteme oder Navis dazu)

-Johannes

Danke, das du Klartext redest, es wird so manchen die Augen öffnen😰

Welche Assistenzsysteme vermisst du denn?

Hallo!

So Dinge wie Parklenkassistent (ausschließlich im Insignia verfügbar und da lenkt er nicht mal selbst sondern sagt nur wann man lenken muss) - den gibt es bei VW schon ein Weilchen. Zur Auswahl wäre bei mir gegen den Golf Plus nur ein Meriva oder Zafria B gestanden, letzterer war uns letztlich zu groß.
In beiden gibt es keine Features wie Tagfahrlicht, Beifahrerspiegelabsenkung, zeitgemäßes Navi (die aktuelle Generation kenne ich aus dem Astra H eines Bekannten: nicht schlecht, aber gegen das RNS510 kommt es nicht an), ordentlich integrierte FSE, Rückfahrkamera usw.

Da ist schon einiges aufgelaufen. Beim Insignia sieht es sicher besser aus, aber in der Klasse habe ich gerade nicht gesucht, den müsste man wiederum mit dem Passat vergleichen.

Brauchen die meisten Leute sicher nicht, aber für mich als Technikfreak hatte das schon recht großen Einfluss auf die Kaufentscheidung.

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Und genau das ist leider das Problem von Opel, der Ruf. Ich kann das jetzt nicht objektiv beurteilen, aber vorurteilsfrei kann ich aus meinem Umfeld heraus sagen, dass Opel deutlich weniger Probleme machen als VW & Audi. Es heißt ja nicht umsonst "Opel, der zuverlässige".
Bei Audi & VW sind immer wieder massig Serienprobleme (Kompressorquietschen, Fehlermeldung "Bremskraftverstärkung ausgefallen", Fensterheber beim Golf IV, Airbagleuchte beim Golf IV, Ölverbrauch der Motoren usw. usf.) drin und die Werkstätten leider nicht immer in der Lage die Fehler zu beheben.
Natürlich gibts auch bei Opel mal Probleme und Serienfehler, aber zumindest in meinem Umfeld doch deutlich weniger als bei VW.

Auch in den Innenräumen: klar, besonders ein Astra G-Innenraum ist hässlich wie die Nacht finster. Dafür sieht er halt nach 100.000 km noch aus wie am ersten Tag. Wenn ich an die VWs oder Audis mit Softlack aus dieser Zeit denke, das ist natürlich schon bitter.

Audi & VW: gutes Design, technisch sehr viele Features verfügbar, innovative Motoren & Getriebe (DSG, multitronic), sehr hochwertiges Innenraumdesign (ab A6), Fehleranfällig
Opel: nicht immer rundum gelungenes Design, weniger Schnick-Schnack (vor allem kommt nachträglich nichts dazu - bei neuen Modellen gibts sehr viel, aber es kommen über die Lebenszeit eines Modells keine neuen Assistenzsysteme oder Navis dazu), bei Motor & Getriebetechnik in der Entwicklung hinterher, in den 90er Jahren große Rostprobleme (hatte VW v.a. beim Golf 3 auch, aber ab dem Golf IV war m.E. Ruhe, bei Opel hats noch ein paar Jahre länger gedauert), dafür sehr zuverlässig

Muss man halt abwägen, als Technik-Freak wie ich muss man halt das Risiko der erhöhten Fehleranfälligkeit eingehen, wenn man den ganzen Schnick-Schnack haben will 🙂
Klingt jetzt so, als ob ich kein überzeugter Golf-Fahrer wäre. Keine Sorge, das bin ich, aber anders wie die Werbung suggeriert sehe ich den Golf nicht als das perfekte Auto.

-Johannes

Hallo MrXY

im großen und ganzen stimme ich Dir zu, nur nicht der Aussage zum Innenraum des Astra G.
Ich hatte 10 Jahre lang einen Astra G und er gefiel mir bis zum Schluss, aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Und über Design kann man immer diskutieren.

Was sicher ist: wer generell Opel-Fahrzeuge als schlecht darstellt, hat nur keine Ahnung.

Mag schon sein, aber in den neuen Opel Modellen ab Insignia gibt es auch Sachen die VW nicht bieten kann.
Z.B. AFL +, Opel Eye, AGR Sitze
Und was mir aufgefallen ist, das VW beim Golf die billige Lösung des Abiegelichtes verwendet ( im Nebler)
sieht immer aus als ob da was kaputt ist.

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von lumo55


Was sicher ist: wer generell Opel-Fahrzeuge als schlecht darstellt, hat nur keine Ahnung.

Ja,die Käufer welche sich trotz des höheren Preises für einen VW entscheiden haben alle keinen Ahnung,wo sie doch gleichwertige Qualität auch noch zum günstigen Preis bei Opel bekommen können!

Ich frage mich nur warum VW in Deutschland die Hitliste des meist verkauften Autos anführt und nicht Opel wo dieser sogar billiger zu haben ist!

Kann ich Dir erklären, weil viele der Meinung sind VW ist was besonderes und Opel baut nur Müll.

Ich habe es am eigenem Leib gespürt, der Wechsel von Opel auf VW war ohne Kritik des Umfeldes und als ich wieder zurück zu Opel wechselte, wurde ich als bescheuert hingestellt.
Der Grund warum ich wieder zu Opel bin, ich hatte nur Ärger mit dem Vento und habe ihn nach 2,5 Jahren in Zahlung gegeben und mir einen Vectra b gekauft.

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50


Und was mir aufgefallen ist, das VW beim Golf die billige Lösung des Abiegelichtes verwendet ( im Nebler)
sieht immer aus als ob da was kaputt ist.

Das gibt es in dieser Form allerdings auch bei teureren Mercedes-Modellen der letzten Generation, da geht dann auch immer der eine Nebler in Abbiegerichtung an und der zweite bleibt aus.

Aber ist schon nervig, dass dann immer Menschen, die es gut meinen, sagen: dein einer Nebelscheinwerfer ist defekt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen