Golf 7 Variant Kühlwasserverlust

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin Leude,

ich bin jetzt nicht der größte Autoexperte. Aber mein Fachwissen reicht dennoch aus um zu erkennen, dass ein abprupter Kühlwasserverlust nicht normal ist.
Folgender Sachverhalt:
Zur Schande über mein Haupt war ich vor 3 Wochen bei ATU und hab die kleine Inspektion und TÜV machen lassen. Vier Tage später komm ich nach dem Stadionbesuch zu meinem Auto und bekomm via Bordcomputer mitgeteilt, dass das Kühlwasser leer ist. Nach geschaut, Behälter fast leer. Aufgefüllt, gefahren, nichts passiert. Für 5 Tage. Nach einer halben Stunde fahrt und ca. zwei Stunden Standzeit ist der behälter wieder leer. Gestern wieder das gleiche zum 3. mal. ATU hat sich das kulanterweise mal schnell in meinem Beisein angeschaut. Nichts gefunden. Es tropft nirgendwo, es kommt kein weißer Rauch ausm Auspuff, die Klima funktioniert und beim Fahren merk ich auch nichts außergewöhnliches. Allerdings kommt aus den mittleren öffnungsschlitzen keine Luft mehr raus. Es riecht auch nichts komisch.
Hoffe es ist nicht die Zkd.
Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt?
Fahrzeug ist ein Golf 7 Variant BJ 2014 2.0l 150PS Diesel mit 171.000km laufleistung.

Beste Antwort im Thema

schau nach dem Wärmetauscher. Hatte ich und andere auch das Problem.

Ist ein bekanntes Problem beim Golf. Gibt genug Threads darüber.

Der WT verstopft und das Wasser dampft dann aus deinem Ausgleichsbehälter raus, dann logischerweise kein Wasser mehr im System.

WT muss getauscht werden, dann wäre wieder alles beim alten.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Er hat es innerhalb weniger Kilometer komplett rausgedrückt. Solange bis der Behälter leer war und die Anzeige kam.

Alles klar. War "nur" die Dichtpaste die einen Ölkanal nicht richtig abgedichtet hat. Hatte nichts mit dem eigentlichen Problem zutun. Wurde alles neu gemacht.
Nun wieder zum alten Problem. Da einer der beiden Schläuche des Wärmetauscher kalt bleibt und dementsprechend kein Kühlwasser durchläuft, wird der Wärmetauscher Dicht sein (in zweierlei Hinsicht). Jetzt werde ich mir erneut einen Termin geben lassen zum Überbrücken des AGR Kühlers. Sollte sich dennoch CO im Kühlwasser befinden hab ich den Hauptgewinn gezogen. Dann muss der Zylinderkopf oder der Motorblock einen Riss haben.
Sollte nach dem Überbrücken des AGR Kühlers kein CO mehr im Kühlwasser sein, ist meine Theorie richtig.
Dann komme ich nochmal mit einem blauen Auge, dass so Blau ist wie die Farbe Blau nur Blau sein kann, davon.

Der Werktstatttermin wird dann auch der Finale Termin sein und dieses Thema hat sich dann erledigt.

Je länger das AGR durch den verstopften WT überhitzt wird um so früher wird auch der Zylinderkopf den Geist auf geben.
Trotzdem werden wohl die meisten Besitzer so lange warten bis der Zylinderkopf/ Kopfdichtung defekt ist.
Ist zwar viel viel teurer aber die Diagnose ist dann recht einfach und schnell.

Versteh auch nicht warum man hier noch so ein Heckmeck macht. Schon mal dran gedacht das der AGR Kühler ohne Kühlwasser nicht mehr viel Kühlung erfährt? Nach dem überbrücken ist er sicher hin. Ganz davon ab wenn der Motor heißere Abgase bekommt. Wechsel den Wärmetauscher und dann sieh weiter.

Ähnliche Themen

So, durch die ganze Corona Geschichte hat es sich etwas gezogen, aber das Problem ist jetzt gefunden und gelöst.

Ich hab den Wärmetauscher nicht tauschen, sondern nur ausspülen lassen. Dazu hab ich den AGR Kühler tauschen lassen.

Nach dem Wechsel haben der Werkstattmeister und ich uns das Miststück angeschaut und deutliche Rückstände von Feuchtigkeit und chemischen Reaktionen festgestellt. Wenn man in die Abgaseingehende Seite in den AGR Kühler reinschaut, sieht man grünliche, feuchte Ablagerungen die vermutlich Rückstände von Frostschutzmittel darstellt.

Zur Heizung. In Richtung des Wärmetauschers wurde ein undichter Flansch (kein Plan wie man das schreibt) festgestellt. Dort ist Kühlwasser ausgetreten, dass eigentlich durch den WT laufen sollte. Der Flansch wurde erneuert.

Das Resultat:
Kein Gestank mehr, kein Kühlmittelverlust mehr und die Heizung geht wieder.

Kostenpunkt: 720€.

Der AGR Kühler war innen Undicht. Jedesmal wenn er in die Regeneration geht erhitzt er sich auf 500 bis 700 Grad um das Ruß am Ventil wegzubrennen. Dabei Verdampft das durchlaufende Kühlwasser. Durch den dampf entsteht mehr Druck im Kühlsystem und das Wasser wird durch den Deckel des Ausgleichsbehälters rausgedrückt. Wird der Motor abgestellt lässt der Druck nach und der Pegel sinkt wieder. Dann ist der Behälter leer.

Das wars. Problem beseitigt.

Zitat:

@Kelali94 schrieb am 14. Juni 2020 um 01:43:25 Uhr:


Das wars. Problem beseitigt.

Das liest sich so salopp, so nach dem Motto: Kleinigkeit.
Aber ich finde, da sieht man erst, wie komplex die sch.... Motoren inzwischen geworden sind, was die unterschiedlichen Kühlkreisläufe und Wärmetauscher angeht. 🙁
Der Wagen ist Pi mal Daumen 5 Jahre alt (habs nicht im Kopf grad) und da passieren schon solche Sachen, wo man sich ewig dran tot sucht bis man überhaupt mal verstanden hat, was die Ursache des Problems ist. Das wird übel wenn die Kisten mal 10, 12 Jahre alt sind.

Zitat:

Zitat:

@Kelali94 schrieb am 14. Juni 2020 um 01:43:25 Uhr:


Das wars. Problem beseitigt.

Das liest sich so salopp, so nach dem Motto: Kleinigkeit.
Aber ich finde, da sieht man erst, wie komplex die sch.... Motoren inzwischen geworden sind, was die unterschiedlichen Kühlkreisläufe und Wärmetauscher angeht. 🙁
Der Wagen ist Pi mal Daumen 5 Jahre alt (habs nicht im Kopf grad) und da passieren schon solche Sachen, wo man sich ewig dran tot sucht bis man überhaupt mal verstanden hat, was die Ursache des Problems ist. Das wird übel wenn die Kisten mal 10, 12 Jahre alt sind.

Also letztendlich hab ich es selber rausgefunden. Kein Meister konnte mir sagen was es ist. Ich hab hier die Infos und die Infos zu den möglichen betroffenen Teilen mit typischen Symptomen aus dem Internet gezogen und hab mir selber ein Bild gemacht.

Letztlich war es tatsächlich recht einfach, da ich keinen schleichenden Kühlmittelverlust hatte und der AGR Kühler teilweise ein bekanntes Miststück ist.

Ich hab die Fehleranalyse sozusagen selber gemacht und war mir auch zu 90% sicher.

Also es ist echt abartig. Der Meister der den getauscht hat, meinte damals schon bei der ZKD das es eine richtige scheißarbeit ist bei solchen Motoren die Teile aus und wieder einzubauen.

Eigenen Thread erstellt

Eignen Thread erstellt

Zitat:

Das Problem ist allerdings gravierender bei mir. Ich muss alle 300 bis 500 km fast den ganzen Behälter nachfüllen, weil das Wasser auf EINEN SCHLAG weg ist.
Außerdem dringen die Abgase teilweise bis in den Innenraum ein und die Heizung geht nicht mehr. Leider kann ich das nicht so stehen lassen.

Lass mal den Wärmetauscher tauschen. Wenn der kaputt ist, bekommst du unterschiedliche Wärme in den Innenraum, also z.b. links kalt rechts warm. Und wenn er verstopft ist, dann drückt der das Kühlwasser am Behälter zum Überlauf wieder raus. Habe ich auch??
Ich habe die Wasserpumpe , AGR kühler getauscht und das war es nicht, war der Wärmetauscher . Und teste es nicht bei hi sondern so bei 25 grad innentempweatur

wenn die ZKD defekt wäre würde der Oeleinfülldeckel mit einer weisen Oelhaltigen Emulsion belegt sein

LG Bürger Shrek

Es richt eher nach einem rissigen Wasserpumpengehäuse welches wohl aus PA ist.... macht Sinn so ein Teil aus Polyamid zu fertigen.

Lg Bürger Shrek

Nach 9 Monaten interessiert das wohl nicht mehr.

ACHTUNG??????

Ich habe mich lange nicht gemeldet und ich wollte die ZKD einfach nicht wechseln weil es für mich keinen Sinn ergab. Ich hatte jetzt das Glück das zwei Leute alles angeschaut haben und der Fehler wurde schnell gefunden und es ist nicht die ZKD, es ist das Kurbelwellengehäuse. Die entlüftung ist komplett dich. Kosten 70 Euro.

Testet einfach mal. Motor anmachen. Öldeckel auf und bei mir steht dadrin der Druck der raus will , auf der Autobahn kann er nicht raus, sucht sich den kleinsten wiederstand und geht durch eine Dichtung und drückt das Kühlwasser zurück in zwei Wochen wird es neu gemacht. Beim Test , öldeckel abmachen und wenn sich die Drehzahl nicht verändert, dann ist es die entlüftung!

Ich als Techniker kann mit dem Beitrag fast nichts anfangen.
Das Kurbelwellengehäuse ist der Motorblock. Der kostet mehr als 70€. Meinst du vielleicht Kurbelgehäuseentlüftung? Auch die Zylinderkopfhaube mit der Entlüftung dürfte über 100€ liegen.
Der Motor baut inneren Druck auf und drückt den irgendwo Richtung Kühlmittelkanal durch? Kann ja nur an der Zylinderkopfdichtung sein. Es gibt sonst keinen Übergang zum Kühlmittel. Es sei denn der Block hat einen Riss.
Klär uns mal auf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen