Golf GTI Clubsport - lecker

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/

Beste Antwort im Thema

Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.

Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.

GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.

R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.

Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.

Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI

Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:

  • ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
  • ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
  • ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R

Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).

Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die

durchschnittlich

zur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):

  • 230 PS Golf 7 GTI Performance
  • 297 PS Golf 7 R

Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.

1982 weitere Antworten
1982 Antworten

Zitat:

@jennss schrieb am 4. Dezember 2015 um 12:26:42 Uhr:


Im eGolf und GTE sind die LEDs ja schon drin. Wie sind die Erfahrungen damit? Hat die mal jemand gegen die Xenons verglichen? Auf der Autobahn habe ich den Eindruck, dass LEDs manchmal noch besser sind als unsere Golf-Xenons (wenn andere vorbeifahren, z.B. Mercedesse mit LEDs).
j.

Ich hatte im Passat B8 für 1 Jahr die Low-LED-Variante, welche vom Prinzip her die selben SW wie im Golf sind. Die waren schon deutlich besser als die Xenons im Passat B7 und Golf 7. Freue mich schon auf das FL vom Golf :-)

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 3. Dezember 2015 um 12:49:45 Uhr:



Zitat:

@TFSI NRW schrieb am 3. Dezember 2015 um 07:40:06 Uhr:


Was ich ganz relevant finde ist, das ich, wenn ich mir dieses Fahrzeug zulege, aufgrund des bevorstehenden Facelifts, schon nach kurzer Zeit ein "altes" Auto habe.
das stört mich auch, wenn ich ihn im Januar bestell, bekomme ich ihn frühestens im März und 6 Monate weiter ist das schon wieder ein altes Modell (außerdem, 2018 kommt schon der Golf VIII 🙁 ich denke ich warte mit dem GTI noch bis zum Facelift, vielleicht wird dann ja auch der 265 PS Motor im normalen GTI angeboten...

Na ja, dafür ist er wie hier erwähnt selten.

Zudem war der Ur-GTI I als Sondermodell Pirelli auch nur im letzten Baujahr verfügbar, und hat heute inzwischen astronomische Preise auf dem Oldtimer-Markt.

Die begrenzte Stückzahl kann den Gebrauchtwagenpreis durchaus nach oben schrauben.

https://www.youtube.com/watch?v=ntKa4XxJaNA

Zitat:

@DPLounge schrieb am 4. Dezember 2015 um 13:25:27 Uhr:


Originalmodell hin oder her: "Clubsport" klingt irgendwie nicht nach 2015/16 sondern eher nach Tuning aus den 1970ern. Aber vielleicht sollen ja gerade so die 40 Jahre GTI und ein wenig Nostalgie herausgestellt werden 😉.

Soll halt den Bezug zum Motorsport darstellen, hat mit Tuning aus 1970 nix zu tun. Ich verstehe da auch deinen Bezug nicht. Die Porsche RS und GT2 / GT3 sind ja auch "Clubsport" Modelle...

Mal eine andere Frage.
Beim GTI CS werden in diversen Clips in der Displayanzeige Intrumente angezeigt, wie z.B. der Ladedruck etc.
Ist das auch im GTI Performance im Untermenü irgendwo verfügbar ? Ließe sich sowas ggf. mit Softwareupdate auch für den GTI P nachträglich einspielen ?
Ich finde das sieht richtig cool aus, wenn im Diplay die drei Instrumente zu sehen sind.

Ähnliche Themen

Der Clubsport hat ein paar schöne Dinge, Sitze etc.
Aber dieser Dachkanntenspoiler ist einfach viel zu groß, der errinnert an Focus RS Style. So etwas geht schon in das peinliche rein.

Zitat:

@Autofan_1984 schrieb am 13. Dezember 2015 um 17:17:46 Uhr:


Aber dieser Dachkanntenspoiler ist einfach viel zu groß, der errinnert an Focus RS Style. So etwas geht schon in das peinliche rein.

Ist aber wichtig, damit er hinten beim scharfen Bremsen nicht hochgeht. Solche Probleme sind typisch bei schnellen Kompakten.

j.

Zitat:

@jennss schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:00:43 Uhr:



Zitat:

@Autofan_1984 schrieb am 13. Dezember 2015 um 17:17:46 Uhr:


Aber dieser Dachkanntenspoiler ist einfach viel zu groß, der errinnert an Focus RS Style. So etwas geht schon in das peinliche rein.
Ist aber wichtig, damit er hinten beim scharfen Bremsen nicht hochgeht. Solche Probleme sind typisch bei schnellen Kompakten.
j.

Genau,der normale GTI geht beim bremsen extrem hinten hoch 😛

Leute,der CS is ne ganz normale Altagskarre !!

Ein extremerer Fall war wohl der erste Audi TT, bei dem es Unfälle deswegen gab. Da hat Audi dann einen Heckspoiler nachträglich anbauen lassen. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14937286.html

Zum GTI und Cupra ist hier im Forum auch etwas dazu zu finden, wo Leute sich erschrocken haben, weil beim scharfen Bremsen aus hohem Tempo das Auto an Spurtreue verloren hat.
Z.B.: http://www.motor-talk.de/.../leon-5f-cupra-cupra-r-t4799459.html?...
Es ist nicht unbedingt kritisch, aber der CS wird womöglich schärfer gefahren als der normale GTI und VW möchte lieber auf Nummer sicher gehen.
j.

Zitat:

@Rush02 schrieb am 13. Dezember 2015 um 21:17:44 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:00:43 Uhr:



Ist aber wichtig, damit er hinten beim scharfen Bremsen nicht hochgeht. Solche Probleme sind typisch bei schnellen Kompakten.
j.
Genau,der normale GTI geht beim bremsen extrem hinten hoch 😛

Leute,der CS is ne ganz normale Altagskarre !!

Vielleicht solltest Du Dich mal ein bisschen schlau machen, bevor Du andere der Lächerlichkeit preis gibst. 🙄 Facepalm, Eigentor oder wie auch immer Du es nennen willst. Ein simpler Blick auf die Auf-/Abtriebswerte, die mit und ohne diesen Spoiler generiert werden reicht da schon aus.

Jep

... denkst du bzw. man darüber nach, was man gerade gelesen hat und reflektiert damit eventuell seine getätigten Aussagen im Forum.

Nur mal so als Vorschlag ...

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 14. Dezember 2015 um 09:53:29 Uhr:


... denkst du bzw. man darüber nach, was man gerade gelesen hat und reflektiert damit eventuell seine getätigten Aussagen im Forum.

Nur mal so als Vorschlag ...

Wenn man zitiert, wird allgemein klarer, an wen sich ein Posting richtet. Wäre auch hier hifreich. 😉

Zitat:

@maody66 schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:51:31 Uhr:



Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 14. Dezember 2015 um 09:53:29 Uhr:


... denkst du bzw. man darüber nach, was man gerade gelesen hat und reflektiert damit eventuell seine getätigten Aussagen im Forum.

Nur mal so als Vorschlag ...

Wenn man zitiert, wird allgemein klarer, an wen sich ein Posting richtet. Wäre auch hier hifreich. 😉

Wobei es nicht wirklich schwer ist zu erraten, dass wenn ich antworte, den User direkt über mir meine ... wenn sich in der Zwischenzeit jemand dazwischen gemogelt hat, dann wird der Beitrag eben editiert.

Allerdings hast du dahingehend recht, dass man mit einem Jep jetzt im Kontext nichts mehr anfangen kann, eben weil der User seinen Beitrag nachträglich verändert hat ... hier wäre ein Zitat in der Tat durchaus cleverer gewesen.

:-]

Zitat:

@jennss schrieb am 14. Dezember 2015 um 00:41:00 Uhr:


Ein extremerer Fall war wohl der erste Audi TT, bei dem es Unfälle deswegen gab. Da hat Audi dann einen Heckspoiler nachträglich anbauen lassen. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14937286.html

es gibt dazu aber auch Abhandlungen, dass der Spoiler rein gar nix bringt, außer ein optisch erkennbares signifikantes Veränderungsmerkmal (das selbst der Laie mt bloßem Auge erkennt).

In Wirklichkeit wurden noch folgende, angeblich einzig maßgebliche Dinge gegen das Eindrehen beim Gaslupfen/Bremsen aus hohen geschwindigkeiten gemacht: ESP-Nachrüstung und ein sog. Tilgergewicht unter der Heckschürze, um das Fahrzeug am Heck schwerer zu machen. Besonders bei den Quattros, die beim Gaslupfen ein Bremsmoment an der Hinterachse erzeugen, soll dass dann wohl die Lösung gewesen sein (die aber niemand hätte sehen können...)

Beim Clubsport bringt der Dachspoiler jedoch ganz sicher etwas. Im Bericht auf MT steht ja auch drin, dass der CS erstmals Abtrieb hat. Nach den Berichten im Cupraforum ("War jetzt das zweite Mal, dass ich beim Bremsen fast zwei Spuren gebraucht habe."*) dürfte ESP nicht viel bringen, denn der Cupra hat das ja auch und schwänzelt trotzdem mit dem Heck. Ganz allgemein hat ein Spoiler sicher Wirkung auf den Abtrieb. Beim TT mochte man ihn wohl nicht noch größer machen. Ich denke aber nicht, dass man den nur als Erkennungsmerkmal gebracht hat. Schließlich geht damit ja die ursprüngliche Linie etwas kaputt. Auch der 2. und 3. TT haben Spoiler. Nur das Gewicht am Heck erhöhen ist keine schöne Lösung für die Effizienz. Beim Cupra ist der Kombi vermutlich weniger betroffen, da hinten schwerer.
j.

*Nach Bestätigungen anderer Fahrer schreibt einer auch zum Golf 6 etwas:
"Nun ja,Fakt ist,dass schon der Golf 6 GTI und der ED 35 bei hohen Geschwindigkeiten im Heck sehr leicht werden.Wenn man dann noch bremsen muss und nicht 100% geradaus fährt,dann hat man schon extreme Probleme den Wagen zu halten."

Deine Antwort
Ähnliche Themen