Golf 7 Variant 1.4 TSI (140PS) - erhöhter Spritverbrauch?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe vor 2 Tagen einen Golf 7 Variant mit dem 1.4 TSI Motor (140PS) aus dem Jahr 2014 gekauft. Der Wagen hat das DSG verbaut.
Ich bin soweit mehr als zufrieden, das Auto läuft einwandfrei.
Nun ist mir leider aufgefallen, dass der Wagen in meinen Augen etwas viel Sprit verbraucht.
Ich bin davor einen Golf 7 1.2 TSI als Schalter gefahren und hatte bei diesem einen Langzeitverbrauch von 6,6l. Dabei hab ich auch gerne mal etwas mehr Gas gegeben, gerade beim Beschleunigen.
Der 1.4 TSI hat nun 30 ps mehr und wiegt natürlich auch etwas mehr, hat jedoch 7 Gänge und dreht dadurch auch niedriger. Dass ich hier nun bei einem Durchschnittsverbrauch der letzten 400km von 8,0 Litern liege kommt mir etwas spanisch vor. Auch wenn man die von VW angegeben Werte großzügig aufgerundet kommt man hier ja annähernd nicht auf 8 Liter. Eine Tankfüllung langt mir laut Anzeige unter diesen Umständen für ca 600km. Vom 1.2 TSI bin ich fast 800km gewohnt.
Kann mir hier jemand sagen ob das normal ist oder ob ein Defekt vorliegt? Ich lasse das Auto immer von einem Bekannten KFZ Mechaniker reparieren, welche Bauteile kommen bei einem Defekt in Frage?
Danke schonmal im Voraus für die Hilfe.
LG!

52 Antworten

Eine Physikalische Erklärung kann ich seitens eines VW Beraters wohl eher weniger erwarten.

Ich würde sagen ein Betrieb der Klimaanlage mit 17 grad Unterschied zur Außentemperatur erhöht den Kraftstoffverbrauch schon immens..

Ob z.B. die geringere Sauerstoffdichte im Sommer eine Auswirkung auf den Motor hat, kann ich schlecht beurteilen, dafür habe ich zu wenig Ahnung.

Zitat:
@db w 202 schrieb am 9. Juli 2025 um 14:57:30 Uhr:
...." Je wärmer es ist, desto geringer die Effizienz..." Spricht er von sich selbst ?
Auf die physikalische Erklärung dieser Aussage wäre ich mal gespannt.😁
TE: 5,x l sind machbar- auch auf gerader Strecke. No fake.

“Auch auf gerader Strecke“: Ich würde fast sagen ausschließlich auf gerader Strecke, dann aber auch nur mit geringer Geschwindigkeit und niedriger Drehzahl. Mit unter 130 km/h auf der Autobahn ist für mich jedoch keine Option. Da ich zudem aus dem Süden Deutschlands komme, gibt es hier keine geraden Strecken (vor allem Landstraßen), das macht die 5,x Liter zu Wunschdenken.

Die geringere Dichte der Luft ist positiv für den Luftwiderstand. Aber die Klimaanlage frisst ordentlich.

den 1,4l kann man unter 4l fahren. Die mit Zylinderabschaltung mit 3,5l. Das ist nicht das Problem, aber andersrum geht auch. Flott Autobahn liegen auch mal 12l nach 100km an. Alles mit dem gleichen Auto. Also es liegt am Profil und Fahrer. Und ja, der 1,4l braucht etwas mehr als der 1,2l und das DSG verbraucht auch mehr, nicht vom der schaltet ja so toll oder sonstwas täuschen lassen. Aber zusammen sollte das unter 1l Differenz ausmachen. 2,7 Bar bei den Reifen sind perfekt. Hat sich denn die Radgröße geändert?

Nein, die Größe hat sich nicht geändert.

Ich bedanke mich natürlich für die Hilfe, aber vielleicht sollten wir die Kirche mal im Dorf lassen. 3,5 Liter Verbrauch? Was soll denn der Diesel dann bei gleicher Fahrweise verbrauchen? 2,5l? Da nähern wir uns verbrauchsmäßig ja dem XL1 an.

Bei 3,5 Litern würde die Reichweite beim 50 Liter Tank um die 1400km betragen. Das ist natürlich vollkommen absurd.

Bei so einem niedrigen Verbrauch würde ich die nächste Werkstatt aufsuchen und das Fahrzeug mal gründlich überprüfen lassen. Zu wenig Verbrauch kann nämlich in der Tat auch auf diverse Defekte hindeuten, vor allem wenn dieser sogar die Werksangabe sprengt.

Ähnliche Themen

Nein, das passt schon.

Anbei mal ein Bild von nem alten Golf Plus 1,2l TSI 3,9l

Die anderen Verbräuche vom 1,4l und 1,5l TSI im G7 mit Zylinderabschaltung suche ich gerade. EDIT: 1,5l mit 3,4l habe ich hinzugefügt. Waren auch über 200km, also schon eine gute Referenz! Der 1,4l lag bei 3,7l auf anderer Strecke, allerdings bei Regen(das erhöht etwas den Verbrauch).

Und natürlich immer E10 drin. Man will ja sparsam und gut fahren. Also klappt mit diversen Autos.

Ach ja, anbei auch nen TDI 2l Golf 6. Der war nicht sparsamer(hat nen größeren Tank). Aber auch der war mit über 10l bei flotter Fahrt zu bewegen!

Verbrauch-tsi
1520km
1,5l TSI 3,4l E10

Dem Tacho bis 240 entnehme ich jetzt mal, dass es sich um den 1.2er mit 86 PS handelt. Der 105ps ging bis 260.

Dass der 3,9l verbrauchen kann glaub ich gerne, der hat halt auch nur 86 PS. Meiner hat 140, ich finde das nicht wirklich gut vergleichbar. Zudem hatte der auf dem Bild ja auch nur 3500km auf dem Tacho. Muss natürlich nichts heißen, aber ohne Ablagerungen im Motor arbeitet dieser natürlich auch entsprechend optimal.

Zitat:
@Rlmmp schrieb am 9. Juli 2025 um 19:57:36 Uhr:
Nein, das passt schon.
Anbei mal ein Bild von nem alten Golf Plus 1,2l TSI 3,9l
Die anderen Verbräuche vom 1,4l und 1,5l TSI im G7 mit Zylinderabschaltung suche ich gerade. EDIT: 1,5l mit 3,4l habe ich hinzugefügt. Waren auch über 200km, also schon eine gute Referenz! Der 1,4l lag bei 3,7l auf anderer Strecke, allerdings bei Regen(das erhöht etwas den Verbrauch).
Und natürlich immer E10 drin. Man will ja sparsam und gut fahren. Also klappt mit diversen Autos.
Ach ja, anbei auch nen TDI 2l Golf 6. Der war nicht sparsamer(hat nen größeren Tank). Aber auch der war mit über 10l bei flotter Fahrt zu bewegen!

Das mit dem 1,5er habe ich jetzt erst gesehen. Ist natürlich besser vergleichbar. Meines Wissens nach schaltet der 1.4er keine Zylinder ab, daher werde ich so einen Verbrauch nie erreichen. Würde ich aber vermutlich auch mit dem 1.5 er nicht, da ich bei der dafür nötigen Fahrweise wahrscheinlich einschlafen würde. Aber dennoch interessant zu sehen.

Nein, der 105PS Steuerkettenmotor. 3500km, weil der nur Kurzstrecke am Anfang gesehen hat und fast 2 Jahre in einer Garage vor sich hin gammelte. Also eigentlich schlechte Bedingungen.

Und warum sollen 86PS weniger brauchen als 105. Haben beide 1,2l Hubraum. Das Getriebe wäre entscheidend. Mehr PS braucht pauschal erstmal überhaupt nicht mehr, kann sogar weniger brauchen.

Und Ablagerungen ... kenne ich von meinen TSI, selbst mit über 100.000km nicht als Problem, von Neuwagen bis dahin quasi identische Verbrauchswerte

Es gibt einige 1,4er(allerdings nicht im Variant) mit der Zylinderabschaltung. Die funktioniert bis ca Tacho 140. Holt aber in der Stadt am meisten raus.

Ablagerungen sind bei viel Kurzstrecke immer ein Problem. Hat nichts mit dem Fahrzeug an sich zu tun.

Aber nicht, dass sie ein Problem sind. Wenn man E10 tankt und der Ölverbrauch niedrig ist, hat man am wenigsten Sorgen mit Ablagerungen.

Also laut Tankdeckel ist E10 nicht zugelassen, davon lasse ich die Finger, ich tanke entweder E5 oder Super Plus..

Die Verkokungen treten übrigens auch bei Fahrzeugen mit E10 im Tank auf, die nur auf extrem kurzen Strecken bewegt werden. Ist ja kein Allheilmittel.. ;)

Natürlich darf der E10.Ist darauf sogar eingestellt. Also E5 ist schlechter und SuperPlus hat keinen Mehrwert, nur Mehrpreis.

Klar, gegen Kurzstrecken ist man machtlos, aber man muss es durch E5 nicht schlimmer machen.

Echt? Wo finde ich die Info, dass der E10 darf? Gibts da was offizielles seitens VW? Wär echt interessant zu wissen.

Das man das überhaupt noch hinterfragt...

Quasi ab 2005 sind alle VW Benziner freigegeben. Es gibt seitens VW nur eine kleine Liste der nicht freigegebenen. Aktuell wird gar geprüft ob die E20 tauglich sind. Es ist übrigens kein Materielles Problem, sondern nur eine Softwaresache. Denn E20 ist ähnlich SuperPlus. Dafür passt komischerweise keiner die Software an ;) was man aber machen sollte, es sei denn man fährt wie BMW Kennfelder von 95 bis 98 Oktan(deswegen hat BMW schon jahre eine E25 Freigabe, MB wohl mittlerweile auch).

Der EA211 hat kein 98Oktankennfeld.

Jo, genau so ist es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen