Golf als Urlaubsauto mit Dachbox + Fahrradträger
Hallo Golf 7 Gemeinde.
Wir haben gestern im Kreise der Familie mal wieder zum Thema Auto und notwendige Fahrzeuggröße "alltäglich" versus "große Urlaubsfahrt" wild herum fantasiert. Die These, dass ein Golf sicherlich ein absolutes kompaktes Allround Talent ist, muss hier nicht bewiesen werden. Ich habe ja selbst einen und bin mega happy damit.
Vielmehr haben wir uns gefragt, ob unser eigentlich heißgeliebter Tiguan II als Familienauto überhaupt sein müsste, wenn man von den 2-3 jährlichen Urlaubsreisen per Auto im Jahr mal absähe. Da wir den Tiguan aber als nur dreiköpfige Familie regelmäßig stets randvoll beladen, wenn wir zum Beispiel an die Ostsee fahren, müsste das Gepäck-Thema alternativ gelöst werden. Und ja, natürlich gibt es dafür auch tolle und großzügige Lösungen. Der Fahrradträger ist für die Anhängerkupplung auch schon gesetzt.
Meine Frage ist daher an Euch: wer von Euch nutzt den Golf 7 als "normales" Pack-Esel Urlaubsauto mit einer richtig großen Dachbox ab 450 Litern Volumen und gleichzeitig auch noch einem mindestens 3-fachen Fahrradträger auf einer Anhängerkupplung?
Bin gespannt, ob das hier einer so umsetzt. 😎
Beste Antwort im Thema
Eine Idee falls der Golf mal entlastet werden sollte...
86 Antworten
Zitat:
@Akki schrieb am 14. Dezember 2019 um 01:04:34 Uhr:
... auf die AB auffahren,da der Motor im unteren Drehzahl bereich mit dem Gewicht nicht aus die Pötte kommt ,
Ist das das Sondermodell mit dem 1-Gang-Getriebe? 😉
Zitat:
@braucki schrieb am 13. Dezember 2019 um 23:14:46 Uhr:
Warum nicht einfach einen vernünftigen Anhänger mit Deckel dahinter, das Gepäck rein, die Räder drauf. Mit den Rädern auf der AHK und der Box auf dem Dach ist man auch nicht viel schneller als um 100 unterwegs.
Ich nutze dafür meinen zum Schlafanhänger umgebauten Kofferanhänger von WM Meyer.
Grüße
braucki
Würde ich so nicht sagen. Ich fahre mit der Dachbox 140-150. Sonst komm ich gar nicht mehr in den Urlaub,
Mit vier Personen, Dachbox übervoll beladen und Rädern am Heck? Kann man machen, muss man aber nicht. Mache damit mal einen schnellen Spurwechsel, dass ist dann bei 140 aber weit weg von souverän. Ich weiß, mit dem Anhänger am Haken ist vom Fahrer Geduld gefragt - aber es funktioniert und ACC hilft enorm dabei und sobald man im EU Ausland ist, ist es auch wegen der Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht mehr so dramatt
Übervoll beladen denke ich nicht. Ich hatte dies damals auch überschlagen und nach Abzug der Personen, Hund, Box und Räder war ich da noch bei über 100kg fürs Gepäck. Da im Kofferraum nur im Doppelboden waren und der Rest in der Box, war das OK. Im übrigen hatte ich genau die Situation bei der Heimfahrt. Da ist jemand von der Auffahrt auf den Bescheunigungsstreifen und direkt auf die rechts Spur, wo ich war. Der GTI war zwar etwas träger aber ohne Probleme. Nicht sicher ob dies mit einem Hänger gut gegangen wäre. Zudem wüsste ich nicht wo ich einen Hänger im Urlaub oder Daheim unterstellen könnte.
Ähnliche Themen
Wenn das gut klappt ist das doch klasse - auf jeden Fall ist dann die Frage des TE aus Erfahrung beantwortet.
Bei uns gäbe es bei einer 4 Personen Besetzung nur Probleme mit dem Gepäck. Der SV reicht bei uns für 2 Personen - mehr ginge da nicht wirklich. Allerdings war unser Reiseauto für 2 Personen vorher auch ein Renault Grande Espace und von dem war mein keine Einschränkungen beim Gepäck gewohnt.
Zitat:
@andi40i schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:02:41 Uhr:
Letztes Jahr hatte ich 3 Fahrräder und die Dachbox. Im Auto waren noch 4 Personen sowie ein Golden Retriever im Kofferraum.
Gab es dabei irgendwelche Probleme mit dem Dachträger, da dieser ja direkt auf dem Lack aufliegt?
Zumal die Dachlast bei 60 Kilo liegt (meine ich zumindest).
Die Dachlast, wie weiter oben schon vermerkt, liegt bei 75 kg.
Das "Aufliegen" ist eine spannende Frage, aber wo siehst Du das?
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/APYAAOSwHMld81RW/$_10.JPG
Ich schaue dazu ganz schlicht in das offizielle Verkaufsdokument "Preisliste", dort sind die Fahrzeugdaten alle ablesbar. Da steht 75 kg.
Wenn Du ggf. in einem Beiblatt zur Dachbox geschaut hast, dann ist das die Last, die die Dachbox noch tragen darf, weil Ihr Eigengewicht nebst Dachaufbau (Querträger) bereits an 25 kg heranreicht. Es bleiben von den 75 kg Nennlast dann noch 50 kg Beladung übrig. 😉
Und by the way, öffnet der Link kein Foto, auf dem eindeutig zu sehen ist, dass das Dach nicht berührt wird? Oder ignorierst Du einfach alle übrigen Beiträge? Einen GTI mit Dachreling schließe ich mal aus. 😕
Ich schaue ganz schlicht in die Anleitung des Grundträgers aus dem VW Zubehör-Shop.
Die Preisliste mit Angaben kenne ich auch.
Selbst bei Thule werden laut Anleitung
nur insgesamt 60 Kg freigegeben.
Komisch das VW selbst 75kg freigibt,
die ihr eigenes Zubehör nicht aushält.
Ja, es geht um den GTI und dem direkten
aufliegen auf dem Lack der 4 „Füße“ des Trägers.
Hier ging es mir lediglich um Spuren nach der Nutzung.
Beides bezieht sich nicht auf den Variant.
Danke für die Info.
Dann kommt mein Cube nächstes Jahr auch auf das Dach.
Hatte zunächst noch mit einer Schutzfolien für das Dach geliebäugelt, da es in einigen Foren schon Berichte von Schäden gab.
Bin ich gerade blöd oder hat der Grundträger kräftige Gummieinsätze, die formschlüssig um Dach und Tür gehen?!
Dass man Lack und Träger vorher von feinem Dreck befreit, ist klar.