Golf 7 GTI Performance sehr laut auf der Autobahn

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen !
Ich habe seit ein paar Tagen einen neuen Golf 7 GTI Performance und bin sehr zufrieden :-)
Top Auto/ Top Verarbeitung !
Ich habe ihn als Schalter gekauft ohne Fahrmodusauswahl. Der Sound ist wirklich sehr gut...ABER....
auf der Autobahn im 5. und 6. Gang wird der Wagen beim Gasgeben dermaßen laut, daß man sich kaum noch vernünftig unterhalten kann. Ein unglaubliches Röhren, welches unangenehm auffällt. Sobald ich vom Gas gehe ist es ok, wenn ich aber beschleunige ist an eine Unterhaltung nicht mehr zu denken. Ich habe vorher einen GTI mit 230 PS gefahren, da war das bei weitem nicht so laut.

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht ? Ist das normal ? ich denke der Wagen hat auch einen Soundgenerator, aber das ist schon zu heftig.

Gibt es eine Möglichkeit dieses unglaubliche Röhren zu dämmen oder wenigstens zu dimmen ?

Danke euch für eure Antworten !
Viele Grüße...Thomas

Beste Antwort im Thema

Muss es denn wirklich unterschiedliches Empfinden sein? Kann es nicht sein, dass in der gleichen Serie nicht alles identisch ist? Also dass ein GTI sportlich klingt und ein anderer dröhnt? Genau so ist es aber leider in der Praxis (ich habe mal für die Q-Abteilung eines großen deutschen Automobilherstellers gearbeitet).

Es hat hier bisher keiner behauptet, dass diejenigen die kein Dröhnen haben, falsch liegen oder schlecht hören. Umgekehrt nehmen sich aber Leute ohne Dröhnen heraus, abzustreiten dass ein GTI Dröhnen kann und wissen dass man das falsche Auto gekauft hat. Finde ich nicht gut.

Warum können nicht diejenigen, die das Problem nicht haben und keine Vorschläge zur Verbesserung bringen, dieses Thema hier einfach ignorieren und sich freuen, dass ihr Auto perfekt ist? Und alle anderen können hier solange friedlich Ideen austauschen bis es vielleicht eine Lösung gibt. Aktuell hilft zumindest bei mir die Dämmmatte und Eco- Einstellung nicht wirklich, Soundaktor abstöpseln muss ich noch testen...

412 weitere Antworten
412 Antworten

Ist dein Wagen damit dröhnfreier als ab Werk?

Hole meinen die Tage erst... Aber bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass die originale Anlage in gewissen Bereichen (untertourige Last) zum Dröhnen neigt. (Sound Aktuator war deaktiviert)

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 13. Januar 2020 um 12:11:07 Uhr:


......
Hole meinen die Tage erst... Aber bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass die originale Anlage in gewissen Bereichen (untertourige Last) zum Dröhnen neigt. ....

So könnte ich auch meinen vom Geräusch her beschreiben!
Modelljahr 2020 EZ 02.01.2020 leichtes Dröhnen von hinten unter Last. Gute 500 Km nur auf der Autobahn gewesen. Weil ich hier viel gelesen habe waren meine Ohren schon auf Dröhnen eingestellt. Muss sagen das ein leichtes Dröhnen da ist aber weder störend noch aufdringlich. Hab wohl glück gehabt.

Ich drück dir die Daumen das es bei deinem auch so ist!

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 13. Januar 2020 um 12:11:07 Uhr:


Ist dein Wagen damit dröhnfreier als ab Werk?

Hole meinen die Tage erst... Aber bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass die originale Anlage in gewissen Bereichen (untertourige Last) zum Dröhnen neigt. (Sound Aktuator war deaktiviert)

Meiner hat im Serientrimm nie gedröhnt. Das war bei meinem R (Kompakt) von 4.14 anders.

Leon

Ich habe jetzt endlich den Remus Endschalldämpfer bekommen und heute gleich montiert - ein gewaltiger Unterschied. So macht das Auto viel mehr Spaß! Das lästige Dröhnen ist fast weg.
Hier zwei Sounddateien vom Innengeräusch zum Vergleich, beide auf derselben Bergstrecke mit demselben Handy aufgenommen, mit etwa gleicher Beschleunigung und Geschwindigkeit:
Originalauspuff: https://www.dropbox.com/.../...20mit%20Originalauspuff%20innen.mp3?...
Remus ESD: https://www.dropbox.com/.../GTI%20mit%20Remus%20innen.mp3?dl=0
Am besten mit Kopfhörer anhören.

Ähnliche Themen

@weri1952 - vielen Dank für die eingestellten Soundfiles. Durchaus aufschlussreich.

Mein GTI ist ein 2020er mit DSG, also ein Performance und mit OPF. Es gibt Drehzahlpassagen, bei denen ich das Geräusch durchaus als Dröhnen beschreiben würde, z.B. um 1.500/min und mäßig Gasgeben im hohen Gang. Ebenso konnte ich bei dem von Dir genannten Bereich ein Dröhnen ausmachen - also wenn man bei etwa 130 km/h (etwas mehr als 2.000/min im 7. Gang) kräftig Gas gibt, z.B. für einen Überholvorgang an Steigungen. Oberhalb von 2.500/min nimmt das wieder ab. Gibt man nur etwas Gas (also um etwa die Geschwindigkeit zu halten) fiel mir dieses Dröhnen nicht auf.

Es würde mich stören, wenn ich oft in diesem Drehzahl-/Geschwindigkeitsbereich ein ständiges Dröhnen hätte. Aber so kommt es mir nicht vor. Umgekehrt kann ich auch nicht behaupten, dass der Geräuschkomfort hoch ist, dafür ist der vom Motor ausgehende Schallanteil einfach zu hoch. Ich finde das etwas schade, da VW beim Reduzieren der Wind-, Fahrwerks- und Reifengeräusche einen sehr guten Job gemacht hat. Andererseits kann ich VW wegen der Abstimmung des Auspuffs durchaus auch verstehen, da ein GTI Performance nun mal nicht ein Normalo-Golf mit 1,4-l-115-PS-Motor ist.

Ich werde das Ganze mal ein wenig auf mich einwirken lassen und sehen, ob mich das Geräusch im Verlauf der Zeit zunehmend nervt oder ob ich mich dran gewöhne. Abhängig davon entscheide ich mich dann auch für einen Wechsel des Auspuffs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es wegen des OPF überhaupt eine sinnvolle Umrüstung gibt.

Greeetz, Thomas

Hallo,
folgende Probleme führen zu den Dröhn- und Brummgeräuschen beim GTI mit OPF:
1.) im Mittelschalldämpfer weist das hier durchlaufende Rohr - im Gegensatz zur Vorgängerversion - kaum Perforationen auf. Dadurch werden mehr Dezibel an den Endschalldämpfer weitergeleitet. VW wollte damit die OPF-bedingte Geräuschdämpfung kompensieren. Das wurde aber leider nicht gut umgesetzt.
2.) der Endschalldämpfer ist im Gegensatz zum Vorgängermodell ebenfalls anders aufgebaut und viel dröhniger
3.) es fehlt Dämmung in der Kofferraummulde

Was man tun kann:
1.) den ESD austauschen. Ich habe mir einen von REMUS zugelegt und bin sehr zufrieden (auch optisch besser!!). Kostet ca. 750,--
2.) bei der Firma ASG in Gummersbach den Mittelschalldämpfer modifizieren lassen. ASG ist spezialisiert auf Überarbeitung von Original-Abgasanlagen. Das Kerngeschäft ist eigentlich "leise auf laut" - aber beim GTI mit OPF kann ASG eben auch das dröhnen sowie die Lautstärke im Innenraum abstellen. Dafür wird der MSD geöffnet und das hier durchlaufende Rohr entsprechend der "Vor-OPF-Version" mehrfach perforiert. Dadurch bleiben die Dezibel bzw. die Dröhnfrequezen im MSD "hängen". Kostet 250,-- @ inkl. Mwst, ist aufgrund der hohen handwerklichen Qualität praktisch nicht sichtbar und führt zu keinerlei Änderungen des Abgasgegendrucks etc. Der "Eingriff" geht schnell über die Bühne. Die Jungs sind äußerst kompetent und ebenso sympathisch!

Ich habe jetzt also den REMUS ESD plus den modifizierten ASG-MSD. Und jetzt bin ich vom Geräuschkomfort endlich wieder sehr nah an meinem 2017er GTI.

Danke für die Infos!!

Weißt du zufällig auch, ob die sowas für den Golf R Variant anbieten? Der dröhnt auch gewaltig im Innenraum...

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 2. März 2020 um 22:50:56 Uhr:


Danke für die Infos!!

Weißt du zufällig auch, ob die sowas für den Golf R Variant anbieten? Der dröhnt auch gewaltig im Innenraum...

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch für Dein Modell Abhilfe gibt. Wahrscheinlich geht es um das gleiche Prinzip. Die Jungs bei ASG können Dir das sicher schnell beantworten, zumal einer der beiden Brüder selbst einen R gefahren hat - und wohl gerade einen Neuen bestellt hat.

Danke! :-)

Habe gerade die Anfrage an ASG rausgeschickt. Gucken, was sie sagen.

Danke für die Infos!

Reicht es zum leiser machen / "entdröhnen" eigentlich schon aus, dass ASG den MSD umarbeitet? Oder muss auf jeden Fall auch der ESD geändert werden (sprich z.B. der Remus verbaut werden)?

Nochmal die Frage: Was genau bauen die den um??

Wenn es nur darum geht das der Schall sich nicht im MSD verfängt und die dB direkt an den ESD gehen, dann bekommt man das auch selbst hin! Und der originale MSD bleibt unverbaut!

Wer Hilfe braucht: kommt zu mir! 😉

Gruß

So wie ich das verstehe passiert ganau das jetzt. Es wird zuviel an den ESD geleitet, da der MSD scheinbar wenige Löcher hat. Die werden da wohl ein paar zusätzliche Löcher "einbauen"

oh Gott, ne ne das würde ich nicht wollen. Macht für mich auch keinen Sinn. Wenn ich den Sound sportlicher haben möchte dann muss es ohne Hindernis durch den MSD gehen.

Ich glaube wir reden hier von zwei Ansätzen: die meisten wollen hier das Teil leise bekommen und auch legal. Das schein die ASG-Variante mit zusätzlicher Perforation zu liefern.

Die "TorstenF.-Lösung" ist ein komplett geschlossenes Rohr in den MSD zu schieben, damit das Teil noch lauter wird (von mir aus auch "sportlicher"😉. Allerdings ist sowas meines Wissens illegal und man verliert die Betriebserlaubnis für das Auto. So gesehen dürfte man nach den MT-Regeln sowas meines Wissens hier gar nicht posten...

oh Gott, damit fahre ich selbstverständlich nur auf Rennstrecken und abgesperrten Straßen. Der MSD ist ja in 10 min wieder umgebaut.
Ich wollte nicht lauter, 8was er jetzt auch nicht ist) sondern den Klang verändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen