Golf GTD - Chiptuning
Hier sollte alles rein, was mit Leistungssteigerung beim GTD zu tun hat, sowie auch einzelne Erfahrungsberichte mit der Leistungssteigerung im GTD,sind hier gut aufgehoben.
Ich habe meinen auf 210ps und 410Nm Chippen lassen, muß sagen ein Unterschied wie Tag und Nacht zur Serie.
Ich fahre den 6Gang Schalter und schalte bei 3000 upm ,um auf der Nm Welle schön zu schwimmen.
Bis 220 kmh ,laut Tacho ,geht es wie am Gummiband gezogen.
Laut Tacho 238kmh dann ist schluß mit Vortrieb.
Des weiteren wurde das Drehmoment im unteren Bereich, ab 1500upm,angehoben.
Der Chip ist von MTM ,kostet 800,00euro
habe es aber für 300,00euro bekommen ,von einem Tuner der MTM Teile vertreibt.
Beste Antwort im Thema
Hi, mir reichen die 170 PS, wenn ich mehr gewollt hätte, kann ich mir gleich ein GTI kaufen.
Sorry, stehe nicht auf Chip Tuning.
Korby
224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _cosi_
Durch das erhöhte Drehmoment kann man wahrscheinlich mit weniger Drehzahl fahren und hat damit weniger Verluste durch Reibung.
Vielleicht haben die Hobbytuner aber auch Angst um ihr Getriebe und fahren deswegen unbewusst defensiver 😉
Das hab ich auch immer gedacht. Wenn ich mir die Kurven ansehe, dann ist die Erhöhung meistens erst deutlich nach 2000 min-1. Darunter überlagern sich die beiden Kurven. Von da aus wundert es mich, das bei Konstantfahrt der Verbrauch zurück gehen soll.
G
simmu
Na es ist ja faktisch so, daß Du wesentlich weniger aufs Gas latschen mußt, um von der Stelle zu kommen, allein daher schon. Im Gegenzug ist es dann aber so, daß man bei der Leistung auch entsprechend mehr verbraucht, wenn man sie konstant abruft.
Zitat:
Original geschrieben von heigobeia
ohohZitat:
Original geschrieben von Roger66
Weil sich der Chiptuner nicht sklavisch an die eingetragene Abgasnorm hält und so ungehemmt eine verbrauchsfreundlichere Gestaltung der Kennfelder vornehmen kann ? Er wird ja kaum ein neues Abgasgutachten in Auftrag geben.
halbwissenalarmna klar macht das ein richtigen tuner
um es eintragen zu lassen, muß ein neues abgasgutachten erstellt werden für 3-5T€
Dann erklär uns Unwissenden doch einfach mal, wie man Deiner Meinung nach bei gleichem Fahrwiderstand wie vorher weniger verbrauchen kann ?
Wenn für die gleiche Leistung zur Überwindung des gleichen Fahrwiderstands die gleiche Einspritzmenge pro Hub notwendig ist ?
An irgendeiner Stelle muss das Tuning da ja eingreifen. Und wenn es einfach nur weniger Sicherheitsabstand (für Bauteilalterung, Schwankungen der Kraftstoffqualität etc.) zur den Grenzen der Abgasklasse übrig lässt. Der DPF schluckt ohnehin vieles weg, weil die Partikel das größte Problem sind.
Aber als Wissender kannst Du uns da sicher umfassend aufklären *gespanntbin*
@Dang3r:
Weniger aufs Gas latschen schon. Aber wie oben geschrieben, beim gleichen Fahrwiderstand und gleicher Übersetzung muss für Konstantfahrt letzten Endes die gleiche Leistung zur Überwindung des Fahrwiderstandes erzeugt werden. Also eigentlich auch die gleiche Einspritzmenge wie vorher. Wenn nicht woanders eingegriffen würde (s.o.).
ich habe schon lange aufgehört im netz über sowas zu diskutieren mit ungläubigen/unwissenden
schick mir deine nr und ich erklärs dir am tel
;o)
heigö
BTW:
ich hab auch nur was zu der eintragbarkeit und dem abgasgutachten geschrieben....beim minderverbrauch hab ich mich gar nicht eingemischt...oder?
siehste?ich diskutier da nicht mit
🙂
Ähnliche Themen
Auch die Erhöhung des Ladedrucks erklärt es nicht. Es steht zwar potenziell mehr Sauerstoff zur Verfügung, die Maschine läuft aber durch die Aufladung grundsätzlich im Luftüberschuss im relevanten Drehzahlbereich.
Also die Mehrleistung respektive Drehmoment spreche ich nicht ab, die Einsparung erscheint mir nicht logisch.
G
simmu
Ab Werk fährt die Motorsteuerung ja mehr od. weniger mit einer "Allerweltsabstimmung", d.h. der Motor muss nahezu überall auf der Welt ähnliche Verbrauchswerte sowie die annähernd selbe Leistung haben.
Diesen Umstand macht sich ein Tuner halt unter anderem zu Nutze.
Zum Überwinden eines gewissen Fahrwiderstandes X ist immer die selbe Leistung nötig, vorher wie nachher.
Nur macht es einen großen Unterschied, mit welchen Parametern der Motor in diesem Bereich läuft!
Für mehr Leistung in einem bestimmten Drehzahlbereich muss nicht zwangsläufig mehr Sprit in den Motor.
Aber ich würde generell die Werbung mit Verbrauchsreduzierung nicht auf die Goldwaage legen.
Jeder Motor ist anders, jeder hat einen anderen Fahrstil, von daher wird die Ersparnis beim einen etwas größer, beim anderen hingegen fast null sein.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Ab Werk fährt die Motorsteuerung ja mehr od. weniger mit einer "Allerweltsabstimmung", d.h. der Motor muss nahezu überall auf der Welt ähnliche Verbrauchswerte sowie die annähernd selbe Leistung haben.
Diesen Umstand macht sich ein Tuner halt unter anderem zu Nutze.Zum Überwinden eines gewissen Fahrwiderstandes X ist immer die selbe Leistung nötig, vorher wie nachher.
Nur macht es einen großen Unterschied, mit welchen Parametern der Motor in diesem Bereich läuft!
Für mehr Leistung in einem bestimmten Drehzahlbereich muss nicht zwangsläufig mehr Sprit in den Motor.
perfekt...endlich mal einer, der ahnung hat
ich erklärs nicht anders, wenn ich mit wem REDE!
chiptuning ist auch nur ein wort, dass von den "billigen" in den dreck gezogen wurde
eigentlich ist es wirklich eine kennfeldOPTIMIERUNG!!!
mehr nicht
heigö
ps.sagt ihr alle auch so doofe dinge über MTM,ABT,SKN,carlsson,väth,schnitzer usw???
machen die nur müll?
BTW:
ich weiß aus erfahrung zb. dass der alpina ingenieur sein wissen jetzt im chippen weitergibt
es gibt weltweit nur 2 chipper, die die aktuellen bmw M modelle chippen können
noelle und SKN,die arbeiten auch mit bmw zusammen, da bmw denen die Vmax freigeben muss!
http://www.noellemotors.de/mehr-ueber-karl-otto-noelle.html
und jetzt kommt ihr
heigö
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Nur macht es einen großen Unterschied, mit welchen Parametern der Motor in diesem Bereich läuft!
Für mehr Leistung in einem bestimmten Drehzahlbereich muss nicht zwangsläufig mehr Sprit in den Motor.
Welche Parameter wären das dann ? Einspritzzeitpunkt vorverlegen ? AGR schließen ?
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Welche Parameter wären das dann ? Einspritzzeitpunkt vorverlegen ? AGR schließen ?
