Golf 7 Variant
Hi
Are there any official information regarding Golf Variant/Estate/Station Wagon?
I have heard that the station wagon version will be Jetta based, not Golf 🙁🙁
If that is true, it's IMO very bad news because the interior of the Jetta is extremely plastic and cheesy.
I have attached two images found on the internet (first based on the Golf, and the second one based on Jetta):
PS. Sorry that I'm writing in English but I don't speak German, however here is the translation to German (Google Translate):
Code:
Gibt es irgendwelche offiziellen Informationen über Golf Variant / Kombi / Station Wagon?
Ich habe gehört, dass die Kombi-Version Jetta basieren wird, nicht Golf: (: (
Wenn das wahr ist, ist es IMO sehr schlechte Nachricht, weil der Innenraum des Jetta ist extrem Kunststoff und kitschig.
Ich habe zwei Bilder auf dem Internet gefunden (erstes auf Golf-Basis, und die zweite auf Jetta-Basis) angehängt:
Beste Antwort im Thema
... wie versprochen.
Von vorn hab ich ihn nicht bekommen. Dieser hatte die LED´s und Xenon.
Sah klasse aus 🙂
Viel Spaß damit!
317 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bodape
Also in dem Fahrbericht auf heise Auto ist ein Bild zu sehen, aus dem eindeutig zu erkennen ist, dass die Sitzfläche umgeklappt werden kann und dadurch eine ebene Ladefläche entsteht. Bilder unter dem Link oder im Anhang.Der Bericht ist übrigens einer der wenigen der im moment über den Varian erscheinenden, der sachlich richtige Fakten enthält.
Wenn das mal stimmt, also sowohl der erste Absatz (Sitzfläche kann vorgeklappt werden) als auch der zweite.
Ich glaube an beides nicht, denn aus Verneinung des ersten folgt automatisch die Verneinung Deines zweiten Absatzes.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Das Umklappen Deines Oldtimers war aber damals schon ein umständlichen unterfangen über das ich mich sowohl beim Bora Variant wie auch beim fast baugleichen Golf Variant immer wieder ärgern musste (was auch ein Grund war, dem Kombi damals den RÜcken zu kehren):1. Schritt: Laderaumabdeckung ausbauben
2. Schritt: Sitzlehne leicht nach vorn klappen
3. Schritt: Kopfstütze entfernen (geht in Normalposition der Lehne nicht, da zu wenig Platz zum Dachhimmel)
4. Schritt: Sitzlehne wieder zurück klappen
5. Schritt: Vordersitz nach vorn schieben um Platz zu schaffen
6. Schritt: Sitzbank nach vorn klappen
7. Schritt: Sitzlehne nach vorn klappen
Stimmt fast:
1. Schritt: LRA ausbauen
2. Schritt: Sitzbänke hochziehen und aufstellen
3. Schritt: Sitzlehnen entriegeln und leicht vorklappen
4. Schritt: KS entnehmen u. in der Sitzbank oben einstecken
4a. (ggf. Trennnetz-Kartusche entfernen, sofern überhaupt vorhanden und notwendig)
5. Schritt: Sitzlehnen ganz nach vorn fallen lassen und in den Aufnahmen an der Bankunterseite verriegeln
Die Vordersitze muss ich nicht vorschieben, aber ich sagte ja bereits, dass das Problem im wesentlichen im kürzeren Radstand des Golf IV begründet war, der erst ab Golf V gewachsen ist...
Die o.g. Prozedur hat mich aber nie gestört, zumal ich um den Wert vollflächiger KS (Rahmen-KS bei mir) weiß).
Wenn ich das, aus unerfindlichen Gründen, jeden Tag machen müsste, dann gäbe ich Dir gern recht. Aber bei den eher selteneren, jedenfalls nicht tagtäglichen Transportaufgaben, die ein Umklappen überhaupt erforderlich machen, war mir das die kleine Mühe der KS-Entnahme wert😉.
Noch nicht mal die 5 Min. der Demontage der RS-Bank rechts haben mich da damals bei IKEA gestört, der Effekt, 2,03m ins geschlossene Auto zu bekommen, entschädigt dafür allemal!🙂
Ohne doppelten Ladeboden und ohne LRA mit Pick & Pack (Sonnenliegen, Sonnenschirme, Schirmständer, Klamotten etc.) in den Sommerurlaub nach HR war aber schon klasse und auch mit dem IVer Variant ein Spaß!
Störender, da wäre ich absolut d´accord mit Dir, war bzw. ist die Befestigung der Trennnetz-Kartusche an der Rückbanklehne (hast Du oben "unterschlagen"😉). Dagegen ist der "Aufwand" der Entnahme LRA-Kartusche ja ein Klacks. Diese kann heute ja auch offenbar unter der Ladefläche verstaut werden, was damals leider nicht ging.
Aber wie ist das beim neuen Variant denn mit dem besagten Trenn-Netz?
Gibt´s eins? Serie oder Mehrausstattung?
Ein-/Ausbau kompliziert?
Und wohin mit der Kartusche nach Ausbau?
[edit: Ah, SA für € 175,-. Leider sieht man nie ein Bild mit Trennnetz im Netz...😉 Muss mal zum Freundlichen...
Ich kenne nur den Kofferraum der G7 Limo.
Finde obwohl nach Litern größer, ist er sehr ungünstig zu beladen. 4 Reifen sind ohne Umlegen nicht zu verstauen. Das konnte sogar der Zweier besser.
Und dem fehlen einige Liter.
Vorallem Ladehöhe fehlt m.M.n.
Störend ist auch der verstellbare Boden, bei mir immer Oben da Reserverad. Dieser könnte aber 5cm tiefer liegen bis zum R-Rad.
Leider hält der auch nix aus, beim ersten Transport hat er schon eine satte Macke drinnen verewigt.
An die 150kg Tragkraft glaub ich auch nicht so recht.
Schade ist auch die nicht ebene Ladefläche nach dem umlegen.
Die paar cm hätten sie auch noch rausgequetscht.
Beim Octavia bleibt sogar noch eine Kante stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wenn das mal stimmt, also sowohl der erste Absatz (Sitzfläche kann vorgeklappt werden) als auch der zweite.Zitat:
Original geschrieben von bodape
Also in dem Fahrbericht auf heise Auto ist ein Bild zu sehen, aus dem eindeutig zu erkennen ist, dass die Sitzfläche umgeklappt werden kann und dadurch eine ebene Ladefläche entsteht. Bilder unter dem Link oder im Anhang.Der Bericht ist übrigens einer der wenigen der im moment über den Varian erscheinenden, der sachlich richtige Fakten enthält.
Ich glaube an beides nicht, denn aus Verneinung des ersten folgt automatisch die Verneinung Deines zweiten Absatzes.
Warum sollte heise ein "gefäschtes" Bild in den Artikel einbauen? Ich gehe davon aus, dass das Pressebilder von VW sind. Und warum sollte das nicht so sein? Beim Golf V und VI war es bei der Limo auch anders als beim Variant. Limo: nur Lehne umklappbar, Variant: Sitzfläche + Lehne = ebene Ladefläche.
Der zweite Satz bezog sich auf Testberichte anderer Zeitschriftten (kann jetzt nicht mehr sagen welche), in denen z.T. falsche Fakten geschrieben wurden. Der neue wurde z.B. mit seinen "6 Vorgängern" verglichen, von denen es ja nur 4 (genau genommen nur drei) gibt. Teilweise wurde sogar Mexico als Produktionsstandort genannt. Oder es wurden beim 7'er Variant "Neuheiten" angepriesen, die die Vörgänger auch schon hatten (z.B. Taschenhaken im Kofferraum, umklappbare Beifahrersitzlehne).
Warten wir die offizielle Vorstellung bei den Händlern ab. Dann kann man sich das alles ansehen. Wann war die noch mal genau? Anfang August erinnere ich mich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Ich kenne nur den Kofferraum der G7 Limo.
Finde obwohl nach Litern größer, ist er sehr ungünstig zu beladen. 4 Reifen sind ohne Umlegen nicht zu verstauen. Das konnte sogar der Zweier besser.
Und dem fehlen einige Liter.
Vorallem Ladehöhe fehlt m.M.n.
Störend ist auch der verstellbare Boden, bei mir immer Oben da Reserverad. Dieser könnte aber 5cm tiefer liegen bis zum R-Rad.
Leider hält der auch nix aus, beim ersten Transport hat er schon eine satte Macke drinnen verewigt.
An die 150kg Tragkraft glaub ich auch nicht so recht.
Schade ist auch die nicht ebene Ladefläche nach dem umlegen.
Die paar cm hätten sie auch noch rausgequetscht.
Beim Octavia bleibt sogar noch eine Kante stehen.
Na ja, die Reifen (bzw.) Räder waren beim Golf II ja auch deutlich kleiner😉
Naja, zwischen einem 155/80-13 bzw. 175/70-13 und einem 195/65-15 bzw. 225/40-18 besteht ein deutlicher Größenunterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Naja, zwischen einem 155/80-13 bzw. 175/70-13 und einem 195/65-15 bzw. 225/40-18 besteht ein deutlicher Größenunterschied.
Das ist unzweifelhaft wahr!
Zitat:
Original geschrieben von bodape
Warum sollte heise ein "gefäschtes" Bild in den Artikel einbauen? Ich gehe davon aus, dass das Pressebilder von VW sind. Und warum sollte das nicht so sein? Beim Golf V und VI war es bei der Limo auch anders als beim Variant. Limo: nur Lehne umklappbar, Variant: Sitzfläche + Lehne = ebene Ladefläche.Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wenn das mal stimmt, also sowohl der erste Absatz (Sitzfläche kann vorgeklappt werden) als auch der zweite.
Ich glaube an beides nicht, denn aus Verneinung des ersten folgt automatisch die Verneinung Deines zweiten Absatzes.Der zweite Satz bezog sich auf Testberichte anderer Zeitschriftten (kann jetzt nicht mehr sagen welche), in denen z.T. falsche Fakten geschrieben wurden. Der neue wurde z.B. mit seinen "6 Vorgängern" verglichen, von denen es ja nur 4 (genau genommen nur drei) gibt. Teilweise wurde sogar Mexico als Produktionsstandort genannt. Oder es wurden beim 7'er Variant "Neuheiten" angepriesen, die die Vörgänger auch schon hatten (z.B. Taschenhaken im Kofferraum, umklappbare Beifahrersitzlehne).
Warten wir die offizielle Vorstellung bei den Händlern ab. Dann kann man sich das alles ansehen. Wann war die noch mal genau? Anfang August erinnere ich mich.
Soeben Test / Vergleich der Kofferraumvolumina Golf VI / VII Variant bei automobil auf Vox.
Beim Golf VII werden´s erst die 100l mehr, wenn man den Ladeboden nach unten setzt.
Dann ergibt sich eine ca. 10-12cm hohe Ladekante an der Hinterkante der umgeklappten Rückbanklehne, die, da die Rücksitzbank offenbar nicht hochgeklappt & aufgestellt werden kann, dann schräg ansteigt.
Auf diese Art schafft man ggf. max. Volumen (auch für den Prospekt) aber eben keine ebene Ladefläche von vorn nach hinten.
Insofern finde ich die alte Lösung besser, bei aller Begeisterung für den VIIer Variant sonst.
Letztlich aber nicht schlimm. Wer wirklich noch mehr Laderaum braucht, kann ja zum Octavia III Combi greifen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Soeben Test / Vergleich der Kofferraumvolumina Golf VI / VII Variant bei automobil auf Vox.
Beim Golf VII werden´s erst die 100l mehr, wenn man den Ladeboden nach unten setzt.
Dann ergibt sich eine ca. 10-12cm hohe Ladekante an der Hinterkante der umgeklappten Rückbanklehne, die, da die Rücksitzbank offenbar nicht hochgeklappt & aufgestellt werden kann, dann schräg ansteigt.Auf diese Art schafft man ggf. max. Volumen (auch für den Prospekt) aber eben keine ebene Ladefläche von vorn nach hinten.
Insofern finde ich die alte Lösung besser, bei aller Begeisterung für den VIIer Variant sonst.Letztlich aber nicht schlimm. Wer wirklich noch mehr Laderaum braucht, kann ja zum Octavia III Combi greifen.
Wobei der Octavia genau den selben Ladeboden hat und sich die Platzverhältnisse da dann genau so verhalten dürften wie beim Golf.
Ja, nur der Octavia ist länger und bietet daher grundsätzlich noch mehr Laderaum als ohnehin der VIIer Variant schon, der wohl auf dem Niveau des derzeit noch akt. Passat Variant liegt oder liegen soll...
bis auf das Ladevolumen gab es aber keinerlei verwertbare Infos.
Eigentlich nur Ausstattungen heruntergerasselt.
Ja, sehe ich auch so. Der sog. "Test" auf VOX war ja gar nichts. Hätte mir wesentlich mehr Infos erwartet. Wurde nur über den immer noch zu "kleinen" Kofferraum gemeckert, wenn 4 Erwachsene + Gepäck + Filmausrüstung mehrere Tage unterwegs sind ...
=> dann sollen die von VOX doch einen Passat oder einen T5 nehmen.
Mir reicht das Kofferraumvolumen vom Golf VI Variant vollkommen aus, wenn ich mehr will / brauche, dann kauf ich mir einen Passat oder Octavia! Das ist ja der große Vorteil vom Golf Variant, dass er eben
n i c h t so groß ist und doch die Vorteile eines Kombis bietet.
Ja der Test war für die Katz, genauso wie die Dame über den (reellen) Verbrauch von 6,3 gesprochen hat.
Mit der ihrer Bemerkung 20% über Herstellerangabe, ohne genau Angaben zu machen über Streckenprofile und Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ja, nur der Octavia ist länger und bietet daher grundsätzlich noch mehr Laderaum als ohnehin der VIIer Variant schon, der wohl auf dem Niveau des derzeit noch akt. Passat Variant liegt oder liegen soll...
Hast du zufällig Zahlen, die das belegen? Der "normale" Kofferraum (L&B) vom Skoda ist ja nicht nennenswert größer als beim G7.