Golf GT TSI/ TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Forengemeinde,

ich beabsichtige mir in naher Zukunft einen Golf GT zuzulegen. Ich aber noch unschlüssig, welche Motorisierung ich mir zulegen soll.

Deshalb meine Fragen:

Welche Erfahrungen habt ihr mit eurem TSI/ TDI gemacht?
Ab welcher KM-Laufleistung rechnet sich ein TDI?
Kann man den TSI auch auf Glüssiggas umbauen und welche Erfahrungen habt ihr allgemein mit Gasbatrieb gemacht?
Wieviel habt ihr für euren Wagen gezahlt?

Vielen Dank für eure Antworten!!!!

Rapmaster

derzeit noch Audi A6 allroad

137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von skizzy


Im Testschnitt schluckte der TDi 0,9l weniger, beim Normverbrauch sogar 1,3l. Selbst dann müsste man 72.000km fahren, um den Aufpreis von 2475€ allein über Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km im Jahr knapp 140.000km um ins Plus zu chauffieren.

Wie schonmal erwähnt wurde rechnet sich der TDI ab 15.000 Km!!!! Und das ist nicht ausgedacht, sondern vom ADAC belegt. Man muß schließlich nicht nur den höheren Kaufpreis rechnen, den kriegt man beim Wiederverkauf zum großen Teil wieder raus. In der Praxis bleibt es nicvht bei 0,9 Liter Verbrauchsunterschied!

Zitat:

Original geschrieben von gassel


Wie schonmal erwähnt wurde rechnet sich der TDI ab 15.000 Km!!!! Und das ist nicht ausgedacht, sondern vom ADAC belegt. Man muß schließlich nicht nur den höheren Kaufpreis rechnen, den kriegt man beim Wiederverkauf zum großen Teil wieder raus. In der Praxis bleibt es nicvht bei 0,9 Liter Verbrauchsunterschied!

traue keiner statistik, die du nicht selbst gefälscht hast :-)

es wird hier mit sicherheit noch mehr leute geben, die andere sachen behaupten.

beim adac handelt es sich ja auch um einen richtwert und vergleichen, bei idealbedingungen.

also versteif dich mal ned so auf deine 15.000 km. in der praxis gibt es mit sicherheit große unterschiede.

Zitat:

Original geschrieben von GeeTee


Bei uns ist der Diesel / Benzin unterschied schon seit Wochen bei 32 Cent

Und laut ADAC lohnt sich der GT TDI schon ab 15tkm

Mit dem TSI kann man zwar super tanken aber im TDI auch Heizöl (ist auch nochmal billiger) :-)

In welchem Land wohnst du denn?

Hier in DE sind ungefähr 19 cent dazwischen, deshalb steigen nun besonders in Großstädten wieder viele Leut auf Benzin um, auch der KFZ-Steuern wegen.

Naja, wenn der ADAC ein sparsames Auto will, sollen die sich doch einen Polo SDI kaufen. Der lohnt sich jedenfalls wirklich.

Mal ne richtige Fachzeitschrift lesen 😉

Hallo,

ne kleine ADAC-Tabelle, in der hunderte Fahrzeuge grob aufgelistet sind, hin oder her.
Die gößte deutsche Autozeitschrift Auto Motor und Sport haben in der aktuellen Ausgabe beide Motoren im GT miteinander auf Herz und Nieren verglichen:
(Hier nochmal ein ausführlicherer Ausschnitt)

Ergebnis: 0,9L Differenz beim Verbrauch !!!
Der Verbrauchsvorteil des TDI (7,3L) beträgt (unter Testbedingungen, keine Normverbrauchsrunde)
nur 0,9 L / 100 KM weniger !!! gegenüber dem TSI (8,2L)

Nach AMS rentiert sich auch für Vielfahrer (40.000/J) die Anschaffung des TDI erst nach 140.000 Km !!!

Hinsichtlich der Fahrleistungen liegt der TSI vor dem TDI:
0-100 0,1s schneller, 0-160 1,0s schneller,
Elastizität 60-100km/h (VI.Gang) 4,3s besser
(dieser Wert war für die ams-Tester asuschlaggebend)

Ausschnitt:
"Dennoch kann der GT TDI unter 2000 U/min eine gewisse Anfahrschwäche nicht verbergen.. Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h. Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren.

Sehr beherrscht lässt sich der bullige TDI auch unter fünf Liter/100 km fahren. Doch für Fahrer mit Verbrauchs- und Kosten-Bewusstsein und sportlichen Ambitionen ist der drehfreudige, harmonischere TSI sicher die bessere Wahl."

Hoffe, Dir ein wenig weitergeholfen zu haben 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gassel


Wie schonmal erwähnt wurde rechnet sich der TDI ab 15.000 Km!!!! Und das ist nicht ausgedacht, sondern vom ADAC belegt. Man muß schließlich nicht nur den höheren Kaufpreis rechnen, den kriegt man beim Wiederverkauf zum großen Teil wieder raus. In der Praxis bleibt es nicvht bei 0,9 Liter Verbrauchsunterschied!

Ich bin mir da nicht mehr so sicher. Sollte der Staat auf die Idee kommen, die Dieselsteuern anzuheben, schmilzt der Vorteil der TDIs.

Man hat das ja jetzt auch an den Preisen für filterlose Diesel gesehen, die haben deutlich verloren.

Dann wird man nen gebrauchten TSI bestimmt extrem gut los.

Auch sonst wird der Verbrauch auf dem Gebrauchtmarkt immer wichtiger. Und wer weiß, was Sprit in 3-4 Jahren kostet, und da stehen beide im Vergleich zur Konkurrenz gut da, allerdings der TSI schon deutlicher als der TDI.

Zum Verbrauch: Die 0.9l von ams waren Praxisverbrauch. Gibt aber auch Tests, in denen der Unterschied größer ist. Festsetellen kann das wohl jeder nur, wenn er beide mal auf seinen Standardstrecken testet und nachtankt. Nicht nur auf die MfA verlassen, die kann man nämlich auch einstellen😉

Der ADAC hat gibt übrigens immer Testwerte für Stadtverkehr/ Landstrasse /Autobahn an. Da kann man dann besser auf das persönliche Einsatzgebiet schliessen.

Gibt aber nur Testwerte vom Tsi und 170 PS TDI DPF (mit DSG) im Passat und 140 PS TDI DSG ohne DPF im Golf
S/L/A/Ges.
TSI 9.3/6.0/8.2 /7.5
Passat 8.5/5.5/7.2/ 6.8
TDI 7.8/4.9/6.7/6.3

Passt natürlich nicht wirklich zusammen, mag aber trotzdem den einen oder anderen interessieren🙂

Im anderen großen Vergleichstest (Autobild Nr 15 2006, "Die Spaßoffensive von VW"😉 hat der TSI auch in allen Bereichen (Fahrspass, Fahrleistungen, Wirtschaftlichkeit) deutlich gewonnen :
Zitat aus dem Fazit

"Unglaublich, mit welcher Motorenvielfalt uns der Golf mitlerweile verführt. Wobei jeder Antrieb auf seine Art überzeugt. Eine Ausnahmestellung genießt aber der 1.4 TSI. Was dieses eher kleine Motörchen auf der Strasse bietet, hätte ich bislang nicht für möglich gehalten. Dabei kombiniert er seine putzmunteren 170 PS auch noch mit einem günstigen Verbrauch. Da müssen sowohl der 150-PS-FSI als auch der 200-PS-GTI passen. Und letztlich kann auch der TDI mit 170 PS nicht mithalten." Zwischen 2000 und 4000 Touren ist beim TDI zwar die Hölle los, beim TSI brennt der Asphalt aber zwischen 1500 und 6000 Umdrehungen."
"Keine Frage, wir bewegen uns auf einem sehr hohen Niveau - von Verlierern zu sprechen, wäre sicher ungerecht. Dennoch gibt es einen eindeutigen Sieger: den TSI. VW scheint fast die eierlegende Wollmilchsau erfunden zu haben. Ein bärenstarker Motor, der dennoch sparsam ist. Bravo!"

Zitat Ende

Gruß Forrest

P:S: Die wirklich eindeutigen Testsiege des TSI in Vergleichstests der beiden größten deutschen Fachzeitschriften wird wahrscheinlich wie in den anderen Threads die Dieselliebhaber nicht davon abhalten, von "TEstbedingungen, ADAC-Tabellen, Parteilichkeit (bei fast identischen Autos), besseren Werten beim persönlichen Arbeitsweg" etc. zu sprechen, um den TDI scön zu reden. Aber wenn man seine Entscheidung nicht nur von individuellen Einzelerfahrungen abhängig machen will, kann man ganz gut auf ausführliche und auf Fakten/Daten gberuhende Tests zurückgreifen 😉

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Ich bin mir da nicht mehr so sicher. Sollte der Staat auf die Idee kommen, die Dieselsteuern anzuheben, schmilzt der Vorteil der TDIs.
Man hat das ja jetzt auch an den Preisen für filterlose Diesel gesehen, die haben deutlich verloren.
Dann wird man nen gebrauchten TSI bestimmt extrem gut los.

Auch sonst wird der Verbrauch auf dem Gebrauchtmarkt immer wichtiger. Und wer weiß, was Sprit in 3-4 Jahren kostet, und da stehen beide im Vergleich zur Konkurrenz gut da, allerdings der TSI schon deutlicher als der TDI.

Zum Verbrauch: Die 0.9l von ams waren Praxisverbrauch. Gibt aber auch Tests, in denen der Unterschied größer ist. Festsetellen kann das wohl jeder nur, wenn er beide mal auf seinen Standardstrecken testet und nachtankt. Nicht nur auf die MfA verlassen, die kann man nämlich auch einstellen😉

Der ADAC hat gibt übrigens immer Testwerte für Stadtverkehr/ Landstrasse /Autobahn an. Da kann man dann besser auf das persönliche Einsatzgebiet schliessen.

Gibt aber nur Testwerte vom Tsi und 170 PS TDI DPF (mit DSG) im Passat und 140 PS TDI DSG ohne DPF im Golf
S/L/A/Ges.
TSI 9.3/6.0/8.2 /7.5
Passat 8.5/5.5/7.2/ 6.8
TDI 7.8/4.9/6.7/6.3

Passt natürlich nicht wirklich zusammen, mag aber trotzdem den einen oder anderen interessieren🙂

da geb ich dir völlig recht. statistiken beziehen sich immer auf bestimmte richtlinien. tatsächlich wirkt sich das aber bei jedem anders aus.

meiner meinung ist die wahl TSI, was die zukunft betrifft, auch die bessere lösung.

es wird nicht mehr lange dauern, die die FSI's werden vom TSI abgelöst. bin ja mal gespannt, was da rauskommt, wenn man einen 2.0 liter mit kompressor und turbo kreuzt ... 250 PS?

alles in allem erscheint der bericht vom ADAC (mag er auch in den meisten fällen recht haben) was TDI und TSI betrifft, a bisserl unrealistisch. sorry, ist meine persönliche meinung. ich beurteile das immer anhand von meinem TSI.

re

Die Frage ist was der Thread Ersteller will. Will er mit dem GT eher gediegen fahren, also ich sag jetzt mal 70% Stadt/Land 30% Bahn. Dann lohnt sich der GT TDI ab einer Fahrleistung von es wird gesagt ca.15tkm.

Will er aber eher Sportlich fahren 70% Stadt/Land 30% Bahn, dann lohnt sich der GT TSI.
Den zum Sportlich fahren ist ein Diesel das letzte. Der Diesel hat sein Drehmoment nur für einen gewissen Berreich anliegen, wärende der TSI das Drehmoment über große Drehzahl Bandbreite verfügt. Hinzu kommt das man den TDI viel zu oft schalten muß (wenn man nicht gerade DSG hat), wenn man Sportlich fahren will. Da bei dem TDI im höheren Drehzahl Bereich die Puste ausgeht, was beim TSI nicht der Fall. Wenn man Sportlich durch die Kurven fahren will, kommt man mit dem TSI wesentlich besser hin wie mit dem TDI.

Im gesamten ist das einzigst gute am TDI, der niedrigere Spritverbrauch.

Also alles in allem: Der TSI ist mehr auf Sportlichkeit ausgelegt, den TDI kann man eher zum Cruisen benutzen, mit ab und an kleinen Zwischensprints.

Bist du beide Autos gefahren um das so zu beurteilen?
Ich hätte da meine leichte Zweifel!
Der Diesel geht von 2000 bis über 4000 und? Das ist kein schmales Drehzahlband, das ist sein Gesamtes!
Da muss nicht viel geschaltet werden!
Und glaube mir, ich fahr täglich eine kleine kurvige Landstraße, an einem Bachlauf, die hat über 40 richtige Kurven auf 6 km, das geht alles im 5. und 6. und dabei bin ich sportlich unterwegs ;-)

Zitat:

Original geschrieben von WV-Verkäufer


alles in allem erscheint der bericht vom ADAC (mag er auch in den meisten fällen recht haben) was TDI und TSI betrifft, a bisserl unrealistisch.

Inwiefern?

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Bist du beide Autos gefahren um das so zu beurteilen?
Ich hätte da meine leichte Zweifel!
Der Diesel geht von 2000 bis über 4000 und? Das ist kein schmales Drehzahlband, das ist sein Gesamtes!
Da muss nicht viel geschaltet werden!
Und glaube mir, ich fahr täglich eine kleine kurvige Landstraße, an einem Bachlauf, die hat über 40 richtige Kurven auf 6 km, das geht alles im 5. und 6. und dabei bin ich sportlich unterwegs ;-)

Ja bin beide schon gefahren. Fakt ist für mich ich würde keine TDI bestellen. Werd mir wenn alles gut geht, nächstes Jahr einen TSI zulegen, und hat seine Gründe.

Ein Diesel ist einfach nicht zu Sportlichen Fahren ausgelegt. Es wird seine Gründe haben warum VW einen GTI nur als Benzin rausbringt. Und der ist ganz einfach. ein Diesel ist einfach nicht dazu geeignet, so ist es auch beim GT.

Ist vielleicht jetzt ein doofes Beispiel. aber Vergleich mal ein 3er GT mit nem 3er GTD. Oder einen 4er 2.0L 115PS mit nem 1.9L 110PS TDI. Mit den Benzinern ist einfach ein Sportlichers Fahren. Und so ist es auch beim Ver GT TSI und TDI.

@ VW_Golf3GTI:

Gute Zusammenfassung der Motorcharaktersitiken!

Sehe ich genauso. Für die etwa 1- 1,5 L (laut Tests!) Verbrauchsdifferenz und den kurzen Turbobumms erkauft man sich eine ganze Palette von Nachteilen:

- neben dem 2500 Euro höheren Anschaffungspreis
- auch höhere Versicherung,
- höhere Wartungs- /Reparaturkosten,
- schlechterer Sound,
- schlechtere Laufkultur,
- etwas schlechtere Fahrleistungen,
- mehr Gewicht auf der Vorderachse,
- größeres Turboloch,
- enger nutzbares Drehzahlband (nur ein bis
zweitausend umdrehungen),
- demnächst veraltetes Motorkonzept (Umstellung auf CR)
- und VW hatte wegen Motorproblemen mit dem TDI die Auslieferung um Monate verzögert, d.h. ob der tdi zuverlässiger/haltbarer als der TSI sein wird, steht auch noch in den Sternen.

greez f.i.

.

Andere Frage, ich fahr sehr viel Autobahn und das immer schnell - für mich ist dann aber ein TDI besser geeignet als ein TSI, weil beim Golf kann ich im 6. 200km/h fahren bei 3.000u/min und beim TSI müsste ich dann sicher schon 5.000u/min fahren um die 200km/h zu erreichen - daraus nehme ich an das der TSI um einiges mehr braucht als der TDI - liege ich da richtig.

Zitat:

Original geschrieben von skizzy


Andere Frage, ich fahr sehr viel Autobahn und das immer schnell - für mich ist dann aber ein TDI besser geeignet als ein TSI, weil beim Golf kann ich im 6. 200km/h fahren bei 3.000u/min und beim TSI müsste ich dann sicher schon 5.000u/min fahren um die 200km/h zu erreichen - daraus nehme ich an das der TSI um einiges mehr braucht als der TDI - liege ich da richtig.

Kommt drauf an was der TDI für ein Verbrauch bei der Drehzahl in dem Gang hat. Also den Schnittverbrauch, und den Momentanverbrauch.

Moin,

also ich bin da nicht ganz eurer Meinung. Ein Diesel eignet sich sehr wohl für Sportliches fahren. Wenn ihr ihn halt nu nicht mögt ist das ok aber ich würde nie wieder drauf verzichten, es sei denn natürlih nich würde nur noch 5000km im Jahr fahren 🙂.
Ausredem kann man sich NIE auf den angegeben Verbraucht verlassen. Es kommt immer auf den Fahrer selbt drauf an. Ich kenne leute die nen Diesel mit 4,5 Liter fahren. Andere die den selben motor mit 6,5 Liter fahren.

Zum höheren Anschaffungspreis kann ich mich da nur einigen vorrednenrn anschlieen. Man draf nicht immer gucken was er jetzt mehr kostet sonder auch was er bei einem Verkauf mehr bring dann sieht man das es sich rechnen wird.
Auserdem die ganzen höheren kosten werden doch grade durch den Niedrigeren Verbrauch aufgefangen bei den endsprechnden km Leistung also auch kein Agument gegen den Diesel.
Schlechter Sound und Laufkulur? Da dürfte meine meinung ja bekannt sein 🙂! Veraltet Motorenkonzept? Mit sicherheit nicht Pd wird bis 2010 bleiben bis die umstellung abgeschlossen ist also bestimmt nicht veraltet. Enges Drehzalband? sind 4200u/min bei GT TDI ein schmales Band? Sehe ich nicht so. Es ist in 95% alles Fälle ausreichend. Und für die restlichen 5% kauft man sich DSG 😁.

Wie auch schon in nem anderen Thread gesagt versteh ich nicht wieso alle immer den Dieselmotor schlecht machen müssen. Es ist mindestens genau so gut wie in vergleichberar Benzinmotor den 2.0 TDI ist auch genau so gut wie der TSI Motor aber shlechter oder besser bestimmt nicht.

In dem Sinne schönen Tag noch

Lebe lang und in Frieden

MFG MArcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen