Golf als Urlaubsauto mit Dachbox + Fahrradträger
Hallo Golf 7 Gemeinde.
Wir haben gestern im Kreise der Familie mal wieder zum Thema Auto und notwendige Fahrzeuggröße "alltäglich" versus "große Urlaubsfahrt" wild herum fantasiert. Die These, dass ein Golf sicherlich ein absolutes kompaktes Allround Talent ist, muss hier nicht bewiesen werden. Ich habe ja selbst einen und bin mega happy damit.
Vielmehr haben wir uns gefragt, ob unser eigentlich heißgeliebter Tiguan II als Familienauto überhaupt sein müsste, wenn man von den 2-3 jährlichen Urlaubsreisen per Auto im Jahr mal absähe. Da wir den Tiguan aber als nur dreiköpfige Familie regelmäßig stets randvoll beladen, wenn wir zum Beispiel an die Ostsee fahren, müsste das Gepäck-Thema alternativ gelöst werden. Und ja, natürlich gibt es dafür auch tolle und großzügige Lösungen. Der Fahrradträger ist für die Anhängerkupplung auch schon gesetzt.
Meine Frage ist daher an Euch: wer von Euch nutzt den Golf 7 als "normales" Pack-Esel Urlaubsauto mit einer richtig großen Dachbox ab 450 Litern Volumen und gleichzeitig auch noch einem mindestens 3-fachen Fahrradträger auf einer Anhängerkupplung?
Bin gespannt, ob das hier einer so umsetzt. 😎
Beste Antwort im Thema
Eine Idee falls der Golf mal entlastet werden sollte...
86 Antworten
Richtig, ich denke auch, dass eventuell der Lack oder das Gummi nicht richtig sauber war. Möglicherweise hat sich auch der Träger gelockert und es konnte Schmutz darunter kommen.
Das ist dabei wahrscheinlich immer das Risiko. Andere Hersteller haben direkt Aufnahmen für den Grundträger auf dem Dach.
Formschlüssig? Es gibt einen Metallfuß zum Türholm (T-Nut) mit minimalem Abstand zum Fahrzeug und den Gummifuß auf dem Dach.
Zitat:
@Topper-Harley schrieb am 15. Dezember 2019 um 14:51:55 Uhr:
...
Komisch das VW selbst 75kg freigibt, die ihr eigenes Zubehör nicht aushält.
...
Beides bezieht sich nicht auf den Variant.
Jetzt verstehe ich ... das ist ja der Knaller, dass die Herrschaften da abweichende Angaben machen. Das grenzt ja schon an Irreführung. Aber Dein zuletzt geposteter Anhang ist ja absolut eindeutig in der Addition der Last bringenden Teile.
Zitat:
@Deti4000 schrieb am 14. Dezember 2019 um 13:32:56 Uhr:
Zitat:
@Akki schrieb am 14. Dezember 2019 um 01:04:34 Uhr:
... auf die AB auffahren,da der Motor im unteren Drehzahl bereich mit dem Gewicht nicht aus die Pötte kommt ,Ist das das Sondermodell mit dem 1-Gang-Getriebe? 😉
Ne Sondermodell mit 6 Gang zu wenig Hubraum und Turboloch. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Akki schrieb am 14. Dezember 2019 um 01:04:34 Uhr:
Ich habe ja einen Golf von 2013 mit dem 1,2 105 PS .Also 105 Ps hört sich ja erstmal gut an, ist aber so wie ich festgestellt habe bei voll gepackter Karre mit Zelt und Rädern auf der AHK total zu wenig,da kann man nicht mal gefahrlos überholen oder auf die AB auffahren,da der Motor im unteren Drehzahl bereich mit dem Gewicht nicht aus die Pötte kommt , also wenn dann Golf mit ordentlichen Motor kaufen ambesten ordentlich Hubraum ambesten GTI.
"Also 105 Ps hört sich ja erstmal gut an" -} Veto!😁
"ambesten ordentlich Hubraum ambesten GTI" -} gibt es aber leider nicht als Kombi😉 Ansonsten vielleicht einfach male einen 1.4/1.5er mit 150 PS fahren und wundern, wieviel mehr Dampf der als ein 1,2er hat😉 Also unser 1,4er Variant mit 150 PS voll bepackt, drei Personen, 2 Fahrrädern und Dachbox lässt sich von der Beladung nicht klein kriegen. Anders herum, mal mit insgesamt 5 Männern mit 80-110 kg knickt der auch nicht auf das Niveau eines unbeladenen 1,2ers ein😉 250 Nm sind eben im Vergleich zu 175 des 1,2ers eine gänzlich andere Welt und waren in den 90ern noch Drehmomentwerte eines BMW 530i
Zitat:
@sighi 78 schrieb am 14. Dezember 2019 um 16:30:23 Uhr:
Zitat:
@braucki schrieb am 13. Dezember 2019 um 23:14:46 Uhr:
Warum nicht einfach einen vernünftigen Anhänger mit Deckel dahinter, das Gepäck rein, die Räder drauf. Mit den Rädern auf der AHK und der Box auf dem Dach ist man auch nicht viel schneller als um 100 unterwegs.
Ich nutze dafür meinen zum Schlafanhänger umgebauten Kofferanhänger von WM Meyer.
Grüße
brauckiWürde ich so nicht sagen. Ich fahre mit der Dachbox 140-150.
mee too😉 bis 160, auch mit Fahrrädern hinten drauf
Zitat:
@i need nos schrieb am 17. Dezember 2019 um 13:57:34 Uhr:
Zitat:
@sighi 78 schrieb am 14. Dezember 2019 um 16:30:23 Uhr:
Würde ich so nicht sagen. Ich fahre mit der Dachbox 140-150.
mee too😉 bis 160, auch mit Fahrrädern hinten drauf
Ihr wisst schon, daß die meisten Dachboxen und Fahrradträger für die Anhängerkupplung für eine Geschwindigkeit bis max. 130km/h zugelassen sind. Das kann man z.B. schön in den Thule bike security documenten lesen. Ich hab einen Auschnitt davon als Bild hochgeladen. Wenn man damit schneller fährt und es passiert etwas, riskiert man seinen Versicherungsschutz. Ganz davon abzusehen der Ärger mit der Rennleitung bei geschwindigkeitskontrollen.
Davon mal abgesehen, bin ich mit der Familie vor 16 Jahren mit einem Golf 3 Kombi (1.8l, 75PS, 140Nm) bis unters Dach vollgeladen, Dachkoffer oben drauf und 4-fach Fahrradträger (2 Fahrräder + Fahrradanhänger + 1 Kinderfahrrad) auf der Hängerkupplung an die Nordsee gefahren. Naja, wohl eher geschlichen. Mit max 100 km/h durch die Kasseler Berge.
Immer mit der Angst vor der Rennleitung im Nacken, da hoffnungslos überladen (und somit im Fall der Fälle auch kein Versicherungsschutz mehr)
Daraufhin gab es anschließend einen Zafira B (1.9 CDTI, 120PS, 280NM).
Den hab ich zwar auch voll gehabt bis unters Dach und somit überladen, aber Tempo 130km/h, den Tempomat rein und ab in den Urlaub. Der Diesel hat die Karre problemlos durch die Kasseler Berge geschoben.
Gruß.
Joachim
kommt halt auf die Halterung an. Ich hab mir in Berlin vom Thule Händler für den Urlaub ne Box + Träger geliehen und der meinte nur von seiner Seite aus keine Beschränkung. Da hätte wohl schon mal ein Panamera son ding mit 200+ bewegt. Ich bin meist so 140 gefahren und das war völlig ok.
Habe gerade einmal geschaut, selbst die teuerste Dachbox von Thule (Thule Vector M) für über 1,5k€ ist nur bis 130km/h zugelassen - bei den Fahrradträgern wird es wohl nicht anders sein. Schneller geht natürlich i.d.R. immer, spannend wird es dann nur beim Verzögern oder Ausweichen, wenn das Fahrzeug voll oder sogar leicht überladen ist. Letzteres ist ja leider bei 4 Erwachsenen mit vollem Gepäck incl. Dachbox und Heckträger eigentlich immer der Fall. So lange nichts passiert alles kein Thema - spannend wird es bei einem Unfall oder im europäischen Ausland.
Eine gute und sichere Alternative ist es, den Urlaubskoffer einfach zwei oder drei Tage vor dem Urlaub (wenn der Urlaubsort in Deutschland liegt) per DHL oder anderem Anbieter zu versenden - kostet bis 31,5kg 16,50€ (DHL). Am letzten Urlaubstag dann einfach wieder auf den Heimweg schicken. Dann bleibt i.d.R. auch beim Golf noch Platz für das ein oder andere Urlaubsmitbringsel.
Zitat:
@HerrVoennchen schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:34:24 Uhr:
kommt halt auf die Halterung an. Ich hab mir in Berlin vom Thule Händler für den Urlaub ne Box + Träger geliehen und der meinte nur von seiner Seite aus keine Beschränkung. Da hätte wohl schon mal ein Panamera son ding mit 200+ bewegt. Ich bin meist so 140 gefahren und das war völlig ok.
Auf die Halterung kommt es glaube ich nicht in erster Linie an.
Uns ist mal eine von Kamei bei knapp unter 200 aufgegangen, weil wahrscheinlich der Unterdruck durch den dynamischen Auftrieb zu groß war. Die Plastik um die Schlösser, die noch zu waren, war gebrochen.
Vielleicht gehen ja nur die von Thule über 200 zu fahren, aber 130 ist sicherlich angebrachter. O.o
Zitat:
@HerrVoennchen schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:34:24 Uhr:
kommt halt auf die Halterung an. Ich hab mir in Berlin vom Thule Händler für den Urlaub ne Box + Träger geliehen und der meinte nur von seiner Seite aus keine Beschränkung. Da hätte wohl schon mal ein Panamera son ding mit 200+ bewegt. Ich bin meist so 140 gefahren und das war völlig ok.
Dann hat der liebe Thule Händler keine Ahnung von seinen Produkten. Solche "Fachverkäufer" findet man leider überall und in allen Bereichen. Wie schon braucki schrieb, ist selbst die teuerste Thule Dachbox nur bis 130km/h zugelassen. Nur wissen das die wenigsten und schon gar nicht die "Fachverkäufer". Dabei hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung bzw. das Sicherheitsdatenblatt.
Ich war vor zig Jahren als Mitfahrer in einem VW-Bus T1 unterwegs. Wir hatten einen Dachgepäckträger drauf , mit etwas Gepäck. In Holland hat uns dann einer die Vorfahrt genommen. Wir waren mit knapp 80km/h unterwegs. Der Dachgepäckträger lag dann 50m weiter vorne, den hat es schlicht vom Autodach abgerissen.
Jetzt schaut euch mal die aktuellen Dachboxen von Thule und Co an. Da sind ein paar Löcher im Kunststoff, da kommen die Schrauben durch und wenn du Glück hast noch eine Metallplatte als Versteifung dazwischen. Die ganz neuen haben Kuststoffhaltekrallen zum "einfachen" montieren auf dem Träger. 160 km/h, die Dachbox vollgeladen mit schweren Sachen und dann eine Vollbremsung. Da kommen so große Kräfte zustande, daß hält keine Halterung aus. Die Dachbox macht den Abflug. Das ist schon bei 130km/h kritisch.
Gruß.
Joachim
Zitat:
@steto01 schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:29:08 Uhr:
Zitat:
@i need nos schrieb am 17. Dezember 2019 um 13:57:34 Uhr:
mee too😉 bis 160, auch mit Fahrrädern hinten drauf
Ihr wisst schon, daß die meisten Dachboxen und Fahrradträger für die Anhängerkupplung für eine Geschwindigkeit bis max. 130km/h zugelassen sind. Das kann man z.B. schön in den Thule bike security documenten lesen. Ich hab einen Auschnitt davon als Bild hochgeladen. Wenn man damit schneller fährt und es passiert etwas, riskiert man seinen Versicherungsschutz. Ganz davon abzusehen der Ärger mit der Rennleitung bei geschwindigkeitskontrollen.
wäre mir neu, dass Thule zum Gesetzgeber befördert wurde. Das sind Formulierungen, die Thule einfügt, um in Schadenfall keinerlei Verantwortung tragen zu müssen. Ansonsten hilft Kamei weiter😁 Die geben bei der Husky XL Dachbox nur eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h an.
Zeige mir den Gesetzestext (das ist die einzige Basis für ein Vorgehen der Polizei und ein Strafmaß) wo drin steht, dass man mit Dachboxen und/oder Fahrrädern auf dem Heckträger ein Tempolimit einzuhalten hat! Dann bin dabei und sage: an Gesetze halte ich mich im Regelfall, an Empfehlungen orientiere ich mich höchstens, an Märchen glaube ich nicht (mehr)😉
Zitat:
@HerrVoennchen schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:34:24 Uhr:
kommt halt auf die Halterung an. Ich hab mir in Berlin vom Thule Händler für den Urlaub ne Box + Träger geliehen und der meinte nur von seiner Seite aus keine Beschränkung. Da hätte wohl schon mal ein Panamera son ding mit 200+ bewegt. Ich bin meist so 140 gefahren und das war völlig ok.
jo, als ich (Achtung, jetzt kommt eine Steilvorlage zum Aufregen) ohne es zu merken einmal kurz 190 (...) mit Dachbox und Fahrrädern gefahren bin, zog ein A6 Competition TDI mit Dachbox an mir vorbei, der gefühlt mindestens 230 und mehr drauf hatte. Der hatte aber auch die guten Thule Wing Bars als Träger. Mit meinem Notkauf von ATU würde ich das nicht wagen😉
Zitat:
@steto01 schrieb am 18. Dezember 2019 um 12:13:01 Uhr:
Zitat:
Jetzt schaut euch mal die aktuellen Dachboxen von Thule und Co an. Da sind ein paar Löcher im Kunststoff, da kommen die Schrauben durch und wenn du Glück hast noch eine Metallplatte als Versteifung dazwischen. Die ganz neuen haben Kuststoffhaltekrallen zum "einfachen" montieren auf dem Träger. 160 km/h, die Dachbox vollgeladen mit schweren Sachen und dann eine Vollbremsung. Da kommen so große Kräfte zustande, daß hält keine Halterung aus. Die Dachbox macht den Abflug. Das ist schon bei 130km/h kritisch.
Gruß.
Joachim
so lieber Joachim, jetzt rechne mir mal bitte vor, um wieviel die Kraft, die auf die Dachboxhalterung beim Vollbremsen wirkt, bei 160 größer als bei 130 oder 100 ist😉 Reibkoeffizient der Reifen, die Aufstandsfläche, das Gewicht der Box udn des Fahrzeuges und die Relation aus Geschwindigkeit und Bremsweg sind fix, also wieso sollte bei steigender Geschwindigkeit die auf die Last wirkende Beschleunigung bei Betätigung der Bremse größer werden?
Wenn Du auf ein stehendes Hindernis auffährst ist das natürlich was anderes: da fliegt die Box bei 100 relativ weit, bei 130 weiter und bei 160 sehr weit. Aber zeige mir den Gutachter, der anhand der Flugbahn der Dachbox nachrechnen kann und will, wie schnell der Auffahrenden gefahren ist😉