Golf 7 R
Hallo,
ich hab eigtl mit dem Gedanken gespielt einen Golf R zu kaufen, lese aber jetzt das es den mit dem DSG gar nicht mehr zu bestellen gibt. Damit hat sich das für mich erledigt, weil ohne DSG kommt mir kein "R" Modell ins Haus.
Jetzt liest man aber im Netz ja das es auch für den neuen 7er Golf ein GTI und R Modell geben soll (später sogar ein RS Modell mit Audi-Motor).
Gibt es dazu schon nähere Informationen und/oder geplante Erscheinungstermine ? Im Internet is ja alles zu finden, von Ende 2013 bis Anfang 2015. Gibt es da irgendwelche seriöseren Quellen ? Ich erwarte keine 100% Terminierung, die gibt es eh wohl eh noch nicht.
Aber ihr kennt euch da sicher besser aus als ich 🙂
Edit: Mist sehe gerade das hätte eher in den "Allgemeine Bereich" gehört, vlt kann das ja jemand verschieben.
Beste Antwort im Thema
Guten Abend 🙂
Wie im Post 38961192 auf Seite 206 angekündigt, habe ich euch eine Menge Bilder und ein paar Videos mitgebracht.
Ich konnte heute morgen bei einem 🙂 das Fahrzeug in Ruhe anschauen und eine Runde wurde damit auch gedreht 😁
Ist ein Oryxwhite Perlmuttereffekt Fahrzeug mit Handschaltung, DCC, Discover Pro und diverse andere kleinere Ausstattungen.
Auf jeden Fall kann ich sagen, dass er einfach der Hammer ist. Ich finde ihn einfach Geil! Blicke hat er auch ab und zu auf sich gezogen 😁 Habe die ganze Fahrt gegrinst 😉.
Man kann es nicht leicht in Worte fassen.. 😁
Hier die Videos: (Erwartet aber nicht zu viel 😁)
VW Golf VII R Fahrt & Sound: http://youtu.be/m7EkgGXO7zM
VW Golf VII R Anfahrt: http://youtu.be/x7vIBf0WetI
Bilder:
3820 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Erklärst Du mir physikalisch den Unterschied zwischen den genannten Fahrzeugen? Die Achslastverteilung beim Beschleunigen ist unabhängig von der Antriebsart oder dem Markennamen.Auch die Haldex 5 schiebt bei starker Beschleunigung das Antriebsmoment im wesentlichen an die Hinterachse und die dynamische Achslastverteilung ist auch unabhängig vom Antriebskonzept. Beim Beschleunigen kann mit Allradantrieb mehr Moment über die Hinterachse, als über die Vorderachse abgesetzt werden und deshalb macht die Sperre dort auch mehr Sinn.
Erforderlich ist die Sperre nur, wenn die Räder das Antriebsmoment nicht mehr auf die Straße bringen. Bei einem Allradantrieb besteht da eher wenig Bedarf, weil die Momente schon sehr gut auf beide Achsen verteilt werden.
Hecktriebler mit zusätzlichem Vorderradantrieb sind auch Allradler, genau wie der Golf mit der Haldex. Es gibt höchstens schlechte Allradantriebe, bei der die Sperrenauslegung nicht die Kapazität hat das volle Antriebsmoment zu verteilen. Das ist aber bei den von Dir genannten Fahrzeugen definitiv nicht der Fall.
Mann, was reden Sie? 🙄
Die Vorderachse hat beim Golf (egal mit welcher Haldex-Generation) immer starren Durchtrieb. Erkläre mir mal, wie dann 100 % nach hinten geregelt werden sollen...
Und wegen derWWirkungsweise einer (Differential)Sperre solltest Du Dich nochmal etwas belesen. Sie ist dafür gut, wenn an einer Achse die beiden Räder unterschiedlich viel Grip haben und verteilt dann das Moment dieser Achse auf die beiden Räder nach Bedarf. Zwischen den Achsen regelt nur die Haldex. Und was die (konstruktionsbedingt) kann, s. o.
Wo ist das Problem? Wenn das vordere rechte Rad durchdreht, dann wird dieses leicht abgebremst und Moment bleibt links vorne und geht hinten Richtung linkes Hinterrad.
Wobei der GTi PP, den ich gefahren habe, sich schon sehr nach Allrad durch die Sperre angefühlt hat. Man konnte beinahe genau so früh aufs Gas steigen, wie mit einem Allrad angetriebenen Auto, da kann man wirklich von Performance reden!
Aber Trotzdem wird ein Allrad immer Vorteile (vor allem auf nasser, glatter Fahrbahn) gegenüber einen 2 Rad angetriebenen Fzg haben.
Die Sperre macht also meiner Meinung nach an einem R keinen Sinn. Am GTI PP dagegen sehr!
PS: 100% können nicht stimmen... wenn dann kann der Kraftschluss komplett geschlossen sein und das bedeutet 50%/50% anders geht es nicht.
Frage: von KW gibt es ja Gewindefahrwerke, die DCC-kompatibel sind. Ich hab irgendwo gelesen oder gesehen, dass es dafür ne Smartphone-App gibt, um die Modi durchzuwechseln. Heißt das, der DCC-Knopf bzw. die Fahrprofilauswahl im Auto sind dann wirkungslos? Jemand ne Ahnung?
Sollten die Knöpfe im Innenraum nicht mehr funktionieren, würde auch DCC für mich keinen Sinn machen, da nach Kauf eh erst mal ein Gewinde in den R kommt.
Ich habe dieses KW DDC in meinem 6er R. Das gibt es mit App und ohne. Das ohne nennt sich Plug&Play. Du hast dann keine App, sondern kannst die Fahrprofile wie OEM am Schalter in der Mittelkonsole bedienen. Das Fachwerk ist absolut Top, solange man nur auf Straße fährt, auf der Rennstrecke ist es sehr schnell an seiner Grenze. Weshalb ich in den 7er R ein KW Clubsport einbauen werde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Abzug86
Frage: von KW gibt es ja Gewindefahrwerke, die DCC-kompatibel sind. Ich hab irgendwo gelesen oder gesehen, dass es dafür ne Smartphone-App gibt, um die Modi durchzuwechseln. Heißt das, der DCC-Knopf bzw. die Fahrprofilauswahl im Auto sind dann wirkungslos? Jemand ne Ahnung?Sollten die Knöpfe im Innenraum nicht mehr funktionieren, würde auch DCC für mich keinen Sinn machen, da nach Kauf eh erst mal ein Gewinde in den R kommt.
Beim GTI sollten je nach gewählter KW-Fahrwerksvariante die DCC-Knöpfe weiterhin funktionieren, wird beim R sicherlich auch nicht anders werden:
Zitat:
Original geschrieben von freshmaker328i
Wo ist das Problem? Wenn das vordere rechte Rad durchdreht, dann wird dieses leicht abgebremst und Moment bleibt links vorne und geht hinten Richtung linkes Hinterrad.Wobei der GTi PP, den ich gefahren habe, sich schon sehr nach Allrad durch die Sperre angefühlt hat. Man konnte beinahe genau so früh aufs Gas steigen, wie mit einem Allrad angetriebenen Auto, da kann man wirklich von Performance reden!
Aber Trotzdem wird ein Allrad immer Vorteile (vor allem auf nasser, glatter Fahrbahn) gegenüber einen 2 Rad angetriebenen Fzg haben.
Die Sperre macht also meiner Meinung nach an einem R keinen Sinn. Am GTI PP dagegen sehr!
PS: 100% können nicht stimmen... wenn dann kann der Kraftschluss komplett geschlossen sein und das bedeutet 50%/50% anders geht es nicht.
Nein, die Sperre im Gti regelt niemals Moment von vorn nach hinten. Das kann sie gar nicht, denn der Gti hat an der Hinterachse keinen Antrieb. Im Golf regelt eine Differentialsperre, egal ob elektronisch oder mechanisch, immer nur zwischen den Rädern einer Achse, im Gti selbstverständlich nur zwischen den beiden vorderen Rädern. Geht ja nicht anders. 😉
Eigentlich will ich nur schnell vom Fleck kommen (wenns geht in 4,9 sec. von 0-100 km/h) 😁
Wie..........ob Räder links vorne, beide hinten, quer oder schräg.....ist mir Schnuppe.
O.k. ich gebe mich geschlagen. Hier sind echt zuviele Fachleute unterwegs, die mit tiefer technischer Erkenntnis und Erfahrung brillieren.
Trotzdem mal zum nachdenken. Der Wagen steht vorne auf einer Eisplatte und hinten auf trockener Straße. Ich gebe Vollgas. Wieviel Prozent des Antriebsmomentes, können bei ausreichender Dimensionierung der Kupplung, über die Hinterachse abgesetzt werden? Kleiner Tipp der Anteil vorne liegt bei ca. 0 %.
Und noch ein Tipp. Wieviel Prozent des Momentes auf die Hinterachse aktiv eingeregelt werden kann und wieviel Prozent des Momentes über die Hinterachse abgesetzt wird, ist nicht dasselbe.
Und als Letztes: Wo ist bei vollgeschlossener Sperre der Unterschied zwischen einem Fahrzeug mit Heckantrieb und Haldex zu den Vorderrädern oder bei Frontantrieb und Haldex zu den Hinterrädern? Wieviel Moment kann an den jeweiligen Achsen abgesetzt werden?
P.S.: @maody66: Das habe ich alles erklärt hinsichtlich Längs- und Querdynamik, nicht verstanden? ;-)
Das muss man wissen: Die Verteilung der Kraft übernimmt die sogenannte Haldex-Kupplung, die VW mittlerweile in der fünften Generation verbaut. Deren Lamellen werden, mittels des Öldrucks einer Hydraulikkupplung, immer dann geschlossen, wenn der Fahrer besonders viel Drehmoment abruft oder die Straße glitschig wird. Im Normalfall fährt der 4-Motion jedoch wie jeder andere Golf auch als reiner Fronttriebler. Wie viel Motorkraft per Haldex-Kupplung zur Hinterachse geleitet wird, ist variabel. Der Anteil der Hinterräder an der Antriebsleistung steigt mit dem Druck auf die Kupplungslamellen und kann so von 0 bis 100 Prozent stufenlos reguliert werden.
Generation 5 verfügt über ein leichtes und kompaktes Design, das die Fahrzeugkomplexität verringert und die Integration in den Antriebsstrang vereinfacht. Mit Hilfe eines elektro-hydraulischen Fliehkraft-Überdruckventils wird die Kraft automatisch zwischen Vorder- und Hinterräder verteilt. Dadurch entfallen Akkumulator, Magnetventile und Filter. Ein integriertes elektronisches Steuergerät berechnet die Daten und sorgt für eine präventive, sofortige Reaktion mit hoher Drehmomentgenauigkeit. Wenn der Allradantrieb nicht benötigt wird, ermöglicht eine Trennkupplung die Entkopplung des gesamten sekundären Antriebsstrangs.
Ich hab ja davon keine Ahnung, aber im Netz findet man doch so einiges:
Ein wesentlicher Vorzug der Haldex-Kupplung ist ihre außerordentlich kurze Reaktionszeit: Schon nach einem Drehwinkel von nur 45 Grad - also am Anfang der ersten Umdrehung nach "Befehlsempfang" durch elektronisches Signal - liegt der Druck vollständig an und erzeugt das entsprechende Hinterachs-Drehmoment. Die Kupplung regelt das Moment stufenlos von Null bis zur vollen Übertragung hoch, was einer Aufteilung des Antriebs von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterrädern entspricht, je nach Reibwertverhältnis sind sogar bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse möglich.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
Auf der Seite ist alles super erklärt. Empfehlenswert!!!
Ist der R mit DCC höher als mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk....? Ich frage, weil das gleiche eben im S3-Thread gefragt wurde und da Magnetic Ride anscheinend 10 mm höher ist als Serie? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Abzug86
Ist der R mit DCC höher als mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk....? Ich frage, weil das gleiche eben im S3-Thread gefragt wurde und da Magnetic Ride anscheinend 10 mm höher ist als Serie? 😕
Ja, nur 15mm tiefer statt 20mm. (Meine ich irgendwo gelesen zu haben. Schaue aber nochmal nach.
Zitat:
Original geschrieben von GolfR2015
Ja, nur 15mm tiefer statt 20mm. (Meine ich irgendwo gelesen zu haben. Schaue aber nochmal nach.Zitat:
Original geschrieben von Abzug86
Ist der R mit DCC höher als mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk....? Ich frage, weil das gleiche eben im S3-Thread gefragt wurde und da Magnetic Ride anscheinend 10 mm höher ist als Serie? 😕
Siehe Info-Broschüre VW Golf R - Technik Und Preise.