Golf 7 Poltern im Heckbereich.
Hallo.
Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?
Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:
Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.
Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .
2885 Antworten
Ich habe unter dem Artikel einen Kommentar geschrieben. Wenn ihr Lust habt... evtl greift der Autor da mal hinter
Eine schadhafte oder nicht funktionierende Kindersicherung ist ein sicherheitsrelevantes Teil.
Das Poltern ist aber " nur " eine akkustische Komfortbeeinträchtigung über deren Maß man diskutieren kann.
Das ist der Unterschied.
Schon klar. Der Autor beschäftigt sich aber auch mit anderen Auto Themen. Leider finde ich keinen direkten Kontakt zu ihm.
Ich sehe das Polterthema inzwischen so :
Vergißt es - Ugolf ! Mittlerweile hörst Du es gar nicht mehr - es sei denn Du denkest dran.
Vielleicht wird es ja auch besser wenn die hinteren Stoßdämpfer weicher werden. Also nicht mehr so hart sind.
Denn ich glaube die Tramplerei kommt daher daß die Dämpfer die Achse festhalten und sie dadurch nicht den Unebenheiten so schnell folgen kann. So verliert sie den Bodenkontakt und springt.
Meine Theorie dazu. Aber das wird die Zeit zeigen.
Wenn das Wegmachen der Verkleidung nicht so ekelhaft wäre hätte ich hinten am Radhaus innen ein paar Bitumenplatten zusätzlich hingeklebt. Serienmäßig haben sie arg gespart wie der Teilekatalog zeigt.
Ob das was wird weiß ich deswegen noch nicht.
So ist das halt - manchmal bestraft einen das Leben wenn man zu früh kommt oder zu spät.
Wir sind zu früh gekommen den ich schätze daß nach einem Update der Plattform dies mit Sicherheit überarbeitet wird.
Nun haben wir mal den " alten Schrott" und daran wird sich nichts mehr ändern.
VW macht das wie die Kanzlerin - sie sitzen das Problem aus. Ist sowieso alternativlos ... 😁
Ähnliche Themen
Können denn nun mittlerweile eigentlich ein paar User mehr von signifikanter Besserung berichten, nach dem Verbau der Billstein Dämpfer?
Im besonderen würden mich da die gekürzten (glaub B8 oder B6) interessieren, da ich zugleich die Eibach Federn als Sportkit (50/40mm) verbauen wollen würde
Sei doch mal realistisch !
Wer von uns der sich für viel Geld ein Auto gekauft hat wird bereit sein noch einen vierstelligen Betrag dafür zu investieren um technische Unsauberkeiten am Fahrzeuges zu korrigieren. Das kostet ein Wechsel der Fahrwerksabstimmung mit Federn und Dämpfern. Das auch noch mit unsicherem Erfolg ?
Es gibt sicher immer welche die sich so etwas zum Hobby machen.
Aber normalerweise gibt man sein Geld sinnvoller aus.
Deine Frage wird niemand so beantworten daß Du eine Garantie auf eine verläßliche Lösung bekommst.
Denn gäbe es eine Lösung wäre die schon längst bekannt.
Gibt aber keine ...
Hallo,
nach intensiven Recherchen meinerseits und die eines Kollegen hat sich herausgestellt dass sehr viele Probleme haben mit den "Reibegeräuschen" der Bremsen hinten und auch dass das "Poltern" ziemlich störend ist. Einige haben neue Stoßdämpfer innerhalb der Garantie erhalten und das Problem war zwar nicht ganz weg aber es hat sich stark gebessert.
Wir haben die Leute einfach auf Parkplätzen oder Einkaufszentren angesprochen. Auch in 2 Autohäusern haben wir nachgefragt und auch bereitwillig Auskunft erhalten. Befragt wurden 336 Personen die einen VW Golf Sportsvan fahren.
Leider sitzt VW -wie schon so oft in der Vergangenheit - dieses Problematik einfach aus denn viele sagten auch "Was bringt das Reklamieren wenn sich eh nichts tut". Andere sagten auch dass dies ihr letztes Fahrzeug von VW ist und andere wiederrum meinten sie fahren das Fahrzeug noch innerhalb der Garantie dann nichts wie weg damit.
Ein Tausch der Stoßdämpfer "auf Verdacht" sollte man nicht tun denn einen Garantieschein bekommt man nicht mit und wenn der Fehler bleibt hat man einige Hundert Euronen umsonst ausgegeben. VW wird sich freuen denn dann sind die aus der Haftung raus!
Selbstverständlich gibt es auch viele die mit dem Fahrzeug zufrieden sind. Ist aber leider die Minderheit. Ein Autohaus gab auch zu dass es schon zu Wandlungen wegen dem "Poltern" gegeben hat. Die Werksvertreter halten die Leute so und so für Dumm. So erklärte mir einer "Tja, VW fertigt im Monat 30 000 Stück und da ist immer ein "fauler" dabei, den haben sie jetzt, kann man nichts machen.
Das wird auch mein letzter VW sein, ich fahre ihn noch ein Jahr und kurz vor Ablauf der Werksgarantie wird er verkauft! Andere Autobauer haben auch ihre Problematik aber das was bei VW abgeht ist absolut unterste Schublade!!!
Zitat:
@Ugolf schrieb am 8. Mai 2016 um 09:20:16 Uhr:
Das einzige was ich noch probieren will, ist das Bekleben der Radhäuser innen mit Bitumenplatten.
Hattest Du das eigentlich noch gemacht?
hi,
ich erlebe gerade so ein dejavu. Ähnliches im Nebenthread mit den xenon Linsen
http://www.motor-talk.de/.../...utzt-kreis-auf-der-linse-t5105077.html
hier hat VW jetzt nach 1,5 Jahren endlich eine TPI veröffentlicht und Abhilfe beim Lieferanten durch verbesserte Linsen hinbekommen.
Was ich sagen will, VW hat da ein sehr sehr langem Atem, bis da was passiert. Also dranbleiben, reklamieren, Presse einschalten und hoffen ...
gruss
golfi5000
Zitat:
Hattest Du das eigentlich noch gemacht?
Nein !
Ich hatte Samstags einen Versuch unternommen die Verkleidungen wegzubekommen. Aber dann sein gelassen weil ich tags darauf wegfahren wollte und dies nicht mit einem " ausgeschlachteten " Fahrzeug machen wollte.
Man weiß ja nie was dabei so schief geht.
Mir ist allerdings am Sonntag als ich etwa 500 km Autobahn und weitere 100 km Überland gefahren bin aufgefallen daß der Wagen kaum vernehmlich polterte. Er war halb beladen ( 2 Pers. und etwas Gepäck ) . Reifendruck fahre ich 2,3 bar .
Eigentlich fast gar nichts .
Das bestärkt mich in meiner Theorie daß die Dämpfer für Fahrt mit " Leerbeladung" ( 1 Fahrer) zu straff oder zu hart sind.
Diese Härte bewirkt daß die Radaufhängung bzw. das Rad bei schnellen Amplituden den Unebenheiten nicht folgt weil der Dämpfer die Radbewegung hemmt.
Daß bei höherer Beladung der gleiche Effekt eintritt liegt aber wohl daran daß das Gewicht die Räder stärker an der Fahrbahn anpreßt und Schwingungen deswegen unterbleiben.
Daß es gestern also kaum oder nicht polterte kann daran liegen weil es recht warm war und durch die lange Fahrdauer die Dämpfer bzw. deren Ölfüllung ebenfalls erhöhte Temperatur aufwies. Die Dämpfer dadurch " weicher" wurden.
Inwieweit sich der Fahrwind kühlend auswirkt weiß ich nicht.
Die Fahrwerkentwickler stecken da vermutlich in einem Dilemma. Sie sollen die Abstimmung so auslegen daß beide Extremfälle ( kaum Beladung oder hohe Beladung) gleichzeitig optimiert sind. Das geht nicht.
Ist der Dämpfer zu weich schaukelt der Aufbau und zeigt bei Kurvenfahrt eine stärkere Wankneigung - zumal auch noch bei hoher Beladung.
Sind sie zu hart wirkt das Fahrzeug zwar " sportlicher " - poltert aber dann leichter bei Leerbeladung.
Aus dieser Zwickmühle werden wir nicht rauskommen. Das ist nun mal so vorgegeben und läßt sich bei unseren aktuellen Modellen nicht mehr ändern.
Jedenfalls nicht so leicht wie das Wechseln von Xenonlinsen ... 🙂
Aber an der Bekleberei werde ich dran bleiben. Das Schlimmste ist das Abbauen der Teile. Hier ist es wie beim Ostereiersuchen was die Befestigungen anbetrifft.
Die Abhängigkeit des Polterns von der Beladung kann ich zweifelsfrei reproduzieren. Da ich meistens alleine und leer fahre, halte ich es so, dass ich meistens was in der Reserveradmulde lagere, z.B. einen Sandsack, und zusätzlich noch den Tank in der Regel mehr als halbvoll halte. Ich weiß, das ist alles nicht schön, kostet wegen des Mehrgewichts vielleicht ein, zwei Zehntel Liter Sprit mehr und ist nur ein Behelf und keine Lösung. Aber ich habe dadurch weitestgehend Ruhe.