Golf 7 Poltern im Heckbereich.
Hallo.
Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?
Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:
Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.
Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .
2885 Antworten
Zitat:
@lufri1 schrieb am 3. Mai 2016 um 16:41:38 Uhr:
Das nützt aber uns nichts wenn es beim FL nicht mehr poltert. 🙂
Naja, beim Fl könnte man das behobene Poltern auf das Vfl übertragen. Wo ich meinen Bmw e92 hatte, hatte er imense Probleme mit der Ventilsteuerung und keiner hatte gewusst woran es lag. Nach dem das Fl rauskam wussten dieso woran es lag und haben es behoben.
Hallo. Ich habe am Wochenende einige Male in einem Skoda Octavia RS mitfahren können. Das Auto war von Ende 2015. Es polterte nichts.
Ähnliche Themen
Hallo. Ich habe am Wochenende einige Male in einem Skoda Octavia RS mitfahren können. Das Auto war von Ende 2015. Es polterte nichts.
Zitat:
Nach dem das Fl rauskam wussten dieso woran es lag und haben es behoben.
Genau das ist " der springende Punkt " !
... auch mir fehlt mittlerweile der Glaube ...
Nein - ich habe keines drin.
Gestern habe ich mal mit den Fingerkuppen unten das ganze Achstragwerk und die Umgebung abgeklopft.
Das schwingt und klingt nach wie wenn man in einer großen Katakombe rufen würde.
Es ist einfach das ganze Zusammenspiel von leichtgebauter Karosseriestruktur mit der Achskonstruktion.
Das einzige was ich noch probieren will ist das Bekleben der Radhäuser innen mit Bitumenplattten.
Mehr kann man mit Hobbymitteln nicht bewerkstelligen.
Mich wundert nur daß die Spezialisten so etwas bei der Entwicklung nicht gemerkt haben ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 8. Mai 2016 um 09:20:16 Uhr:
Das einzige was ich noch probieren will ist das Bekleben der Radhäuser innen mit Bitumenplattten.
Würdest Du das bitte mt einigen Bildern dokumentieren, inkl. Demontage der Verkleidung?
Danke
Zitat:
@mk711 schrieb am 8. Mai 2016 um 09:10:47 Uhr:
Haben Sie ein Ersatzrad in den Autos, die poltern ?
Weniger oder so mit Ersatzrad?
Ich habe das Notrad drinnen, aber es ist kein Unterschied ob das Rad drinnen oder heraussen ist.
@Ugolf
Das kommt mir auch so vor. Obwohl der Golf 7 gut gedämmt ist, kommt es mir vor, als wenn Geräusche von unten weit stärker auf die Karosserie übertragen werden als bei den Gölfen vorher.
Bei mir hat man bei Geschwindigkeiten unter 40 km/h immer ein leichtes Poltern gehört.
DCC 1.4 TSI mit 16" und 18 "
Ich würde es so beschreiben wie eine ausgeschlagenen Koppelstange.
Beim Rangieren aus der Einfahrt (besonders beim Rückwärtsfahren) und bei Teerfleckern und Bahnschienen immer dieses Plop Plop mit Tendenz ins Klopfen.
Ich habe hier alles mitgelesen und habe auch 3 Einträge in meiner Fahrzeughistorie bei VW zum Beanstandung "Poltern im hinteren Fahrzeug" jedoch reichte die Kompetenz der Werkstätten nicht aus um etwas zu Hören (wollen?) finden oder festzustellen.
Ich möchte hier keine Anleitung erstellen sondern nur zeigen wie ich (wie auch schon andere Probleme die evtl auf Garantie zu beheben gewesen wären) es dann doch mal wieder selbst gemacht hab.
Also kurz mal die Beschreibung
- 4 Türen gedämmt
- Dach beim Himmelwechsel zusätzlich gedämmt
- C-Säulen gedämmt
- Kofferraum und Radhaus gedämmt
- ALLE Verkleidungsteile im Kofferraum gedämmt
dabei immer Alubutyl + Dämmfließ
insgesammt ca 10 m² Material
im Anhang sind ein paar Bilder (leider nicht alles)
Fazit: es ist Ruhe im Karton !
selbst auf Kopfsteinpflaster hört man nur noch das Gummi der Reifen über die Steine säuseln.
die gesammte Abrollgeräuschkulisse hat sich geändert.
Selbst das Geräusch der Rückfahrkamera und der Motoren der Parkbremse ist VIEL gedämpfter.
Beim schließen der hinteren Türen klingt es nun nicht mehr nach Blech.
Ich kenne Euer Geräusch nicht jedoch würde ich für gerade mal 100€ es einfach mal probieren.
Die Qualität der Anlage profitiert dadurch ja auch.
Fürs Demontieren der Verkleidungsteile kann ich "Golf 7 so wirds gemacht" empfehlen. (kann man immer mal gebrauchen)
sehalbert - da hast Du dir aber eine Menge Arbeit gemacht.
Ich kenne das teilweise auch von früheren Autos her. Da wollte ich immer aus meinem kleinen Kompakten einen Mercedes machen.
Ist mir aber meist nur sehr dürftig gelungen.
Umso erfreulicher wenn es bei Dir geklappt hat. Jedenfalls eine gute Anregung.
Man muß ja nicht alles machen. Das Hinterteil ist am interessantesten für uns 😁
Man sieht - wir Deutschen sind ein Volk von Heimwerkern die gerne auch mal ihr teures Premiumfahrzeug auf eigene Kosten so optimieren wie es eigentlich sein sollte. Funktioniert vermutlich nur bei uns so glatt.
Ob das die Kunden anderer Länder auch so halten ?
hier mal das verbaute Material
Alu Butyl von Phil Trade
Jehnert Dämmfließ von hifi-musik.de
für die Türen hatte ich noch Reste liegen
Schaumstoffmatte alubutyl-kaufen.de
Polyurethan-Schaum carhifidesign.de
Besten Dank.
Kannst Du bitte noch mal Deine Vorgehensweise darlegen, wo klebst Du was hin?
so in der Art:
- Alubutyl (Pos 1) aufs nackte Blech im Kofferraum, dort dann noch mal Dämmvlies (Pos 2) drauf
- in den Radkasten den Polyurethanschaum (Pos 4)
- ...
Danke