Golf 7 R

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich hab eigtl mit dem Gedanken gespielt einen Golf R zu kaufen, lese aber jetzt das es den mit dem DSG gar nicht mehr zu bestellen gibt. Damit hat sich das für mich erledigt, weil ohne DSG kommt mir kein "R" Modell ins Haus.

Jetzt liest man aber im Netz ja das es auch für den neuen 7er Golf ein GTI und R Modell geben soll (später sogar ein RS Modell mit Audi-Motor).
Gibt es dazu schon nähere Informationen und/oder geplante Erscheinungstermine ? Im Internet is ja alles zu finden, von Ende 2013 bis Anfang 2015. Gibt es da irgendwelche seriöseren Quellen ? Ich erwarte keine 100% Terminierung, die gibt es eh wohl eh noch nicht.

Aber ihr kennt euch da sicher besser aus als ich 🙂

Edit: Mist sehe gerade das hätte eher in den "Allgemeine Bereich" gehört, vlt kann das ja jemand verschieben.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend 🙂

Wie im Post 38961192 auf Seite 206 angekündigt, habe ich euch eine Menge Bilder und ein paar Videos mitgebracht.

Ich konnte heute morgen bei einem 🙂 das Fahrzeug in Ruhe anschauen und eine Runde wurde damit auch gedreht 😁

Ist ein Oryxwhite Perlmuttereffekt Fahrzeug mit Handschaltung, DCC, Discover Pro und diverse andere kleinere Ausstattungen.

Auf jeden Fall kann ich sagen, dass er einfach der Hammer ist. Ich finde ihn einfach Geil! Blicke hat er auch ab und zu auf sich gezogen 😁 Habe die ganze Fahrt gegrinst 😉.

Man kann es nicht leicht in Worte fassen.. 😁

Hier die Videos: (Erwartet aber nicht zu viel 😁)
VW Golf VII R Fahrt & Sound: http://youtu.be/m7EkgGXO7zM
VW Golf VII R Anfahrt: http://youtu.be/x7vIBf0WetI

Bilder:

Golfr1
Golfr2
Golfr3
+12
3820 weitere Antworten
3820 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von freshmaker328i


Wo ist das Problem? Wenn das vordere rechte Rad durchdreht, dann wird dieses leicht abgebremst und Moment bleibt links vorne und geht hinten Richtung linkes Hinterrad.

Wobei der GTi PP, den ich gefahren habe, sich schon sehr nach Allrad durch die Sperre angefühlt hat. Man konnte beinahe genau so früh aufs Gas steigen, wie mit einem Allrad angetriebenen Auto, da kann man wirklich von Performance reden!

Aber Trotzdem wird ein Allrad immer Vorteile (vor allem auf nasser, glatter Fahrbahn) gegenüber einen 2 Rad angetriebenen Fzg haben.

Die Sperre macht also meiner Meinung nach an einem R keinen Sinn. Am GTI PP dagegen sehr!

PS: 100% können nicht stimmen... wenn dann kann der Kraftschluss komplett geschlossen sein und das bedeutet 50%/50% anders geht es nicht.

Nein, die Sperre im Gti regelt niemals Moment von vorn nach hinten. Das kann sie gar nicht, denn der Gti hat an der Hinterachse keinen Antrieb. Im Golf regelt eine Differentialsperre, egal ob elektronisch oder mechanisch, immer nur zwischen den Rädern einer Achse, im Gti selbstverständlich nur zwischen den beiden vorderen Rädern. Geht ja nicht anders. 😉

Ich habe nie geschrieben, dass der GTI ein Allradler ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von freshmaker328i



Zitat:

Original geschrieben von maody66


Nein, die Sperre im Gti regelt niemals Moment von vorn nach hinten. Das kann sie gar nicht, denn der Gti hat an der Hinterachse keinen Antrieb. Im Golf regelt eine Differentialsperre, egal ob elektronisch oder mechanisch, immer nur zwischen den Rädern einer Achse, im Gti selbstverständlich nur zwischen den beiden vorderen Rädern. Geht ja nicht anders. 😉

Ich habe nie geschrieben, dass der GTI ein Allradler ist. 😉

Nein, Du hast geschrieben, dass Moment von vorn nach hinten verteilt würde (Zitat:

"Wenn das vordere rechte Rad durchdreht, dann wird dieses leicht abgebremst und Moment bleibt links vorne und geht hinten Richtung linkes Hinterrad"

) Und, sorry, nochmals: das ist beim Gti unmöglich, weil der keinen Antrieb an der Hinterachse hat! Wie also sollte Antriebsmoment nach hinten geschickt werden können? Erklärung wird gern genommen...

Und @GolfR2015 und MacV8 ich versuche es nochmal, diesmal etwas ausführlicher:

Die Beschreibung mit 100%  des AntriebsDREHMOMENTES (die man in den Pressetexten der VAG-Gruppe findet) ist (m. E. absichtlich) einfach nur recht irreführend. Das bedeutet nämlich nicht, dass der Wagen im Extremfall zum Hecktriebler wird. Die Vorderräder drehen IMMER mit, wie bei einem normalen Fronttriebler, da die Antriebswellen der Vorderachse fest mit dem Getriebe verbunden sind, genauso wie die Kardanwelle, welche bis zur Haldex-Kupplung an der Hinterachse führt. Das ist konstruktionsbedingt und kann NICHT verändert werden!

Und genau das ist der Unterschied zum Quattro mit Torsen-Differential (z. B. im Touareg). Das Torsen ist direkt an die Antriebswelle gekoppelt, hat 2 Ausgänge für Vorder- und Hinterachse und kann somit, im Gegensatz zur Haldex, tatsächlich die MotorLEISTUNG zu fast 100% auf Vorder- oder Hinterachse verteilen (komplett 100% geht allerdings nur in Verbindung mit einem Sperrdifferential, ansonsten wird auch hier eine Achse immer ganz leicht mit angetrieben).

Die Haldex hingegen sitzt an der Hinterachse und kann nur den Kraftschluss zwischen Vorder- und Hinterachse herstellen. Sie ist zwar stufenlos im Kraftschluss, aber sie kann, und das ist der Punkt, die Vorderachse NICHT entkoppeln, wie es das Torsen nahezu kann.

Die Vorderräder eines Autos mit Haldex werden also immer gripsuchend mit voller Leistung durchdrehen, während hingegen beim Quattro mit Torsen die Vorderräder nur ganz leicht, nahezu ohne Leistung drehen, weil das Torsen-Differential die Leistung fast komplett an die langsamer drehende Achse überträgt.

Die Haldex kann also im Extremfall nur die LEISTUNGSverteilung herstellen, die dann entsteht, wenn die Vorder- und Hinterachse starr verbunden sind. Und das ist im Maximalfall 50:50.

Dass in dem Fall, dass die Vorderräder z. B. auf Eis stehen, das DREHMOMENT natürlich nahezu zu 100% über die Hinterräder übertragen wird, ist klar. Das liegt aber nicht an der Haldex, sondern am fehlenden Kraftschluss (Grip) der Vorderräder 😉 Die LEISTUNG des Motors hingegen kann und wird nur zu max. 50% an die Hinterräder geleitet. Der Rest des Motormoments (die anderen 50%) verpuffen an der Vorderachse. Und das ist selbstverständlich bei einem Hecktriebler mit Hang-On-Allrad an der Vorderachse exakt genau so. Nur spiegelbildlich...

Diese 100%-Angaben beziehen sich also nur auf das Moment, was die Räder übertragen können. Wenn die Vorderräder 0 % übertragen können, ist natürlich das an der Hinterachse übertragene Moment 100 % dessen, wass alle Räder zusammen übertragen. Aber das sind trotzdem nur 50% des Moments, das der Motor abgibt. Denn 50 % gibt er zwangsweise immer an die Vorderräder ab, egal ob die es auch übertragen können oder nicht.

Ich hoffe, es war jetzt verständlich. Denn besser kann ich es jetzt nicht mehr erklären!

MacV8, Dein herablassend ironisches Posting ist im Übrigen so unnötig wie überheblich und selbstentlarvend. Einen Kommentar spare ich mir daher...

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von freshmaker328i


Ich habe nie geschrieben, dass der GTI ein Allradler ist. 😉

Nein, Du hast geschrieben, dass Moment von vorn nach hinten verteilt würde (Zitat: "Wenn das vordere rechte Rad durchdreht, dann wird dieses leicht abgebremst und Moment bleibt links vorne und geht hinten Richtung linkes Hinterrad") Und, sorry, nochmals: das ist beim Gti unmöglich, weil der keinen Antrieb an der Hinterachse hat! Wie also sollte Antriebsmoment nach hinten geschickt werden können? Erklärung wird gern genommen...

Und @GolfR2015 und MacV8 ich versuche es nochmal, diesmal etwas ausführlicher:

Die Beschreibung mit 100%  des AntriebsDREHMOMENTES (die man in den Pressetexten der VAG-Gruppe findet) ist (m. E. absichtlich) einfach nur recht irreführend. Das bedeutet nämlich nicht, dass der Wagen im Extremfall zum Hecktriebler wird. Die Vorderräder drehen IMMER mit, wie bei einem normalen Fronttriebler, da die Antriebswellen der Vorderachse fest mit dem Getriebe verbunden sind, genauso wie die Kardanwelle, welche bis zur Haldex-Kupplung an der Hinterachse führt. Das ist konstruktionsbedingt und kann NICHT verändert werden!

Und genau das ist der Unterschied zum Quattro mit Torsen-Differential (z. B. im Touareg). Das Torsen ist direkt an die Antriebswelle gekoppelt, hat 2 Ausgänge für Vorder- und Hinterachse und kann somit, im Gegensatz zur Haldex, tatsächlich die MotorLEISTUNG zu fast 100% auf Vorder- oder Hinterachse verteilen (komplett 100% geht allerdings nur in Verbindung mit einem Sperrdifferential, ansonsten wird auch hier eine Achse immer ganz leicht mit angetrieben).

Die Haldex hingegen sitzt an der Hinterachse und kann nur den Kraftschluss zwischen Vorder- und Hinterachse herstellen. Sie ist zwar stufenlos im Kraftschluss, aber sie kann, und das ist der Punkt, die Vorderachse NICHT entkoppeln, wie es das Torsen nahezu kann.

Die Vorderräder eines Autos mit Haldex werden also immer gripsuchend mit voller Leistung durchdrehen, während hingegen beim Quattro mit Torsen die Vorderräder nur ganz leicht, nahezu ohne Leistung drehen, weil das Torsen-Differential die Leistung fast komplett an die langsamer drehende Achse überträgt.

Die Haldex kann also im Extremfall nur die LEISTUNGSverteilung herstellen, die dann entsteht, wenn die Vorder- und Hinterachse starr verbunden sind. Und das ist, wie beim Torsen im Maximalfall 50:50.

Dass in dem Fall, dass die Vorderräder z. B. auf Eis stehen, das DREHMOMENT natürlich nahezu zu 100% über die Hinterräder übertragen wird, ist klar. Das liegt aber nicht an der Haldex, sondern am fehlenden Kraftschluss (Grip) der Vorderräder 😉 Die LEISTUNG des Motors hingegen kann und wird nur zu max. 50% an die Hinterräder geleitet.

Diese 100%-Angaben beziehen sich also nur auf das Moment, was die Räder übertragen können. Wenn die Vorderräder 0 % übertragen können, ist natürlich das an der Hinterachse übertragene Moment 100 % dessen, wass alle Räder zusammen übertragen. Aber das sind trotzdem nur 50% des Moments, das der Motor abgibt. Denn 50 % gibt er zwangsweise immer an die Vorderräder ab, egal ob die es auch übertragen können oder nicht.

Ich hoffe, es war jetzt verständlich. Denn besser kann ich es jetzt nicht mehr erklären!

MacV8, Dein herablassend ironisches Posting ist im Übrigen so unnötig wie überheblich und selbstentlarvend. Einen Kommentar spare ich mir daher...

Verstehe wie du das meinst, aber kann man das auch irgendwo nachlesen?

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


O.k. ich gebe mich geschlagen. Hier sind echt zuviele Fachleute unterwegs, die mit tiefer technischer Erkenntnis und Erfahrung brillieren.

Trotzdem mal zum nachdenken. Der Wagen steht vorne auf einer Eisplatte und hinten auf trockener Straße. Ich gebe Vollgas. Wieviel Prozent des Antriebsmomentes, können bei ausreichender Dimensionierung der Kupplung, über die Hinterachse abgesetzt werden? Kleiner Tipp der Anteil vorne liegt bei ca. 0 %.
Und noch ein Tipp. Wieviel Prozent des Momentes auf die Hinterachse aktiv eingeregelt werden kann und wieviel Prozent des Momentes über die Hinterachse abgesetzt wird, ist nicht dasselbe.
Und als Letztes: Wo ist bei vollgeschlossener Sperre der Unterschied zwischen einem Fahrzeug mit Heckantrieb und Haldex zu den Vorderrädern oder bei Frontantrieb und Haldex zu den Hinterrädern? Wieviel Moment kann an den jeweiligen Achsen abgesetzt werden?

P.S.: @maody66: Das habe ich alles erklärt hinsichtlich Längs- und Querdynamik, nicht verstanden? ;-)

Andere Geschichte, ein Audi mit Torsenallrad steht vorne links und hinten rechts auf einer Eisplatte. Start mit Vollgas. Was passiert? nichts. Ausser das die beiden Räder auf Eis durchdrehen.😉

Worauf ich am Anfang hinaus wollte ist, dass ein Golf R mit zusätzlicher Quersperre an der Vorderachse einem Golf R ohne diese Sperre fahrdynamisch klar überlegen ist. Getunte TTRS von Oettinger und Hohenester beweisen das. Daher gehe ich fest davon aus, dass VW im Golf R oder Audi im S3 und spätestens im RS3 die VAQ, ich meine auch von Haldex, verbauen werden. Alles andere wäre bei der vorhandenen Technik verschwendetes Potenzial.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GolfR2015


Verstehe wie du das meinst, aber kann man das auch irgendwo nachlesen?

Wenn Du danach googlest findest Du mit Sicherheit jede Menge Fundstellen. Das Funktionsprinzup des Hang-On-Allrads mit Haldex-Kupplung ist halt ganz allgemein so. Egal bei welcher Marke...

Das Prinzip ist in dem Link, den Du selbst gepostet und zitiert hast, eigentlich ganz gut erklärt. Der Rest, der dort nicht erwähnt ist, wie z. B. die dauernd starr angetriebenen Vorderräder ist einfach konstruktionsbedingt.

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch



Andere Geschichte, ein Audi mit Torsenallrad steht vorne links und hinten rechts auf einer Eisplatte. Start mit Vollgas. Was passiert? nichts. Ausser das die beiden Räder auf Eis durchdrehen.😉

Worauf ich am Anfang hinaus wollte ist, dass ein Golf R mit zusätzlicher Quersperre an der Vorderachse einem Golf R ohne diese Sperre fahrdynamisch klar überlegen ist. Getunte TTRS von Oettinger und Hohenester beweisen das. Daher gehe ich fest davon aus, dass VW im Golf R oder Audi im S3 und spätestens im RS3 die VAQ, ich meine auch von Haldex, verbauen werden. Alles andere wäre bei der vorhandenen Technik verschwendetes Potenzial.

100% korrekt!

"Muss" man im Golf R eigentlich Super Plus tanken?

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Worauf ich am Anfang hinaus wollte ist, dass ein Golf R mit zusätzlicher Quersperre an der Vorderachse einem Golf R ohne diese Sperre fahrdynamisch klar überlegen ist.

Da sich die Antriebsmomente beim Allrad aber auf beide Achsen verteilen, dürfte der Fahrdynamikbereich, in dem die Überlegenheit einer zusätzlichen VAQ spürbar wird, ziemlich hoch angesiedelt sein. Anders ausgedrückt: VAQ beim Fronttriebler bringt bereits spürbare Vorteile beim sportlichen Alltagsgebrauch, beim Allrad wird's wohl erst beim Rennstrecken/Trackday-Einsatz relevant. Sehe ich das richtig?

Original geschrieben von GolfR2015
"Muss" man im Golf R eigentlich Super Plus tanken?Ich meine 95 Oktan (Super) reicht aus. Kannst aber trotzdem SuperPlus (98 Oktan) tanken, wenn du Lust hast 🙂 mache ich auch dann.
Oder halt Aral 100 Oktan.
Ich empfinde das als besser für den Motor. Kann aber auch ein Placebo sein.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von GolfR2015


"Muss" man im Golf R eigentlich Super Plus tanken?

Lt. Technische Daten im Konfigurator, kann "Super 95" getankt werden.

Zitat:

Original geschrieben von freshmaker328i


Wobei der GTi PP, den ich gefahren habe, sich schon sehr nach Allrad durch die Sperre angefühlt hat. Man konnte beinahe genau so früh aufs Gas steigen, wie mit einem Allrad angetriebenen Auto,

Wenn ich beim GTI Performance unter 50 Km/h voll aufs Gas latsche, tut es einen Rums an der Vorderachse und die ASR-Leuchte blinkt wie wild. Da nützt die Sperre auch nicht viel.

Wegen der Frage zu Super Plus... wenn man nur Super fährt, dann wird wohl leider die Leistung nicht voll anstehen... d.h. der R ist auf Super Plus ausgelegt...

Zitat:

....

Wenn ich beim GTI Performance unter 50 Km/h voll aufs Gas latsche, tut es einen Rums an der Vorderachse und die ASR-Leuchte blinkt wie wild. Da nützt die Sperre auch nicht viel.

Dies ist auch nicht der Sinn der Sperre - gerne lade ich Dich zu einer Runde Nordschleife zwecks Demonstration der Funktionsweise der VA-Sperre im GTI PP ein ...

Anbei ein paar Bilder von gestern aus der Autostadt. Kann sein, dass die nicht alle eine einheitliche Größe haben - sorry dafür, falls dem so sein sollte. Und sorry auch, falls es ähnliche Fotos hier bereits gibt.

Golf-r-1
Golf-r-2
Golf-r-3
+7

Hm, in Weiss finde ich ihn ziemlich langweilig. Ist schwer von einem Standard-Golf zu unterscheiden.

Ähnliche Themen