Golf 8 - kein Designmeisterwerk

VW Golf 8 (CD)

Als ich die ersten Fotos sah, war ich sehr enttäuscht. Und nun nach Vorstellung des endgültigen Designs bestätigt sich meine Vermutung. Als Designmeisterwerke galten Giugiaro-Golf I und Warkuß-Golf IV. Beide haben gemein, dass sie sehr reduziert gezeichnet sind und dadurch nicht wirklich altern. Ein Vierer-Golf sieht heute immer noch modern aus, obwohl seit seiner Vorstellung 22 Jahre vergangen sind. Völlig misslungen war Generation V von Murat Günak: sah unförmig und billig aus. Da Silva versuchte das Beste mit dem VI er die schlimme Grundform wenigstens ein ein bisschen zu retuschieren. Sein 7 er war hingegen wieder großartig. Klar gezeichnet und die unter den Türgriffen verlaufende Linie erinnerte an den Urgolf I. Toll gemacht. Doch was macht VW mit dem 8er? Anstatt die erfolgreiche Linie weiterzuentwickeln, ziehen sie eine Linie oben bis zur C-Säule und pumpen die Schultern auf: sie wie die misslungenen Gölfe 3 und 5. warum? Das ist m. E. schlicht nicht notwendig und verwässert die DNA. Daher gilt für mich: Golf 1 und 4 waren großartig, der 7 er mit wenigen Abstrichen sehr gut, der 2er, 3er und 6er langweilig. Der 5er eine Katastrophe. Der 8er reiht sich in die Reihe der langweiligen Golfs ein.

Beste Antwort im Thema

Als ich die ersten Fotos sah, war ich sehr enttäuscht. Und nun nach Vorstellung des endgültigen Designs bestätigt sich meine Vermutung. Als Designmeisterwerke galten Giugiaro-Golf I und Warkuß-Golf IV. Beide haben gemein, dass sie sehr reduziert gezeichnet sind und dadurch nicht wirklich altern. Ein Vierer-Golf sieht heute immer noch modern aus, obwohl seit seiner Vorstellung 22 Jahre vergangen sind. Völlig misslungen war Generation V von Murat Günak: sah unförmig und billig aus. Da Silva versuchte das Beste mit dem VI er die schlimme Grundform wenigstens ein ein bisschen zu retuschieren. Sein 7 er war hingegen wieder großartig. Klar gezeichnet und die unter den Türgriffen verlaufende Linie erinnerte an den Urgolf I. Toll gemacht. Doch was macht VW mit dem 8er? Anstatt die erfolgreiche Linie weiterzuentwickeln, ziehen sie eine Linie oben bis zur C-Säule und pumpen die Schultern auf: sie wie die misslungenen Gölfe 3 und 5. warum? Das ist m. E. schlicht nicht notwendig und verwässert die DNA. Daher gilt für mich: Golf 1 und 4 waren großartig, der 7 er mit wenigen Abstrichen sehr gut, der 2er, 3er und 6er langweilig. Der 5er eine Katastrophe. Der 8er reiht sich in die Reihe der langweiligen Golfs ein.

688 weitere Antworten
688 Antworten

In vielen Bereichen ist Touchbedienung sinnvoll im Auto jedoch in weiten Teilen suboptimal. Ihr jungen Leute müsst euch das Schwarz-Weiß-Sehen abgewöhnen und nicht jede neue Technologie als den Burner verkaufen lassen. Sehr sehr oft steht die Kostenoptimierung im Vordergrund.

Dass die Kostenoptimierung im Vordergrund steht, ist mir bewusst. Eine SPS ist eben günstiger als eine Verbindungsprogrammierte Steuerung, eine Bedieneinheit aus Knöpfen besteht aus viel mehr Einzelteilen und ist damit teurer. Aber wie bereits gesagt, sind Knöpfe nicht unbedingt besser als eine Bedienung per Touchpad. Wo ich zustimme, ist, wenn irgendwelche Funktionen in Untermenüs versteckt sind. M. M. n. wirkt so ein Touchpad viel moderner und so Knöpfe sehen einfach altbacken aus.

Perfekt wäre es, wenn man alles über das Headup Display einstellen könnte. Aber das wird wohl noch zwei Generationen dauern, bis die Headup Displays endlich Standard sind

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 23. November 2019 um 17:24:30 Uhr:


Perfekt wäre es, wenn man alles über das Headup Display einstellen könnte. Aber das wird wohl noch zwei Generationen dauern, bis die Headup Displays endlich Standard sind

Wie soll das funktionieren? Das HUD ist doch nur eine Informationsquelle in der Windschutzscheibe.

Ähnliche Themen

Das HUD führt zu weniger Ablenkung, da der Blick immer Richtung Straße bleiben kann - also im Hinblick auf die Verkehrssicherheit sinnvoll.

Die Touch-Bedienung ist genau das Gegenteil, ich muss den Blick vermehrt vom Verkehrsgeschehen abwenden - wo soll da ein Vorteil für die Sicherheit sein???

Wie viel Prozent der Leute ertasten denn die Knöpfe bzw. bedienen sie wirklich blind? Ich könnte meinen Hintern darauf wetten, dass mindestens 98 % der Leute trotzdem den Blick von der Straße abwenden, wenn sie einen mechanischen Knopf betätigen wollen.

Zitat:

@Guile45 schrieb am 24. November 2019 um 14:58:21 Uhr:


Wie viel Prozent der Leute ertasten denn die Knöpfe bzw. bedienen sie wirklich blind? Ich könnte meinen Hintern darauf wetten, dass mindestens 98 % der Leute trotzdem den Blick von der Straße abwenden, wenn sie einen mechanischen Knopf betätigen wollen.

Nun ein blinder Mensch kann die Tasten eines technischen Gerätes bedienen, weil er sie sich einprägen kann und damit eine blinde Bedienung tatsächlich möglich ist.
Ob ein blinder Mensch ein Smartphone oder Tablett über das Touchdisplay bedienen kann, bezweifle ich dagegen.

Blinde sollten ja auch nicht Auto Fahren 😛

Zitat:

@Guile45 schrieb am 24. November 2019 um 18:16:33 Uhr:


Blinde sollten ja auch nicht Auto Fahren 😛

Einfach mal den Selbstversuch starten.
Augen verbinden und Tablet bedienen. Danach ein Gerät mit manuellen Tasten.

Diesek satz scjroeb icj mot hesxjlossenek aizek.

Naja, geht so.

Aber darum geht es ja auch nicht, es geht darum, dass ich die auch bei physisch vorhandenen Knöpfen den Blick von der Straße abwenden muss, um sie zu bedienen. Wer ein Auto mit Knöpfen blind bedienen kann, muss es ja echt drauf haben. Also ich kann das nicht, und die meisten anderen wahrscheinlich auch nicht. Man sollte sich halt auch nicht selbst bescheißen und behaupten, man könne sein Auto blind bedienen, obwohl man das nicht kann.

Das kommt auf die Gestaltung der Bedieneinheit an.

Und natürlich kann sich die "blinde" Bedienung auch nur auf ausgewählte Funktionen beziehen. Im Golf 6 ist in der Schalterreihe der Klimaautomatik der linkeste Knopf für die Max-Stellung des Gebläses, der rechteste für die Heckscheibenheizung. Die Temperatur wird durch einen großen Drehregler gesteuert, die Sitzheizung durch einen darin befindlichen Taster.

Das RCD 510 hat noch einen Drehregler für die Lautstärke, kein Problem.

Von daher lehne ich den zuletzt hier zu lesenden Unterton, Touchscreen-Gegner seien bloße Fortschritts-Behinderer, ab.

Es kommt auf die richtige Mischung an. Für oft gebrauchte Basisfunktionen Schalter, für Grundeinstellungen Touchscreen, fürs Navi Sprachsteuerung.

