Golf 7 Variant: Nachrüstung AHK und Empfehlung Ebike Träger
Wertes Forum,
ich möchte Euren Rat zur Nachrüstung einer Anhängerkupplung und dem Anschluß eines Ebike-Trägers erfragen.
Beides habe ich bei zwei Werkstätten angefragt: Einer VW-Werkstatt und einer "freien" Werkstatt.
Von der VW-Werkstatt habe ich bislang Garantiesachen abgewickelt und habe von dieser einen guten und sehr unkomplizierten Eindruck.
Bei der freien Werkstatt bin ich schon seit Jahren mit allem anderen Sachen und bin hier auch zufrieden.
Folgende Brutto-Preise habe ich bekommen:
...................................................VW-Werkstatt .......................Freie Werkstatt
Material AHK................................595€..................................................576€
Einbau AHK..................................615€.................................................416€
Gesamt.......................................1210€................................................992€
Folgende Fragen habe ich hierzu:
- Welche Werkstatt würdet ihr bei den Preisen vorziehen? Ist in der VW-Werkstatt irgendwas"besser" für den Aufpreis?
- Das Auto ist momentan gerade noch in dieser 5-Jahres Gebrauchtwagen Garantie. Ändert sich an der Garantie was, wenn ich in der freien Werkstatt so etwas machen lasse?
- Als Ebike-Träger wurde mir angeboten: Strada E-Bike M (392€) bzw. Volkswagen Compact 2 (499€). Habt ihr hier Erfahrungswerte, welcher "besser" ist?
Vielen Dank für gutgemeinte Tipps 🙂
Beste Antwort im Thema
Das soll jetzt nicht heißen daß ich Thule besonders empfehlen will.
Ich habe eben einen und damit Erfahrung.
Wobei mir manche Dinge auch nicht recht einleuchten wollen.
So ist mein Träger ein Fahrradträger mit 2 x 20 kg ( max. 40 kg ) in den Papieren vermerkt.
Die gleiche Konstruktion ( optisch genau untersucht ) gibt es als E - Bike Träger . Nur andere Nummern.
Das erkläre mir also mal einer.
Ich glaube daß hier eine wundersame Lastvermehrung stattgefunden hat. Gibt also doch Wunder.
Ich habe ebenfalls meinen Träger mit anderen Fabrikaten dem Augenschein nach verglichen welche E - Bike tauglich sind. Was da stabiler oder besser sein sollte konnte ich auch nicht entdecken.
Wie auch immer. Ja - am besten selbst testen und kritisch sein.
32 Antworten
Zitat:
@thommi11 schrieb am 1. Oktober 2018 um 07:47:23 Uhr:
@Ziachspieler: Danke, dass war mir nicht bekannt. Busch- Jäger Einbau- Kabelsatz wusste ich, jedoch auch hier nur für die Abnehmbare.Die Aussage schwenkbare nur als Ersatzteil stammt vom VW Dealer.
VG Thommi
Edit: Wie ist bei Brink die Bedienung? Anscheinend nicht wie die Originale von innen? Könntest Du da bitte dazu etwas schreiben?
Nein nicht von innenSchauen🙂
Starre AHK mit Kabelsatz und Einbau = 550,-- Euro. Mit Rechnung und Quittung. In einer freien Werkstatt. Golf IV Variant.
Zur AHK kann ich nichts beitragen. Ich habe die schwenkbare gleich mit bestellt, da der Träger und die Räder schon vorhanden waren.
Als Träger habe ich einen Eufab Premium II Plus. Er wiegt 17kg. Die Räder dürfen bis maximal 60kg schwer sein. Den hatte ich schon am Vorgängerauto. Leichte Montage auf der Kupplung und schnell ausgeklappt. Trägt problemlos unsere beiden E- Bikes. Alles ist abschließbar und über einen Fußtritt abklappbar.
Wir sind im Sommer mit unseren E- Bikes in Österreich gewesen. Der Eufab- Träger hat zuverlässig gehalten und die Räder transportiert. Soweit ich weiß, ist er baugleich mit dem Bosal Traveller.
me3
Ähnliche Themen
Zitat:
@lightningvance schrieb am 3. September 2019 um 17:51:17 Uhr:
Starre AHK mit Kabelsatz und Einbau = 550,-- Euro. Mit Rechnung und Quittung. In einer freien Werkstatt. Golf IV Variant.
Ich plage mich auch mit dem Gedanken, den Haken nach zurüsten. Nachdem an meinem Rentnergolf der Haken die meiste Zeit dran war, denke ich gleich an einen starren Haken. An meiner Zwischenlösung hatte ich dann einen universal E Satz von Quasar verbaut. Ohne Anbindung ans CAN Bus System. Er hat funktioniert aber das Ware ist es halt nicht.
Nach längerer Suche, habe ich den E- Satz von Trailtec gefunden, der angeblich sogar mit LED Leuchten klar kommt. Hat hier jemand so was verbaut?
Der E- Satz v. Erich Jaeger scheint interessant. Da braucht man nix in den Sicherungskasten einpfrimeln. Mit der abnehmbaren Oris Kupplung. Da muss ich noch mal nachdenken:
https://www.ebay.de/itm/284428751404?...
Hallo,
ich habe mir im Mai eine abnehmbare Oris + den E-Satz von trail-tec (13-polig) für meinen Tiguan2 gekauft.
Montiert wurde die AHK inkl. E-Satz in einer VW-Werkstatt (von ehemaligen Rameder-Mitarbeitern). Aber auch diese brauchten die Hilfe von der trail-tec-Hotline.
Als mein Tiguan wieder zuhause war habe ich mir mit obdeleven angesehen, ob alles ohne Fehler ist. Einen Fehler musste ich noch beheben und einen Haken richtig setzen.
Also entweder waren die Jungs schon länger bei Rameder weg, oder die trail-tec ist nicht so einfach zu verbauen.
Wenn ich heute nochmal kaufen müsste, würde ich gleich bei Rameder kaufen und dort verbauen lassen. Das war alles nicht wirklich so einfach wie noch beim letzten Auto vor 6 Jahren.
Hallo MyGolfCabrio,
danke für deine Rückmeldung.
Die E- Sätze von trail-tec sind da auch sehr unterschiedlich. Da deiner am CAN Bus System angemeldet wurde, wird es ein fahrzeugspezifischer E- Satz sein.
Ich habe ja schon paar Einbauten hinter mir und muss gestehen, dass die Zeiten sich nicht verbessert haben. Man liest oft, dass der Anschluss am Sicherungsträger wohl mehr o. weniger eine Katastrophe darstellt. Daher hat sich mein Blick auf den Erich Jaeger E- Satz gefestigt.
Bin mir noch nicht schlüssig, ob es eine abnehmbare werden kann. Der Ausschnitt für eine Starre ist einfach marginal und wenn sie so u. sowieso dran ist, dann passt die starre besser und günstiger.
Gruß
Da gibt es noch die Janssen-Gruppe
www.kupplungseinbau.de ( Deutschlandweit )
Hallo zusammen,
der AHK- Anbau steht vor der Tür, sobald es etwas milder wird.
Alle Klarheiten sind an sich beseitigt, bis auf den Anschluss an das BCM. Ich habe den Erich Jaeger E- Satz ergattert. Hierzu sind an 2 Steckern des BCM, insgesamt 3 Adern auszupinnen. Braucht man dazu noch ein Entriegelungswerkzeug oder kann man die Pins, nach dem Entriegeln der Stecker ausdrücken?
Gruß
Die Pins sollten MQS sein, könntest du mit einer Pinnadel auspinnen.
Was am Bcm ausgepinnt werden muss, sind...
* Can High
*Can Low
*Bremslichtsignal
Kannst besser eine Pinnadel nehmen.
Hatte mich verschrieben, schon geändert.
Ich nutze allerdings nur Auspinnwerkzeug
Ja, der Schreibfehler ist kein Drama, passiert halt schon mal. 🙂
Hast du eine Empfehlung fürs Auspinwerkzeug. Das wird ja zukünftig öfters aufschlagen.
Habe da was gefunden:
http://amzn.to/2rRvwYi
http://amzn.to/2ydd3mN
Rückmeldung:
Der Einbau der AHK starr (ACPS-ORIS; 038041) mit fahrzeugspezifischem E- Satz (Erich Jaeger; 748242) ist vollzogen.
Ich hatte hier auf MT eine Einbauanleitung vom User "kloppi123" gefunden und fand die hilfreich, zum Lösen der Stoßfängerverkleidung. Daher stelle ich sie hier noch mal ein. Danke an kloppi123.
Zum Einbau gibt es ja so nicht allzu viel zu berichten. Vielleicht noch ein Tipp für den Ausschnitt in der Schürze. Bevor ich Stoßfängerverkleidung abnehme, messe ich gegen ein Karosserieteil den Abstand zur Schürze (hier war es der Auspuff). So hat man, wenn der Anbaurahmen der AHK montiert ist, die exakte Maßvorgabe, für den Ausschnitt (rundum 5 mm Luft) zu sägen.
Der fahrzeugspezifische E- Satz erschien mir vorteilhaft, weil dieser sehr einfach am Sicherungsträger anzuschließen ist. Sieht halt nicht ganz so toll aus. Andererseits sind ja hier auch User verzweifelt beim eintüddeln von der Rückseite des Sicherungsträgers.
Ich hatte jedenfalls schon große Mühe, den Stecker "A" wieder ins BCM zu bekommen. Die Pranke ist einfach zu groß. 🙁
An dieser Stelle möchte ich aber meinen Unmut gegen den Hersteller kundtun. Nicht einmal gegen paar Euro Aufpreis möchte dieser wohl hier die Nachrüstung der AHK vereinfachen, indem er gleich bei der Montage, die 5 Adern zum Steuergerät zur Anhängererkennung mit in den Kofferraum verlegt. Der Kostenaufwand dürfte weit unter 5 € liegen.