1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kaufberatung Golf 7
  8. Golf als EU-Import Unterschiede zu dt. Fahrzeug?

Golf als EU-Import Unterschiede zu dt. Fahrzeug?

VW Golf

Ich schwanke zwischen einem Golf VII als Jahrswagen oder einem neuen als EU-Import.
Ich weiß, dass es bei den Ausstattungslinien unterschiede zwischen den Ländern gibt (Highline aus Spanien hat z.B. kein Xenonlicht). Das macht mir keine Sorgen, was mich aber umtreibt ist, dass in allen Ländern aus denen Importfahrzeuge kommen könnten, strengere Geschindigkeitslimits als in Deutschland gelten.

Da wäre es für den Hersteller natürlich ein leichtes, z.B. bei einem Auto aus Rumänien oder Tschechien im 140PS Golf die Bremsen und Kühler der 122 oder gar 110 PS Variante zu verbauen, wohlwissend, dass das Auto nie groß am Limit bewegt werden wird. Ist bei Autos aus Amerika ja genauso.

Hat jemand hierzu Infos, ob tatsächlich schwächere Komponenten in den Autos verbaut werden die für außerhalb von Deutschland bestimmt sind?

Grüße
minos

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ging es dem Threadersteller darum, ob es Ausststtungsunterschiede gibt. Ich finde es schade, dass EU-Threads immer ins Geundsätzliche abgleiten müssen, befördert von Usern, die allgemeine Vorurteile darstellen ohne jemals ein EU-Fahrzeug besessen zu haben.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Ist korrekt, aktuell fahr ich einen Vorführer. Unterm Strich stellt sich eben die Frage, ob man bei der Ersparnis nicht die eine oder andere Kulanz-Rep. verkraften kann, im Zweifelsfall.

Kulanz ist hald ne freiwillige Sache, darauf kann man es letztlich eh nicht fest machen sag ich mal.

Kann noch wer was zur Ausstattung sagen? Das wär mir wirklich noch wichtig, da will ich keine Kompromisse machen.

LG

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 25. Juli 2015 um 12:00:27 Uhr:


Ist kein re sondern eu-neuwagen vom hiesigen Importhändler.

16" kann man ja ändern, brauch ja sowieso einen 2. Satz.

Was ist jetzt wirklich das Problem beim Import, das Fahrzeug entspricht den gleichen Normen und die Werksgarantie ist auch gleich. Wenn ich in die Werkstatt fahre dann reparieren sie mein Auto wie jedes andere, wenn nicht gehen sie vermutlich bald pleite...

Lg

Ja ist OK kauf den Wagen , aber komm nie und jammer wenn VW Dir im Falle des Falles keine Kulanz gibt , denn der Fall könnte schneller kommen als einem lieb ist 🙁 Die dicken Defekte an meinem Golf VI sind alle nach der Garantie aufgetreten , aber ich hatte Anschlußgarantie , aber haste die nicht und must Klimakompressor bezahlen , na ja

Zitat:

@Sokrates2 schrieb am 25. Juli 2015 um 11:30:29 Uhr:


16 Zöller für nen Highline , sind doch Kinderwagenrädchen , geht gar nicht , bestenfalls für Winterreifen

Komplexe? Ansonsten kann man auch im Ausland Alus dazu kaufen.

Zitat:

@Sokrates2 schrieb am 25. Juli 2015 um 11:30:29 Uhr:


und einen ReImport würde ich nie kaufen , gibt immer lange Gesichter beim Wiederverkauf,

Da spricht der Fachmann? 🙄

Zitat:

@Sokrates2 schrieb am 25. Juli 2015 um 11:30:29 Uhr:


kein Support von VW wenn´s Probleme gibt und ja Kulanz die kannste knicken , wenn man die mal braucht,

Auf welcher Basis deiner eigenen Erfahrung basiert das? Lass mich raten, Null?

Zitat:

@Sokrates2 schrieb am 25. Juli 2015 um 11:30:29 Uhr:


die paar Prozente die man spart könnten zum bösen Bumerang werden , wenn der Hobel nach der Werksgarantie Probleme macht 🙁

Meine Garantie erstreckt sich auf vier Jahre. Die Paar Prozente waren bei meinem Kauf 12% mehr auf die Liste als auf deutscher Neuwagen. Das war das Doppelte wie ich für deutschen Wagen bekommen habe...

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 25. Juli 2015 um 17:37:39 Uhr:


Bei in Deutschland gekauften EU-Fahrzeugen gewährt VW keine Kulanz
Bei einem Kulanzantrag wird bei VW natürlich geschaut für welches Land der Wagen gebaut wurde

Bisher konnte diese niemand sicher sagen, woher weißt du das?

@juli29 schrieb am 25. Juli 2015 um 21:33:59 Uhr:

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 25. Juli 2015 um 17:37:39 Uhr:


Bei in Deutschland gekauften EU-Fahrzeugen gewährt VW keine Kulanz
Bei einem Kulanzantrag wird bei VW natürlich geschaut für welches Land der Wagen gebaut wurde

Bisher konnte diese niemand sicher sagen, woher weißt du das?

Lesen bildet...

Auf welchen Fakten ruht dein Wissen das es nicht so ist ? Nenn doch mal einen Fall wo bei einem EU-Fahrzeug Kulanz gewährt wurde

Warum hast du denn gleich eine Garantieverlängerung abgeschlossen ?

VW versucht schon den Kauf von EU-Fahrzeugen in D zu unterbinden,was aber rechtlich nicht erlaubt ist.
Kulanz kommt von Kulant.Es besteht also kein Rechtsanspruch
Vw prüft ob alles Service ordnungsgemäß bei einer autorisierten Werkstatt durchgeführt wurden.Im gleichen Zug wird auch geprrüft ob das Fahrzeug für den deutschen Markt gebaut wurde.

Es ging auch nicht darum das man 17" auch bei einem EU bestellen kann,sondern darum das der Preis "schöngerechnet" wird

Wenn es sich lohnen würde würde ich auch ein EU-Modell kaufen.Nur leider war die große Preisdifferenz bei einem Bestellfahrzeug nach meinem Wunsch nicht mehr gegeben.Große Preisunterschiede habe ich nur bei EU Fahrzeugen gefunden die auf Halde standen.Es gab keine Möglichkeit den Wagen nach meinem Wunsch auszustatten,und wenn,dann war der Preisunterschied zu gering

Wenn schon EU,dann würde ich mir den auch selber in CZ bestellen und abholen.

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 26. Juli 2015 um 09:56:50 Uhr:


Kannst du etwas zur Ausstattung sagen?

Schaut für mich komplett aus, Dachreling schwarz hat mein Import aber auch nicht, die ist silber wie bei jedem Highline sonst auch. Liest sich erstmal komplett - sofern Highline Plus - davon hab ich aber noch nie gehört.

Was ich nicht gelesen habe ist die Kofferraumabdeckung - oder ist das ne Limo?

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:12:47 Uhr:


@juli29 schrieb am 25. Juli 2015 um 21:33:59 Uhr:

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:12:47 Uhr:



Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 25. Juli 2015 um 17:37:39 Uhr:


Bei in Deutschland gekauften EU-Fahrzeugen gewährt VW keine Kulanz
Bei einem Kulanzantrag wird bei VW natürlich geschaut für welches Land der Wagen gebaut wurde
Bisher konnte diese niemand sicher sagen, woher weißt du das?
Lesen bildet...

Dann geb mir eine offizielle Quelle (VW) das VW keine Kulanz gewährt.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:12:47 Uhr:


Auf welchen Fakten ruht dein Wissen das es nicht so ist ? Nenn doch mal einen Fall wo bei einem EU-Fahrzeug Kulanz gewährt wurde

Netter Ablenkungsversuch, also laberst du einfach und hast keine Ahnung ob KUlanz gewährt wird oder nicht und versuchst auch nur die EU-Fahrzeuge madig zu machen.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:12:47 Uhr:


Warum hast du denn gleich eine Garantieverlängerung abgeschlossen ?

Weil ich dann vier Jahre meine Ruhe habe und die außerdem beim Kauf noch sehr sehr günstig war im Angebot des deutschen VW-Händlers.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:12:47 Uhr:


VW versucht schon den Kauf von EU-Fahrzeugen in D zu unterbinden,was aber rechtlich nicht erlaubt ist.

Dafür haben sie ja sogar von der EU eine verplättet bekommen mit satter Strafzahlung.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:12:47 Uhr:


Kulanz kommt von Kulant.Es besteht also kein Rechtsanspruch
Vw prüft ob alles Service ordnungsgemäß bei einer autorisierten Werkstatt durchgeführt wurden.Im gleichen Zug wird auch geprrüft ob das Fahrzeug für den deutschen Markt gebaut wurde.

Kannst du dieses mal die leere Behauptung irgendwie beweisen? Ansonsten hake ich das als Dummschwätz ab. Volkswagen könnte ja auch einfach mal qualitativ hochwertig gebaut haben und der Wagen fährt einfach nur.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:12:47 Uhr:


Es ging auch nicht darum das man 17" auch bei einem EU bestellen kann,sondern darum das der Preis "schöngerechnet" wird

Es wird nicht schöngerechnet, man muss sich nur im klaren sein das andere Länder eben aufgrund des Marktes andere Modelpakete haben. Dann gleicht man die Ausstattungen an und fertig.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:12:47 Uhr:


Wenn es sich lohnen würde würde ich auch ein EU-Modell kaufen.Nur leider war die große Preisdifferenz bei einem Bestellfahrzeug nach meinem Wunsch nicht mehr gegeben.Große Preisunterschiede habe ich nur bei EU Fahrzeugen gefunden die auf Halde standen.Es gab keine Möglichkeit den Wagen nach meinem Wunsch auszustatten,und wenn,dann war der Preisunterschied zu gering

Das ist mal eine qualitative Aussage. Ich weiß nicht wie es inzwischen ist, im Dezember 2013 konnte ich wie gesagt gut 25% Rabatt ggü deutscher Liste erzielen - bei von mir selbst konfiguriertem Wunschfahrzeug.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:12:47 Uhr:


Wenn schon EU,dann würde ich mir den auch selber in CZ bestellen und abholen.

Darauf hätte ich z.B. keine Lust.

Hi,

danke fürs drüber schauen. Ja ist ein Variant mit "Plus" Ausstattung. Als Extra hab ich nur noch ACC ausgesucht, bzw. hab ich dem Händler gesagt was ich will und das kam zurück.

Bei der Dachreling bin ich mir auch nicht sicher, kann auch ein Fehler sein, die Liste kommt ja wie gesagt vom Importhändler und nicht von VW direkt.

Den variablen Ladeboden muss ich aber hinterfragen, ohne dem is der Golf keine Option für mich.

Preislich hab ich nichts vergleichbares gefunden, sonst würd ich nicht so darauf spekulieren! Hier in Ösiland ist die Preispolitik von VW doch etwas anders als bei "euch"! Der Wagen würde hier wohl deutlich über 30.000 € Liste kosten, so viel handeln könnt ich da nicht um auf 22.000€ zu kommen. Wie gesagt selbst als Direktionwagen (direkt über die VAG über unseren Fuhrpark EK) komm ich auf über 25.000 €
Das sind also schon 3.000€ differenz für nen "gebrauchten"...

Bei 1.000€ würd ich nicht überlegen, aber so...

LG

@ juli29

Eines sollte man zudem bedenken: Nach Ablauf der Garantie- und Gewährleistungspflicht kann man als EU-Neuwagenkäufer nicht mit Kulanz bei Hersteller oder Vertragswerkstatt rechnen. Wer gegen Probleme gewappnet sein will, sollte daher nach Möglichkeit eine Garantieverlängerung abschließen.
Zitiert aus Focus

Die Kulanz begründet keinerlei Ansprüche. Kulanz ist eine freiwillige, unverbindliche Leistung. Diese wird jedoch von den Herstellern in der Regel bei EU-Reimporten versagt.
Zitiert aus mein Import.de

Auf freiwilliges Entgegenkommen kann man bei einem Importwagen kaum rechnen. Die Kosten für Kulanzreparaturen tragen meist Vertragshändler und die Landesorganisation des Herstellers – bei einem EU-Fahrzeug ist die Bereitschaft zu zahlen gering. Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte einen Teil der Ersparnis in eine Garantieverlängerung investieren.
Zitiert aus Stern

Wenn es allerdings um Kulanzfälle nach Ablauf der Gewährleistungsfrist geht, werden Ihnen deutsche Händler kaum entgegenkommen, so der NDR. Schließlich haben diese nichts an Ihrem Autokauf verdient.
Zitiert aud T-Online

Das sind alles renomierte Zeitschriften bzw Internetprovider
Wenn du es offiziell haben möchtest frag doch selber bei VW oder deinem Händler nach

Du bist für mich einfach nur ein labernder Dummschwätz. Ich nutze dafür mal einfach deine Worte...

Aus deinem Mund ist das ein Lob für mich. Danke für keine Links und Zeitungsbla, die ersten 3k hätte ich ja frei wenns so eintreten sollte - was ich nicht glaube.

Zitat:

@gemt schrieb am 8. Dezember 2014 um 01:24:31 Uhr:


Obwohl der Gedanke das die günstigeren EU-Fahrzeuge von minderer Qualität sein könnten natürlich aufkommen kann. Denn diese Fahrzeuge sind in vielen Fällen deswegen günstiger, da VW (natürlich auch die andere Hersteller) diese Fahrzeuge günstiger anbietet um auf den weniger kaufkraftstarken Märkten auch bestehen zu können. Warum sollten die Hersteller diese Gewinneinbuße nicht auch durch Einsparmaßnahmen in der Fertigung kompensieren.
Es ist ja scheinbar nicht so, zumindest wenn man davon ausgeht das diejenigen die das hier im Forum geschrieben es ganz sicher wissen. Aber den Gedanken das etwas billiger ist was weniger kostet, den kann ich schon nachvollziehen.

Weil es für eine Massenproduktion absolut unrentabel ist, z.B. weniger Lack aufzutragen. Für jede abweichende Produktkonfiguration, muss mindestens ein Produktionsschritt anders ablaufen. Bei Absatzzahlen im 6stelligen Bereich sehr teuer. Soetwas zieht sich ja dann bis in das Zulieferernetz durch.

Was hier für ein Dünnschiss stellenweise geschrieben wird, schlägt dem Fass den Boden aus.
Sich zu informieren ist anscheinend für manche so schwer, dass sie lieber irgendwelchen Senf nachbrabbeln, den der Schwipschwager aus „todsicherer“ Quelle hat.
Ich kenne einige Mitarbeiter im Werk Mosel, ja dort wird der Golf und Golf Variant hergestellt, die bestätigten mir, dass jeder Golf die gleichen Fertigungsschritte durchläuft. Und die werden sogar durcheinander gefertigt, also könnte nach einem „deutschen“ Golf sogar ein „polnischer“ oder „tschechischer“ vom Band rollen. Und das sogar ohne Mängel. Man muss sich einfach mal mit dem Gegebenheiten Vertraut machen, warum die VWs im Ausland billiger sind. Der gemeine Tscheche kauft sich lieber ein Skoda(der in CZ gefertigt wird) als ein VW, wegen vorhandener Vaterlandsliebe, Spritpolitik oder sonstigen geschichtlichen Beweggründen. Deshalb muss VW seine Preise dementsprechend anpassen, damit sie dort Ihre Autos losbekommen. In Polen ist es ähnlich. In Dänemark ist es anders, dort wird auf Fahrzeuge eine Art Luxussteuer erhoben, die wir als deutscher Reimporteur nicht zahlen brauchen. Damit VW in Dänemark trotzdem Fahrzeuge absetzt, muss es natürlich den Grundpreis der Fahrzeuge senken.( http://reimport-dk.de/) Das komische ist aber, das zum Bsp. Autos von Porsche /Audi in Tschechien und anderswo in der EU genauso viel Kosten wie in Deutschland. Meines Erachtens ist einfach die bisherige Politik von VW falsch, unbedingt so viel wie möglich Fahrzeuge abzusetzen um Unbedingt Nummer 1 in der Welt zu werden, koste es was es wolle. Aber anscheinend hat es Herr Winterkorn das auch langsam gemerkt….

http://www.finanzen.net/.../...n-Winterkorn-strafft-die-Federn-4394973
http://www.manager-magazin.de/.../...e-toyota-hinterher-a-1004262.html

Auch zum Thema Garantie und Kulanz. Wie richtig geschrieben, einfach eine Garantieverlängerung abschließen, hat mich bei meinem Tschechischen Händler (4 Jahre/80000 km) 5785 CZK (ca. 215 €) gekostet und diese gilt Europa weit !!!!!!! Meines Wissens, kann dies auch noch nachträglich beim deutschen Händler Vorort erworben werden. Tolle EU.

http://www.kfz-euroimport.de/Garantie.13.0.html

Kulanz ist immer eine fragliche Sache. Selbst wenn es bei mir dazu kommen würde, ist mein nächster Tschechischer VW Händler nur 200 km entfernt, um dort den eventuellen Kulanz fall zu klären. Auch hätte ich mind. 6000 € Puffer, den ich am Kaufpreis gespart habe. Da ich aber aus eigener Erfahrung die Kulanz(un)bereitschaft von VW hier in Deutschland kennengelernt habe, war dieser Punkt kein KO Kriterium für mich.

Back to Topic:
Um die Ausstattungsdetails am besten zu vergleichen, legt man sich die deutsche neben die z.Bsp. tschechische Liste. VW ändert diese durch Ihre Sondermodelle und ständigen Anpassungen zu oft, um hier eine allgemeingültige und für die Ewigkeit bestehende Aussage zu machen. Auf den Seiten von volkswagen.de und volkswagen.cz findet man alles was man brauch. Mit Google Chrome kann man sich den Seiteninhalt dann auch ganz einfach übersetzen lassen. Kinderpiel. Zum Bsp. Gibt es jetzt den Golf Variant Highline mittlerweile mit 2.0 TDI in CZ, meiner hat nur den 1,6 (gekauft letztes Jahr in Prag). Thenightstalker lass dir ein Angebot von einem Tschechischen Händler machen, in Grenznähe gibt es genug die auch Deutsch sprechen und dich kompetent beraten können. Damit du nicht ein VW Golf 7 mit Trommelbremsen oder zu wenig Lackdicke bekommst, wie hier beschrieben. „Kopfschüttel“.

hahaha ;-) danke für die Suppenwürze, langsam wirds ja!

Direkt in CZ o. PL kaufen will ich nicht, ist mir etwas zu aufwändig (hin und her fahren usw.). Mein Angebot kommt von einem Wiener Importeur (eu-mobile.at), die organisieren alles und man braucht den Wagen dann nur noch dort abholen. Der Haken ist nur, dass ich nicht weiß woher die Fahrzeuge kommen aber das kann ich ja mal fragen (ob sie das wohl verrraten vor dem Kauf...?)

Trommelbremsen hehe ja an die hab ich auch gedacht, mehr Kopf macht mir der Zuheizer, was immer das ist und wo immer der verbaut wird oder eben nicht. Meines wissens ist der nur für Diesel Fahrzeuge oder? Da ich mich ja fast schon zu einem Benziner überreden hab lassen wohl kein Thema...

LG

Kulanz wird bei einem Re-Import nicht grundsätzlich abgelehnt!
Man muss hierfür auch nicht zu seinem Händler nach Polen, Tschechien oder sonst wo hin fahren, einfach zum deutschen Vertragshändler gehen. Er wird wie bei jedem anderen Auto auch eine Anfrage nach WOB schicken und sich der Angelegenheit annehmen.
Sollte er sich querstellen einfach zu nem anderen gehen und die Angelegenheit der VW Kundenbetreuung melden, die kümmern sich dann um den unwilligen Vertragshändler da könnt ihr euch sicher sein 🙂

Kulanz ist freiwillig, ja! Aber auch VW versucht eine Kundenfreundliche Lösung zu finden und zwar für alle Autokäufer.

Natürlich kann ich mir auch vorstellen das VW bei nem deutschen Auto kulanter sein wird, da mach ich mir auch nichts vor, aber eine generelle Ablehnung ist einfach nur Quatsch!

PS: Gegenüber deutscher Liste hab ich ich etwas über 8.000€ (Ca. 28%) bei exakt gleicher Ausstattung gespart, da kann man viele Garantieverlängerungen kaufen.

[IRONIE AN]
Braucht noch jemand ne Garantieverlängerung? Hab noch etwas von dem Geld über... 😁
[IRONIE AUS]

PS: Es gibt übrigens auch deutsche Vertragshändler die EU Neufahrzeuge verkaufen. Da kann er auch nicht sagen "Ach ist ja nen Re-Inport, da geht leider nix"

Zitat:

@VWpiwo schrieb am 27. Juli 2015 um 12:27:21 Uhr:


Kulanz wird bei einem Re-Import nicht grundsätzlich abgelehnt!
Man muss hierfür auch nicht zu seinem Händler nach Polen, Tschechien oder sonst wo hin fahren, einfach zum deutschen Vertragshändler gehen. Er wird wie bei jedem anderen Auto auch eine Anfrage nach WOB schicken und sich der Angelegenheit annehmen.
Sollte er sich querstellen einfach zu nem anderen gehen und die Angelegenheit der VW Kundenbetreuung melden, die kümmern sich dann um den unwilligen Vertragshändler da könnt ihr euch sicher sein 🙂

Kulanz ist freiwillig, ja! Aber auch VW versucht eine Kundenfreundliche Lösung zu finden und zwar für alle Autokäufer.

Natürlich kann ich mir auch vorstellen das VW bei nem deutschen Auto kulanter sein wird, da mach ich mir auch nichts vor, aber eine generelle Ablehnung ist einfach nur Quatsch!

PS: Gegenüber deutscher Liste hab ich ich etwas über 8.000€ (Ca. 28%) bei exakt gleicher Ausstattung gespart, da kann man viele Garantieverlängerungen kaufen.

[IRONIE AN]
Braucht noch jemand ne Garantieverlängerung? Hab noch etwas von dem Geld über... 😁
[IRONIE AUS]

PS: Es gibt übrigens auch deutsche Vertragshändler die EU Neufahrzeuge verkaufen. Da kann er auch nicht sagen "Ach ist ja nen Re-Inport, da geht leider nix"

Das stimmt für Österreich (der TE ist Österreicher) so nicht. Da wird gar nichts nach WOB geschickt, sondern über die Kulanz entscheiden der Händler und Porsche Salzburg die sich auch die Kosten teilen. Und es haben weder der Händler oder der Importeur etwas an dem Re-Import verdient und werden sicher die Kosten für eine Kulanzlösung nicht übernehmen. Warum auch?

Da kannst du nach WOB melden was du willst. Kulanz ist freiwillig und der Bezahler entscheidet.

Stimmt in AT macht sich das Porsche Österreich mit dem Händler / Werkstatt aus ABER es ist immer noch die VW AG und die ist (auch in Österreich) an einem guten Image interessiert.

Man sollte es mal aus der Konsumentensicht betrachten. Ich will mir natürlich ein hochwertiges Auto kaufen, leider muss ich aber auch auf mein Budget achten und daher suche ich natürlich nach einer günstigen Alternative und kaufe das Fahrzeug als Import. Für mich ein Vorteil weil ich ein gutes Auto zu einem leistbaren Preis bekomme und für VW, so sehe ich das, immer noch ein Geschäft, ich stehle den Wagen ja schließlich nicht sondern erwerbe ihn ganz legal nur eben in einem anderen Land!

Wenn ich zuhause dann mit meinem VW, den ich ja haben wollte und den ich mir ja aus überzeugung gekauft habe (Markenimage, sonst hätt ich auch nen dacia kaufen können), ein Problem habe, dann täte VW doch gut daran mich wie jeden anderen Kunden zu behandeln und nicht wie einen Menschen 2. Klasse nur weil ich mein Auto nicht hier gekauft habe.

Kann man jetzt sehen wie man möchte, natürlich will der Händler nicht "drauf zahlen" aber andererseits ist der Händler ja auch meine 1. Adresse für Service und Wartung sowie alle übrigen Reparaturen die nicht auf Kulanz basieren, somit verdient der Händler auch an mir. Ich glaub da muss man schon auch ein wenig abwiegen und VW wird (so vermute ich) keine Pauschalabsagen erteilen nur weil ein Fahrzeug nicht aus AT/DE ist. Man stelle sich vor, ich kauf in DE zum vollen Preis und ziehe dann nach Dänemark oder Tschechien, wie schaut es denn dann aus? Nach dieser Theorie würde mir VW dann auch jede Kulanz verwähren obwohl ich sogar MEHR bezahlt habe als ich es in dem Land hätte müssen wenn ich ihn dort gekauf hätte?!

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen