Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.

Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
1810 Antworten

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 4. Oktober 2019 um 11:14:13 Uhr:


Ganz ruhigggggg.... was hier alle so abgehen wenns ums Auto geht..... ganz entspannt bleiben.... ab Golf5 gings bergab.

Stimmt nicht ganz.
Ab dem Facelift -sprich Golf 6- war die Qualität fort.
Beim 7 gings dann wieder.
Man braucht nur die Preise eines 2011er Golf 6 TDI mit einem 2005er Golf 5 1,9 TDI in Relation stellen...
Der Fünfer wird da im Durchschnitt von 3500- 5500 gehandelt.
Der 2011er 6er tdi kostet max 6000-6500.

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 4. Oktober 2019 um 11:14:13 Uhr:


Ganz ruhigggggg.... was hier alle so abgehen wenns ums Auto geht..... ganz entspannt bleiben.... ab Golf5 gings bergab.
@BigBlockV10

Oben, eine Seite zuvor hast Du noch geschrieben "ab Golf 4"! Was denn nun? Weißt Du wohl selber nicht.😛😉😎
Aber so langsam näherst Du Dich dem Golf 7.😁😛😉
Bleib also gaaaaanz ruuuuhig uuuund entspannnnnnt, wird schon werden.😎

Golf 4 war schon Qualität. Ich hatte einen Kombi mit "AXR Motor", der hatte 447 000 km runter. Kupplung bei 360 000 km gemacht, Klimakompressor bei 410 000 km.

Dann 2 Batterien in 12 Jahren, 3 Gelenkschutzhüllen, Stoßdämfper hinten, Bremse hinten. Der war echt Klasse.

Hab´ zur Zeit einen Octavia 1U5 aus 2010, einen AXR mit 206 000 km. Ist ähnlich. Klappert etwas von der Türverkleidung her, aber ansonsten auch ein super Auto.

VG Thommi

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 3. Oktober 2019 um 22:48:17 Uhr:


Wer sagt dass der golf klassenprimus ist?! ADAC? Autobild???? Alles von vw nachweislich gekaufte tests! Für mich ist der golf ab Gofl4 schon nicht mehr referenz. Das war mal zu golf2 zeiten mal. Mit Qualität hat das garnichts mehr am hut. Es wird billigst um den innenraum herum gebaut. Es soll dir nur glaubhaft suggerieren beim fahren, dass du was hochwertiges hast... aber technisch ist alles mit sollbruchstellen und billigst

und genau so sieht es aus . . . von wegen klassen primus . . . sogar die billig marken des konzerns haben mittlerweile mehr qualität . . .

Ähnliche Themen

Und ab HIER geht es bitte wieder themenbezogen weiter. Zur Erinnerung:

Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

Es geht nicht um eine allgemeine Qualitätsdiskussion, sondern um o.g. Thema

Wird man von VW angeschrieben, wenn man betroffen ist?

Darauf sollte man sich nicht verlassen. Vereinzelt soll das aber gemacht werden.

Angeschrieben? Nach 5 Jahren? Wohl eher nicht mehr.

Es gab meines Wissens nach keinen offiziellen Rückruf, es wurde einfach beim nächsten Service mit gemacht. Ich wurde erst hinterher darüber informiert, dass der Nockenwellenversteller zusätzlich zum Service gewechselt wurde.

Zitat:

Es gab meines Wissens nach keinen offiziellen Rückruf, es wurde einfach beim nächsten Service mit gemacht. Ich wurde erst hinterher darüber informiert, dass der Nockenwellenversteller zusätzlich zum Service gewechselt wurde.

Das ist eh eine tolle Geschichte, fast schon so gut wie die beim Vorgängermotor mit dem Steuerkettenriss...

Zitat:

@jrda schrieb am 15. November 2019 um 21:38:48 Uhr:


Angeschrieben? Nach 5 Jahren? Wohl eher nicht mehr.

Genau. VW möchte eher, dass Golf 7 Besitzer ihren alten Golf hergeben und den neuen Golf 8 bestellen. ..

Hallo zusammen,
hatte kürzlich schon mal im Seat Leon Forum geschrieben. Aber da scheint nicht so viel los zu sein. Jedenfalls hat es meinen Seat Leon 1.2 TSI 110 PS jetzt auch erwischt und so ist jetzt nach knapp 55Tkm aufgrund eines Motorschadens erstmal Schluss. (Motor ist aus 05/14, EZ 12/14). Identischer Schaden wie hier im Forum beschrieben. Einige Schrauben am Nockenwellenversteller haben sich gelöst, der Zahnriemen ist übergesprungen und das war es dann.
Habe schon mit einer Seat Vertragswerkstatt gesprochen. Für mein Fahrzeug liegt definitiv KEINE TPI vor. Daraufhin habe die Seriennummer der Nockenwellenverstellers gecheckt. Es ist tatsächlich die 04E109088P, die hier im Forum als „betroffene“ genannt wurde.
Es kommt noch besser.
Über das Kraftfahrbundesamt laufen seit Sommer 2019 offizielle Rückrufe für Fahrzeuge mit diesem Motor aus gleichem Bauzeitraum aufgrund des gleichen Fehlers. Nicht nur bei Seat sondern auch bei VW, Skoda… mit verschiedenen Modellen!!!
Siehe KBA-online.
Anscheinend sieht man jetzt ein Sicherheitsrisiko da Öl austreten kann...
Aber auch hier war mein Wagen nicht dabei. Ich habe keine Post bekommen.
Entweder weiß die VAG selbst nicht wo welches Teil verbaut wurde, oder die versuchen die Zahl der Rückrufe möglichst gering zu halten und gucken mal was so passiert.
Seat habe ich auch direkt angeschrieben, bisher aber keine Antwort erhalten. Ich lasse mir jetzt kurzfristig einen Austauschmotor einbauen da beruflich nicht ewig ohne Auto sein kann. Anschließend werde ich meinen Anwalt kontaktieren.
Ich hatte einen Wagen ca. eine Woche vor dem Motorschaden mit hohem Tempo auf der Autobahn. Wenn mir das da passiert wäre, hätte es auch schlimmer kommen können. (Kein Motor = keine Servolenkung & kein Bremskraftverstärker…). Zum Glück konnte ich auf der Landstraße ausrollen.
In meinen Augen ist es echt eine riesige Sauerei wie die VAG mit bekannten Fehlern umgeht.

Zitat:

@Bundschuh schrieb am 16. November 2019 um 21:34:02 Uhr:


Hallo zusammen,
hatte kürzlich schon mal im Seat Leon Forum geschrieben. Aber da scheint nicht so viel los zu sein. Jedenfalls hat es meinen Seat Leon 1.2 TSI 110 PS jetzt auch erwischt und so ist jetzt nach knapp 55Tkm aufgrund eines Motorschadens erstmal Schluss. (Motor ist aus 05/14, EZ 12/14). Identischer Schaden wie hier im Forum beschrieben. Einige Schrauben am Nockenwellenversteller haben sich gelöst, der Zahnriemen ist übergesprungen und das war es dann.
Habe schon mit einer Seat Vertragswerkstatt gesprochen. Für mein Fahrzeug liegt definitiv KEINE TPI vor. Daraufhin habe die Seriennummer der Nockenwellenverstellers gecheckt. Es ist tatsächlich die 04E109088P, die hier im Forum als „betroffene“ genannt wurde.
Es kommt noch besser.
Über das Kraftfahrbundesamt laufen seit Sommer 2019 offizielle Rückrufe für Fahrzeuge mit diesem Motor aus gleichem Bauzeitraum aufgrund des gleichen Fehlers. Nicht nur bei Seat sondern auch bei VW, Skoda… mit verschiedenen Modellen!!!
Siehe KBA-online.
Anscheinend sieht man jetzt ein Sicherheitsrisiko da Öl austreten kann...
Aber auch hier war mein Wagen nicht dabei. Ich habe keine Post bekommen.
Entweder weiß die VAG selbst nicht wo welches Teil verbaut wurde, oder die versuchen die Zahl der Rückrufe möglichst gering zu halten und gucken mal was so passiert.
Seat habe ich auch direkt angeschrieben, bisher aber keine Antwort erhalten. Ich lasse mir jetzt kurzfristig einen Austauschmotor einbauen da beruflich nicht ewig ohne Auto sein kann. Anschließend werde ich meinen Anwalt kontaktieren.
Ich hatte einen Wagen ca. eine Woche vor dem Motorschaden mit hohem Tempo auf der Autobahn. Wenn mir das da passiert wäre, hätte es auch schlimmer kommen können. (Kein Motor = keine Servolenkung & kein Bremskraftverstärker…). Zum Glück konnte ich auf der Landstraße ausrollen.
In meinen Augen ist es echt eine riesige Sauerei wie die VAG mit bekannten Fehlern umgeht.

VAG weiß schon wo...;-)

„In vereinzelten Fällen kann es bei VW Fahrzeugen mit EA211 Motor zu einem Ausfall des Nockenwellenverstellers kommen.“ So begründete ein VW-Sprecher einen neuen Rückruf für weltweit 7.926 Beetle, Golf und Polo mit dem genannten Ottoaggregat. In Deutschland müssen 1.307 Fahrzeuge der Baujahre 2013 bis 2015 zur Reparatur. Die Aktion mit dem internen Code „15H2“ sieht den Austausch des Nockenwellenverstellers vor, um einen Ölverlust künftig auszuschließen...“

„Der Austausch des Nockenwellenverstellers ist laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auch für die Konzernmodelle Audi A3 der Baujahre 2013 und 2014, sowie Seat Leon der Baujahre 2014 und 2015 vorgesehen. Bei den Spaniern lautet der Aktionscode „15H1“ und betrifft weltweit 1.135 Fahrzeuge, davon 167 in Deutschland. Bei den Ingolstädtern umfasst die Aktion „15H3“ weniger Exemplare, nämlich 503 weltweit und 90 hierzulande. Im europäischen Ausland ist zudem noch die Aktion „15H4“ für knapp 2.800 Skoda Fabia, Octavia, Rapid und Yeti gelistet...“

Quelle: kfz-Rückrufe.de

Denke, dass diese Zahl wohl stark geschönt ist. Meiner wurde ja auch nicht zurückgerufen und der Motor ist jetzt nur noch Schrott. Wieso nur wurde ich nicht angeschrieben???

Na ja, es ist sicher ein ziemlich blöde Sache, aber wenn man sich mal umhört, auch eine ziemlich kleine. Weil eben „nur“ eine bestimmte Charge betroffen war. Hätte man aus Kunden Sicht sicher besser lösen müssen, aber ich denke, VW wird über die Serviceaktion die Meisten erreicht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen