Golf als Urlaubsauto mit Dachbox + Fahrradträger
Hallo Golf 7 Gemeinde.
Wir haben gestern im Kreise der Familie mal wieder zum Thema Auto und notwendige Fahrzeuggröße "alltäglich" versus "große Urlaubsfahrt" wild herum fantasiert. Die These, dass ein Golf sicherlich ein absolutes kompaktes Allround Talent ist, muss hier nicht bewiesen werden. Ich habe ja selbst einen und bin mega happy damit.
Vielmehr haben wir uns gefragt, ob unser eigentlich heißgeliebter Tiguan II als Familienauto überhaupt sein müsste, wenn man von den 2-3 jährlichen Urlaubsreisen per Auto im Jahr mal absähe. Da wir den Tiguan aber als nur dreiköpfige Familie regelmäßig stets randvoll beladen, wenn wir zum Beispiel an die Ostsee fahren, müsste das Gepäck-Thema alternativ gelöst werden. Und ja, natürlich gibt es dafür auch tolle und großzügige Lösungen. Der Fahrradträger ist für die Anhängerkupplung auch schon gesetzt.
Meine Frage ist daher an Euch: wer von Euch nutzt den Golf 7 als "normales" Pack-Esel Urlaubsauto mit einer richtig großen Dachbox ab 450 Litern Volumen und gleichzeitig auch noch einem mindestens 3-fachen Fahrradträger auf einer Anhängerkupplung?
Bin gespannt, ob das hier einer so umsetzt. 😎
Beste Antwort im Thema
Eine Idee falls der Golf mal entlastet werden sollte...
86 Antworten
@andi40i: wieviel Liter hat Eure Dachbox? Musste ziemlich lachen über den Hund. Wir haben nur einen großen(!) Zwergpudel, aber vom Kofferraum bleibt auch nicht allzuviel übrig im Golf V Variant. Frau schiebt schon Panik, das nicht alles ins Auto passt und zumindest eine Dachbox muss dann mal her. Wir haben auch noch einen GTI VII - vielleicht ist der jetzt auch ne Option fürn Urlaub ??
Mit widerstrebt es auch für die paar Wochen im Jahr ein Schiff zu kaufen mit Einbußen im Alltag - wobei der Tiguan ja noch human ist.
Interessante Frage.
Der Golf war zwar ursprünglich als Zweitauto geplant, aber weil wir unseren E-Golf so gerne fahren, ist er das eigentliche Familienauto geworden. Der Passat muss nur noch ran, wenn der E-Golf schon besetzt ist.
Wir waren vorletzte Woche im Skiurlaub. Zu dritt mit allerlei Schneesport- und Spielgerät wollten wir wissen, ob der Golf urlaubstauglich für unsere kleine Familie ist.
Kurze Antwort: Ja, er ist.
Die Riesendachbox (Thule Motion XL, 610l) braucht es aber. Und ein ganz wichtiger Trick: Kofferraumboden entweder komplett raus oder auf unterste Stufe. So brachte im Kofferraum immerhin das Likabike, den Schneebob, den Holzschlitten mit Kindersitz, zwei paar Skischuhe, drei Helme und sonst noch viel Krimskrams unter. Ist aber mit viel Tetris verbunden. Für die Dachbox bewährten sich die Thule-Taschen, da sie den Stauraum perfekt nutzen und wirklich eine Unmenge an Kleider schlucken. Sehr gute Investition!
Die Rückbank blieb übrigens komplett oben, da der Kleine es mag, wenn Mama oder Papa neben ihm sitzen.
Fahrverhalten war trotz vollster Beladung sehr gut, der Golf hing nichtmal besonders sichtbar in den Federn. Da der E-Golf schwer ist (fast 1700kg Leergewicht), ist das Fahrwerk wohl etwas straffer als bei den Verbrennern.
Der Fahrleistung hat man es auch erstaunlich wenig angemerkt, aber der E-Antrieb ist halt von Natur aus kräftig.
Der Mehrverbrauch hielt sich übrigen auch in Grenzen (20 statt sonst 17kWh) - aber mehr als 110 auf der AB fährt man als erfahrener E-Golfer im Winter eh nicht.
Das grosse Problem ist aber die geringe Zuladung (max. 380kg beim E-Golf) und die mickrige Dachlast (50kg auf dem Träger laut Anleitung).
Für den Sommerurlaub fehlt dem Golf ausserdem die AHK, und wenn die Räder auch noch mitmüssen, geht es nicht mehr (neben der Box wäre auf dem Dach maximal Platz für ein Rad). Ok, Heckträger wäre möglich, aber das finde ich umständlich und es würde den Verbrauch bestimmt deutlich erhöhen.
Da muss dann doch der Passat ran. Der kann 100kg auf dem Dach, 620kg Zuladung und hat ausserdem eine AHK mit 90kg Stützlast.
Zitat:
(...)
Die Riesendachbox (Thule Motion XL, 610l) braucht es aber.
(...)
Das grosse Problem ist aber die geringe Zuladung (max. 380kg beim E-Golf) und die mickrige Dachlast (50kg auf dem Träger laut Anleitung).
(...)
Danke für Deinen Beitrag. 🙂 Die Thule Motion XT XXL mit 610 Litern ist vermutlich der Lkw unter den Dachboxen, daher prima zur grenzwertigen Betrachtung geeignet. Rechnerisch müssten 5 Thule GoPack Taschen hineinpassen.
Ich habe gerade noch mal geschaut. Als zulässige Dachlast wird für meinen Golf 7 ein Wert von 75 kg laut Katalog-Preisliste angegeben. In meinem CoC Dokument habe ich nichts dazu gefunden.
Thule selbst gibt nur 60 kg auf der Homepage für den "normalen" Golf Schrägheck 2013-2019 an. Thule rechnet "abstrakt" in den Sicherheitshinweisen naturgemäß wie folgt vor, Werte in Klammern von mir:
Vorhandene Dachlast =
Gewicht des Lastenträgers (?,? kg, sagen wir 6,5 kg)
+ Gewicht der Dachbox (25,5 kg)
+ Gewicht der Zuladung (4 kg für 5 Thule Taschen "leer"😉
Damit wären 36 kg bereits verbraucht von möglichen 60 kg, so dass noch 24 kg übrig bleiben, so dass pro 60 Liter Tasche etwas weniger als durchschnittlich 5 kg pro Tasche bleiben. Das erscheint mir sehr wenig zu sein, habe aber bisher keine Kleidung gewogen.
Hast Du denn die Komponenten gewogen?
Wie kommst du auf das Gewicht der Box? 25 kg erscheint mir sehr viel. Die die ich mal hatte war aus Kunststoff und wog niemals so viel. Auch die Träger sind ja meist aus Aluminium, da glaube ich auch nicht wirklich an 6 Kilo.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Quarter81 schrieb am 23. Februar 2020 um 20:51:46 Uhr:
@andi40i: wieviel Liter hat Eure Dachbox? Musste ziemlich lachen über den Hund. Wir haben nur einen großen(!) Zwergpudel, aber vom Kofferraum bleibt auch nicht allzuviel übrig im Golf V Variant. Frau schiebt schon Panik, das nicht alles ins Auto passt und zumindest eine Dachbox muss dann mal her. Wir haben auch noch einen GTI VII - vielleicht ist der jetzt auch ne Option fürn Urlaub ??
Mit widerstrebt es auch für die paar Wochen im Jahr ein Schiff zu kaufen mit Einbußen im Alltag - wobei der Tiguan ja noch human ist.
und genau deswegen sind wir gerade kurz davor vom Golf Variant auf einen Tiguan Allspace umzusteigen😉 Wir gehen erstmal davon aus bzw. hoffen einfach mal dass wir dann auch in unseren 2-wöchigen Borkumurlaub (2 Erwachsene plus Kind mit Kinderwagen) ohne Dachbox kommen. Damit wir den Kofferraum bei Bedarf bis zur Decke beladen können wird auch ein Trennnetz mitbestellt. Im Allspace ist hinter dem Fahrersitz bei für mich noch passender Einstellung so viel Platz dass man den Kinderwagen da zusammengeklappt hochkant hinter stellen kann. Das war eigentlich bislang das sperrigste Teil was im Kofferraum ein NoGo war, aber auch die Hälfte der Dackbox eingenommen hat. Im Kodiaq Sportline oder RS ginge das schon nicht mehr weil die Sportsitze derart wuchtig sind, dass sie viel vom vorhanden Fondfussraum wieder auffressen. Die RLine Sitze im Tiguan sind da vergleichsweise schlank (solange man nicht die herunterklappbaren Tischchen mitbestellt).
Zitat:
Danke für Deinen Beitrag. 🙂 Die Thule Motion XT XXL mit 610 Litern ist vermutlich der Lkw unter den Dachboxen.
Vorhandene Dachlast =
Gewicht des Lastenträgers (?,? kg, sagen wir 6,5 kg)+ Gewicht der Dachbox (25,5 kg)
+ Gewicht der Zuladung (4 kg für 5 Thule Taschen "leer"😉Damit wären 36 kg bereits verbraucht von möglichen 60 kg, so dass noch 24 kg übrig bleiben, so dass pro 60 Liter Tasche etwas weniger als durchschnittlich 5 kg pro Tasche bleiben. Das erscheint mir sehr wenig zu sein, habe aber bisher keine Kleidung gewogen.
Hast Du denn die Komponenten gewogen?
Die Box ist laut Hersteller 21kg schwer, die Thule-Taschen wiegen zusammen maximal 1kg, zusammen mit den Spannriemen für die Fixierung in der Box mögen das vielleicht 1.5kg sein.
Eine mit Kleidern vollgestopfte Tasche habe ich nicht gewogen, die bringt aber locker 15-20kg auf die Wage.
Die originalen Dachträger sind sehr leicht, aber gewogen habe ich sie nicht.
Realistischerweise wiegt die vollbepackte XXL-Box sicher locker um die 75kg inklusive Eigengewicht.
Die geringe Dachlast ist tatsächlich das Hauptproblem der Golf Limo.
Ich habe die Werte schlicht aus den verfügbaren Thule Dokumentationen abgelesen.
Eine Tasche wird mit 0,8 kg angegeben.
Es gibt aktuell bei Thule wohl nur eine einzige 610 Liter Dachbox und das ist Thule Motion XT XXL, die von Thule selbst nun mal mit 25,5 kg angegeben ist.
Eine Dachbox mit glatt 21 kg ist dann die Thule Force XT XL, die hat aber dann nur 500 Liter.
@toyochris WELCHE hast Du denn jetzt? 21 kg mit 610 Litern hat Thule nicht im Programm, zumindest laut Thule selbst.
Zartes Misstrauen kann unter Eingabe dieser Wortkolonne in eine namhafte Suchmaschine ggf. ausgeräumt werden, aber man muss dazu auch bereit sein. 😁
Thule Internal Dimensions Cargo Box Measuring Guide
@Quarter81, ich habe die Thule Motion 800 XL. Müsste 460l haben.
Früher hatten wir noch alles mögliche zum kochen mitgenommen. Nachdem wir nicht in den tiefsten Busch fahren, sondern meistens nach Österreich, konnte ich meine Frau überzeugen dies zu Hause zu lassen und alles nötige am Zielort zu kaufen. Dies hat die Situation enorm entspannt.
@TE: Hab auf der Quittung nochmals nachgeschaut - es ist die XL, hat 500l Stauvolumen (daher nur 4 Thule-Taschen) und 23.5kg Eigengewicht. Asche auf mein Haupt.
Freigegeben ist die Box übrigens für 75kg Zuladung, was man wohl auch rasch beisammen hat, wenn man die füllt. Für den Golf,ein theoretischer Wert.
Dankeschön für die Klarstellung. Was mir immer noch ein Rätsel ist: warum stehen im offiziellen Prospekt bei den technischen Daten 75 kg Dachlast für den Normalo-Golf, aber Thule gibt auf seiner Homepage Hinweise, dass es eben nur die von mir oben geposteten 60 kg sein dürfen. Weiß das jemand von Euch, was es damit auf sich hat?
Kurze Frage nochmal zum Dachträger für die Limousine. Gibts da Probleme mit Feuchtigkeit, Regen bzw. in der Waschbox, da dass Türgummi nicht mehr komplett abschließt?
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 25. Februar 2020 um 06:50:08 Uhr:
Dankeschön für die Klarstellung. Was mir immer noch ein Rätsel ist: warum stehen im offiziellen Prospekt bei den technischen Daten 75 kg Dachlast für den Normalo-Golf, aber Thule gibt auf seiner Homepage Hinweise, dass es eben nur die von mir oben geposteten 60 kg sein dürfen. Weiß das jemand von Euch, was es damit auf sich hat?
Was hat die max. Dachlast eines Golf mit der max. Zuladung einer Dachbox zu tun? Ich würde sagen: Nix direkt, die kleinere Zahl gilt natürlich.
Aber in diesem Fall scheint es sogar sehr gut zusammenzupassen, wenn Träger und Box zusammen auf ca. 15kg kommen.
Wir nutzen eine Thule Motion XT und einen 3er Fahrradträger.
Alles was leicht ist und Platz braucht, kommt nach oben. Die schweren Sachen nach unten. So passt die Lastverteilung für längere Urlaube in der Regel sehr gut.
Ich finde das Thema hier sehr interessant. Bin aber doch verwundert was Ihr alles in den Urlaub mitnehmt?
Sicherlich mag das mit einem oder gar zwei Kindern mehr sein als z. B. nur ich und meine Freundin. Aber selbst wenn wir unsren Hund (schweizer Schäferhund) mitnehmen ist noch ausreichend Platz in der Limousine. An eine Dachbox garnicht zu denken?
Wir sind es evtl. auch gewohnt platzsparend unsre Sachen auf einen 48 Liter und 32 Liter Koffer am Motorrad aufzuteilen 😁. Kleidung wird wie in der Bundeswehr zusammengerollt und bleibt Knitterfrei und platzschonend.
Ich will hier niemanden was schlecht reden, mich würde nur interessieren was ihr so alles mitschleppt da wir momentan auch vor einem Fahrzeugwechsel stehen und ich mich irgendwie weigere auf einen Kombi zu wechseln. Aber Freundin denkt halt an vieleiicht mal Kind + Hund usw ... Ich fahr halt ungern Luft durch die Gegend.
Hallo zusammen,
wir haben einen Golf 7 Variant mit 1,5 TSI 96 KW. Wir haben 2 Kinder und fahren im Sommer mit Dachbox und Radträger mit 3 Rädern, davon 1 Ebike mit Kindersitz und 2 Mountainbikes an die Ostsee. Der Radträger mit den 3 Rädern bringt 68 kg (Ebike ohne Akku und ohne Kindersitz) auf die AHK, für die Dachbox habe ich mit Inhalt etwa 50 kg kalkuliert. Da meine bessere Hälfte immer viel zu viel für die Kinder einpackt und noch 10 Paar Schuhe mitnimmt, ist der Kofferraum gerammelt voll, sogar das Notrad ist rausgeflogen. Da wir erstmalig die Räder mitnehmen wollen, muss ich also scharf kalkulieren, es geht quasi um jedes kg. Da das Auto aber ja für 3 Erwachsene plus Gepäck im Kofferraum ausgelegt ist, dürfte es kein größeres Problem werden. Den Radträger (Atera Strada Sport M3) habe ich gestern bestellt und die AHK wird nächste Woche nachgerüstet. Den Radträger werde ich vermutlich noch mit einer Spanngurt an der Dachreeling oder am Träger absichern. Mein Problem ist nur die zulässige Achslast von 990 kg. Denn wenn das Auto mit Fahrer leer 1400 kg wiegt, dann kann ich die Hinterachse nur mit etwa 290 kg beladen. Es bleiben mit abzgl. Kinder, Sitze, Fahrräder etc. nur noch etwa 80 kg für Gepäck...denn diese Lasten werden kaum auf die Vorderachse wirken.