Golf als Urlaubsauto mit Dachbox + Fahrradträger
Hallo Golf 7 Gemeinde.
Wir haben gestern im Kreise der Familie mal wieder zum Thema Auto und notwendige Fahrzeuggröße "alltäglich" versus "große Urlaubsfahrt" wild herum fantasiert. Die These, dass ein Golf sicherlich ein absolutes kompaktes Allround Talent ist, muss hier nicht bewiesen werden. Ich habe ja selbst einen und bin mega happy damit.
Vielmehr haben wir uns gefragt, ob unser eigentlich heißgeliebter Tiguan II als Familienauto überhaupt sein müsste, wenn man von den 2-3 jährlichen Urlaubsreisen per Auto im Jahr mal absähe. Da wir den Tiguan aber als nur dreiköpfige Familie regelmäßig stets randvoll beladen, wenn wir zum Beispiel an die Ostsee fahren, müsste das Gepäck-Thema alternativ gelöst werden. Und ja, natürlich gibt es dafür auch tolle und großzügige Lösungen. Der Fahrradträger ist für die Anhängerkupplung auch schon gesetzt.
Meine Frage ist daher an Euch: wer von Euch nutzt den Golf 7 als "normales" Pack-Esel Urlaubsauto mit einer richtig großen Dachbox ab 450 Litern Volumen und gleichzeitig auch noch einem mindestens 3-fachen Fahrradträger auf einer Anhängerkupplung?
Bin gespannt, ob das hier einer so umsetzt. 😎
Beste Antwort im Thema
Eine Idee falls der Golf mal entlastet werden sollte...
86 Antworten
BTW und sorry für leichtes Offtoptic:
wir sind ja gerade dabei uns nach einem Nachfolger für unseren Golf Variant umzusehen. Grundsätzlich würden wir den Wagen auch gerne behalten wenn er in 11/2020 aus der 3-Wege-Finanzierung kommt. Hat bislang in 37 Monaten und 52.000 km kein einziges Problem verursacht, nur Inspektionen, Ölwechsel und HU/AU, verbraucht wenig, hat genug Leistung, Kofferraumvolumen reichte bislang immer aus....aaabbbeerr:
der Platz im Fondbereich ist zu klein. Wenn unser Kleiner hinten sitzt und meine Frau oder ich auf dem Beifahrersitz (beide knapp 1,90 groß) dann klemmt es für beide Personen. Entweder kann der Kleine hinten nicht vernünftig sitzen und/oder der Beifahrer hängt mit den Knien im Handschuhfach🙁 Schade eigentlich.
Jetzt schauen wir in Richtung Passat/Superb (gerne als Alltrack/Scout...wenn die nicht so teuer wären😰), aber aufgrund der guten Erfahrungen mit meinem T-ROC wäre auch etwas SUV-artiges schön (zumal wir mitten auf Land wohnen mit Hanglage, wo Allrad und etwas mehr Abstand zum Boden schon schön sind). Wir werden uns natürlich den angedachten Tiguan mal ansehen, aber mich würden mal die Meinungen hier interessieren: hat der normale Tiguan (kein Allspace) hinten bzw. für die Insassen in der geschilderten Situation spürbar mehr Platz als der Golf Variant?
Also der neue Golf Variant bekommt 50mm mehr Radstand und geht auf das Niveau vom Octavia.
Das kommt den Mitfahrern im Fond zu Gute.
Allrad wird es bestimmt auch wieder geben. Evtl. ja sogar als AllTrack?!?
der "Stevie"
Zitat:
@i need nos schrieb am 11. Dezember 2019 um 09:18:11 Uhr:
BTW und sorry für leichtes Offtoptic:wir sind ja gerade dabei uns nach einem Nachfolger für unseren Golf Variant umzusehen. Grundsätzlich würden wir den Wagen auch gerne behalten wenn er in 11/2020 aus der 3-Wege-Finanzierung kommt. Hat bislang in 37 Monaten und 52.000 km kein einziges Problem verursacht, nur Inspektionen, Ölwechsel und HU/AU, verbraucht wenig, hat genug Leistung, Kofferraumvolumen reichte bislang immer aus....aaabbbeerr:
der Platz im Fondbereich ist zu klein. Wenn unser Kleiner hinten sitzt und meine Frau oder ich auf dem Beifahrersitz (beide knapp 1,90 groß) dann klemmt es für beide Personen. Entweder kann der Kleine hinten nicht vernünftig sitzen und/oder der Beifahrer hängt mit den Knien im Handschuhfach🙁 Schade eigentlich.
Jetzt schauen wir in Richtung Passat/Superb (gerne als Alltrack/Scout...wenn die nicht so teuer wären😰), aber aufgrund der guten Erfahrungen mit meinem T-ROC wäre auch etwas SUV-artiges schön (zumal wir mitten auf Land wohnen mit Hanglage, wo Allrad und etwas mehr Abstand zum Boden schon schön sind). Wir werden uns natürlich den angedachten Tiguan mal ansehen, aber mich würden mal die Meinungen hier interessieren: hat der normale Tiguan (kein Allspace) hinten bzw. für die Insassen in der geschilderten Situation spürbar mehr Platz als der Golf Variant?
1,90m ist tatsächlich schon üppig groß. Ich könnte mal schauen, ob ich die Tage mal eine Einstellung 1,80m Erwachsener plus 1,20m Kind in unserem Tiguan per Foto dokumentieren kann. Dann würde ich den Sitz einfach etwas weiter zurückstellen als für 1,80m komfortabel reichen würde.
Aber was ich jetzt schon sagen kann, hilft Euch aktuell aber (noch) nicht: man kann super hinten sitzen im Tiguan, würde fast behaupten mit noch komfortablerem Sitzwinkel als im Touareg. Die Sitzbank ist echt sehr hoch.
Das will bestimmt jetzt keiner hören, aber ich bringe mal den Sportsvan ins Gespräch, + Dachbox löst die meisten Platzprobleme und hinten sitzen macht auch noch Spaß.
Ähnliche Themen
Letztes Jahr hatte ich 3 Fahrräder und die Dachbox. Im Auto waren noch 4 Personen sowie ein Golden Retriever im Kofferraum.
Zitat:
@andi40i schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:02:41 Uhr:
Letztes Jahr hatte ich 3 Fahrräder und die Dachbox. Im Auto waren noch 4 Personen sowie ein Golden Retriever im Kofferraum.
Das nenne ich mal eine stramme Leistung ;-)
Das zul. Gesamtgewicht war bestimmt voll ausgereizt...
Viel Luft nach oben war da wahrscheinlich nicht mehr...
Dieses Jahr bin ich mit ähnlichem Setup mit dem X3 gewesen. Da der Hund jedesmal fast den ganzen Kofferraum braucht, hatte ich da auch nicht mehr Platz..
Zitat:
@andi40i schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:02:41 Uhr:
Letztes Jahr hatte ich 3 Fahrräder und die Dachbox. Im Auto waren noch 4 Personen sowie ein Golden Retriever im Kofferraum.
Klasse, das ist definitiv am nächsten dran an der Fragestellung. Abgefahren im doppelten Sinne. 😎 Ich würde meine Frau vermutlich auch überzeugen müssen, dass ein GTI 4-Türer perfekt zu ihrem Nutzen-Szenario passt. Einfach ein hübsches Auto. 😉
EDIT: habe gerade mal die Dachlast, Zuladung und Stützlast zwischen Golf Variant und dem GTI Performance verglichen mit noch überraschenderem Ergebnis. Stützlast und Dachlast sind identisch, Zuladung ist beim Variant gerade einmal 20 kg höher beim Maximalwert. Lediglich die zulässige Achslast hinten ist beim Variant höher.
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 12. Dezember 2019 um 15:47:25 Uhr:
Das will bestimmt jetzt keiner hören, aber ich bringe mal den Sportsvan ins Gespräch, + Dachbox löst die meisten Platzprobleme und hinten sitzen macht auch noch Spaß.
alles gut, haben wir auch schon drüber nachgedacht, aber da ist der Kofferraum zu kurz. Wir brauchen schon mindestens die Länge vom Kofferraum des Golf Variant
Zitat:
@steviewde schrieb am 11. Dezember 2019 um 09:26:02 Uhr:
Also der neue Golf Variant bekommt 50mm mehr Radstand und geht auf das Niveau vom Octavia.
Das kommt den Mitfahrern im Fond zu Gute.
Allrad wird es bestimmt auch wieder geben. Evtl. ja sogar als AllTrack?!?der "Stevie"
ist das jetzt wirklich so?! Hatte das auch mal so gelesen, dass der Radstand erweitert werden solle, aber dann kam das Dementie bzgl. stimmt nicht bzw. wurde von VW dann doch nicht so umgesetzt um den Passat nicht zu räubern (der sollte nämlich zu dem Zeitpunkt, als vom verlängerten Radstand des Golf 8 Variant die Rede war, keinen direkten Nachfolger mehr bekommen. Wurde so zumindest auch einem Verkäufer, der mir das mitteilte, auf einer Schulung angekündigt aber mittlerweile wurde es wohl dementiert)
Ein Foto habe ich noch gefunden.
Das Problem mit der Länge des Kofferraum hat sich bei mir nicht wirklich gestellt, da sich höchstens der Hund freut, dass er mehr Platz hat. Ein Jahr zuvor bin ich mit einem A6 Kombi gefahren, da hatte ich sogar weniger Platz im doppelten Boden, da ich die Höhe nicht einstellen konnte.
Ich muß hier mal Danke sagen für die Erfahrungsberichte. Das hat mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen.
Bisher waren wir zu zweit und ein Urlaub mit dem Variant immer stressfrei. Jetzt kam aber im Oktober unsere Tochter auf die Welt und man merkt, wie schnell das Auto voll wird nur mit dem ganzen Gepäck für die Kleine. Da unsere Nachbarn auch immer mit Dachbox in den Urlaub fahren, war das für mich die sinnvollste Lösung, nachdem ich hier die Bilder gesehen habe.
Einen Thule-Träger mit 757er-Fußsatz hatte ich schon für die Fahrräder. Jetzt habe ich eine Thule Motion 800 XL besorgt, die ausreichend Stauraum bietet. Bin schon gespannt, wenn es im Frühjahr das erste Mal "richtig" in Urlaub geht. 🙂
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:29:21 Uhr:
Meine Frage ist daher an Euch: wer von Euch nutzt den Golf 7 als "normales" Pack-Esel Urlaubsauto mit einer richtig großen Dachbox ab 450 Litern Volumen und gleichzeitig auch noch einem mindestens 3-fachen Fahrradträger auf einer Anhängerkupplung?Bin gespannt, ob das hier einer so umsetzt. 😎
Das Problem ist das zulässige Gesamtgewicht. Wir sind im Sommer mit meinem Golf 7 TDI Limousine nach Dänemark gefahren und hatten die Thule Motion XL (520 L) auf dem Dach, aber keinen Heckfahrradträger dabei. Wir saßen zu viert im Golf, drei hatten nur für vier Nächte gepackt, einer für zwei Wochen. Außerdem Lebensmittel dabei.
Kofferraum komplett voll, in der Dachbox war noch etwas Volumen frei, aber der Golf war wirklich an der gesetzlichen Beladungsgrenze + X. Hättest du da noch Fahrräder mitnehmen wollen - das wär nicht gegangen.
Warum nicht einfach einen vernünftigen Anhänger mit Deckel dahinter, das Gepäck rein, die Räder drauf. Mit den Rädern auf der AHK und der Box auf dem Dach ist man auch nicht viel schneller als um 100 unterwegs.
Ich nutze dafür meinen zum Schlafanhänger umgebauten Kofferanhänger von WM Meyer.
Grüße
braucki
Ich habe ja einen Golf von 2013 mit dem 1,2 105 PS .Also 105 Ps hört sich ja erstmal gut an, ist aber so wie ich festgestellt habe bei voll gepackter Karre mit Zelt und Rädern auf der AHK total zu wenig,da kann man nicht mal gefahrlos überholen oder auf die AB auffahren,da der Motor im unteren Drehzahl bereich mit dem Gewicht nicht aus die Pötte kommt , also wenn dann Golf mit ordentlichen Motor kaufen ambesten ordentlich Hubraum ambesten GTI.