Golf 7 Hitzeproblem Motor mit Warnmeldung
Hallo Leute,
ich habe ein Problem: Ich bin im Ausland (Dänemark) und die Motortemperatur ist auf über 130 Grad gestiegen. Lüfter läuft volle Pulle. Geschwindigkeit reduziert und Heizung auf Hi + volle Gebläseleistung gestellt. Temperatur hat sich wieder normalisiert. Wenn Heizung aus, steigt die Temperatur wieder ruck zuck.
Randbedingungen
Golf 7 GTD DSG, Bj. 8/14, Garantie bis 8/18, Wartung überissen :-(
21 Grad Aussentemeratur
Kühlwasser im Behälter nicht heiß
Oberer und unterer Kühlwasserschlauch kalt
Heizung heizt
Kühlwasserstand i.O.
Was mache ich denn jetzt... Kann ja nicht im Sommer auf der Autobahn mit Heizung voll aufgedreht und 70 km/h 500 km zurückfahren.
Das Thermostat kann es ja nicht sein? Ist der kleine Kühlkreislauf für den Motor nicht immer offen und demnach müsste auch das Kühlwasser heiß sein? Der große Kreislauf muss auch auf gehen, sonst hätte ich keine Heizung. Wenn Heizung da ist, muss das Kühlwasser doch auch zirkulieren.
Ich weiß gerade nicht weiter...
Danke für einen Rat,
Gruß
We_are_six
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich jetzt was solche Anfragen bringen sollen ?
Ich vermute daß VW auch in Dänemark Autos verkauft. Also werden die doch auch Werkstätten haben zu einer ich fahren kann wenn die Alternative Deutschland nicht in Frage kommt.
Jedenfalls kann ich selbst mit der Information was kaputt sein könnte in der Praxis nichts anfangen. Eine Wasserpumpe läßt sich nicht mit der Nagelfeile tauschen.
Allerhöchstens kann man mal kontrollieren ob eine Sicherung ausgelöst hat. Warum ist natürlich eine andere Frage.
Also - der langen Rede kurzer Sinn : Ab in eine VW-Werkstatt. Die einzige zielführende Maßnahme - und die wird es auch werden ...
128 Antworten
Bei der Mobi-Garantie spielt es normalerweise keine Rolle weswegen man liegen bleibt. Selbst bei einem Reifenschaden, der sich nicht mit dem TireFit reparieren lässt, kommen die normalerweise raus. Wichtig für die Mobi-Garantie: Die Wartungsintervalle müssen eingehalten werden, wobei es meines Wissens nach, kleinere Toleranzen gibt. (rein aus dem Gedächtnis heraus: 1000km ODER 4 Wochen, muss man aber mal nachlesen). Wichtig ist, das Fahrzeug darf nicht mehr Fahrbereit sein. Wenn die rote Kühlmittelwarnung kommt, dann sagt das Handbuch sinngemäß: Sofort anhalten, Motor abstellen, nicht weiterfahren, Werkstatt aufsuchen. Das ist ein ganz klassischer Fall für die Mobi-Garantie. Die Werksgarantie hat mit der Mobi-Garantie überhaupt nichts zu tun. Denn die Mobi-Garantie ist nur ein Versprechen des Herstellers: Lass dein Fahrzeug Termingerecht bei mir Warten und solltest du dennoch mal liegenbleiben, helfen wir dir zur nächsten Werkstatt zu kommen. Mehr nicht. Die sagt nicht: Und wenn du in der Werkstatt bist, wird die Reparatur auch mit übernommen. Das ist wieder eine Sache der Werks- bzw. Anschlussgarantie.
Genau so sehe ich es auch.
Regle das in Deutschland und nicht gleich mit der Kavallerie aufkreuzen 😉
Zitat:
@Ugolf schrieb am 31. Mai 2017 um 10:39:32 Uhr:
Genau so sehe ich es auch.
Regle das in Deutschland und nicht gleich mit der Kavallerie aufkreuzen 😉
Dies ist ein Beispiel, wie man durch Desinteresse an Regeln,
ein Problem hochschaukeln kann.
In den Mobi-Garabtie Regeln steht: Nicht verschuldet, Mobi greift, selber verschuldet --> Mobi greift nicht. Jetzt könnte man es so sehen, dass ich das selbst verschuldet hab, weil ich nicht bei der Wartung war. So sehe ich das persönlich aber nicht, da die Wapu nicht in der Inspektion inbegriffen ist.
Ähnliche Themen
Problem dürfte sein, dass die Mobilitätsgarantie keine gesetzliche Leistung ist.
Theoretisch könnten sie auch in die Bedingungen reinschreiben, dass du in/an deinem Fahrzeug nur Scheibenwischwasser, Leuchtmittel, Reifen, Scheibenwischer usw. aus der VW-Apotheke verwenden darfst.
Nochmal:
Es spielt keine Rolle ob ein Bauteil während der Inspektion geprüft wird. Du könntest z.B. während der Inspektion Sommerräder drauf haben und bleibst mit Platten Winterreifen liegen, weil du einen Nagel im Reifen hast. Sofern man den Reifen nicht wieder flott bekommt, greift die Mobi-Garantie, welche dich in diesem Fall zur nächsten Werkstatt schleppt. Hat das Fahrzeug dagegen keine Gültige Mobi-Garantie, weil z.B. Service überzogen, dann kommen die sicherlich auch raus nur kostet es dann halt Geld.
Die Mobi-Garantie greift in deinem Fall nicht weil der Schaden selbst verschuldet ist, sondern schlicht, weil du wegen des überzogenen Service Termins keine gültige Mobi-Garantie mehr hast.
Der eigentliche Schaden an der Wasserpumpe dagegen, hat in deinem Beispiel absolut nichts mit der Mobi-Garantie zu tun, sondern ist ein Fall für die bei dir noch bestehende Werks- und / oder Anschlussgarantie bzw. evtl. Gewährleistung. Hier kann man höchstens die Leistung verweigern, weil du evtl. nicht die Hinweise im Handbuch beachtet hast, als die Kühlmittelwarnung aktiv wurde.
Also kurz:
Mobi-Garantie bietet ausschließlich Abschleppleistungen sowie Mietfahrzeuge an und keinerlei Reparaturen!
Für die Kostenübernahme von Reparaturen ist die Werks- oder Anschlussgarantie bzw. Gewährleistung zuständig.
Also, wie Audi_2008, UrEnsinger und Cpt Awesome schon vermuteten.
Wapu defekt, dazu gibt es eine Information von VW. Der Dichtring zum Ein- und Ausfahren des Wellenrades ist verklemmt, somit fährt die Pumpe nicht mehr ein und aus und kann auch kein Kühlwasser zurückfließen lassen. Fotos usw von der Info von VW und dem defekten Bauteil habe ich gemacht.
Bilder siehe Anhang
Zitat:
Der Dichtring zum Ein- und Ausfahren des Wellenrades ist verklemmt, somit fährt die Pumpe nicht mehr ein und aus und kann auch kein Kühlwasser zurückfließen lassen
Wie muß man das technisch verstehen ?
Was wird da " ein-und-ausgefahren " bei einer Wasserpumpe ?
Läßt sich das Schaufelrad achsial Verschieben zur Regelung der Fördermenge verschieben ?
Danke für die Bilder !
Hallo!
Beim dritten Bild von we_are_six über den Grünen Pfeilen dieses Teil (Silber) wird aus gefahren. Bei den roten Pfeilen ist das Teil schon aus gefahren. Dieses verhindert ein umpumpen so lange der Motor kalt ist. Genaue Temperatur wann dieses Teil zurück gefahren wird kann ich nicht sagen.
Leider ist auf den Bildern nicht viel zu erkennen, dänisch kann ich nicht.
Die Sache mit dem "Ein- und Ausfahren" verstehe ich auch nicht.
Normalerweise hat das Pumpenrad einen konstanten Abstand (Spalt)
zum Saugstutzen.
Vor ein paar Tagen hieß es doch, die Pumpe würde fördern?
Für eine präzisere Erklärung wären wir dankbar.
Man sieht doch auf dem Vergleichsbild, das die Welle, auf der das Pumpenrad sitzt, axial verschoben werden kann. Da brauchst du auch kein Dänisch für?! Es war keine Zirkulation da, daher auch das kalte Kühlwasser und der kalte obere und unterer Kühlwasserschlauch
Zitat:
@Ugolf schrieb am 2. Juni 2017 um 11:44:19 Uhr:
Wie muß man das technisch verstehen ?Was wird da " ein-und-ausgefahren " bei einer Wasserpumpe ?
Der Golf hat neben 2 elektrischen Wasserpumpen noch die herkömmliche, mechanisch angetriebene. Diese ist aber (im Gegensatz zu früher) schaltbar. In der Warmlaufphase, aber auch bei warmem Motor während der Schubabschaltung, kann sie "deaktiviert" werden.
Ich habe das nun auch erst gelernt daß es eine mechanische pumpenwellenverschiebbare WP gibt.
Jetzt sieht man auch daß ein Dichtring " zwickt" .
Der Grund dafür könnte ev. ein Quellen des Materiales sein. Ist das so werden wir sicher noch öfter davon lesen.
Florian333 wie meinst du, ist die Wasserpumpe schaltbar?
Soweit ich das verstanden habe, dreht das Pumpenrad immer, da es ja vom Zahnriemen angetrieben wird. Nur dieser silberne Runde Überbau fährt über das Pumpenrad und somit findet keine Zirkulation statt.
Was mich noch wundert und bei mir war es genauso, dass der Große Kreislauf kalt blieb obwohl zwei zusätzliche Pumpe vorhanden waren. Ist also die Wasserpumpe die Hauptpumpe und sperrt hier bei einen Defekt die komplette Zirkulation??
Ja, das meinte ich mit "schaltbar". Nach dem Kaltstart ist die WaPu praktisch "ausgeschaltet". Das Pumpenrad dreht sich zwar, es fördert aber nichts, dadurch wird der Motorblock schneller warm.