Golf 7 R FL: nagelndes/klackerndes Geräusch vom/am Motor
Hallo liebe Motor-Talker,
ich fahre einen Golf 7 R FL, Bj. 01/2018, 48 Tkm gelaufen, kein Tuning, alles original, immer warm/kalt gefahren, Inspektion und Ölwechsel immer bei VW, letzte Inspektion + Ölwechsel bei VW in 01/2023. Garantieverlängerung 5 Jahre/100.000 km am 20.01.2023 abgelaufen!
Ich bin heute auf dem Heimweg (35 km) nach ca. 7 km (Öltemperatur 85 Grad) 5 km auf der Autobahn Vollgas gefahren, danach 15 km mit 120km/h, dann 5 km Bundesstr. nach Hause.
Als ich auf die Bundesstraße auffuhr, hörte ich ein nagelndes/klapperndes Geräusch vorne aus dem Motorraum, welches ab ca. 2.000 U/min und nur unter Last (Gasgeben) hörbar wurde.
Zu Hause angehalten, war es auch im Leerlauf wahrnehmbar und ich habe eine Tonaufnahme gemacht, welche ich hier angehangen habe. Auf der Aufnahme klingt es schlimmer als in der Realität, dort eher wie eine Nähmaschine.
Kein Fehler im digitalen Kombiinstrument, keine Motorkontrollleuchte angegangen.
Hab Ihr so etwas schon mal gehört/erlebt?
Ich werde natürlich den Freundlichen kontaktieren, wobei ich nicht einschätzen kann, ob ich dort hin mit dem Golf selbst fahren eher eher transportiert werden soll.
Danke für Eure Hinweise zur Ursache..
Viele Grüße
Axel
56 Antworten
Bei dieser geringen Laufleistung ist das Angebot von VW eine Unverschämtheit
Das sieht wohl auch der Händler so, denn sonst würde er selbst nicht noch etwas drauf legen
Ich würde nach so einer Aktion auf jegliche Autos aus diesem Konzern verzichten.
Wenn man genauer darüber nachdenkt, dann ist es doch ein ziemliches Unding. Wenn man davon ausgeht, dass das Auto a) beim Vertragshändler gewartet wurde und b) keine Software hat.
Wo kommen wir hin, wenn wir in Zukunft von einem Automobil zu erwarten haben, dass nach 3 oder 4 Jahren Reparaturen in vierstelliger Höhe fällig werden.
Dem letzten Satz kann ich nicht zustimmen.
Vor allen da die Garantieverlängerung auf 100.000 km ausgelegt war und der Schaden kurz nach Ablauf der Garantiezeit aber nicht einmal der Hälfte der KM die entstanden ist
Auch bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs wird ein Tauschmotor bei dieser geringen Laufleistung Irritationen hervorrufen. Es wäre zu klären ob ein Tauschmotor sogar wertmindernd ist
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 5. März 2023 um 21:19:47 Uhr:
Vor allen da die Garantieverlängerung auf 100.000 km ausgelegt war und der Schaden kurz nach Ablauf der Garantiezeit aber nicht einmal der Hälfte der KM die entstanden ist
Auch bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs wird ein Tauschmotor bei dieser geringen Laufleistung Irritationen hervorrufen. Es wäre zu klären ob ein Tauschmotor sogar wertmindernd ist
Warum sollte ein ATM wertmindernd sein vs. 48K zu 0 km? Wer da kommt und beim Wiederverkauf meckern würde, gleich vom Hof jagen.
Ähnliche Themen
Ist doch ein alter Hut mit den Ringstegbruch. Der eine hat es mit 10tkm, der nächste mit 50tkm und das ganze mit serienleistung. Der nächste wiederum hat Glück und fährt 150tkm mit ordentlich Leistung und nichts passiert.
Lspi tritt auch fast immer bei niedrigen Drehzahlen auf, garnicht mal bei hohen Drehzahlen.
Gibt auch tolle Videos dazu von ProBoost bei Youtube.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 5. März 2023 um 21:00:51 Uhr:
Bei dieser geringen Laufleistung ist das Angebot von VW eine Unverschämtheit
Das sieht wohl auch der Händler so, denn sonst würde er selbst nicht noch etwas drauf legen
Ich würde nach so einer Aktion auf jegliche Autos aus diesem Konzern verzichten.
Warum, 5 Jahre jung 48K km und bekommst einen ATM für 1/3 des NP samt Einbau.
Zitat:
@Golf2_1.6 schrieb am 5. März 2023 um 21:36:23 Uhr:
Ist doch ein alter Hut mit den Ringstegbruch. Der eine hat es mit 10tkm, der nächste mit 50tkm und das ganze mit serienleistung. Der nächste wiederum hat Glück und fährt 150tkm mit ordentlich Leistung und nichts passiert.
Lspi tritt auch fast immer bei niedrigen Drehzahlen auf, garnicht mal bei hohen Drehzahlen.
Gibt auch tolle Videos dazu von ProBoost bei Youtube.
Richtig, du hast heute ab Werk nicht mehr wie 30% Sicherheit, ist leider so und gegen LSPI gibt es selbst von wissenschaftlicher Seite keine endgültigen Erkenntnisse.
Warum VW aber wie teils schon bei den 1.8L wieder das Schrott Kolbenpaket bis 7/2017 verbaut hatte?
Aber wie man sieht sind auch 2018ner nedd gefeit, auch die hat es teils verbrösselt.
Zitat:
@Coolhard1 schrieb am 5. März 2023 um 21:39:16 Uhr:
Warum, 5 Jahre jung 48K km und bekommst einen ATM für 1/3 des NP samt Einbau.
Also ich persönlich würde darauf verzichten 4.900 Euro zahlen zu müssen, wenn ich es mir aussuchen könnte.
Was habe ich von einem neuen Motor? Und dann steht noch die Frage im Raum, ob später wenn ich ihn verkaufe, mir irgendjemand noch einen Mehrpreis zahlt für den R mit neuem Motor.
Zitat:
@StreetEnemy schrieb am 6. März 2023 um 10:16:18 Uhr:
Zitat:
@Coolhard1 schrieb am 5. März 2023 um 21:39:16 Uhr:
Warum, 5 Jahre jung 48K km und bekommst einen ATM für 1/3 des NP samt Einbau.Also ich persönlich würde darauf verzichten 4.900 Euro zahlen zu müssen, wenn ich es mir aussuchen könnte.
Was habe ich von einem neuen Motor? Und dann steht noch die Frage im Raum, ob später wenn ich ihn verkaufe, mir irgendjemand noch einen Mehrpreis zahlt für den R mit neuem Motor.
Verzichten kann wohl jeder darauf 😉
Wenn ein Käufer sich an einem Original VW ATM stört, dann ist es eben der falsche Käufer und wird ggf. gar nicht auf eine Anzeige reagieren.
Ob du die 5.000 EUR an Anteilskosten wieder raus bekommst liegt immer im Auge des Betrachters, ob er gewillt ist das zu berappen. Ich persönlich hätte da nun kein Problem vs. einem mit 50K Km auf dem Tacho, zu Mal hier vom Risiko mit dem neuen Kolbenpaket argumentiert werden kann und das Risiko eines Motorschadens vs. altem Paket deutlich minimiert ist.
Ein ATM erhält zudem immer Bauteile unter Einbeziehung von ggf. zwischenzeitlich verbesserten Bauteilen in der aktuellen Serie.
Ich kann nur von meiner Erfahrung nach Schaden bei 18K Km berichten, der ATM lief um Stufen geschmeidiger und besser, als der Ur OEM Motor.
Ein Motor sollte schon länger als 48 K halten
Auf einen Mehrpreis beim Verkauf würde ich nicht setzen. Im Gegenteil: ein neuer Motor nach dieser Laufleistung sorgt bei Interessenten für Verunsicherung
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 6. März 2023 um 10:59:55 Uhr:
Ein Motor sollte schon länger als 48 K halten
Auf einen Mehrpreis beim Verkauf würde ich nicht setzen. Im Gegenteil: ein neuer Motor nach dieser Laufleistung sorgt bei Interessenten für Verunsicherung
Der typische 7R 2. Hand Käufer ist in der Regel mit den Thematiken vertraut bzw. informiert sich typisch sehr genau. Insofern sehe ich da keinen Nachteil und siehe zudem wie vor geschildert. ATM Motoren werden bis ins Detail, wesentlich aufwendiger geprüft, als ein neuer Werksmotor vom Band. Was nicht optimal ist, kommt immer neu.
Wobei sich immer die Frage stellt, wie lange denn der ATM schon im Regal liegt und wirklich eine revidierte Version ist.
gab Zeiten, da hatten die Lieferengpass, also nix gross im Regal liegen. Siehst du dann auch genau wann der gebaut wurde am Aufkleber am Steuergehäuse Deckel samt Motor Code. Typisch sollte der nicht älter als 1/2 Jahr sein.
Kann der threadstarter ja dann abschließend berichten wie es bei ihm der Fall sein wird.
In was für ein Auto hast du denn einen ATM reinbekommen?
Danke für deine Rückmeldung…
Viele Grüße
Axel