Golf 8 Car2X

VW Golf 8 (CD)

Der neue Golf 8 hat ja Car2X serienmäßig eingebaut. Als Technologie wird WLANp mit einer Reichweite von ca. 800 Metern eingesetzt.
Heißt das Fahrzeug kann sich mit anderen Fahrzeugen gleicher Technologie unterhalten und Informationen austauschen bzw. von im nahen Umfeld befindlichen Sendern wie Ampeln, Baustellenfahrzeuge etc. Informationen/Warnmeldungen empfangen und wiederum an andere Car2X-Teilnehmer weitergeben.

Was haltet ihr davon? Hat jemand schon Praxiserfahrungen gemacht mit dem System? Wie sieht es aus mit anderen Herstellern wie Audi, BMW, Mercedes & Co.? Funktionieren diese Systeme herstellerübergreifend? Ausschlaggebend ist ja, dass alle Hersteller zukünftig den gleichen Standard verwenden, damit das ganze fahrzeugübergreifend funktioniert.

Und da ist der Knackpunkt. VW setzt auf das ältere System über WLANp (Datenaustausch rein über WLAN), andere Hersteller auf das neuere C-V2X (Datenaustausch über Mobilfunknetz). Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. WLANp ist fertig verfügbar, C-V2X steckt noch in den Kinderschuhen.

Auf los gehts los, viel Spass bei der Diskussion ;-)

Beste Antwort im Thema

Warum treibst du dich dann in den Golf 8 Foren rum? Nichts zu tun? Oder willst du nur bashing betreiben?

276 weitere Antworten
276 Antworten

Das würde mich mal konkret interessieren, wo die Werbung deiner Meinung nach falsche Tatsachen vorgaukelt? Bin gespannt!

@Cooperle https://www.volkswagen.de/.../der-neue-golf.html#iqdrive

Zumindest wurde ein Golf 8 als Pannenfahrzeug hergenommen, das funktioniert unter Umständen vielleicht. Der Rest aktuell nicht, wie gesagt, das System ist gut, sobald herstellerübergreifend kommuniziert werden kann. Und da hat meiner Meinung nach WLANp keine Zukunft, sondern C-V2X.

IEEE 802.11p, also der WLAN Standard für Car2X besteht seit 17.06.2010!
Quelle: https://standards.ieee.org/standard/802_11p-2010.html

Die Autohersteller hatten also ganze 10 Jahre Zeit und es tat sich nix!, weder bei den Amerikanern, die ein anderes Protokoll als die Europäer nutzen, noch die Europäer selbst.
Quelle: https://www.vector.com/.../#c96244

Da es hier erforderlich ist ein Netzwerk aufzubauen, d.h. dass auch die IT-Branche benötigt wird um Daten zu sammeln wie z.B. durch Sensoren an der Baustelle: wann und wo ist das Stauende in Echtzeit, 100 Meter vor der Baustelle, 70 Meter vor der Baustelle, 30 Meter vor der Baustelle usw.
Erst diese Datenerfassung ist erforderlich um sie an Car2X Autos / LKW / Busse / Motorräder weiterleiten bzw. verteilen zu können. Schließlich hat man mit einem WLAN Router noch kein Internet oder mit einem Smartphone kann man nicht automatisch Telefonieren, denn es ist immer ein Provider erforderlich!
Quelle IT: https://www.itwissen.info/IEEE-802DOT-11p-802DOT-11p.html

Da die Digitalisierung in Deutschland so schnell voranschreitet und ich den technischen Vorteil erst bei autonomen Fahrzeugen sehe, wird dies nicht (geschätzt) vor dem Jahr 2030 passieren.

Mögliche Nachricht in der Zukunft ( Szenario):
Gericht: Angeklagter, warum sind Sie in das Stauende ungebremst reingefahren?
Antwort: Mein Auto hat mir nicht gemeldet, das da ein Stauende ist!
Gericht: Lt. StVO ist jeder Fahrzeugführer verpflichtet vorausschauend zu fahren, unabhängig von den technischen Möglichkeiten! Gericht zum Angeklagten: Sie haben grob fahrlässig gehandelt...

Es gibt einige Berichte, wo sich Fahrer zu sehr auf die Technik verlassen haben.

Wenn man eine Technik gut findet, gehört es in einer Diskussion wie hier im Forum sehr wohl dazu auch Kritik zu üben!
Insofern pflichte ich dem Themenstarter bei.

Kritiker, die Kritik auf die Kritiker ausüben, nur weil sie nicht einer Meinung sind und diese übers Ziel hinaus kritisieren, können nicht mit irgendeiner Kritik umgehen, die nicht ihrem Weltbild entspricht.

@WTF21 einer der besten Beiträge zu dem Thema.

In Bezug auf Vorteile würde ich aber unterscheiden:

- Sicherheitsfunktionen wie Unfälle bereits früher

- lediglich autonomes fahren ab 2030 passt.

Die Deutsche Industrie verpennt das Thema etwas

Ähnliche Themen

Sehr wahrscheinlicher Rohkrepierer Car2X?!

Die Amerikaner scheinen auf das C-V2X zu setzen, was ja auf 5G Mobilfunk eher setzt, auf Grund der hohen Datenübertragung im Gigabit Bereich und innerhalb der EU ist man sich wie immer nicht einig!

Quelle: https://...trieanzeiger.industrie.de/.../

Selbst Audi favorisiert das C-V2X System!

Die EU hat sich für WLANp entschieden, muss aber nun zurückrudern weil China, Amerikaner und einige andere EU Länder die EU Entscheidung torpedieren. Die Chip Industrie hat ihre Hausaufgaben gemacht, es gibt bald Chips die beide Standards verstehen.

Zitat:

@attach schrieb am 26. Februar 2020 um 13:34:48 Uhr:


Die EU hat sich für WLANp entschieden, muss aber nun zurückrudern weil China, Amerikaner und einige andere EU Länder die EU Entscheidung torpedieren. Die Chip Industrie hat ihre Hausaufgaben gemacht, es gibt bald Chips die beide Standards verstehen.

Vielleicht kann der G8 dann zum Facelift beides, mal schauen.

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 26. Februar 2020 um 08:44:21 Uhr:


@Cooperle https://www.volkswagen.de/.../der-neue-golf.html#iqdrive

Zumindest wurde ein Golf 8 als Pannenfahrzeug hergenommen, das funktioniert unter Umständen vielleicht. Der Rest aktuell nicht, wie gesagt, das System ist gut, sobald herstellerübergreifend kommuniziert werden kann. Und da hat meiner Meinung nach WLANp keine Zukunft, sondern C-V2X.

Und? Wo wird nu der Kunde an der Nase herumgeführt?
Steht doch alles da: Innerhalb der Systemgrenzen und Hinweis auf die BA.

Und nochmal die Frage: Warum soll VW das System jetzt nicht einführen? Wer soll dann den Anfang machen?
Dein Argument würde ja jeden Hersteller betreffen, der es als erster einführt.

@Cooperle Der Kunde meint, dass ihn sein neuer G8 mit Hilfe von Car2x vor Gefahren warnt, wie liegengebliebenen Fahrzeugen, Baustellen, Unfällen, etc. Dies tut er aber nicht. VW setzt im G8 auf das veraltete WLANp, die Festlegung auf dieses Verfahren wurde bereits Mitte letzten Jahres von der EU-Kommission gestoppt. Stattdessen sollte man auf das neue C-V2X setzen, was Mobilfunk nutzt und nicht die alte WLANp-Technik. Dem Kunden schadet das alles nicht, aber die versprochenen Gimmicks werden in naher Zukunft in der Praxis einfach nicht erfüllt. Sobald sich alle Hersteller auf den moderneren C-V2X-Standard geeinigt haben macht das ganze auch Sinn, je mehr Fahrzeuge mit dieser Technik auf die Straßen kommen, desto besser funktioniert das ganze.

Es kann sogar eine Kooperation beider Systeme werden. VW mit WLANp kann mit allen VW Modellen auf der Strasse direkt kommunizieren, mit kurze Latenz! Rettungsdienste, Strassenbau und Behörden werden diesen Standard einführen. Da aber viele neue Autos über das Funkmodul auch Zugriff auf das Internet haben können übergeordnet hier Informationen verschickt werden. Dieses entspricht dann dem V2X Standard. Ich habe so etwas ähnliches im Passat und bin immer heilfroh wenn mir auf meiner Route ein Geisterfahrer in Echtzeit gemeldet wird. Das ist mir in den letzten 2 Jahren schon mindestens 5x passiert. Es bleibt also spannend. Mal sehen wohin sich das entwickelt.

Eben, also alles andere als überflüssig oder unnötig....;-)

Sobald alle Hersteller den gleichen Standard verwendet ist es sinnvoll, ob man es braucht ist jedem selbst überlassen.

Car2X startet auf jedenfall in 2020 mit WLANp. Bund ,Länder und Kommunen investieren schon fleißig in Infrastruktur. 1000km Autobahn in der EU sind schon versorgt, 5000km sollen es Ende 2020 sein. Also da ist richtig Dampf im Kessel. Frage ist nur wie die Zukunft aussieht und was die EU jetzt macht. Zur Zeit favorisieren die EU Kommissare WLANp mit dem Zusatz zur Öffnung zu V2X über Mobilfunk, LTE und 5G. Das würde bedeuten Start in 2020 mit WLANp, Ergänzungen mit V2X, später (nach 2030) Übergang zu V2X. Machen wir uns nichts vor, 5G wird bestimmt 10 Jahre brauchen ehe es Flächendeckend ist, LTE ist es ja heute noch nicht!

@attach Wo hast du diese Infos her?

In einem VDA Newsletter meinte ich so etwas auch gelesen zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen