Golf 7 Variant Lüftung wird sporadisch schwach

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin, haben ein seltsames Problem mit meiner Lüftung im Golf 7 Variant.

Nach ca. 20min mit eingeschalteter Lüftung, wird diese immer schwächer bis fast nichts mehr aus den Ausströmern kommt.

Das Problem tritt bei jeder Stufe auf, egal ob schwach oder stark gestellt. Der Lüftermotor läuft hörbar normal und lässt sich regeln. Das Problem tritt an allen Ausströmern auf.

Schaltet man die Lüftung dann auf Off und lässt diese ca 10min aus, schaltet sie dann wieder ein, funktioniert alles für ca. 20min wieder normal. Danach tritt der Fehler erneut auf.

Umluftklappe/ Temperaturklappe und Luftrichtung sollten mit dem Problem meiner Meinung nach nichts zutun haben.

Vorab schonmal:

Nein, der Pollenfilter verstopft nicht alle 20min und ist nach 10min wieder frei.
Nein, ein Klimaservice hat damit nichts zutun.

47 Antworten

Zitat:

@homefs schrieb am 14. August 2020 um 23:48:06 Uhr:


Als mögliche Ursache fällt mir noch ein defekter Widerstand / Regler des Lüftermotors ein. Bei den Autodoktoren gab's das bereits einige Male, dass die Widerstände entweder komplett durchschalten = Lüfter dreht immer voll auf oder eben bei Erhitzung (also längerer Laufzeit), dass der Lüfter immer langsamer wird weil sich der Widerstand so stark erhöht.

Hast du gelesen was der TE schrieb?
Die Lüfterdrehzahl bleibt konstant!

Die angesaugte Luft wird zunächst (meines Wissens nach) komplett durch das Kühlregister geleitet und so getrocknet. Erst danach erfolgt die (elektrische) Erwärmung mittels Heizregister auf die eingestellte Temperatur.

Um ein vereisen des Kühlregisters und ein damit einhergehendes verschließen des Luftkanals zu vermeiden, hat dieses einen Temperaturfühler, der etwas oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser den Kompressor abschaltet, damit das kondensierende Wasser flüssig bleibt und abläuft. Ist dieser Sensor defekt, läuft der Kühlkreislauf auch wenn im Register Minusgrade herrschen, und das Register vereist. In der Folge davon geht dann auch keine Luft mehr hindurch. Dies kann durch die derzeitige Wetterlage (warme Luft welche wegen der Regenfälle einen hohen Feuchtigkeitsanteil hat) besonders schnell passieren.

Beim Abstellen des Fahrzeugs taut das ganze Wasser wieder und läuft ab. Anzeichen dafür sind eine recht große Wasserlache unter dem Fahrzeug.
Prüfen sollte man das Ganze können, wenn man bei nachlassender Kühlleistung die Klima kurzzeitig abschaltet oder auch mal im Umluftbetrieb betreibt, dann taut sie schneller auf.

Gruß
RSLiner

Die Erwärmung erfolgt nicht elektrisch 😉

Ansonsten wäre dies tatsächlich denkbar. Der Verdampfer vereist und es geht keine Luft mehr durch. Das würde die Symptome erklären. Danke für den Hinweis.

Theoretisch müsste es einen Fehlereintrag geben. Testweise kann man ja nachdem die Luft klemmt die KühluNa abstellen. Ist er wirklich vereist müsste dann bald wieder Luft kommen. Damit hätte man den Fehler eingekreist.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 14. August 2020 um 20:18:46 Uhr:


Kältemittelmangel kann zur Vereisung führen, was den Liftdurchsatz natürlich einschränken würde.

Ob es zu dem von dir genannten Problem führt, keine Ahnung. Aber schalte die Klima doch mal ab und benutze nur die Lüftung, dann kannst es ja testen.

Auch wenn es bei dem Wetter hart ist.

Sehr guter Tipp. Das werde ich testen. Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@RSLiner schrieb am 15. August 2020 um 13:27:23 Uhr:


Die angesaugte Luft wird zunächst (meines Wissens nach) komplett durch das Kühlregister geleitet und so getrocknet. Erst danach erfolgt die (elektrische) Erwärmung mittels Heizregister auf die eingestellte Temperatur.

Um ein vereisen des Kühlregisters und ein damit einhergehendes verschließen des Luftkanals zu vermeiden, hat dieses einen Temperaturfühler, der etwas oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser den Kompressor abschaltet, damit das kondensierende Wasser flüssig bleibt und abläuft. Ist dieser Sensor defekt, läuft der Kühlkreislauf auch wenn im Register Minusgrade herrschen, und das Register vereist. In der Folge davon geht dann auch keine Luft mehr hindurch. Dies kann durch die derzeitige Wetterlage (warme Luft welche wegen der Regenfälle einen hohen Feuchtigkeitsanteil hat) besonders schnell passieren.

Beim Abstellen des Fahrzeugs taut das ganze Wasser wieder und läuft ab. Anzeichen dafür sind eine recht große Wasserlache unter dem Fahrzeug.
Prüfen sollte man das Ganze können, wenn man bei nachlassender Kühlleistung die Klima kurzzeitig abschaltet oder auch mal im Umluftbetrieb betreibt, dann taut sie schneller auf.

Gruß
RSLiner

Danke für den Tipp.

Ich vermute stark das könnte das Problem sein. Tatsächlich habe ich nach Erwin Anleitung die Klima geprüft und sie erreicht nicht die vorgegebene Temperatur, vermutlich da mittlerweile zu wenig Kältemittel im System ist. Ich lasse also einen Klimaservice machen. Und teste dann ob das ganze funktioniert.

Wenn zu wenig Kältemittel drin und die Anlage die Zieltemperatur nicht erreicht kann sie auch nicht vereisen. Dann ist sie zu warm, nicht zu kalt.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 15. August 2020 um 16:42:34 Uhr:


Wenn zu wenig Kältemittel drin und die Anlage die Zieltemperatur nicht erreicht kann sie auch nicht vereisen. Dann ist sie zu warm, nicht zu kalt.

Doch, sie kann bei Kältemittelmangel vereisen. Kältemittelmangel ist nicht gleich leer, bei leer geht natürlich nichts mehr. Bei einem Mangel oder einer Überfüllung kann die Anlage noch laufen, aber die Drücke passen nicht.

Zitat:

Bei zu wenig Kältemittel sinkt der Verdampfungsdruck (Saugdruck) und dann verdampft das Kältemittel bei tieferen Temperaturen. Dadurch bereift/vereist die Oberfläche, weil die Oberflächentemperatur des Verdampfers trotz Wärmeübergang von Luft auf Verdampfer und Kodensationswärme des kondensierenden Wassers unter Null bleibt.

Erklärung ist nicht von mir sondern von einem Klimatechniker, aber ich denke man versteht sie.

Okay, ich kenne es anders herum. Die Kühlleistung lässt nach und die Zieltemperatur wird nicht erreicht. Das ist aber jetzt egal. Es kann ja schon sein und die Symptome klingen danach.

Die Temperaturen werden elektronisch überwacht und die Klimaleistung laufend angepasst. Denkbar wäre daher auch ein defekter Sensor. An das Expansionsventil glaube ich nicht. Hier würde die Elektronik eingreifen und die Leistung drosseln.

Also, nach dem Abstellen der Kühlung müsste sich der Verdampfer selbst enteisen und die Luft wieder strömen. Wenn das wirklich so ist weiß man wo man weiter suchen muss.

Die Frage ist doch, was kann den Luftstrom nach Zeit X bremsen? Obwohl der Lüfter läuft und es verschwindet nach Zeit Y.

Eis wäre ne Option, wenn auch nicht die einzige. Aber leicht zu überprüfen, daher ein Ansatzpunkt.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 15. August 2020 um 20:25:42 Uhr:


Die Frage ist doch, was kann den Luftstrom nach Zeit X bremsen? Obwohl der Lüfter läuft und es verschwindet nach Zeit Y.

Eis wäre ne Option, wenn auch nicht die einzige. Aber leicht zu überprüfen, daher ein Ansatzpunkt.

Das Problem sehr gut zusammengefasst.

