Golf in Dänemark kaufen
Hallo zusammen,
würde mir gerne einen neuen Golf VI Highline 2,0 TDI DSG mit fast kompletter Ausstattung kaufen. Listenpreis ca.36000 €
Habe mir im Internet Verschiedene Angebote eingeholt. Dabei ist folgendes herausgekommen:- günstigstes Angebot für deutsche Fahrzeuge bei Autohaus24.de 29000€
- günstigstes Angebot für EU Fahrzeug 28000€
Dann habe ich mir das Auto über die Dänische VW Homepage konfiguriert und die diversen Steuern abgezogen sowie wieder die Deutsche Mehrwertsteuer hinzugerechnet. Komme dann auf einen Fahrzeugpreis von 26000 €
Meine Frage an Euch wäre dann: hat schon jemand in Dänemark ein Auto gekauft?
Kann mir jemand einen oder mehrere Händler empfehlen?
Wäre dankbar für jeden Erfahrungsbericht oder Tip
Grüße Martin
Beste Antwort im Thema
Und später wird dann wieder gejammert, wenn der deutsche Händler sich wenig kulant zeigt, keinen Leihwagen spendiert und diejenigen bevorzugt, die auch bei ihm gekauft haben.
54 Antworten
Mir wäre es neu, daß Du die dänische Märchensteuer abziehen und durch die in Deutschland ersetzen kannst ... noch ist Dänemark innerhalb der EU ... sprich, die 25% sind in Dänemark fällig.
@ 007
Den Steuer kann er abziehen und durch den deutschen ersetzten.
Habe ich genau so in Polen gemacht. Polen ist auch in EU.
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
Mir wäre es neu, daß Du die dänische Märchensteuer abziehen und durch die in Deutschland ersetzen kannst ... noch ist Dänemark innerhalb der EU ... sprich, die 25% sind in Dänemark fällig.
Zur Info nach Eu Recht kann ich mein Auto überall in der EU zum Nettopreis kaufen. Die Mehrwertsteuer ist dann in dem Land zu entrichten in dem es zugelassen wird. Also in meinem Fall 19%
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
@ 007
Den Steuer kann er abziehen und durch den deutschen ersetzten.
Habe ich genau so in Polen gemacht. Polen ist auch in EU.
Was kann man denn in Polen sparen? Was hast Du gekauft?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
@ 007
Den Steuer kann er abziehen und durch den deutschen ersetzten.
Habe ich genau so in Polen gemacht. Polen ist auch in EU.
Ah, danke! War mir neu. Mir war nicht klar, dass es bei Autos eine Ausnahme gibt ...
An den TE: Warum kein Wagen aus den NL? Die sind gut ausgestattet und wegen der Luxussteuer BPM netto recht günstig.
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
Mir wäre es neu, daß Du die dänische Märchensteuer abziehen und durch die in Deutschland ersetzen kannst ... noch ist Dänemark innerhalb der EU ... sprich, die 25% sind in Dänemark fällig.
Nein, nein, Du verlangst von Dänemark Deine entrichtete MwSt. (25%)zurück und bezahlst dem dt. Fiskus die anfallenden 19%
VG
Edit: Zu spät....;-)))
Such mal nach dem Thread "Golf in Dänemark zum Verkauf gesperrt" (oder ähnlich) der ist zwar etwas älter aber war damals recht lang. Ich glaube die Dänen durften nicht an Deutsche verkaufen oder sowas in der Art.
Ich habe knapp drei Jahre in Amsterdam gelebt und bin jetzt auch noch oft beruflich in den NL.
Der Vorteil: In der Regel gibt es in den NL ziemlich gut ausgestattete Fahrzeuge. Der Punkt: In den NL ist neben der MwSt. noch die BPM fällig, die je nach Fahrzeug bis zu 27,5% betragen kann ... als Deutscher muss man die nicht entrichten. Außerdem kann man beim Händler in den NL realistisch ca. 12% bei Barzahlung handeln ... dann sind die Preise schon sehr günstig.
Jedenfalls haben sich viele Bekannte von mir in den letzten Jahren ihre Neuwagen in den NL gekauft ...
