Golf als Urlaubsauto mit Dachbox + Fahrradträger
Hallo Golf 7 Gemeinde.
Wir haben gestern im Kreise der Familie mal wieder zum Thema Auto und notwendige Fahrzeuggröße "alltäglich" versus "große Urlaubsfahrt" wild herum fantasiert. Die These, dass ein Golf sicherlich ein absolutes kompaktes Allround Talent ist, muss hier nicht bewiesen werden. Ich habe ja selbst einen und bin mega happy damit.
Vielmehr haben wir uns gefragt, ob unser eigentlich heißgeliebter Tiguan II als Familienauto überhaupt sein müsste, wenn man von den 2-3 jährlichen Urlaubsreisen per Auto im Jahr mal absähe. Da wir den Tiguan aber als nur dreiköpfige Familie regelmäßig stets randvoll beladen, wenn wir zum Beispiel an die Ostsee fahren, müsste das Gepäck-Thema alternativ gelöst werden. Und ja, natürlich gibt es dafür auch tolle und großzügige Lösungen. Der Fahrradträger ist für die Anhängerkupplung auch schon gesetzt.
Meine Frage ist daher an Euch: wer von Euch nutzt den Golf 7 als "normales" Pack-Esel Urlaubsauto mit einer richtig großen Dachbox ab 450 Litern Volumen und gleichzeitig auch noch einem mindestens 3-fachen Fahrradträger auf einer Anhängerkupplung?
Bin gespannt, ob das hier einer so umsetzt. 😎
Beste Antwort im Thema
Eine Idee falls der Golf mal entlastet werden sollte...
86 Antworten
Ich habe jetzt nicht alles gelesen aber kann nich beitragen, ich fahre seit 2009 einen Golf 4.
Als das erste ki nd kam dachte ich gar nicht an ein größeres Auto! Kindersitz ging ja locker und der bugaboo passte auch gemütlich! Selbst Fahrten von Wien mach Usedom Rügen ja sogar nach Holland waren machbar!
Dann kam das 2. Kind und Es wurde enger. Aber irgendwie wollte ich mich nicht vom Golf trennen und so kaufte ich einen Cruiser als Kinderwagen den man an ein Fahrrad hängen konnte aber wir nutzten ihn als reinen Kinderwagen!
Somit 2 Erwachsene 2 Kinder mit Gepäck für 10 Tage in die Toskana oder in den Norden waren machbar!
Ne Zeitlang baute ich den reservereifen aus und machte ein gitte r hinter die Rücksitze und konnte damit den kompletten Kofferraum beladen!
Da ich mein kitesurf Zeug immer mitnehme kommen dir kites unter die kinderfüsse und das Board selbst quer durch die Sitze, genau so wie das Snowboard! War einwenig eng aber kuschelig.
Jetzt sind die Kinder 4 Und 6 und der Kinderwagen fällt weg und damit mehr Platz im Kofferraum!
Als nächstes Auto plane ich einen Golf 7 mit eventuell dachbox falls überhaupt notwendig!
Die meisten Menschen nehmen einfach zuviel unnötigen Mist in den Urlaub!in Wirklichkeit reicht der Golf in 95% der Fälle komplett aus.
Aber das empfindet ja auch jeder anders. Primär möchte ich mich im Urlaub wohl fühlen. Dazu gehört für mich/uns bequem und komfortabel zu reisen und mitzunehmen was man möchte und nicht nur das "Nötigste". Einige Jahre haben wir als Reisewagen einen Renault Grand Espace für zwei Personen genutzt, da war Platz gar kein Problem - einfach einladen was beliebt und dazu sehr komfortabel Reisen. Der SV ist jetzt natürlich deutlich kleiner aber für zwei Personen immer noch ausreichend - bisher mussten wir uns bei der Zuladung nicht einschränken - entweder die Rücksitzbank ganz nach vorn, die Lehnen senkrecht und den Ladeboden nach unten - wenn das nicht reicht werden die Lehnen umgelegt, dass hat bisher immer gereicht. Aber es gibt für uns noch die Möglichkeit einen Deckelanhänger (L 2m, B 1,2m, H 0,8m) zu nutzten, im Ausland schränkt er die Reisegeschwindigkeit nicht deutlich ein. Für eine Familie m.E. die eleganteste Lösung um sich bei Urlaubsreisen nicht einschränken zu müssen: Ein ungebremster 750kg Deckelanhänger mit einem Fahrradträger auf dem Deckel. Die Fixkosten sind sehr gering und mit einer Faltdeichsel passt er meist sogar noch mit in die Garage oder auf den Stellplatz.
Ich bib 45, habe drei Kinder ( 14, 18, 20 ) und habe die letzten zehn Jahre eine E-Klasse 320 CDI Kombi E211 von 2004 gefahren.
Seit Mai fahre ich einen Golf 7 1.6 TDI Variant.
Diesen Sommer bin ich mit zwei Kindern und Frau in die Türkei gefahren. Mit einer kleinen Dachbox.
Wir sind sogar im Urlaub etwa 150 KM mit zusätzlichen zwei Erwachsenen, zwei Koffer und Kleinkram gefahren.
Reicht. Mit drei Kindern wäre echt eng gewesen. Da ist die E-Klasse meiner Meinung nach unschlagbar. Aber der Golf reicht vollkommen aus.
Sehe ich auch so: der Golf Variant reicht für die meisten Reisen aus. Ansonsten hatten wir immer noch eine Dachbox für leichte und sperrige Dinge wie Strandmuscheln, Kinderwagen, Kinderbett/Matratze, ,Schuhe etc.. Im Auto nur Koffer oder geschlossene Kisten und nichts Hartes im Fahrgastraum!
Die Geschichte weiter oben mit dem Golf 4, der meiner Meinung nach völlig überladen wurde, geht gar nicht. Boards quer durch den Innenraum sind ein echtes Sicherheitsrisiko! Man stelle sich mal vor, was so ein Board macht, wenn die Fahrgastzelle bei einem Unfall deformiert wird. Wenn da nur Prellungen und Knochenbrüche plus oberflächliche Verletzungen durch Splitter (wenn ein Board bricht) passieren hat man noch Glück gehabt!
Ähnliche Themen
Wir sind auch immer mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern (früher mit Kinderwagen) mit Dachbox im Golf 5 Limousine gefahren. Hat immer gereicht. Klar, das Auto ist immer voll, ob Trabant oder T5, von daher. Wichtig war uns immer eine Waschmaschine vor Ort, damit man nicht so viel Klamotten mitnehmen muss.
Jetzt ist es ein Sportsvan (noch ohne Dachbox) aber der hatte natürlich etwas mehr Platz als der G5, wenn auch nicht übermäßig viel.
Golf 7 Dachlast = 75 kg
Golf 7 Dachträger = 5,5 kg
Thule Force XT XL = 21 kg
-----------------------------------
Netto-Gepäck = 48,5 kg
oder?
Wahrscheinlich, dass man 60 kg auf den Gepäckträger schnallen darf. Natürlich muss es das Dach des jeweiligen KFZ das ab können.
Zwar kein Golf, aber wir packen unseren Passat Alltrack B7 im Urlaub auch gut voll. 630 Liter Dachbox plus Radträger (3 Räder, 4 optional). Dank 100kg Dachlast und 90kg Stützlast aber alles machbar.
Für den ein oder anderen Interessant oder auch nicht, ich habe in unserem
7er Variant MAD Federn eingebaut. Fahre oft mit Anhänger Kipper oder auch in den Urlaub mit 1000kg Wohnwagen.