Zitat:

@Guile45 schrieb am 24. November 2019 um 18:36:20 Uhr:


Diesek satz scjroeb icj mot hesxjlossenek aizek.

Naja, geht so.

Aber darum geht es ja auch nicht, es geht darum, dass ich die auch bei physisch vorhandenen Knöpfen den Blick von der Straße abwenden muss, um sie zu bedienen. Wer ein Auto mit Knöpfen blind bedienen kann, muss es ja echt drauf haben. Also ich kann das nicht, und die meisten anderen wahrscheinlich auch nicht. Man sollte sich halt auch nicht selbst bescheißen und behaupten, man könne sein Auto blind bedienen, obwohl man das nicht kann.

Mein Traktor hat ziemlich viele manuelle Bedientasten und Hebel. Die meisten davon bediene ich routiniert, ohne Hinzusehen. Das Fahrzeug hat aber auch ein Touchdisplay. Da muss ich hinschauen, um etwas zu verstellen, da ich immer erst auf dem Display die Information ablesen, bzw visuell erkennen muss, um an der richtigen Stelle eine Eingabe vorzunehmen.

Eine Taste, ein Hebel, oder ein Drehrad hat nur eine Funktion, bzw Wechselfunktion. Heben/Senken, An/Aus, Schneller/Langsamer, etc.

Und ja Auto blind bedienen, im Sinne des reinen Fahrens können sicher die meisten. Ob das dann unfallfrei abläuft, steht auf einem anderen Blatt Papier geschrieben. Oder musst du in den Fussraum schauen, um das Gas- und Bremspdal zu bedienen?

Wie auch immer, jeder hat seine eigene Meinung zu dem Thema. Fakt ist, der Fortschritt, oder auch "Fortschritt", lässt sich eben nicht aufhalten. Wer das nicht will, muss sich eben für ein Automodell nur mit Knöpfen entscheiden.

Zitat:

@gttom schrieb am 24. November 2019 um 19:43:44 Uhr:


Mein Traktor hat ziemlich viele manuelle Bedientasten und Hebel. Die meisten davon bediene ich routiniert, ohne Hinzusehen. Das Fahrzeug hat aber auch ein Touchdisplay. Da muss ich hinschauen, um etwas zu verstellen, da ich immer erst auf dem Display die Information ablesen, bzw visuell erkennen muss, um an der richtigen Stelle eine Eingabe vorzunehmen.

Gerade Traktoren gibt es jede Menge ältere Exemplare, die rein mechanisch bedient werden können, warum kauft du dir denn so was Neumodisches, wenn es dir eigentlich nicht gefällt?

Ich fahre jetzt über 20.000km das große VW/Skoda Navi mit den Touch für laut/leise....für mich ist das noch immer das größte Designverbrechen.
Ein Drehknopf ist blind auf die gewünschte Leistung...ohne Nachdenken und hinsehen möglich, Touch ist beim fahren nur unter konzentrierten hinsehen und daneben tippen möglich.

Wenn ich mir vorstelle das Panodach oder die Temp so zu verstellen, nein danke. Aber ok, wenn ein Hersteller meint ich sei zu altmodisch....bitte, wird halt beim nächsten ein anderes Fabrikat.

Zitat:

@der.luda schrieb am 24. November 2019 um 20:04:16 Uhr:


Ich fahre jetzt über 20.000km das große VW/Skoda Navi mit den Touch für laut/leise....für mich ist das noch immer das größte Designverbrechen.
Ein Drehknopf ist blind auf die gewünschte Leistung...ohne Nachdenken und hinsehen möglich, Touch ist beim fahren nur unter konzentrierten hinsehen und daneben tippen möglich.

Wenn ich mir vorstelle das Panodach oder die Temp so zu verstellen, nein danke. Aber ok, wenn ein Hersteller meint ich sei zu altmodisch....bitte, wird halt beim nächsten ein anderes Fabrikat.

Hast du kein MuFu-Lenkrad mit Knöpfen zum verstellen der Lautstärke?

Deine Antwort
Ähnliche Themen