Bei mir war es so: 18 Grad Außentemperatur nach ca. 300km Autobahn kam bei keinem Ausströmer Luft raus. Weder warm noch kalt. Gebläse lief wie gewünscht aber Luft kam keine. Am nächsten Tag alles wieder i.O. Bei der Rückfahrt auch alles bestens. Kein Fehler abgelegt. Bei der nächsten Autobahnfahrt bei ca. 23 Grad alles bestens. Auf der Rückfahrt wieder ca. 23 Grad nach 200 Kilometern Gebläse läuft aber keine Luft (weder warm noch kalt) gelangt nach innen. Klappen scheinen zu arbeiten, Gebläse auch. Kein Fehler abgelegt. Werkstatt hat jetzt 380gr Kältemittel aufgefüllt und den Klimakompressor gewechselt. Anlage abgedrückt, alles dicht. Bin jetzt 350 Kilometer Autobahn gefahren bis jetzt noch alles i.O.
Vertrauen tue ich aber der sache nicht so richtig.

Wenn die Klappen in Ordnung sind wäre eine Vereisung des Verdampfers denkbar.

Zitat:

@ewuk schrieb am 13. September 2020 um 20:47:05 Uhr:


Bei mir war es so: 18 Grad Außentemperatur nach ca. 300km Autobahn kam bei keinem Ausströmer Luft raus. Weder warm noch kalt. Gebläse lief wie gewünscht aber Luft kam keine. Am nächsten Tag alles wieder i.O. Bei der Rückfahrt auch alles bestens. Kein Fehler abgelegt. Bei der nächsten Autobahnfahrt bei ca. 23 Grad alles bestens. Auf der Rückfahrt wieder ca. 23 Grad nach 200 Kilometern Gebläse läuft aber keine Luft (weder warm noch kalt) gelangt nach innen. Klappen scheinen zu arbeiten, Gebläse auch. Kein Fehler abgelegt. Werkstatt hat jetzt 380gr Kältemittel aufgefüllt und den Klimakompressor gewechselt. Anlage abgedrückt, alles dicht. Bin jetzt 350 Kilometer Autobahn gefahren bis jetzt noch alles i.O.
Vertrauen tue ich aber der sache nicht so richtig.

Ist es dann nochMal eingetreten ? Danke für eine Rückmeldung! Habe genau das gleiche Problem…

Zitat:

Zitat:

@RSLiner schrieb am 15. August 2020 um 13:27:23 Uhr:


Die angesaugte Luft wird zunächst (meines Wissens nach) komplett durch das Kühlregister geleitet und so getrocknet. Erst danach erfolgt die (elektrische) Erwärmung mittels Heizregister auf die eingestellte Temperatur.

Um ein vereisen des Kühlregisters und ein damit einhergehendes verschließen des Luftkanals zu vermeiden, hat dieses einen Temperaturfühler, der etwas oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser den Kompressor abschaltet, damit das kondensierende Wasser flüssig bleibt und abläuft. Ist dieser Sensor defekt, läuft der Kühlkreislauf auch wenn im Register Minusgrade herrschen, und das Register vereist. In der Folge davon geht dann auch keine Luft mehr hindurch. Dies kann durch die derzeitige Wetterlage (warme Luft welche wegen der Regenfälle einen hohen Feuchtigkeitsanteil hat) besonders schnell passieren.

Beim Abstellen des Fahrzeugs taut das ganze Wasser wieder und läuft ab. Anzeichen dafür sind eine recht große Wasserlache unter dem Fahrzeug.
Prüfen sollte man das Ganze können, wenn man bei nachlassender Kühlleistung die Klima kurzzeitig abschaltet oder auch mal im Umluftbetrieb betreibt, dann taut sie schneller auf.

Gruß
RSLiner

Danke für den Tipp.

Ich vermute stark das könnte das Problem sein. Tatsächlich habe ich nach Erwin Anleitung die Klima geprüft und sie erreicht nicht die vorgegebene Temperatur, vermutlich da mittlerweile zu wenig Kältemittel im System ist. Ich lasse also einen Klimaservice machen. Und teste dann ob das ganze funktioniert.

Ist das Problem nach dem Klimaservice nochmals aufgetragen? Danke für eine Rückmeldung!

Hallo,

nein, bis jetzt ist diese Problem nicht wieder aufgetreten.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen