Golf GTI einfahren - was beachten
Hallo,
gibt es eigentlich noch die sogenannte Einfahrtzeit, von ca 1000km, max 130km oder kann man heutzutage nach der Abholung in Wolfsburg sofort 235km/h fahren
Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße vom
Wave
105 Antworten
Böserwolf, und wofür ist das gut? Damit macht man weder aus einem GTI noch einem R32 einen Rennwagen. Selbst ein 996 Turbo bräuchte 2400 PS um an F1 Leistungen zu kommen. Meiner hat 420 bei 1600 Kg. Da könnte man noch richtig basteln aber ich vertrau' auf die Ingenieure weil ich überzeugt bin, die machen das Optimale . Das Maximale kann nämlich keiner mehr bezahlen.
Happy motoring
Rolf
R 32 DSG
996 TT manuell
Zitat:
Original geschrieben von superzach
ist bei mir aber schon so ... wenn du voll durchtrittst (kick down) dann schaltet er auch im manuellen modus noch runter in den optimalen drehzahlbereich. musst mich auch erst mal dran gewöhnen, ist mein erstes auto mit automatik oder dsg.
auf kurviger strecke sind die schaltwippen am lenkrad ziemlich sinnlos, dann besser mit der hand schalten oder auf "S" belassen.
um aufs einfahren zurückzukommen ;-) speziell mit dsg war es im "D" Modus schwierig unter 3500 umdrehungen zu bleiben ... etwas zu viel gas und er dreht höher. aber ich hab es versucht, auch wenn es schwer war 😉
Dann habe ich wohl damals nur 90% das Pedal durchgetreten.
Jedenfalls ging das Auto ab wie Schmitzs Katze von 80 auf 160. Mit Kickdown wärs auch nicht schneller gegangen.
Unter 3500 Umdrehungen zu bleiben mit dem D Modus fand ich sehr einfach, das Auto schaltet ja in diesem Modus imme rextrem früh.
Mir eigentlich viel zu früh.Finde 1500 Umdrehungen bei 60km/h bissel zu wenig 😁
Das Problem ist eher,sich nicht dem Spass des GTI fahren auszukosten bis man das Auto eingefahren hat.
Zitat:
Original geschrieben von böserwolf
Warum gibts von Werk aus eigentlich keinen manuelen Modus fürs DSG ?
Von Roethe (?) kann man sichs ja für 500 Euro umprogrammieren lassen, warum nicht gleich so ?
Irgendwie wollen viele es einfach nicht kapieren. DSG hat einen Automatikmodus mit 2 wählbaren Stufen (D oder S) und einen manuellen Modus wo ich selbst das schalten bestimme (entweder am Schaltknauf oder mit den Pads am Lenkrad). Auch im Automatikmodus kann ich mit den Pads kurzfristig auf manuellen umschalten wenn ich sie betätige. Nach kurzer Zeit oder längeres drücken der Pads wechselt das DSG wieder in Automatikmodus.
Grüsse
Naja dann sind wir wohl nen anderen GTI mit DSG gefahren, da gabs nämlich keinen wirklichen manuelen modus wie im csl (smg)...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von böserwolf
Naja dann sind wir wohl nen anderen GTI mit DSG gefahren, da gabs nämlich keinen wirklichen manuelen modus wie im csl (smg)...
Einfach mal auf höhe von Fahrstufe D nach rechts drücken und schon bist Du in der manuellen Schaltgasse.
ich denke böserwolf meint einen "manuellen modus" bei dem das getriebe nicht von selbst ab einer gewissen drehzahl (roter bereich) hochschaltet bzw. ab einer gewissen drezahl (unter 800 U/min??) runterschaltet um nicht abzusterben.
ob das sinn macht bzw. wozu er das braucht versteh ich zwar nicht, aber jedem das seine!
viele grüße, chris (der auch einen dsg gti bestellt hat) ;-)
Das automatische Hochschalten stört nur wenn mann extrem schnell unterwegs ist und mit hoher Drehzahl auf eine Kurve zusteurt oder in einer Kurve ist.
Das DSG schaltet einen Gang hoch.
Passiert das vor der Kurve muß ich schnell wieder runterschalten oder fahre mit zu wenig Drehzahl in die Kurve.
Passiert das in der Kurve gibt es Lastwechsel und das ist immer gefährlich, egal wie gutmütig das Fahrwerk ist.
Ich denke das war gemeint.
Ich habe einen Schalter und war bis zu dem Tag vom Schalter absolut überzeugt bis ich einmal einen GTI mit DSG gefahren bin.
Bin zwar nicht damit gefahren wie oben beschrieben, aber trotzdem.
Ich hätte lieber DSG.
Hallo,
ich habe noch einmal eine Frage an das Einfahren.
Werde meinen Golf am 12.02.06 in Wolfsburg abholen, anschließend steht eine ca 300km lange Autobahnfahrt an.
Ist es in Ordnung, wenn man schon während der ersten 1500km den Tempomat benutzt oder sollte man darauf lieber verzichten.
Sollte man etwas mit dem Gaspadel spielen, sprich keine konstanten Geschwindigkeiten fahren, sondern zwischen 100 und 140 zu "spielen"
Ich werde mich wohl auf den ersten 1500km zügeln und nicht schneller als 140km fahren.
vielen Dank für Eure Meinungen
Hi,
Tempomat auf der BAB ist sone Sache. Auf der deutschen Autobahn ist der IMO bei der Verkehrsdichte nicht zu gebrauchen, aber in unseren Nachbarstaaten wollte ich nicht mehr darauf verzichten.
Ich bin den Heimweg mit ca. 4000U/min. = 160Km/h angetreten.
Durch Baustellen, Schleicher und erhöhtem Verkehrsaufkommen hat man eh schon genug Drehzahlvariationen.
Gruß
sooo noch einmal das Thema aufgefrischt
noch wenige km, dann sind die 1500km erreicht
bis 1000km war ich nie schneller als 140km und abgesehen von 2 Mal, hat das DSG brav zwischen 2000 und 3000 hochgeschaltet
ab 1000km habe ich dann schrittweise das max Tempo bis heute auf 170 erhöht (aktueller km-Stand 1450km)
wie war es dann bei Euch, war ab der magischen 1500-er Grenze dann Topspeed angesagt, d.h. mal Kickdown und rauf auf 233 oder auch mehr?
vielen dank
mehr schafft er ja auch nicht..:-)
logo hab ich ihn dann getreten, wieso auch nicht ? hat ihm bis jetzt gut getan, er hat noch kein Öl verloren bei 13.000 km
@Wave1:
Tempomat hin oder her. Wenn Du Dein Wägelchen brav einfährst und ne bestimmte Drehzahl von 3000 U/min nicht überschreiten willst, wirst Du Dich zwangsläufig irgendwo zwischen 140 und 160 km/h bewegen. Also mach Dir keinen Stress auf dem Heimweg. Bei waren das 700 km ganz piano und stressfrei. Die 1500 km haste eh im Handumdrehen drauf und bis der letzte Schnee weg ist, dauert's wohl noch ein bißchen.
Und wenn Du dann nach 2000 km oder so irgendwann mal ordentlich auf die Tube drückst, ist das bestimmt kein Schaden. Die 200 Pferde wollen ja auch mal Frühlingswind schnuppern.
Für wesentlich wichtiger halte ich, bei jeder Fahrt die ersten ca. 20 km mal bißchen sanfter Gas zu geben, bis der Motor ordentlich warm ist (gut für Lebensdauer und Verschleiß) und dann kannst Du die Pferdchen ruhig mal laufen lassen. 😉
Grüssle,
carotti
danke für Eure Einschätzungen
man sieht schon, wie die Kurzstrecken in der Stadt am Material zerren - jedenfalls sieht man das am nächsten Service in der MFA
wenn man dann allerdings wieder einige km Autobahn gefahren ist springt der nächste fällig service gleich um einige hundert km bzw einige Tage nach oben
Wie ich bereits in anderen Threads geschrieben habe, hat der 2.0 TFSI ein Schutzprogramm für die Kaltstartphase sowie auch für den Rückwärtsgang. Ist der Motor noch kalt, hat er deutlich weniger als die 200PS, was man auch merkt, wenn man mal voll drauf drückt. Je weiter man sich den 90 Grad nähert, um so mehr Leistung wird schrittweise frei gegeben.
Gruss
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Wie ich bereits in anderen Threads geschrieben habe, hat der 2.0 TFSI ein Schutzprogramm für die Kaltstartphase sowie auch für den Rückwärtsgang. Ist der Motor noch kalt, hat er deutlich weniger als die 200PS, was man auch merkt, wenn man mal voll drauf drückt. Je weiter man sich den 90 Grad nähert, um so mehr Leistung wird schrittweise frei gegeben.
Gruss
Stefan
Kann ich nicht bestätigen.
Habe meinen bis 1000Km immer mit wechselnde Last bis ca. 4000U/min gefahren. Danach Ölwechsel mit Mobil 1 0W-40 durchgeführt und auf Max Drehzahl gesteigert. Ölverbrauch liegt bei mir ca. 1/4 Liter auf 12000 Km.
MfG