Golf 7 Variant 1.4 TSI (140PS) - erhöhter Spritverbrauch?
Hallo zusammen,
ich habe vor 2 Tagen einen Golf 7 Variant mit dem 1.4 TSI Motor (140PS) aus dem Jahr 2014 gekauft. Der Wagen hat das DSG verbaut.
Ich bin soweit mehr als zufrieden, das Auto läuft einwandfrei.
Nun ist mir leider aufgefallen, dass der Wagen in meinen Augen etwas viel Sprit verbraucht.
Ich bin davor einen Golf 7 1.2 TSI als Schalter gefahren und hatte bei diesem einen Langzeitverbrauch von 6,6l. Dabei hab ich auch gerne mal etwas mehr Gas gegeben, gerade beim Beschleunigen.
Der 1.4 TSI hat nun 30 ps mehr und wiegt natürlich auch etwas mehr, hat jedoch 7 Gänge und dreht dadurch auch niedriger. Dass ich hier nun bei einem Durchschnittsverbrauch der letzten 400km von 8,0 Litern liege kommt mir etwas spanisch vor. Auch wenn man die von VW angegeben Werte großzügig aufgerundet kommt man hier ja annähernd nicht auf 8 Liter. Eine Tankfüllung langt mir laut Anzeige unter diesen Umständen für ca 600km. Vom 1.2 TSI bin ich fast 800km gewohnt.
Kann mir hier jemand sagen ob das normal ist oder ob ein Defekt vorliegt? Ich lasse das Auto immer von einem Bekannten KFZ Mechaniker reparieren, welche Bauteile kommen bei einem Defekt in Frage?
Danke schonmal im Voraus für die Hilfe.
LG!
52 Antworten
Mehr Hitze heißt es muss mehr Kühlung geliefert werden (bei der regelbaren Kühlung) und die ungeregelte Kühlung (bspw. Ladeluftkühler) ist weniger effizient (im Fall des Ladeluftkühlers also heißere Ansaugluft und zugleich weniger Sauerstoff pro Volumen - was zu früherem Klopfen und weniger Spritkapazität (bei statischem Lamda 1) führt). Allerdings ist das ein Golf, der normal bewegt wird, und kein luftgekühlter Rennwagen, der über die Rennstrecke geprügelt wird. Daher sollte sich der Mehrverbrauch durch die hohen Außentemperaturen bei weitem nicht so krass aufspreizen.
Die versifften Injektoren klingen jedoch plausibel. Ich hoffe du hast bereits den Ölwechsel vorgezogen, denn an der Front wird es auch nicht besser aussehen. Wenn die Tankladung mit Reiniger durch ist könnte man auch mal den Bock 10min über die Bahn knüppeln, um ggf. noch ein paar Kokungen wegzubrennen.
@jul.st Den Wert vom Bordcomputer abgelesen? Bordcomputer lügt!
Den Spritverbrauch ermittelt man an der Zapfsäule. Volltanken 100 km fahren an die Selben Tankstelle fahren und an der selben Tanksäule tanken !
Den Verbrauch kann man vom Display ablesen !
Grundsätzlich verbraucht man im Sommer mehr da man ja die Klimaanlage ja volle Pulle an hat.
Bordcomputer lügen nicht zwingend. Ich habe bei einigen Autos über Jahre und zehntausende Kilometern BC Wert und Spritmonitoreintrag verglichen und ne Excel Tabelle dazu gemacht. zB mein Golf 7 1,4l TSI hatte 0,2l Abweichung. Mein Golf 7 FL 1,5l TSI sogar nur 0,05l auf über 40.000km. Daher sind meine genannten 3,4l vom BC natürlich auch gleich dem Realverbrauch.
Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, das die Genauigkeit mit der Streckenlänge zusammenhängt. Je mehr Kurzstrecken, desto eher mal eine Abweichung. Allerdings eben auch auf minimalem Niveau und nicht bei jedem Auto.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 11. Juli 2025 um 21:26:19 Uhr:
@jul.st Den Wert vom Bordcomputer abgelesen? Bordcomputer lügt!
Grundsätzlich verbraucht man im Sommer mehr da man ja die Klimaanlage ja volle Pulle an hat.
Du scheinst schlechte Erfahrungen mit dem BC gemacht zu haben, aber ich habe nach 110.000km G7 ein sehr positives Fazit. Solang man gleichmäßig fährt stimmt Bordcomputer (0,1 bis 0,2 wie @Rlmmp sagt) und Restreichweite absolut zuverlässig.
Ich Verbrauche im Sommer deutlich weniger. Aktuell sind es 0,5l/100km weniger. Die Kaltstartphase beim Diesel ist im Winter einfach exorbitant länger
Ähnliche Themen
Das hat mit der Kaltstartphase recht wenig zu tun. Das macht sich nur auf dem ersten Kilometer bemerkbar. Das geht gerade bei längeren Strecken unter. Im Winter ist der Luftwiderstand höher, man hat öfter Nasse Straßen die den Rollwiderstand erhöhen. Dazu mehr elektrische Verbraucher. Übrigens sind es auch nicht wirklich die Winterreifen.
Wobei, im Sommer bei über 30Grad, da zieht die Klimaanlage so viel, das verbraucht man nicht im strengsten Winter. Aber das sind nur einige Wochen, der Winter ist auch wenn er mild ist einfach lang.
Je nach dem habe ich den besten Verbrauch also immer in der Übergangsjahreszeit so bei 15-20Grad, egal ob Sommer oder Winterreifen(kommt natürlich auch darauf an, welche Kombi man hat, bei mir 16(205) zu 17(225). Ideal für den Verbrauch sind die 16er. 15er verbrauchen tatsächlich im Zweifel wieder mehr.
Zitat:@polobuddy schrieb am 11. Juli 2025 um 21:26:19 Uhr:
@jul.st Den Wert vom Bordcomputer abgelesen? Bordcomputer lügt! Den Spritverbrauch ermittelt man an der Zapfsäule. Volltanken 100 km fahren an die Selben Tankstelle fahren und an der selben Tanksäule tanken !Den Verbrauch kann man vom Display ablesen !Grundsätzlich verbraucht man im Sommer mehr da man ja die Klimaanlage ja volle Pulle an hat.
Hat dein Fz-Tank einen Eichstrich oder etwas ähnliches, wodurch du sicher stellst, dass nach 100km exakt, mit mindesten 0,1L Genauigkeit, wieder der gleiche Füllstand erreicht ist?
Ansonsten kannst du diese Methode, um festzustellen, wie genau dene BC-Anzeige ist, komplett vergessen.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 12. Juli 2025 um 12:30:26 Uhr:
@navec mein Tank ja nicht aber die Zapfsäulen an der Tankstelle!
Deren Anzeige ist geeicht und die zeigt dir daher genau (genug) an, wieviel du nach getankt hast.
Nicht geeicht ist hingegen, wann genau die Säule (oder du selbst) abschaltet. Daher ist keinesfalls sicher gestellt, dass der Tank wieder exakt so voll war (Stichwort: Eichstrich), wie beim Tanken 100km vorher.....
Bei nur 100km Differenz geht es vielleicht um 6L und da macht es schon etwas aus, wenn der Tank nicht exakt so voll war, wie beim vorherigen Tanken.
Um z.b. auch diesen Fehler nahezu aus zu schließen, kalibriert man die BC-Verbrauchsanzeige normal erst, wenn eine längere Strecke, über mehrere Tankungen hinweg, gefahren wurde.
Dann geht es beispielsweise um 100L und dadurch macht ein Fehler (z.b. der gleiche Fehler, wie bei dir nach 100km und 6L) bei der letzten Betankung kaum noch etwas aus.
bei 100L ist man zudem meist unter verschiedenen Bedingungen gefahren, so dass auch die BC-Anzeige einen Durchschnitt liefert.