Golf 7 Standheizung ab Werk
Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.
1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?
Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?
Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.
Gruß Mark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MarkGolf7
Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?
Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.
Gruß Mark
1.) Wasserheizung
2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend
3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.
4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)
Gruß
337 Antworten
Wo steht das mit der 5 Grad-Grenze bezogen auf den Golf 7?
Ich kenne die Grenze auch, aber das war beim Golf 6 und beim Golf 6 konnte man sich die automatische Vorheizung nicht aussuchen, ja die wurde nicht mal in der Bedienungsanleitung erwähnt.
Denkbar wäre ja auch z.B:
automatische Vorheizung über 5 Grad vom Fahrer einstellbar.
automatische Vorheizung unter 5 Grad immer vorhanden.
Damit wäre diese Funktion lediglich ein Zusatz.
Zu der MFA-Genauigkeit:
Bisher waren meine MFA-Anzeigen, sowohl im G6, als auch im T5 bei langfristiger Überprüfung ziemlich genau.
Nur im Winterhalbjahr zeigte die MFA immer weniger an, als es real der Fall war.
Beide genannten Autos hatten ebenfalls eine Standheizung und bei beiden wurde deren Verbrauch nicht durch die MFA fest gestellt, so dass sich bei aktiver Stand- Zuheizung eine Abweichung ergeben muss.
Ich vermute mal ganz stark, dass es beim G7 nicht anders ist und wenn ich die Zuheizerfunktion bei jedem Kaltstart habe, weil ich das Häkchen gemacht habe, dann muss sich real eben auch ein höherer Durchschnittsverbrauch bemerkbar machen, als es die MFA anzeigt.
Die Frage bleibt:
Wie sind die Einschaltbedingungen (inkl. der genannten Einstellmöglichkeit) der Zuheizung beim G7?
Hörst du denn morgens beim Kaltstart bei Temperaturen über 5 Grad die Standheizung anlaufen ? Ich nicht obwohl ich das Häkchen gesetzt habe ,das höre ich nur im Winter bei kalten Temperaturen.
Das ist ja schön für dich das seine MFA Verbräuche den reellen entsprechen aber damit auch nicht die Regel, bei mir war es bisher bei noch keinem Wagen so da wich der Wert immer ab .
ich weiß nicht, wie sich die Thermotop Evo neben den Motorgeräuschen anhört. Beim Golf 6 mit der Thermotop V konnte ich es, nachdem ich wusste, dass die Standheizung aktiviert sein musste, hören.
Zitat:
Das ist ja schön für dich das seine MFA Verbräuche den reellen entsprechen aber damit auch nicht die Regel, bei mir war es bisher bei noch keinem Wagen so da wich der Wert immer ab .
Die AB hatte mal einen ihrer berühmten Sinnlos-Tests gemacht, wo der Vollgasverbrauch von einigen Autos ermittelt wurde.
Für den Golf 7 und den Skoda Octavia wurde nebenbei festgestellt, dass die Verbrauchsanzeige, im Gegensatz zu anderen Autos, sehr gut stimmt.
Abweichen wird der Wert wohl immer etwas. Wenn man allerdings einen Langzeitverbrauch zugrunde legt, z.B. über 10000km, stimmte das schon sehr genau (auf 0,1-0,2L/100km). Das war auch bei meinen beiden Opel-Wagen mit Bordcomputer nicht schlechter.
Wenn du den Motor nach ca. 10 min Fahrt ausmachst müsste noch deutlich hörbar die Wasserpumpe der Standheizung nachlaufen . Ist alles ruhig ist die Standheizung auch nicht gelaufen und wie gesagt das tut sie bei den Temperaturen auch nicht und da spreche ich aus persönlicher Erfahrung !
Zu den Verbrauchsanzeigen . Ist aber alles kein Maßstab was mal bei einem Fahrzeug war oder sein kann, jedes ist und jeder Fahrer ist anders . Meiner zeigt zu wenig an , der Realverbrauch ist bei mir höher.
Ähnliche Themen
ich werde die Standheizung einfach mal Starten und dann erst den Motor anschalten, dann weiß ich wenigstens auf welche Geräusche ich achten muss.
Aus dem Motorraumbereich kommen nach dem Abschalten so viele Geräusche, dass ich mir sonst nicht sicher wäre.
Außerdem werde ich die übernächste Tankfüllung mal ohne diese Funktion fahren. Wenn der Durchschnittsverbrauch dann ca stimmen sollte, wäre das für mich ein Indiz für eine nur dann deaktivierte Zuheizung.
Weiß denn jemand, was dazu in den entsprechenden, aktuellen SSP's steht?
Zugeheizt wird eigentlich nur wenn der Golf die Wassertemperatur nicht halten kann.
Hat er die Wassertemp erreicht schaltet sie auch wieder ab.
Ich weiß nicht im speziellen bei welcher Außentemperatur die Webasto beim Golf anspringt, aber eine normale so meine Erfahrung geht nicht über -4°C an.
Das schnelle Ansteigen der Wasser Temperatur ist auch normal, das geht ruckzuck beim G7.
Selbst beim G6 springt sie schon bei unter plus 4 Grad an. Beim T5 sogar bereits bei unter 10 Grad.
Ein paar offizielle Hinweise aus den entsprechenden SSP's wären da sicherlich hilfreicher, als Vermutungen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
ich weiß nicht, wie sich die Thermotop Evo neben den Motorgeräuschen anhört. Beim Golf 6 mit der Thermotop V konnte ich es, nachdem ich wusste, dass die Standheizung aktiviert sein musste, hören.
Die Thermotop Evo ist während der Fahrt nicht zu hören. Selbst wenn sie als Standheizung bei stehendem Motor vorläuft ist sie sehr leise.
Ok, aber die automatische Zuheizung lässt einen Start trotzdem nur unterhalb einer Außentemperaturgrenze von vermutlich 5 Grad zu?
habe jetzt mal die automatische Zuheizung deaktiviert und komme relativ sicher zu dem Urteil, dass die momnetane, schnelle Kühlwassererwärmung tatsächlich nichts mit der Zuheizung zu tun hat.
Die Anzeige der Kühlwassertemperatur ist auch abhängig davon, wo der Fühler im Kühlwasserkreislauf angebracht ist. Im Golf 7 zeigt sie tatsächlich eine schnelle Erwärmung an. In meinem früheren A6 mit 2.4 Otto dauerte es dagegen eine Ewigkeit, bis die Anzeige im Sollbereich war. Ich denke bei den momentanen Außentemperaturen ist der Zuheizer nicht aktiv, habe aber darüber keinen konkreten Wissensstand.
Beim Golf 7 mit 1,2TSI oder 1,4TSI ist der Grund für die schnellere Erwärmung gegenüber den namensgleichen Motoren im Golf 6 ja nach zu vollziehen. (der EA 211 hat einen in den Zylinderkopf integrierter Krümmer)
Beim TDI ist das, zumindest mir, bisher nicht ganz klar.
Der EA288 hat zwar jetzt auch getrennte Kühlkreisläufe für Zylinderkopf und Rumpf, aber das hatten die alten 1,2TSI und 1,4TSI auch schon und wurden trotzdem nur sehr langsam warm.
Die Öltemperaturerwärmung meines 1,4TSI ist auch deutlich schneller, als bei meinem alten 1,2TSI. Das zeugt dann eher davon, dass es weniger an der Position des Sensors, als vielmehr am Gesamtkonzept liegt.
Ich denke beides geht Hand in Hand. Die Öltemperatur wird durch den Kühlwasser-/Ölwärmetauscher beeinflusst. Das Kühlwasser wird schneller erwärmt und im Wärmetauscher somit auch das Motoröl bis etwa 90°C. Steigt die Öltemperatur weiter an, gibt es Wärme an das Kühlwasser ab. Bei meinem 1,2 TSI habe ich bei moderater Stadtfahrt nach etwa 1,5 bis 2 km schon 50°C im Display.
Hat der EA211 einen expliziten Öl-/Kühlwasserwärmetauscher?
Die älteren TSI's hatten keinen.
Zitat:
Das Kühlwasser wird schneller erwärmt
Durch das Öl (also über einen eventuellen Wärmetauscher) aber wohl kaum, denn das Öl wird eigentlich immer langsamer warm, als das Kühlwasser.
habe für Golf R die Standheizung verlangt. Mir wurde von Volkswagen Berlin gesagt, dass diese beim Golf R nachträglich in der Niederlassung in Berlin eingebaut wird. Meine Frage: Erhalte ich nun die selbe identische Standheizung wie bei den normalen Golf-Modellen? Wer kann dazu etwas sagen? Habe ein bischen Bendenken, weil der Motorraum beim R schon sehr voll ist. Danke!
Ich denke, Dir wird die originale Standheizung mit sämtlichen Bedienungsmöglichkeiten per Touchscreen, Druckschalter in der Klimaleiste und Fernbedienung eingebaut. Das Teil braucht nur wenig Platz, der sollte auch im R da sein.
Bei meinem Nicht-R wurde die Standheizung beim Händler anlässlich des Kaufs als Weltauto auch perfekt integriert. Die Teilebeschaffung dauerte etwas und der Einbau inklusive Freischaltung im Touchscreen war innerhalb eines Tages erledigt. Funktioniert perfekt.