Golf 7 Variant

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi

Are there any official information regarding Golf Variant/Estate/Station Wagon?

I have heard that the station wagon version will be Jetta based, not Golf 🙁🙁
If that is true, it's IMO very bad news because the interior of the Jetta is extremely plastic and cheesy.
I have attached two images found on the internet (first based on the Golf, and the second one based on Jetta):

PS. Sorry that I'm writing in English but I don't speak German, however here is the translation to German (Google Translate):

Code:
Gibt es irgendwelche offiziellen Informationen über Golf Variant / Kombi / Station Wagon?
Ich habe gehört, dass die Kombi-Version Jetta basieren wird, nicht Golf: (: (
Wenn das wahr ist, ist es IMO sehr schlechte Nachricht, weil der Innenraum des Jetta ist extrem Kunststoff und kitschig.
Ich habe zwei Bilder auf dem Internet gefunden (erstes auf Golf-Basis, und die zweite auf Jetta-Basis) angehängt:

Beste Antwort im Thema

... wie versprochen.
Von vorn hab ich ihn nicht bekommen. Dieser hatte die LED´s und Xenon.
Sah klasse aus 🙂
Viel Spaß damit!

317 weitere Antworten
317 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969


Seit heute ist der neue Golf Variant im Ersatzteilkatalog beim Freundlichen!!!

Die schlechte Nachricht, es wird keine elektrische Heckklappe kommen 🙁

Tja, das haben wir ja alle schon irgendwie geahnt... Irgendwie schade und m.E. doch etwas an der Nachfrage vorbei.

Bleibt die Frage, ob der Wunsch nach einer größeren TDI-Motorisierung ebenfalls enttäuscht wird. Ich hoffe ja noch auf den Alltrack...

Vw-golf-alltrack-2014-1

Andere Frage:

Ich habe gelesen, dass die Gepäckraumabdeckung automatisch auf und zu gehen soll. Hat das schon mal jemand gesehen oder weiss, wie das genau funktioniert? Fährt das Ding per E-Motor vor und zurück oder schnappt es per Feder einfach nur nach oben?!

Zitat:

Original geschrieben von BrummDiesel


Ich habe gelesen, dass die Gepäckraumabdeckung automatisch auf und zu gehen soll. Hat das schon mal jemand gesehen oder weiss, wie das genau funktioniert? Fährt das Ding per E-Motor vor und zurück oder schnappt es per Feder einfach nur nach oben?!

"nach oben"? "auf und zu"? Das ist ein simples horizontales Rollo, welches durch antippen per Feder auffährt und manuell wieder zugezogen werden muss. Alles andere wäre ja aufwändiger als die eingesparte elektrische Heckklappe...

Zitat:

Original geschrieben von BigWolf


"nach oben"? "auf und zu"?

Sorry, ich kenne die Abdeckung vom Variant nicht, auch nicht die vom alten. Bei meinem 5er Touring war es so, dass beim öffnen der Heckklappe der hintere Bereich der Kofferraumabdeckung automatisch nach oben schnellte. Das musste man dann wieder manuell nach unten drücken (was man gelegentlich vergaß). Beim neuen 5er geht das elektrisch. Vielleicht verwechsele ich jetzt auch, was ich meine gelesen zu haben mit dem Touring... 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Was noch fehlt sind die Dachgepäckträger!! Ich warte immer noch darauf das es mal welche gibt im Zubehör.

Der Variant hat doch eine Dachreling. Da sollten doch die Grundträger der üblichen Anbieter (z.b. Thule) passen.

Zitat:

Original geschrieben von BrummDiesel


Sorry, ich kenne die Abdeckung vom Variant nicht

Ist mir zwar schleierhaft, wenn man so ein Auto bestellt hat... aber guckst Du mal das Bild an.

Vw-golf-7-variant-kofferraum

Ich mache meine Kaufentscheidung nicht von einer Gepäckraumabdeckung abhängig. Zu 95% kenne ich den Variant ja durch den 4-Türer.

Auf dem Bild sehe ich natürlich die Abdeckung, aber nicht, wie sie bedient wird...
Im Katalog steht: "Gepäckraumabdeckung mit Komfortöffnung" - was ist die Komfortöffnung?

Einfach beim aktuellen Passat B7 anschauen, der hat die gleiche halbautomatische Abdeckung

Mist, habe gerade keinen Passat zur Hand!

Ihr macht ja ein Geheimnis aus der Komfortöffnung... 😎

Hallo,

Ich plane auch mir einen Golf Variant zu kaufen. Derzeit fahre ich einen Skoda octavia RS Combi. Da ich Radsportler bin, ist für mich die Größe des Kofferraums und speziell die Höhe entscheidend. Ich habe einen Innenraumträger der an der umgeklappten Rückenlehne befestigt wird. Bei nahezu allen aktuellen Autos kann man die Rückbänke nicht mehr vorklappen. Der Golf VI Variant und mein aktueller Octavia kann das. Der neue Octavia nicht mehr. Wurde diese unheimlich praktische Funktion beim golf VII auch abgeschafft ?

Grüße Erik

Meines Wissens ja. Die Lehnen sind klappbar, die Sitzbank nicht. Du brauchst einen Touran ;-)

Oder einen Golf VI oder ich fahre meinen weiter :-(

Zitat:

Original geschrieben von Inspired87


Hallo,

Ich plane auch mir einen Golf Variant zu kaufen. Derzeit fahre ich einen Skoda octavia RS Combi. Da ich Radsportler bin, ist für mich die Größe des Kofferraums und speziell die Höhe entscheidend. Ich habe einen Innenraumträger der an der umgeklappten Rückenlehne befestigt wird. Bei nahezu allen aktuellen Autos kann man die Rückbänke nicht mehr vorklappen. Der Golf VI Variant und mein aktueller Octavia kann das. Der neue Octavia nicht mehr. Wurde diese unheimlich praktische Funktion beim golf VII auch abgeschafft ?

Grüße Erik

Gute Frage, warum das eigentlich nicht mehr so ist!

Bei der 2x-klappen-Variante galt:
1. Vorteil: absolut ebene Ladefläche (wie ich auch von meinem u.g. Oldtimer weiß)
2. Nachteil: Verkürzung der max. mögl. Ladelänge durch die aufgestellte Rückbank, zudem Beschränkung der Sitzlängenverstellung vorn (da zumindest bei meinem Oldtimer die aufgestellte Rückbank bei mir dann an der Lehne der Vordersitze anliegt🙁)

Generell finde ich eine durchgehend ebene Ladefläche (ohne Knick ab der ansteigenden Rückbanklehne) schon wichtig, weil man sich bei langen Ladegütern das mittige Unterfüttern erspart (Ladegut liegt sonst nur an den beiden Enden wirklich auf!) und das Beladen einzelner Kisten oder Kästen erleichtert wird. Diese können einfach von hinten nach vorn durchgeschoben werden, was bei ansteigender Rückbanklehne nicht mehr ohne weiteres geht. Zudem stehen sie am Knick nicht mehr parallel zueinander, was letztlich die eff. Ladelänge verringert.

Der o.g. Nachteil ist allerdings auch nicht zu unterschätzen.
Musste bei IKEA mal spontan 2,03m lange Billy-Regale einladen und wollte aufgrund Regenwetters ungern mit angelehnter / offener HK die weite Strecke zurück fahren.
Beim u.g. Bora Variant kann man die Rückbankelemente ja noch sehr einfach per Entfernung je zweier Kreuzschlitzschrauben mittels Bordschraubenzieher demontieren (Schraube raus, Scharnierabdeckung ab, Bolzen rausschieben, Bankteil entnehmen). Das Bankteil ist weder groß noch schwer und konnte leicht woanders gelagert werden.
Dafür erhielt ich eine durchgehend absolut ebene Ladelänge rechts bis zur Lehne des max. vor-/hoch- und senkrecht gestellten Beifahrersitzes mit dem Effekt, dass die HK vollständig zu schließen war und zwar ohne Probleme!

Da der Radstand beim Golf VII und zumal beim Skoda Octavia III Combi weit größer ist als bei meinem u.g. Oldtimer und dadurch auch der Knieraum hinten zugenommen hat, ist es, so gesehen, eigentlich schade, dass man kein intelligentes, zweiachsiges Scharnier für die Rücksitzbank entwickelt hat, das ein weites und weit unten liegendes (auf dem Mitteltunnel aufliegendes) Aufstellen der Rücksitzbank ermöglicht hätte! Ein leichter Ausschnitt der Vorderkante der Rücksitzbank in der Mitte (dieser Platz ist ja eh kein echter 5.Sitzplatz!) auf Mitteltunnelbreite hätte zudem ermöglicht, die aufgestellte Rücksitzbank noch tiefer in den Fußraum zu stellen!
Vermutlich wäre dann sogar das Entfernen der hinteren KS obsolet gewesen (wie derzeit ohnehin und bei meinem Oldtimer noch zwingend notwendig...)

Mich ärgert diese mangelnde Liebe zum Detail immer ein bißchen!
Finde z.B. äußerst schade, dass viele Kombis keine geschlossenen Seitenfächer mehr haben. Oftmals weisen die seitlichen Aussparungen noch nicht mal Kanten oder sonstige Begrenzungen auf, die den div. Kleinkram darin dann wirklich davon abhalten könnten, in der nächsten Kurve durch den Kofferraum zu fliegen!
Beispiel Canton-Soundsystem: Warum bitte ist die Elektronik dafür im Kofferraum links offenbar so blöd verkleidet, das sich darunter und darüber nicht nutzbarer Stauraum ergibt. Mangels ebener Flächen und Kante etc. fliegt einem der Kleinkam, den man ggf. versucht hat dort zu deponieren, in der nächsten Linkskurve durch den Kofferraum.
Da lobe ich mir den doppelten Ladeboden in meinem Oldtimer (geschlossene Seitenfächer hat er eh), der allen Kleinkram aufnimmt, inkl. aufrecht stehender Flaschen (Nachfüllflasche Öl und Waschwasserzusatz). Hinten direkt vor der Edelstahl(!🙂)-Ladekante hat er ja noch ein sehr tiefes Fach (dort, wo heute der Hauptschalldämpfer liegt), was auch bei losem Transport von hohen, wenig standsicheren Einkaufsgütern hilfreich ist, wenn man keine Klappbox o.ä. zur Hand hat. Auf diese Weise bleibt mein Kofferraum von div. Kleinkram verschont, normalerweise liegt da allenfalls mal eine zusammengefaltete Klappbox und ein großer zweiter Regenschirm (ein weiterer Taschenschirm verschwindet ebenfalls im Ladeboden!).

Also in dem Fahrbericht auf heise Auto ist ein Bild zu sehen, aus dem eindeutig zu erkennen ist, dass die Sitzfläche umgeklappt werden kann und dadurch eine ebene Ladefläche entsteht. Bilder unter dem Link oder im Anhang.

Der Bericht ist übrigens einer der wenigen der im moment über den Varian erscheinenden, der sachlich richtige Fakten enthält.

A7d803d2d5bdc830
290efa8b56fc0aed

Das Umklappen Deines Oldtimers war aber damals schon ein umständlichen unterfangen über das ich mich sowohl beim Bora Variant wie auch beim fast baugleichen Golf Variant immer wieder ärgern musste (was auch ein Grund war, dem Kombi damals den RÜcken zu kehren):

1. Schritt: Laderaumabdeckung ausbauben
2. Schritt: Sitzlehne leicht nach vorn klappen
3. Schritt: Kopfstütze entfernen (geht in Normalposition der Lehne nicht, da zu wenig Platz zum Dachhimmel)
4. Schritt: Sitzlehne wieder zurück klappen
5. Schritt: Vordersitz nach vorn schieben um Platz zu schaffen
6. Schritt: Sitzbank nach vorn klappen
7. Schritt: Sitzlehne nach vorn klappen

Heute geht das einfacher und reduziert sich auf:

1. Schritt: Laderaumabdeckung ausbauben
7. Schritt: Sitzlehne nach vorn klappen

Zur Ladehöhe:

Der Golf 4 / Bora Variant hatte mit eingebautem Ladeboden 827mm (ohne 947mm)
Der Golf 5 / 6 hatten 832mm (932mm) ohne Panoramadach bzw. 801mm (901mm) mit PSD
Der Golf 7 hat 821mm (936mm), Werte mit PSD habe ich leider nicht vorliegen

Vw-golf-variant-kofferraum
Deine Antwort
Ähnliche Themen