Golf 7 Variant 1.4 TSI (140PS) - erhöhter Spritverbrauch?
Hallo zusammen,
ich habe vor 2 Tagen einen Golf 7 Variant mit dem 1.4 TSI Motor (140PS) aus dem Jahr 2014 gekauft. Der Wagen hat das DSG verbaut.
Ich bin soweit mehr als zufrieden, das Auto läuft einwandfrei.
Nun ist mir leider aufgefallen, dass der Wagen in meinen Augen etwas viel Sprit verbraucht.
Ich bin davor einen Golf 7 1.2 TSI als Schalter gefahren und hatte bei diesem einen Langzeitverbrauch von 6,6l. Dabei hab ich auch gerne mal etwas mehr Gas gegeben, gerade beim Beschleunigen.
Der 1.4 TSI hat nun 30 ps mehr und wiegt natürlich auch etwas mehr, hat jedoch 7 Gänge und dreht dadurch auch niedriger. Dass ich hier nun bei einem Durchschnittsverbrauch der letzten 400km von 8,0 Litern liege kommt mir etwas spanisch vor. Auch wenn man die von VW angegeben Werte großzügig aufgerundet kommt man hier ja annähernd nicht auf 8 Liter. Eine Tankfüllung langt mir laut Anzeige unter diesen Umständen für ca 600km. Vom 1.2 TSI bin ich fast 800km gewohnt.
Kann mir hier jemand sagen ob das normal ist oder ob ein Defekt vorliegt? Ich lasse das Auto immer von einem Bekannten KFZ Mechaniker reparieren, welche Bauteile kommen bei einem Defekt in Frage?
Danke schonmal im Voraus für die Hilfe.
LG!
52 Antworten
Also ein Verbrauch unter 7 Litern ist leider in meinem Fall absolut unmöglich. Ich werde die Woche mal den fehlerspeicher auslesen lassen. Sobald ich ein klein wenig beschleunige schießt der Verbrauch sofort um 1-2 Liter nach oben, der Durchschnittsverbrauch wohl gemerkt, egal ob dieser erst 5 min beträgt oder 1 Stunde. Ich vermute sehr stark einen technischen Defekt.
Unser 1,4 TSI mit 125 PS braucht bei gemäßigter Fahrweise 5,6 l. Bei Tempo auf der Bahn max. 6,5 l.
Wie man hier 8 l als normal sieht, ist mir schleierhaft. Vielleicht bei 3 Runden Vollgas auf dem Ring...
Naja, mach mal eine gescheite Diagnose und lass uns teilhaben.
Erzähl doch keine Märchen. Bei Tempo auf der Bahn max 6.5L? Niemals! Oder Tempo auf der Bahn heißt 130kmh...
Googlet doch einfach mal nach:
Golf 7 140 ps Verbrauch bei zügiger Autobahnfahrt
Gemini bestätigt mich mit 7-9 L und die übrigen Treffer der Foren ebenfalls.
Im übrigen sind jegliche Vergleiche mit Taigos und anderen Motoren der VW Palette sinnlos.
Zitat:
@db w 202 schrieb am 29. Juni 2025 um 22:35:11 Uhr:
Unser 1,4 TSI mit 125 PS braucht bei gemäßigter Fahrweise 5,6 l. Bei Tempo auf der Bahn max. 6,5 l.
Das kommt aber auch stark auf die Bereifung an. Hab auch den 125 PS und mit den serienmässigen 205/55/16 ähnliche Verbräuche wie Du gehabt.
Wollte dann aber unbedingt 18-Zöller. Durch die breiteren Reifen und weil es nicht die teuersten Felgen waren (sind nicht die leichtesten - je ca.11 kg) braucht meiner jetzt ca. 0,6-0,8 L mehr. D. h. mit ACC mitschwimmen mit 100-120 auf sehr lange Strecken mal 5,5 - 5,6, in meinem Alltäglichen Mix knapp 6,4 (da war ich mit den 16-Zöllern bei ca. 5,6-5,8) und wenn ich mal etwas zügiger fahre geht es schon deutlich über 7, das kommt aber selten vor. UND: ich fahre zu 98% OHNE Klimaanlage, öffne lieber das Schiebedach.
Ähnliche Themen
Was ist dein problem?
KI zur Beweisführung? Brauche ich nicht. Absolut albern.
Unsere Reifen sind serienmässig und der genannte Verbrauch wird oben mehrfach bestätigt.
Also: Wenn der 7-er einen Verbrauch von roundabout 8 l hat, stimmt technisch was nicht . Oder es wird nur geheizt, egal ob 15 PS mehr oder weniger.
Eben deshalb lässt der TE seinen Wagen checken. Ohne KI - in Echtzeit.
Also bleib mal locker.😏
Zitat:
@jul.st schrieb am 29. Juni 2025 um 17:22:34 Uhr:
Hmm alles klar, also mir kam das eben etwas viel vor, gerade weil der 1.2 TSI als Schalter ja unfassbar sparsam ist. Selbst Vollgas auf der Autobahn hat mir den Verbrauch nie höher als 8,3-8,5l gemacht..
Ich bin vorhin 1h 10min reine Landstraße gefahren mit Tempomat auf 100 und Durchfahren einiger Dörfer. Dabei bin ich bewusst sehr spritsparend gefahren. Der Verbrauch lag da bei 7,0-7,3 Litern im Schnitt.
Mach doch mal einen Test auf der Autobahn mit exakt 100km/h (Tempomat) wo es kaum Steigungen gibt und nur wenig Wind herrscht. Am besten, bis zur nächsten Ausfahrt und dann die gleiche Strecke zurück.
AC dabei natürlich aus....
Dabei jeweils die Verbrauchsanzeige resetten, sobald die 100km/h anliegen und ein paar Kilometer später (bei 100km/h) die Anzeige ablesen.
Das wäre dann ein gut von jedem vergleichbarer und reproduzierbarer Verbrauch. Ansonsten erhältst du von 3 Fahrern auf 3 unterschiedlichen Strecken, trotz identischem Fz, i.d.R. 3 eventuell recht unterschiedliche Verbräuche....
Wenn du vorher auf der Landstraße inkl. Dörfern usw. (Durchschnittsgeschwindigkeit dann deutlich weniger als 100km/h) gut 7L/100km verbraucht hattest, wird der Verbrauch bei diesem Konstant-100km/h-Test sehr wahrscheinlich höher liegen.
Wenn das der Fall ist, stimmt etwas mit deinem Antrieb nicht. Das wäre zu viel.
(Real sowieso, da die Anzeige i.d.R. etwas zu optimistisch ist)
Ich hatte einen Octavia 3 Combi von 2014, der recht gut mit dem Golf 7 Variant vergleichbar ist und den gleichen Motor besaß (1,4TSI mit 140PS). Der verbrauchte bei dieser Übung rund 6L/100km.
Zitat:
@navec schrieb am 30. Juni 2025 um 09:03:29 Uhr:
(Real sowieso, da die Anzeige i.d.R. etwas zu optimistisch ist)
Die lag in meinem Fall z.B. fast 0,7l daneben. Lässt sich aber per Codierung anpassen, vllt ist das beim TE auch schonmal gemacht worden?
Diskussionsgrundlage bei so nem Thread sollte der über mehrere Tankfüllungen ermittelte Realverbrauch sein, alles andere macht mE wenig Sinn.
Zitat:
@db w 202 schrieb am 30. Juni 2025 um 06:50:54 Uhr:
@pfann
Was ist dein problem?
KI zur Beweisführung? Brauche ich nicht. Absolut albern.
Unsere Reifen sind serienmässig und der genannte Verbrauch wird oben mehrfach bestätigt.
Also: Wenn der 7-er einen Verbrauch von roundabout 8 l hat, stimmt technisch was nicht . Oder es wird nur geheizt, egal ob 15 PS mehr oder weniger.
Eben deshalb lässt der TE seinen Wagen checken. Ohne KI - in Echtzeit.
Also bleib mal locker.😏
Wo bin ich nicht locker? Ich will dir nur zeigen, dass ein Durchschnittsverbrauch von 8L kein krasser Ausreißer.
Ich fahre den Golf 7 seit 9 Jahren, ich weiß wovon ich rede. 8L Durchschnitt, gerade Innerorts oder Autobahn mit 140km/h ist absolut im Rahmen!
Zitat:
@Benutzer37C schrieb am 30. Juni 2025 um 09:43:22 Uhr:
Die lag in meinem Fall z.B. fast 0,7l daneben. Lässt sich aber per Codierung anpassen, vllt ist das beim TE auch schonmal gemacht worden?
Diskussionsgrundlage bei so nem Thread sollte der über mehrere Tankfüllungen ermittelte Realverbrauch sein, alles andere macht mE wenig Sinn.
ja, sollte....
in der Realität werden aber nahezu nur Durchschnittsverbräuche bei "irgendeinem" Fahrprofil/Bedingungen, die niemand anders nach vollziehen kann, genannt.
Also Äppel mit Birnen-Vergleiche. Die Foren sind voll davon...
Das ist der Hauptgrund, dass Vergleiche kaum ernsthaft möglich sind.
Nur mit Konstant-Geschwindigkeitsfahrten, bei denen möglichst keine besonderen Bedingungen herrschen, kann man daher mit "Hausmitteln" überhaupt einigermaßen vergleichen.
Die BC-Verbrauchsanzeige ist dagegen "nur" ein Ungenauigkeitsfaktor, der zudem, jedenfalls soweit ich es mitbekommen habe, bei allen Fz des gleichen Typs im Werkszustand recht ähnlich ist:
Es wird nahezu immer (oftmals um die 10%) zu wenig angezeigt....
Sicherlich ist die Genauigkeit der Anzeige nicht zu vernachlässigen, nur weicht sie i.d.R. bei Fz ohne Anpassung untereinander nicht sehr ab und sie ist sehr viel aufwändiger zu ermitteln, weil man halt einige Tankfüllungen braucht (und addieren muss...), bis das Ergebnis brauchbar ist.
Eine Fahrt über ein paar Kilometer mit konstanter -Tempomat- Geschwindigkeit inkl. resetten und ablesen des Durchschnittsverbrauchs ist dagegen auch mal "zwischendurch" schnell möglich und klammert halt den Fahrer und sein persönliches Fahrprofil als Einfluss auf die Verbrauchsangabe weitestgehend aus.
Damit ist erst einmal die Grundlage für eine einigermaßen vergleichbare Verbrauchsmessung vorhanden.....quasi die Pflicht.
Eine möglichst identische Anzeigegenauigkeit des BC, wäre dann die Kür.
Den Test mit konstant 100 km/h führe ich ab zu auf meiner 59 km langen AB-Hausstrecke durch, um festzustellen, ob sich mein Golf 7 Variant 1.5 TSI 131 PS noch wie früher verhält.
Ergebnisse bisher nahezu immer gleich, wie auch gestern Morgen:
Hinfahrt:
ACC auf 105 km/h (Durchschnittsgeschwindigkeit 100 km/h) --> 3,7 l/100 km (BC) bzw. 3,9 l/100 km (real)
Rückfahrt ca. 1 Stunde später:
ACC auf 105 km/h (Durchschnittsgeschwindigkeit 99 km/h) --> 4,0 l/100 km (BC) bzw. 4,2 l/100 km (real)
Die Strecke ist leicht bergig (Höhenprofil hinwärts: 490 m - 532 m - 392 m).
Der vermutlich "millernde" 1,5TSI mit 131PS ist aber verbrauchsmässig nicht unbedingt mit dem 150PS 1,5TSI oder mit dem 140PS 1,4TSI zu vergleichen....
Auch ohne "Miller" müsste der TE bei konstant 100 km/h im höchsten Gang mit Motor auf Betriebstemperatur auf einigermaßen ebener Strecke mit geringem Wind auf unter 5 l/100 km kommen. Wenn nicht, ist irgendwas faul.
Ja, ich denke auch:
Bei guten Bedingungen (hauptsächlich wetterabhängig) könnten/sollten 5L/100km drin sein.
In jedem Fall wären 7 oder gar 8L/100km viel zu viel. Da sind wir uns vermutlich einig.
Hier mal ein kurzes Update.
Das Fahrzeug war zwischenzeitlich bei einem Bekannten zum Einbau eines marderschutzes. Der hat bei der Gelegenheit die üblichen Verdächtigen und den Motor generell überprüft. Dabei konnte überhaupt nichts festgestellt werden. Fehlerspeicher ist komplett leer.
Das Auto wurde die letzten 55tkm vom Vorbesitzer fast ausschließlich auf der Kurzstrecke bewegt, daher ist anzunehmen, dass der Motor und die Einspritzdüsen etwas verkokt sein könnten.
Die Diagnose bei VW würde eine Testfahrt von 100km beinhalten, mit anschließender zusätzlicher Diagnose. Der reine Stundenlohn für den Techniker liegt hier bei ca 140€, das zahle ich nicht. Da lande ich im Endeffekt bei vielen hundert Euro, ohne das etwas repariert oder überhaupt diagnostiziert wird, dafür gibt es nämlich auch keine Garantie.
Mein letzter Durchschnittsverbrauch lag bei 8,3 Litern (nicht laut BC, sondern laut getankten Litern!).
Wir haben uns nun dazu entschieden die Verkokungen mittels Benzinsystemreiniger zu lösen und damit die Effizienz zu erhöhen. Ich bin mit diesem nun eine ganze Strecke gefahren und muss sagen, der Effekt ist tatsächlich spürbar. Auf den letzten Kurzstrecken (unter 10km, gemischtes Fahrprofil) lag ich sehr häufig bei ca. 6,6 Litern auf 100km, was völlig im Rahmen ist. Natürlich muss ich dazu sagen, dass auch die Temperaturen deutlich niedriger sind.
Die 8,3 Liter habe ich bei Temperaturen jenseits der 30 Grad verbraucht, laut meinem Serviceberater bei VW ist das aber normal. Je wärmer es ist, desto geringer die Effizienz.
Auf der Langstrecke sollten nun jedoch locker 6 Liter glatt drinnen sein, bei entsprechender Außentemperatur und spritsparender Fahrweise.
Die von machen hier angepriesenen 5 Liter sind in meinen Augen völliger Irrsin. Nicht mal mein 1.2 TSI (Bluemotion!) hat so einen geringen Verbrauch hinbekommen. Das wäre vielleicht im Windschatten eines LKWs möglich, ist von Fahrspaß aber wohl meilenweit entfernt.
Kleiner Zusatz: Mir ist eben eingefallen, dass ich mit dem 1.2er tatsächlich mal 4,9 l geschafft habe: Mit Super Plus im Tank, hohem Gang, und dauerhafter Bergab Fahrt in Österreich. Sehr praxisfern..
...." Je wärmer es ist, desto geringer die Effizienz..." Spricht er von sich selbst ?
Auf die physikalische Erklärung dieser Aussage wäre ich mal gespannt.😁
TE: 5,x l sind machbar- auch auf gerader Strecke. No fake.