Golf 7 Poltern im Heckbereich.
Hallo.
Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?
Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:
Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.
Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .
2885 Antworten
Kleiner Tip, wenn es hier tatsächlich um ein "Massenproblem" des MQB handeln sollte und nicht , wie ich eher glaube, Einzel Schicksale sind, dann bitte , falls VW keine Lösung hat, die Medien einbeziehen. ADAC, Autobild, vox automobil, usw , sind sehr an solche Sachen interessiert, nicht nur hier seitenweise diskutieren 107 Seiten, sondern Initiative ergreifen, falls es wirklich euch nervt.
Meine Meinung dazu
Gruß
Golfi5000
Ich fasse mal zusammen und gebe meine Erkenntnis dazu ab.
Nur die letzten ca. 20 bewertet…
@Ugolf
Bei den " Pumperern" habe ich jedes Mal das Gefühl daß das Rad irgendwie prellt oder kurz schwingt.
Ich: Ja, das möchte ich so bestätigen….
@kautsky2
Beladung hat m. M. nach wenig Einfluß auf das Poltern. Unter 10°C finde ich es leiser.
Ich: Ja, das möchte ich so bestätigen…. Poltern mit 1 Person oder Urlaubsfahrt mit 4 Personen plus Gepäck im Kofferraum (G7 Alltrack) ist gleichbleibend….
@Ugolf
Bin mir sicher daß bei deutlicher Zuladung ( etwa 3/4 der zul. Beladung) kaum Beschwerden kommen dürften.
Ich: Nein, kein Unterschied zwischen leer oder voll, nahezu gleich…
@MrPeters
Mit hoher Beladung ist bei mir absolute Ruhe (bis auf die "normalen" Geräusche beim Durchfahren von Schlaglöchern oder Fahrbahnunebenheiten).
Ich: Kann ich nicht bestätigen….
kautsky2
Die Beladung im Kofferraum verringert das Resonanzvolumen, u.U. wirds dadurch leiser.
Ich: Kann ich nicht bestätigen. Volumen wird geringer, richtig, aber von wo kommt die Anregung?
@Noel5F-TB
Tipp für die, welche einen TDI fahren:
Das Poltern kann in diesem Fall vom Tank = Dieselschwappen kommen,
Ich: Benzin oder Diesel sollte gleich sein. Habe gestern voll getankt. Heute höhere Temperaturen und er poltert m. E. stärker. Ich muss noch beobachten ob die Tankfüllung Einfluss hat….
@Ugolf
Die Temperaturabhängigkeit in Bezug auf das Poltern ist mir auch aufgefallen.
Manchmal klingt auch ein helles Scheppern mit. Aber eben nicht immer.
Ich: In der Tat habe ich das Gefühl mit steigender Temperatur ist das Poltern stärker geworden….
Zusatz zum Scheppern:
Ich habe bisher nur zweimal ein helles metallisches Scheppern bemerkt, aber sehr markant.
G7 Alltrack mit 4 Personen und Gepäck beladen. Ca. 120-140km/h auf der Autobahn. Irgend eine Querrinne / Betonabsatz o.ä. . Das hat sich an der Hinterachse angehört als wenn man ein Messer an der Schreibtischkante zum Schwingen anregt. Na, ihr wisst schon wie ich das meine. Das habe ich sonst nie wieder bei normaler Fahrt bemerkt.
@golfi5000
"Massenproblem" des MQB handeln sollte und nicht , wie ich eher glaube, Einzel Schicksale sind, dann bitte , falls VW keine Lösung hat, die Medien einbeziehen. ADAC, Autobild, vox automobil, usw , sind sehr an solche Sachen interessiert
Ich: Man sollte das wirklich mal in diese Richtung angehen lassen. So wie sich VW verhält ist das nicht in Ordnung. Sicher, die haben noch andere Probleme, aber deswegen kann man Kunden nicht im Regen stehen lassen. Der G7 ist schon 3 Jahre auf dem Markt, da darf so etwas nicht vorkommen…. Es gibt reichlich Erprobungen und die Jungs sind nicht dumm..
Mit Massenproblem ist die Gesamtkonstruktion Hinterachse / Multilenker zu verstehen. Querschnittsbaugruppe A3, B8, Skoda, Seat und weitere
Ich hab ja meine Dämpfer auch tauschen lassen ohne Erfolg. Ich glaub aber auch nicht mehr wirklich das es daran liegt. Ich hab einen 4 Türer...Wenn ich da die hintern Türen zu haue kommt nach meinem Empfinden genau das selbe "Polter" Geräusch. Das selbe hab ich festgestellt wenn man mit der Faust leicht seitlich gegen die hintere Stosstange haut. Ich denke eher es ist die Stoßstange die mittig gegen die Metallverstärkung hinter der Stosstange schlägt.
Probiert mal aus...Eure Meinung würde mich mal interessieren 🙂
Ähnliche Themen
Wenn ich z.B. über einen tieferliegenden Kanaldeckel mit rund 20-60km/h fahre, gibts 2 Geräusche. Beim Ausfedern ein gewöhnliches (leises), aber beim anschließenden Einfedern das hier genannte dumpfe Poltern (laut). Könnte auf Probleme mit dem Stützlager hin deuten. Gestern beim Reifenumstecken sah ich, daß es sich um Sachs Dämpfer (made in Germany, mit Gasfüllung) handelt, da sollte doch die Qualität stimmen. Am 21.4. bringe ich meinen Wagen in die Werkstätte, dort wird das Geräusch angeblich mit einen Stethoskop abgehört und ein Soundfile nach Martorell geschickt. Und sogar einen Ersatzwagen (toll😛) krieg ich. Aber mir wurde auch gleich gesagt, daß dann wieder etliche Zeit vergehen wird, bis Nachricht kommt. Und daß die was Positives bringt, dafür kann auch nicht garantiert werden🙁.
Da hat doch einer hier geschrieben daß er sich ein ( sehr teures wie ich herausfand ) Spezial-Gewindefahrwerk hat montieren lassen. Soll angeblich was gebracht haben.
Daß überhaupt kein Poltern mehr wahrnehmbar ist - das ist schwer zu glauben. Daß wohl aber eine deutliche Verminderung herauskam - ok. Das kann ich glauben.
Habe da ein wenig studiert.
Meine Erkenntnis : Wenn da was dran ist könnte es von den Spezialdämpfern herrühren welche in Druck-und Zugstufen unterschiedlich eingestellt werden können. So wie ich das sehe sind die auf den Dämpfer wirkenden Kräfte der Zugkraft und Druckkraft unterschiedlich.
Der Beweis ist die Wahrnehmung von Kautsky ( die ich ebenfalls bestätigen kann ) daß beim Ausfedern das Geräusch relativ leise ist und beim Einfedern laut.
Ist eigentlich logisch :
Beim Ausfedern geht die Vertikalenergie welche auf die Radaufhängung bzw. den Dämpfer wirkt in Richtung Boden. Also wird der Dämpfer " entlastet " und die eingetragene Stoßwelle geht vom Dämpferdom weg nach unten . Zumindest ist die eingetragene Energie auf die Karosse geringer.
Umgekehrt beim Einfedern : Hier erzeugt die ansteigende Unebenheit eine Stoßkraft über den Dämpfer in Richtung Karosse. So als ob man mit dem Hammer nach oben schlägt. Zwar wirken einige Faktoren entgegen. Aber der Stoß bleibt.
Ich bin mir ( gefühlt da ich keinen Beweis erbringen kann ) sicher daß die Druck und Zugkräfte unterschiedlich sind.
Das kann man nun durch einen solchen Spezialdämpfer entsprechend seiner Einstellmöglichkeit anpassen.
Ich weiß zwar nicht ob Seriendämpfer das auch berücksichtigen. Ich nehme aber an daß sie die gleichen Ventilöffnungen für Zug-und Druck am Kolben verwenden und deshalb wird das nicht so sein.
Vielleicht ist die Federprogression beim Spezialfahrwerk darauf ebenfalls abgestimmt.
Um aber ein solches Spezielfahrwerk richtig abzustimmen braucht es einer aufwendigen Simulations-und Meßtechnik.
Das kann keine normale Werkstatt. Wäre auch viel zu teuer.
Vielleicht wäre ein weicheres Domlager des Dämpfers wenigstens eine tragbare und bezahlbare Möglichkeit das Poltern zumindest etwas zu entschärfen.
Wegzukriegen wird das nicht sein. Da mache ich mir keine Illusionen.
... und dran denken und horchen sollte man auch nicht permanent ...
... unsere Politiker macht viel schlimmere Fehler die uns nachhaltigst betreffen und da denken wir auch nicht andauernd dran weil wir sonst alle verrückt würden.
Seht das mal so ... 😁
Beispiel halbhohe Bordsteinkante: Wenn ich die selbe Kante in beide Richtingen befahre, tritt das Geräusch nur beim Herunterfahren auf - beim Hinauffahren nicht. Fühlt sich so an als würde das Rad oder die Achse gewissermaßen herunterplumsen oder als wenn der Stoßdämpfer nicht richtig ansprechen könnte wenn er zuerst ausfedern muss bevor er dämpfen kann.
Deine Beobachtung wäre dann genau das Gegenteil von meiner Theorie .
Nun - wir sitzen beide nicht neben der Radaufhängung und sehen beim Poltern zu 😉
Aber daß es irgendwie mit dem Dämpfer bzw. der Dämpferstrecke zu tun hat schein doch wahrscheinlich zu sein.
Man müßte mal probehalber den Dämpfer ausbauen. Das Rad wird dann zwar wie verrückt schwingen.
Aber das Poltern sollte dann weg sein - zumindest nicht mehr so drastisch wenn es wirklich durch den Dämpfer übertragen wird.
Leider kann man das nicht mal " so nebenbei" probieren.
Eure Theorien in Ehren, aber ich glaube nicht, dass wir das im Forum finden werden, wenn es nicht mal VW findet. Ich kann mich auch an den Spekulationen nicht beteiligen, weil ich absolut nicht sagen kann woher es kommen könnte. Diese Achse hat so viele Möglichkeiten das Geräusch zu erzeugen und der doppelte Kofferraumboden soviel Resonanz es zu verstärken. Ich fahre jeden Tag die selbe Strecke zur Arbeit. An manchen Stellen höre ich es immer, fahre dort immer zwischen 20 und 40 Kmh. An manchen Stellen höre ich es nicht immer, auch bei selber Geschwindigkeit und an manchen Stellen wo er genauso einfedert höre ich nichts, außer den normalen dumpfen Einfedergeräuschen. Ich bin so was von ratlos.
Hallo zusammen. Ich lese hier schon eine Weile mit. Immer noch ist absolut unklar wieviele Fahrzeuge mit der polterndern Hinterachse unterwegs sind. Foren wie dieses sind absolut unrepräsentativ um eine Überblick zu bekommen. Auch nicht durch Umfragen denn in den Foren schreiben schliesslich nur die Betroffenen oder interressierte "freaks".
Meiner unwesentlichen Meinung nach dürfte nur ein geringer Prozentsatz vom Poltergeist geplagt sein. Viele sind auch zu "unsensibel" um es zu bemerken, aber die allermeisten Mehrlenkerachsen-Golfs sind mit Sicherheit ohne diesen Mangel.
Es scheint wohl ein zusammentreffen ungünstiger Toleranzen und schlechte Maßhaltigkeit in der Verbindung Aufhängung/Dämpfer/Karrosserie vorzuliegen. Bei den betroffenen Fahrzeugen liegt irgendwo zuviel Spiel vor.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 8. April 2016 um 18:28:35 Uhr:
Deine Beobachtung wäre dann genau das Gegenteil von meiner Theorie .
Nun - wir sitzen beide nicht neben der Radaufhängung und sehen beim Poltern zu 😉Aber daß es irgendwie mit dem Dämpfer bzw. der Dämpferstrecke zu tun hat schein doch wahrscheinlich zu sein.
Man müßte mal probehalber den Dämpfer ausbauen. Das Rad wird dann zwar wie verrückt schwingen.
Aber das Poltern sollte dann weg sein - zumindest nicht mehr so drastisch wenn es wirklich durch den Dämpfer übertragen wird.Leider kann man das nicht mal " so nebenbei" probieren.
Das wäre mal ein abenteuerliches Experiment. 🙂
Ich hatte es hier schon mal kurz beschrieben dass ich eine ganz ähnliche Symtomatik nach nem Stoßdämpfertausch bei einem A6 4B quattro an der Hinterachse hatte. Gleiche Stellen in meiner Straße, gleiche Geräusche. Nichts zu machen, auch neue Stoßdämpferlager oben haben nichts bewirkt - erst der Rückbau auf die alten Dämpfer.
Zitat:
@uphillking schrieb am 8. April 2016 um 19:14:44 Uhr:
aber die allermeisten Mehrlenkerachsen-Golfs sind mit Sicherheit ohne diesen Mangel.
Und bei der Verbundlenkerachse sind alle ohne den Mangel?
Zitat:
Es scheint wohl ein zusammentreffen ungünstiger Toleranzen und schlechte Maßhaltigkeit in der Verbindung Aufhängung/Dämpfer/Karrosserie vorzuliegen. Bei den betroffenen Fahrzeugen liegt irgendwo zuviel Spiel vor.
Das wäre durchaus denkbar.
Nur hilft das den Betroffenen nichts. Zumal man ein recht neues Auto hat.
Eigentlich hat man doch Anrecht auf eine mängelfreie Sache denn wenn es die große Mehrheit angenommen nicht hat ist das ein Nachteil.
Zitat:
@uphillking schrieb am 8. April 2016 um 19:14:44 Uhr:
Hallo zusammen. Ich lese hier schon eine Weile mit. Immer noch ist absolut unklar wieviele Fahrzeuge mit der polterndern Hinterachse unterwegs sind. Foren wie dieses sind absolut unrepräsentativ um eine Überblick zu bekommen. Auch nicht durch Umfragen denn in den Foren schreiben schliesslich nur die Betroffenen oder interressierte "freaks".
Meiner unwesentlichen Meinung nach dürfte nur ein geringer Prozentsatz vom Poltergeist geplagt sein. Viele sind auch zu "unsensibel" um es zu bemerken, aber die allermeisten Mehrlenkerachsen-Golfs sind mit Sicherheit ohne diesen Mangel.
Es scheint wohl ein zusammentreffen ungünstiger Toleranzen und schlechte Maßhaltigkeit in der Verbindung Aufhängung/Dämpfer/Karrosserie vorzuliegen. Bei den betroffenen Fahrzeugen liegt irgendwo zuviel Spiel vor.
Nicht nur hier im MT sind Foren aller MQB Fahrzeuge mit diesem Problem befasst, VW-, Skoda- und Seatforen anderwärtig sind voll mit diesem Polterproblem. Bei Skoda wirds beim aktuellen Oktavia und beim Superb III schon sehr, sehr auffällig.
Als Zumutung finde ich aber nur die Tatsache, daß die VWAG angeblich (seit 2014) daran arbeitet, bis jetzt aber keine Abhilfe anbieten kann, obwohl sie den Mangel eingesteht. Nun arbeiten alle Marken an einer Lösung, vielleicht haben sie aber momentan brennendere Probleme zu lösen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 8. April 2016 um 18:28:35 Uhr:
Deine Beobachtung wäre dann genau das Gegenteil von meiner Theorie .
Nun - wir sitzen beide nicht neben der Radaufhängung und sehen beim Poltern zu 😉Aber daß es irgendwie mit dem Dämpfer bzw. der Dämpferstrecke zu tun hat schein doch wahrscheinlich zu sein.
Man müßte mal probehalber den Dämpfer ausbauen. Das Rad wird dann zwar wie verrückt schwingen.
Aber das Poltern sollte dann weg sein - zumindest nicht mehr so drastisch wenn es wirklich durch den Dämpfer übertragen wird.Leider kann man das nicht mal " so nebenbei" probieren.
Genau das hat eine Werkstatt bei einem B8 schon gemacht.
Das Geräusch war dann wohl weg.
Siehe hier:
Lagerwechsel brachte nix.
Heut wird letzter Versuch gemacht wohl mit speziellen Dämpfern und dann ist Schluss und ich strebe eine Wandlung an.
Kurios ist allerdings, daß das Poltern nur bei verbauten Dämpfern auftritt. Die Techniker sind mal ohne Dämpfer nur mit den Federn gefahren, da wären die Geräusche wohl nicht aufgetreten.
Verbaut sind ja schon Öldruckdämpfer.
Heut Nachmittag weiß ich mehr.
Gruss
Blackspeed