Zitat:
Original geschrieben von maro1965
Was kann man denn in Polen sparen? Was hast Du gekauft?
Sparen kann man zwar auch jetzt, aber Polen ist nicht mehr so interessant wie im Frühjahr 2009, wo Zloty abgestürzt war und VW die Preise noch nicht angepasst hat.
Der Zloty hat sich inzwischen wieder erholt ( Siehe Anhang )
Und später wird dann wieder gejammert, wenn der deutsche Händler sich wenig kulant zeigt, keinen Leihwagen spendiert und diejenigen bevorzugt, die auch bei ihm gekauft haben.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Und später wird dann wieder gejammert, wenn der deutsche Händler sich wenig kulant zeigt, keinen Leihwagen spendiert und diejenigen bevorzugt, die auch bei ihm gekauft haben.
Hallo,
also ich habe schon 4 Opel aus Belgien und Italien re-importiert. Ich hatte noch nie Probleme mit Garantie oder Kulanz.
Wir haben hier in Europa einen freien Markt, sprich Wettbewerb. Wenn ein Konsument diesen nicht nutzen würde, um einige tausend Euro zu sparen, dann wäre er, meiner Meinung nach, schön blöde.
Grüße VC
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Und später wird dann wieder gejammert, wenn der deutsche Händler sich wenig kulant zeigt, keinen Leihwagen spendiert und diejenigen bevorzugt, die auch bei ihm gekauft haben.
das mag sein,trotzdem hat niemand was zu verschenken....
der Händler verdient genug an den Inspektionen....
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Und später wird dann wieder gejammert, wenn der deutsche Händler sich wenig kulant zeigt, keinen Leihwagen spendiert und diejenigen bevorzugt, die auch bei ihm gekauft haben.
Wieso sollte man da jammern? Dass sollte einem selbstverständig klar sein.
Ich hatte auch nichts zu verschenken, zwei deutsche VW-Händler konnten nicht mithalten (nicht mal annähernd), deswegen hab ich mir auch nen Reimport gekauft. Wenns jetzt nur um 250 Euro gegangen wär oder so.. kein Thema, dann hätt ich beim deutschen Händler bestellt. Aber die waren sowas von ab vom Schuss...
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo,
also ich habe schon 4 Opel aus Belgien und Italien re-importiert. Ich hatte noch nie Probleme mit Garantie oder Kulanz.
Wir haben hier in Europa einen freien Markt, sprich Wettbewerb. Wenn ein Konsument diesen nicht nutzen würde, um einige tausend Euro zu sparen, dann wäre er, meiner Meinung nach, schön blöde.Grüße VC
Ich wollte damit niemanden angreifen. Jeder soll so verfahren, wie er möchte.
Wenn die Aussage von vectracarlo jetzt aber so stimmen würde, dürfte ja niemand mehr ein Auto in Deutschland kaufen.
Als Selbständiger (was der Händler ja ist), ist es ja oft so, dass über längere Zeit ein kontinuierlicher Service geboten wird, in der Hoffnung, auch am Zuge zu sein, wenn mal was "Größeres" ist.
Ein Beispiel: In unserem Haus war eine ältere Heizungsanlage verbaut. Immer wenn etwas defekt war oder vor der Messung durch den Schornsteinfeger habe ich den Heizungsinstallateur aus dem Nachbarort angerufen. Der kam auch ausserhalb der Geschäftszeiten oder am Wochenende rum, wenn die Heizung am Samstag Nachmittag den Geist aufgab.
Jetzt war sie aber endgültig kaputt und ein weiterer Betrieb wäre unwirtschaftlich gewesen. Also mußte eine neue her. Für mich war es sofort klar, dass DIESER Heizungsmonteur auch die neue Heizung einbaut. Ich habe keine weiteren Angebote oder so eingeholt, weil es für mich selbstverständlich ist. Dafür weiß ich auch, dass er bei Problemen mit der Anlage fast jederzeit erreichbar ist und mir schnell hilft. Ich glaube kaum, dass ich noch auf seinen Service zählen könnte, wenn ich die Anlage bei der Konkurrenz gekauft hätte.