...Oder etwas mehr Ladedruck bei gleicher Einspritzmenge/-zeit, dann läuft der Motor halt mit etwas mehr Luftüberschuss in diesem Bereich, aber mit mehr Drehmoment. (z.b. für den unteren Drehzahlbereich)
Natürlich muss man sich immer dazu ansehen, was dann die Brennraum- und Abgastemperaturen machen, es soll ja haltbar bleiben.
Eine wesentliche Leistungs- und Verbrauchsoptimierung würde auch die Entfernung des DPF inkl. SW-Anpassung bringen.
Weniger Abgasgegendruck -> Höherer Liefergrad -> niedrigere Abgastemp. -> mehr Spielraum bei der Verbrennung etc...
Ich bin aber weder Tuner noch -zugegeben- Diesel-Spezi, von daher erfragt man bei einem kompetenten Dieseltuner wohl am meisten, sofern er etwas ausplaudert. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
...Oder etwas mehr Ladedruck bei gleicher Einspritzmenge/-zeit, dann läuft der Motor halt mit etwas mehr Luftüberschuss in diesem Bereich, aber mit mehr Drehmoment. (z.b. für den unteren Drehzahlbereich)
Mehr Ladedruck gibt es aber nicht geschenkt, der höhere Abgasgegendruck bei schärferer Ansteuerung der VTG erfordert wieder mehr Leistung, was den Verbrauch wieder erhöht.
Aber ich habe dafür das Falsche studiert, ich glaube, da kommen wir wirklich nur weiter, wenn ein Insider Fakten auf den Tisch legt. Und damit meine ich explizit keinen Telefonplauderer 😉. Den nehme ich eher nicht so ernst.
In Zeiten, wo auch renommierte Tuner ihre Files extern zukaufen, ist echtes Knoffhoff leider rar.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Servus,ich verstehe immer nicht, woher die Spritersparnis von z.B. "bis zu einem Liter" generiert werden soll?
Das wäre eine Effizientssteigerung von 20 % bei nem modernen Diesel. Wenn die Ingenieure in WOB das hinbekommen würden, bekämen sie einen Incentive, von dem die gesamte Abteilung 4 Wochen in die Karibik fliegen könnte.
G
simmu
nun, die spritersparnis ist ja auch nur dann gegeben, so lange man das fahrzeug"normal oder generell sparsam" bewegt.
das ergebnis, geringerer verbrauch bei gleicher bzw. mehrleistung.
doch ich wiederhole nochmal, dass ist nur dann der fall, wenn das fahrzeug normal oder sparsam betrieben wird.
das die ersparnis überhaupt zu stande kommt, dafür ist ja die kennfeldoptimierung zuständig.
nun, genau so wie bmw, audi und co, kocht vw auch nur mit wasser. und ihre fahrzeuge müssen sowohl bei -40° wie auch bei +50° funktionieren enau wie bei jedem anderen hersteller auch!
damit dies so passiert, wird eben die steuerelektronik von werk aus dementsprechend programmiert. das ergebnis, das fahrzeug funktiniert zwar in jeder klimazone unseres planeten, doch dafür muss man halt einen mehrverbrauch hinnehmen der diese funktionalität auch garantiert.
gut garantiert ist vielleicht das falsche wort, doch ich denke darunter können sich die meisten mehr vorstellen.
da ja KEIN motor (motor, nicht die elektronik) gleich ist, kann es nach dem einfahren des motors leistungsunterschiede von bis zu 15PS geben.
durch die kennfeldoptimierung lassen sich so bei den aufgeladenen motoren leistungssteigerungen und damit auch autom. einsparungen erzielen.
das bei einer vollast fahrt von einer einsparung keine rede mehr sein kann, sollte selbst dem klar sein, der von auto/motor gar keine ahnung hat.
um dem ganzen das passende wort auf zu setzen:
EFFIZIENZ
Zitat:
Original geschrieben von intenso80
durch die kennfeldoptimierung lassen sich so bei den aufgeladenen motoren leistungssteigerungen und damit auch autom. einsparungen erzielen.
Eine Leistungssteigerung führt doch nicht automatisch zu einer Verbrauchsreduktion
im Teillastbereich.
Im Teillastbereich spielt es kein Rolle, ob der Motor bei Lastabbruf mehr Leistung
als in Serie produziert, es zählt nur der momentane Betriebszustand, und der wird
halt typischerweise durch folgende Maßnahmen modifiziert:
(1) Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes. Das ergibt eine bessere Effizienz (auf Kosten
der Abgaswerte, der Geräuschentwicklung (ausgeprägteres Nageln) und der Belastung
der ZKD).
(2) Leichte Absenkung des Ladedrucks (wie gesagt, im Teillastbereich), dadurch ist der
Abgasgegendruck und damit der innere Widerstand reduziert. Nachteil: bei plötzlichem
Gasgeben ist die Agilität kurz reduziert.
(3) Reduktion der AGR-Rate: spielt wohl auch eine Rolle, die kenn ich aber nicht gut
genug.
Das sind die Maßnahmen, die ich bzgl. dieses Themas nach dem Chippen mittels VCDS
feststellen konnte.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Eine Leistungssteigerung führt doch nicht automatisch zu einer VerbrauchsreduktionZitat:
Original geschrieben von intenso80
durch die kennfeldoptimierung lassen sich so bei den aufgeladenen motoren leistungssteigerungen und damit auch autom. einsparungen erzielen.
im Teillastbereich.
Im Teillastbereich spielt es kein Rolle, ob der Motor bei Lastabbruf mehr Leistung
als in Serie produziert, es zählt nur der momentane Betriebszustand.
nun ja, vom teillastbereich habe zumindest ich nicht gesprochen oder besser gesagt habe ich mich hier vielleicht zu undeutlich ausgedrückt.
es ist alles korrekt was du schreibst, nur ist bei dieser art und dieser stufe der kennfeldoptimierung eine verbrauchersparnis bei normaler und sparsamer fahrweise autom. gegeben.
wer natürlich meint ab standgas mit durchgedrücktem gaspedal von 0- .... beschleunigen zu müssen, der wird höchstens von der mehrleistung profitieren.
ich spreche hier wenn man so will von der aller ersten leistungsstufe.
nix stärkerer lader, nix größere abgasanlage, nix andere kolben, nix optimierung der ansaugwege usw. usw.
ich hoffe natürlich, dass jedem klar ist, wer diese maßnahmen ergreift und am ende auf diese maßnahmen eine kennfeldoptimierung macht/machen muss, dass dann von irgend einer kraftstoffersparinis nicht mehr die rede sein kann! dann geht es einzig und allein um die mehrleistung und die kommt wie wir alle wissen nicht von ungefährt. egal ob nun bei normaler oder sparsamer fahrweise!
endlich mal 2 (intenso1+ klausel 1-), die ein wenig mehr ahnung haben als 99% der MT user und chip gegener
!!!reschpekkt!!!
jetzt sollte alles gesagt sein und die chip gegner kann man eh nicht umstimmen
heigö
schönes wo-ende
Zitat:
Original geschrieben von heigobeia
endlich mal 2 (intenso1+ klausel 1-), die ein wenig mehr ahnung haben als 99% der MT user und chip gegener
!!!reschpekkt!!!jetzt sollte alles gesagt sein und die chip gegner kann man eh nicht umstimmen
heigö
schönes wo-ende
nun, mir persönlich ist das jacke wie hose wie die "chipgegner" darüber denken.
die wenigsten verbraucher wissen uberhaupt was downsizing beim fahrzeugbau überhaupt bedeutet! dabei fragen sich alle, wieso sind die hubraumschlucker nur so "rar geworden" und wieso ist aus einem 1,2 bis 1,6l motor eine leistung von 100-200PS AB WERK auf einmal möglich.
dabei machen die hersteller nix anderes als jeder offizielle und inoffizielle tuner nur mit garantie.nämlich tuning!