Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 3. November 2015 um 06:50:59 Uhr:
Bis vor kurzem wußte man: Den TSI kann man nicht kaufen, außer man steht es sich auf defekte Zylinderköpfe und Motorschäden, und das beim fast doppelten Verbrauch als bei der Werksangabe angegeben...Also war der Tip: TDI kaufen....
Jetzt. nach dem Abgasskandal, welche Motorisierung soll man jetzt nehmen?
gleiches gilt für Seat,Skoda und Audi...Nen gebrauchten Golf 4 oder Golf 5 kaufen?
Ganz einfach. Kack auf VW&Co und kaufe einfach eine andere Automarke.😁😉
Ich hab auch den Versteller getauscht bekommen, interessanterweise steht aber hinter der Verstellernummer kein Buchstabe mehr....
Zitat:
@philipmonie schrieb am 3. November 2015 um 19:50:15 Uhr:
Ganz einfach. Kack auf VW&Co und kaufe einfach eine andere Automarke.😁😉Zitat:
@roehrich6 schrieb am 3. November 2015 um 06:50:59 Uhr:
Bis vor kurzem wußte man: Den TSI kann man nicht kaufen, außer man steht es sich auf defekte Zylinderköpfe und Motorschäden, und das beim fast doppelten Verbrauch als bei der Werksangabe angegeben...Also war der Tip: TDI kaufen....
Jetzt. nach dem Abgasskandal, welche Motorisierung soll man jetzt nehmen?
gleiches gilt für Seat,Skoda und Audi...Nen gebrauchten Golf 4 oder Golf 5 kaufen?
Bist du wahnsinnig? Viel zu naheliegend.
Guten Morgen,
habe jetzt hier einige Seiten gelesen und bin leider im allgemeinen VW-Chaos nicht so richtig schlau geworden.
Gibt es inzwischen verlässliche Infos, ob tatsächlich nur ein begrenzter Zeitraum aus 2014 betroffen ist und auf welche Motoren sich das bezieht?
Ist der 1,4 TSi (EA211) tatsächlich aussen vor? Kann man wenigstens den bedenkenlos kaufen?
Vielen Dank, wäre mir eine große Hilfe!
Ähnliche Themen
Es scheint sich tatsächlich nur um einen begrenzten Zeitraum zu handeln und auch hier sind nicht alle Motoren betroffen (ist vom jeweiligen Werk abhängig in dem der Motor gefertigt wurde). Betroffen ist definitiv nur der 1.2 TSI.
Und den 1.2 TSI kannst du meiner Meinung nach trotzdem bedenkenlos kaufen.
Unser läuft nach dem Wechsel so wie vorher. Wir sind zufrieden.
Neuerdings steht auch auf der Zahnriemenabdeckung der Kennbuchstabe des Verstellers auf dem Aufkleber des MKB drauf. Beim mir ist zwar der Fabia mit 81KW TSI steht dort eben Kennbuchstabe "M" aufgedruckt. Aber ist auch ein MJ 16.
Zum Thema TSI im allgemeinen. die neuen EA211 TSI sind schon enorm Sparsam. also 4,5 - 5,2 L Überlandfahrt sind auch bei mir in den Alpen absolut normal.
Zitat:
Zum Thema TSI im allgemeinen. die neuen EA211 TSI sind schon enorm Sparsam. also 4,5 - 5,2 L Überlandfahrt sind auch bei mir in den Alpen absolut normal.
beim 1,2TSI eher, als beim 1,4TSI mit 140/150PS....
Bariphone: Richtig. Unser 1.4 TSI 125 PS , Automatik, läuft wunderbar leise, kräftig und lässt sich locker um 6L/100 Km bewegen. Ein super Alternative zum TDI.
Zitat:
@fcb-hostis schrieb am 6. November 2015 um 06:51:25 Uhr:
Guten Morgen,habe jetzt hier einige Seiten gelesen und bin leider im allgemeinen VW-Chaos nicht so richtig schlau geworden.
Gibt es inzwischen verlässliche Infos, ob tatsächlich nur ein begrenzter Zeitraum aus 2014 betroffen ist und auf welche Motoren sich das bezieht?
Ist der 1,4 TSi (EA211) tatsächlich aussen vor? Kann man wenigstens den bedenkenlos kaufen?
Vielen Dank, wäre mir eine große Hilfe!
Der 1,4 TSI ist von der Versteller-"Geschichte" nicht betroffen, das ist Fakt. Vom 1.2 TSI kann ich nur abraten, ich ärgere mich mit der Karre seit 08/2014 herum............ Absolut unharmonische Leistungsentfaltung und eine ausgeprägte Anfahrschwäche, nach inzwischen weit über 20.000 km stirbt mir der Motor beim Anfahren noch immer ab, wenn ich mich nicht extrem darauf konzentriere. Dazu ein hakeliges 6-Gang-Schaltgetriebe. Nach 1.000 km Kupplungsschaden, nach 11.000 km Motorschaden/Zahnriemenriss, dann der AT - Motor ebenfalls von der Versteller-Aktion betroffen, seit dem Verstellerwechsel hört sich der Motor an wie ein Diesel und verliert Motoröl............ Und überhaupt(die folgenden Probleme gibt es ja nicht nur beim 1.2 TSI): schon jetzt Rostbefall an Auspuffanlage und Radnaben, Vibrationen in der Armaturentafel und in den Seitenverkleidungen der Türen vom ersten Tag an, dazu völlig unbrauchbares serienmäßiges Halogenlicht und ebenso katastrophale Scheibenwischer.............
oh, das hört sich aber nicht gut an.
Also mein 1,2ltr. macht keinerlei Probleme mit 33000km, nur der Versteller wurde erst vor kurzem erneuert.
Aber mit dem mAnfahren habe ich auch kein Probem denn ich habe eine DSG Getriebe.
Ich hoffe dass es so bleibt.
gruß wobi
Zitat:
@Dynagonzo schrieb am 16. November 2015 um 11:52:55 Uhr:
Der 1,4 TSI ist von der Versteller-"Geschichte" nicht betroffen, das ist Fakt. Vom 1.2 TSI kann ich nur abraten, ich ärgere mich mit der Karre seit 08/2014 herum............ Absolut unharmonische Leistungsentfaltung und eine ausgeprägte Anfahrschwäche, nach inzwischen weit über 20.000 km stirbt mir der Motor beim Anfahren noch immer ab, wenn ich mich nicht extrem darauf konzentriere. Dazu ein hakeliges 6-Gang-Schaltgetriebe. Nach 1.000 km Kupplungsschaden, nach 11.000 km Motorschaden/Zahnriemenriss, dann der AT - Motor ebenfalls von der Versteller-Aktion betroffen, seit dem Verstellerwechsel hört sich der Motor an wie ein Diesel und verliert Motoröl............ Und überhaupt(die folgenden Probleme gibt es ja nicht nur beim 1.2 TSI): schon jetzt Rostbefall an Auspuffanlage und Radnaben, Vibrationen in der Armaturentafel und in den Seitenverkleidungen der Türen vom ersten Tag an, dazu völlig unbrauchbares serienmäßiges Halogenlicht und ebenso katastrophale Scheibenwischer.............Zitat:
@fcb-hostis schrieb am 6. November 2015 um 06:51:25 Uhr:
Guten Morgen,habe jetzt hier einige Seiten gelesen und bin leider im allgemeinen VW-Chaos nicht so richtig schlau geworden.
Gibt es inzwischen verlässliche Infos, ob tatsächlich nur ein begrenzter Zeitraum aus 2014 betroffen ist und auf welche Motoren sich das bezieht?
Ist der 1,4 TSi (EA211) tatsächlich aussen vor? Kann man wenigstens den bedenkenlos kaufen?
Vielen Dank, wäre mir eine große Hilfe!
Bin auch am 1.2 TSI 110PS oder 1.4 TSI mit 125PS interessiert, überlege einen Neukauf. Die ganze TSI Geschichte der letzten Jahre verunsichert mich ein wenig.
Also lieber 1.4er als 1.2er wenn ich das hier richtig gelesen habe?
Mein 1,2er ( 105 PS) von 9/2013 ist auch nicht betroffen.
Hatte beim Händler, als ich wegen der Inspektion da war nachgefragt.
Im System war er nicht auf der "roten Liste".
Zitat:
@Mike1509 schrieb am 21. November 2015 um 14:30:00 Uhr:
Bin auch am 1.2 TSI 110PS oder 1.4 TSI mit 125PS interessiert, überlege einen Neukauf. Die ganze TSI Geschichte der letzten Jahre verunsichert mich ein wenig.Also lieber 1.4er als 1.2er wenn ich das hier richtig gelesen habe?
das dürfte jetzt (nachdem die Verstellergeschichte beim 1,2TSI anscheinend durch ist) wohl eher völlig egal sein, denn die Motoren sind ja an sich zu 99% identisch.
Ich selbst würde dann aber eher gleich zum stärkeren 1,4TSI greifen, denn der Unterschied zwischen dem 1,2TSI und dem schwächeren 1,4TSI ist nicht so wirklich groß (14% mehr Maximalleistung und rund 14% mehr maximales Drehmoment)
Da sehen die 36% mehr Maximalleistung und vor allem die fast 43% mehr Maximal-Drehmoment des stärkeren 1,4TSI gegenüber dem 1,2TSI schon deutlich anders aus.
Zitat:
@wobi07 schrieb am 16. November 2015 um 12:10:32 Uhr:
... denn ich habe eine DSG Getriebe. Ich hoffe dass es so bleibt.
gruß wobi
Dann bleib besser im Auto sitzen, wenn die nächste Inspektion fällig ist, wer weiß auf welche Ideen die bei VW noch kommen.
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen.