Golf GTI - Unterschied zu US version

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

ich moechte einen Golf5 gti in polen kaufen und es handelt sich um eine us version. mir ist bis jetzt nur aufgefallen, dass er rote blinker und keine nebelschlusslecuhte hat. europa xenon ist verbaut und sonst ist mir nichts aufgefallen, ausser eben die heckstossstange.

kann mir jemand die unterschiede nennen?

das auto ist ausserdem bereits seit einem jahr in polen unterwegs und zugelassen. welche papier brauch ich, um es in deutschland zuzulassen und was ist ein COC-Zertifikat? Krieg ich Probleme, wenn ich sowas nicht habe? habe das noch nie gesehen 🙁

was ist fuer mich wichtig???

danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lukeluke


er ist fast geschenkt. alles bisschen merkwürdig...

Tja die Polen waren schon immer Experten im Eigentumsübertragungen. Eventuell wird der mehrfach immer wieder verkauft. 😁

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Zitat:

Original geschrieben von AN225


Ach so und das feinste dieser Motor hat keine Zahnriemen sondern eine Kette!!!
.

Wo ist denn der Vorteil?

Lieber einen Zahnriemen, der 180 Tkm hält und dann schnell und günstig zu wechseln ist, als eine Kette, die schon im Neuzustand rasselt.

Welche Zahnriemen hält 180T Km???

Zum Beispiel meiner.

Alle 2.0 TFSI (EA113).
Die CR-TDI ebenfalls, die ganz neuen werden sogar erst bei 210 Tkm ersetzt.

Das Thema ist völlig überbewertet. Wann erreicht man bei einem Benziner schon 180 Tkm?
Das trifft eher den Zweit- oder Drittbesitzer.
Die rasselnden Ketten bei EA888 hingegen ärgern einen schon als Neuwagenkäufer.

Geil....wo rasselt das denn?

Ich hab keine Dämmatte in der Haube oder die Geräuschdämpfung unterm Motor ( die bei den US Modellen übrigens eingespart wurde ) und höre kaum wenn der Motor läuft...da war mein Zahnriemen betriebener 1.4er DEUTLICH schlimmer...

Ich könnte fast sagen "Alle Motoren mit Zahnriemen schleifen".

Man kann doch nicht alles über einen Kamm scheren, liebe kinder.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Zum Beispiel meiner.

Alle 2.0 TFSI (EA113).
Die CR-TDI ebenfalls, die ganz neuen werden sogar erst bei 210 Tkm ersetzt.

Das Thema ist völlig überbewertet. Wann erreicht man bei einem Benziner schon 180 Tkm?
Das trifft eher den Zweit- oder Drittbesitzer.
Die rasselnden Ketten bei EA888 hingegen ärgern einen schon als Neuwagenkäufer.

ich hab schon einige gesehen mit gerissenen Zahnriemen mit Laufleistung zwischen 140 und 170 TSD km.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AN225


ich hab schon einige gesehen mit gerissenen Zahnriemen mit Laufleistung zwischen 140 und 170 TSD km.

2.0 TFSI Motoren? Oder irgendwelche anderen?

Das waren mit Sicherheit andere. Der EA113-TFSI hat ganz sicher
kein Zahnriemenproblem.

Die ganze Zahnriemenpolemik kommt doch ausschließlich von Leuten,
die selbst gar keine Ahnung haben und lediglich mal irgendwo was
gehört haben wollen.

Hallo an alle.
Ich besitze einen golf6 gti us Version original ea888 cbfa motor. 200ps
Habe den motorblock wegen einen motorschaden auf ccz umgebaut.
Da der cbfa eine normale ölpumpe hat der ccz aber eine geregelte ölpumpe...ist nun das ventil nicht angeschlossen.
Wie kann ich das Problem lösen?
Soweit ich weiss sollte das motorsteuergerät gleich sein bosch med17.1
Kann man das kabel nachrüsten? Und die ansteuerung im Steuergerät codieren?

Nein kann man nicht... das stellst du dir zu einfach vor... Das Kabel zum Regelventil kann man sicher nachpinnen ja. Aber dann muss dir auch jemand der weiss was er da tut die CCZ EU Software auf das Stg. flashen. DANN und NUR dann funzt das. Da ist nix mit codieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen