Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.

Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
1810 Antworten

Zitat:

@Mike1509 schrieb am 21. November 2015 um 14:30:00 Uhr:


Bin auch am 1.2 TSI 110PS oder 1.4 TSI mit 125PS interessiert, überlege einen Neukauf. Die ganze TSI Geschichte der letzten Jahre verunsichert mich ein wenig.

Also lieber 1.4er als 1.2er wenn ich das hier richtig gelesen habe?

ICH würde mir gar keinen VW mehr kaufen und schon gar keinen Golf....... Aber wenn es denn unbedingt sein muss, dann auf keinen Fall den 1.2 TSI, der Motor ist nicht nur reparaturanfällig, er ist auch viel zu schwach für dieses schwere Auto. Am besten Du fährst ihn Probe und machst Dir ein eigenes Bild über die Kraftentfaltung.

Warum sollte der Motor zu schwach sein? Mit dem 1,2l TSI fährt man in der 100PS Benziner Klasse mittlerweile so souverän wie schon lange nicht mehr ein Auto. Früher musste man da schon einen Motor wählen mit mehr PS durch mehr Hubraum = viel mehr Verbrauch!

Zitat:

@Dynagonzo schrieb am 23. November 2015 um 12:20:23 Uhr:



Zitat:

@Mike1509 schrieb am 21. November 2015 um 14:30:00 Uhr:


Bin auch am 1.2 TSI 110PS oder 1.4 TSI mit 125PS interessiert, überlege einen Neukauf. Die ganze TSI Geschichte der letzten Jahre verunsichert mich ein wenig.

Also lieber 1.4er als 1.2er wenn ich das hier richtig gelesen habe?

ICH würde mir gar keinen VW mehr kaufen und schon gar keinen Golf....... Aber wenn es denn unbedingt sein muss, dann auf keinen Fall den 1.2 TSI, der Motor ist nicht nur reparaturanfällig, er ist auch viel zu schwach für dieses schwere Auto. Am besten Du fährst ihn Probe und machst Dir ein eigenes Bild über die Kraftentfaltung.

So ein Schwachsinn,das kann ich nicht so bestätigen. Der Motor ist vollkommen ausreichend und spritzig. Er beschleunigt sehr gut und ist dazu noch sehr sparsam. Und die Endgeschwindigkeit von 194 schafft er ohne Probleme ohne sich zu quälen.

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 23. November 2015 um 12:26:20 Uhr:



Zitat:

@Dynagonzo schrieb am 23. November 2015 um 12:20:23 Uhr:


ICH würde mir gar keinen VW mehr kaufen und schon gar keinen Golf....... Aber wenn es denn unbedingt sein muss, dann auf keinen Fall den 1.2 TSI, der Motor ist nicht nur reparaturanfällig, er ist auch viel zu schwach für dieses schwere Auto. Am besten Du fährst ihn Probe und machst Dir ein eigenes Bild über die Kraftentfaltung.

So ein Schwachsinn,das kann ich nicht so bestätigen. Der Motor ist vollkommen ausreichend und spritzig. Er beschleunigt sehr gut und ist dazu noch sehr sparsam. Und die Endgeschwindigkeit von 194 schafft er ohne Probleme ohne sich zu quälen.

Sorry, aber ich habe andere Erfahrungen gemacht, ich quäle mich mit der Karre seit 08/2014 herum !

Ähnliche Themen

Ist ja auch in Ordnung, dass du deine Meinung hier kundtust. Jedoch ein wenig mehr Sachlichkeit und auch ein bisschen weniger Polemik würden deinen Beiträgen gut tun. Wenn ich solche Probleme mit dem Wagen hätte, dann würde ich ihn veräußern. Du fällst halt negativ auf, da du in jedem Thread (meiner Meinung nach) völlig "überzogen" negativ berichtest.

Anscheinend hast du von Grund auf das falsche Auto mit der falschen Motorisierung gewählt.

Ich für meinen Teil bin immer wieder überrascht wie flott und sparsam der "kleine" 1.2 TSI mit 105 PS doch zu bewegen ist.

Stand heute würden wir ihn jederzeit wieder kaufen. Unserer war auch von der Aktion mit dem Nockenwellenversteller betroffen.

Das an einen Auto auch mal etwas kaputt gehen kann oder es nicht so läuft wie man es gerne hätte, kann einem mit jedem Hersteller passieren.

Ich hatte auch schon heftige Probleme mit einem vorherigen Golf.

Der nächste lief dann wieder tadellos.

So ging es bekannten mit anderen Marken häufig auch.

Dieses pauschale "ich habe nen Mangel, alle VW Golf sind sch****" ist mir ein bisschen zu platt. Vorher war alles in Ordnung und dann auf einmal alles großer Mist?

Wenn der Motor dir zu schlapp ist, dann hast du ihn vorher nicht ausgiebig probe gefahren (vor allem was hast du vorher gefahren? "Abstieg" vielleicht zu heftig?). Halogen-Licht schlecht (welches meiner Meinung nach nicht schlecht ist, und wir haben noch ein Auto mit Xenon auf dem Hof stehen). Vorher vielleicht nur Autos mit Xenon gefahren?

Zu guter letzt, ich will dich damit nicht persönlich angreifen...

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 23. November 2015 um 14:16:18 Uhr:


Ist ja auch in Ordnung, dass du deine Meinung hier kundtust. Jedoch ein wenig mehr Sachlichkeit und auch ein bisschen weniger Polemik würden deinen Beiträgen gut tun. Wenn ich solche Probleme mit dem Wagen hätte, dann würde ich ihn veräußern. Du fällst halt negativ auf, da du in jedem Thread (meiner Meinung nach) völlig "überzogen" negativ berichtest.

Anscheinend hast du von Grund auf das falsche Auto mit der falschen Motorisierung gewählt.

Ich für meinen Teil bin immer wieder überrascht wie flott und sparsam der "kleine" 1.2 TSI mit 105 PS doch zu bewegen ist.

Stand heute würden wir ihn jederzeit wieder kaufen. Unserer war auch von der Aktion mit dem Nockenwellenversteller betroffen.

Das an einen Auto auch mal etwas kaputt gehen kann oder es nicht so läuft wie man es gerne hätte, kann einem mit jedem Hersteller passieren.

Ich hatte auch schon heftige Probleme mit einem vorherigen Golf.

Der nächste lief dann wieder tadellos.

So ging es bekannten mit anderen Marken häufig auch.

Dieses pauschale "ich habe nen Mangel, alle VW Golf sind sch****" ist mir ein bisschen zu platt. Vorher war alles in Ordnung und dann auf einmal alles großer Mist?

Wenn der Motor dir zu schlapp ist, dann hast du ihn vorher nicht ausgiebig probe gefahren (vor allem was hast du vorher gefahren? "Abstieg" vielleicht zu heftig?). Halogen-Licht schlecht (welches meiner Meinung nach nicht schlecht ist, und wir haben noch ein Auto mit Xenon auf dem Hof stehen). Vorher vielleicht nur Autos mit Xenon gefahren?

Zu guter letzt, ich will dich damit nicht persönlich angreifen...

Oh ja, wenn ich nach nur einem Jahr schon genug Geld angespart hätte, dann wäre das Auto auch schon längst wieder weg, das kannst Du mir glauben ! Eigentlich war eine Haltedauer von 8 Jahren eingeplant.....

Ich gebe Dir Recht, ich habe das Auto nicht Probefahren KÖNNEN, weil alle Händler im nahen Umkreis nur TDI oder GTI als Vorführwagen hatten. Der Golf 7 ist jetzt mein zehnter Neuwagen aus dem Hause VW und ich muss ganz ehrlich sagen, so schlecht bin ich bisher noch nie gefahren. Die Verarbeitung ist lausig, die Armaturentafel und die Verkleidungen der Türen klappern und vibrieren, das Halogenlicht(ich hatte nie ein Fahrzeug mit Xenon) ist deutlich schlechter als bei meinem Vorgängerfahrzeug (Golf 5), die Scheibenwischer ebenfalls. Der Motor hat eine ausgeprägte Anfahrschwäche und danach eine völlig unharmonische Leistungsentfaltung. Bei km 1.000 Kupplungsschaden, bei 11.000 km Zahnriemenriss, dann nach weiteren 6.000 km mit dem AT-Motor zufällig durch diesen Beitrag erfahren, dass auch der AT - Motor zur Nockenwellenversteller-Aktion muss. Seitdem diese Aktion abgeschlossen ist, nagelt der Motor wie ein Diesel und verliert Öl........., der nächste Motorschaden wird sicherlich nicht mehr lange auf sich warten lassen........... Und dann die inkompetenten und unfreundlichen VW - Werkstätten ! Nein danke, ich bin mit dem Auto und auch mit dem VW-Konzern fertig.

Ich fahre selbst einen TSi.
Aber eine Anfahrschwäche kann ich beim besten Willen nicht feststellen. Und ich bin kein fanboy. Im Gegenteil, ich finde den Motor sehr souverän in jeder Lebenslage. Klar es ist kein Porsche und das lange Getriebe nimmt etwas die Agilität weg.
Aber dafür ist der Motor sehr sparsam zu bewegen.
Vergleiche das Fahrgefühl gern wie die 1,8 oder 2,0l Sauger von vor 15 Jahren. Da hätte niemand gesagt die wären flach auf der Brust. Leistung und Drehmoment sind vergleichbar.
Wer natürlich von Gti oder 330i kommt wird enttäuscht sein.

Fahre beruflich viel den 2,0 TDi in Passat und Superb. Würde trotzdem nicht tauschen wollen obwohl der Diesel gefühlt bärenstark ist. Sportlich ist der aber genauso wenig.

Zitat:

@Dynagonzo schrieb am 23. November 2015 um 13:55:28 Uhr:



Zitat:

@Golfi30 schrieb am 23. November 2015 um 12:26:20 Uhr:


So ein Schwachsinn,das kann ich nicht so bestätigen. Der Motor ist vollkommen ausreichend und spritzig. Er beschleunigt sehr gut und ist dazu noch sehr sparsam. Und die Endgeschwindigkeit von 194 schafft er ohne Probleme ohne sich zu quälen.

Sorry, aber ich habe andere Erfahrungen gemacht, ich quäle mich mit der Karre seit 08/2014 herum !

Vielleicht hast du ja beim Bestellen nicht richtig hin gesehen: Das ist kein GTI....

Mit welcher Motorisierung hast du denn, wenn überhaupt, eine ausreichende Probefahrt gemacht?

Der 1,2TSI war m.E. schon im Golf 6 gut ausreichend und ist jetzt im Golf 7 nochmals besser, da der Golf 7 leichter ist und der 1,2TSI-EA211-Motor selbst, etwas spritziger.

@TDI nie:

Zitat:

Leistung und Drehmoment sind vergleichbar.

gerechterweise muss man sagen, dass das beim Anfahren aus sehr niedrigen Drehzahlen nicht der Fall ist, denn da kann der TL der 1,2L-Maschine noch nicht wirklich helfen. Das gilt aber für alle Autos mit normalem (Abgas-)Turbolader und je kleiner das Motörchen, desto mehr fällt das auf.

Zitat:

@navec schrieb am 24. November 2015 um 09:41:35 Uhr:



Zitat:

@Dynagonzo schrieb am 23. November 2015 um 13:55:28 Uhr:



Sorry, aber ich habe andere Erfahrungen gemacht, ich quäle mich mit der Karre seit 08/2014 herum !
Vielleicht hast du ja beim Bestellen nicht richtig hin gesehen: Das ist kein GTI....

Mit welcher Motorisierung hast du denn, wenn überhaupt, eine ausreichende Probefahrt gemacht?

Der 1,2TSI war m.E. schon im Golf 6 gut ausreichend und ist jetzt im Golf 7 nochmals besser, da der Golf 7 leichter ist und der 1,2TSI-EA211-Motor selbst, etwas spritziger.

@TDI nie:

Zitat:

@navec schrieb am 24. November 2015 um 09:41:35 Uhr:



Zitat:

Leistung und Drehmoment sind vergleichbar.

gerechterweise muss man sagen, dass das beim Anfahren aus sehr niedrigen Drehzahlen nicht der Fall ist, denn da kann der TL der 1,2L-Maschine noch nicht wirklich helfen. Das gilt aber für alle Autos mit normalem (Abgas-)Turbolader und je kleiner das Motörchen, desto mehr fällt das auf.

Offensichtlich hast Du meine Ausführungen nicht richtig gelesen.......😕

Deine Ausführungen zu den Fahrleistungen habe ich zitiert und gelesen. Demnach quälst du dich mit dem 1,2TSI was diese Eigenschaften betrifft.

Und damit könnte man wohl auch nach fast 2 Seiten off-topic auch wieder zurück zum Thema kommen! 😉

Zusammenfassend: Der 1.4er TSI war und ist nicht betroffen und aktuell produzierte 1.2er TSI auch nicht, da das Problem mit dem Nockenwellenversteller bereits Ende 2014 behoben wurde, 2013er Modelle scheinen zudem auch nicht betroffen zu sein.

Somit sind beides aus meiner Sicht gute, sparsame und empfehlenswerte Motoren.

Zitat:

@Dynagonzo schrieb am 23. November 2015 um 13:55:28 Uhr:



Zitat:

@Golfi30 schrieb am 23. November 2015 um 12:26:20 Uhr:


So ein Schwachsinn,das kann ich nicht so bestätigen. Der Motor ist vollkommen ausreichend und spritzig. Er beschleunigt sehr gut und ist dazu noch sehr sparsam. Und die Endgeschwindigkeit von 194 schafft er ohne Probleme ohne sich zu quälen.

Sorry, aber ich habe andere Erfahrungen gemacht, ich quäle mich mit der Karre seit 08/2014 herum !

Dann verkauf ihn halt.

Das probiert ein Bekannter von mir schon seit Monaten!
Im TDI- Land Österreich einen 1,4er TSI noch dazu mit DSG zu verkaufen, ist fast unmöglich.

Bei VW zurückgeben ist nicht, ein jeder Händler sieht im System die Reparaturhistory des Autos.
Bei 3000km Getriebe und Kupplungsschaden, unzählige Softwareupdates,
mehrere Wandlungsversuche des Autos, die erfolglos waren...

Andere Markenhändler wollen den 1,4er TSI mit DSG gar nicht am Hof,
höchstens mit einem lächerlichen Eintauschpreis...

Private lesen die von ihm geschaltenen Annoncen nicht richtig...
An Telefon heißt es dann: "Ach, der hat Automatik..."

1,4er Highline TSI 150 PS, volle Hütte, weiß,5türig mit Glasdach, 18Zöller, R-Line...

Beim Verkauf in Österreich kann ich mir das sehr gut vorstellen. Ein Freund von mir hat vor 3 Jahren einen Golf 5 GTI DSG verkauft, Einen Leistungsstarken Benziner mit Automatik ist schwer an den Mann zu bringen,

Allerdings steigen auch in Österreich die Zulassungszahlen der Benziner, da die heutigen Diesel leider nicht für Fahrstrecken bis 20km geeignet sind (musste ich leider am eigenen Leib erfahren, trotz 20.000km/Jahr)

Leider hat der 1.2 und 1.4 TSI einen sehr schlechten Ruf, da denken alle sofort an Steuerketten und Motorschäden, dass die Motoren in Golf 7, Leon 3 und Octavia 3 nichts mehr mit den Fehletbehaftend EA111 Motoren zu tun haben. Das wissen leider die wenigsten.

Dem kann man nur zustimmen, auch hier im Forum wird da selten ein Unterschied gemacht, zumindest von Nicht-Konzern-Fahrern...dabei sind die neuen Motoren (zum Glück) wirklich nicht mehr mit der alten Generation vergleichbar. Bis das überall ankommt wird es noch einige Zeit dauern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen