Golf 7 Variant: Nachrüstung AHK und Empfehlung Ebike Träger
Wertes Forum,
ich möchte Euren Rat zur Nachrüstung einer Anhängerkupplung und dem Anschluß eines Ebike-Trägers erfragen.
Beides habe ich bei zwei Werkstätten angefragt: Einer VW-Werkstatt und einer "freien" Werkstatt.
Von der VW-Werkstatt habe ich bislang Garantiesachen abgewickelt und habe von dieser einen guten und sehr unkomplizierten Eindruck.
Bei der freien Werkstatt bin ich schon seit Jahren mit allem anderen Sachen und bin hier auch zufrieden.
Folgende Brutto-Preise habe ich bekommen:
...................................................VW-Werkstatt .......................Freie Werkstatt
Material AHK................................595€..................................................576€
Einbau AHK..................................615€.................................................416€
Gesamt.......................................1210€................................................992€
Folgende Fragen habe ich hierzu:
- Welche Werkstatt würdet ihr bei den Preisen vorziehen? Ist in der VW-Werkstatt irgendwas"besser" für den Aufpreis?
- Das Auto ist momentan gerade noch in dieser 5-Jahres Gebrauchtwagen Garantie. Ändert sich an der Garantie was, wenn ich in der freien Werkstatt so etwas machen lasse?
- Als Ebike-Träger wurde mir angeboten: Strada E-Bike M (392€) bzw. Volkswagen Compact 2 (499€). Habt ihr hier Erfahrungswerte, welcher "besser" ist?
Vielen Dank für gutgemeinte Tipps 🙂
Beste Antwort im Thema
Das soll jetzt nicht heißen daß ich Thule besonders empfehlen will.
Ich habe eben einen und damit Erfahrung.
Wobei mir manche Dinge auch nicht recht einleuchten wollen.
So ist mein Träger ein Fahrradträger mit 2 x 20 kg ( max. 40 kg ) in den Papieren vermerkt.
Die gleiche Konstruktion ( optisch genau untersucht ) gibt es als E - Bike Träger . Nur andere Nummern.
Das erkläre mir also mal einer.
Ich glaube daß hier eine wundersame Lastvermehrung stattgefunden hat. Gibt also doch Wunder.
Ich habe ebenfalls meinen Träger mit anderen Fabrikaten dem Augenschein nach verglichen welche E - Bike tauglich sind. Was da stabiler oder besser sein sollte konnte ich auch nicht entdecken.
Wie auch immer. Ja - am besten selbst testen und kritisch sein.
32 Antworten
Ich denke, dass ich so um die fünf Stunden herum gebraucht habe. Ist aber auch nicht meine erste AHK gewesen, allerdings die erste am 7er und mit BCM.
Ich habe die Aktion in zwei Etappen abgespult, erst die Mechanik, paar Tage später Strom.
Hallo zusammen,
meine AHK ist nun schon einen Monat in Betrieb und funktioniert alles so wie es sein soll. Ich habe die Tage noch mal die Fehlerspeicher kontrolliert und auch noch mal über die Kodierung geschaut. Über das Steuergerät zur AHK-Erkennung läuft auch die Spannungsversorgung des Pin 9 mit Kl. 30. Hier bietet das Stg. (Hella) mehrere Auswahlmöglichkeiten. Von dauerhaft eingeschaltet, abgeschaltet u. eingeschaltet, wenn Anhängerbeleuchtung gesteckt.
Nun habe ich hier in letzter Zeit mal einen Thread zur AHK Nachrüstung gelesen, wo ein User der Überzeugung war, dass die dauernde Bestromung des Pin 9, durch die elektrochemische Reaktion, der Gammel in der Steckdose gefördert wird. Der Logik nach, scheint mir dieser Gedanke plausibel zu sein. Da ich wahrscheinlich nie einen Wohnkübel ziehen werde, brauche ich den Pin 9 wahrscheinlich nie. Man kann aber auch die Batterie darüber entladen u. laden.
Hat jemand diesbezüglich Erfahrung gemacht? Hat den entsprechenden Thread jemand gelesen u. weiß, wo der gespeichert ist?
Gruß u. schönes Wochenende