Golf 7 Gtd, Ölverbrauch 1L auf 1000km
Hallo an Alle,
hab schon das Internet und das Forum durchforstet, aber nicht "dasselbe" Problem gefunden, vielleicht kann mir jemand helfen:
Golf 7 Gtd, Baujahr 2016, ca 170.000 km, Automatik Getriebe
Verbraucht seit "Ewigkeiten" ca 1 Liter Öl auf 1000km. 80% Stadt Fahrt, 20% Landstraße.
Die Fahrweise ist zurückhaltend, es wird nicht geheizt, Motor wird immer schön warm gefahren, keine Kurzstrecken.
Das Merkwürdige ist, der Motor ist furz trocken, Unterboden kein Tropfen Öl, aus dem Auspuff raucht es nicht, der Motor hat immer volle Leistung, Kein Öl im Kühlwasser Fehlerspeicher ist sauber, NICHTS auffälliges oder irgendwelche Anhaltspunkte wo man suchen soll. Der Motor hatte seit 50.000 km ausser dem Austausch der Wasserpumpe keine Reparaturen. Bin ratlos, da ich nicht weiß woher das kommen könnte. Das der GTD Öl verbraucht, habe ich mitbekommen, aber in dem Ausmaß leider nicht. Hab ich einfach ein sehr starken Ölverbrauch und muss mich damit abfinden ?
107 Antworten
Zitat:
@HerrVorragend17 schrieb am 16. Januar 2024 um 13:20:44 Uhr:
Moin, ich greife hier nochmal die KGE auf. Ich selber fahre genau den selben Wagen aus 10/15, verbrauche allerdings "nur" 1l auf 2000-3000km. Ich habe den Schlauch der KGE und Frischluft-Ansaugung mal entfernt und frisches Öl (Castrol 5w30 LL) vorgefunden (siehe Bilder). Kannst du auch einfach mal reinschauen, relativ leicht zu entfernen jeweils.
Könnte das Öl dann auch vom Lader kommen, wenn am KGE Ausgang schon eine "Pfütze" Öl ist?
Ich bin auch gerade an der KGE dran. Passat 2.0TDI DFGA-Motor. Habe den Schlauch zwischen Ventildeckel und Ansaugbrücke abgemacht. Alles ölig mit braunen Schlamm. Wechsel alle 12.000-15.000km halbjährlich das Öl. Aktuell das Addinol 5w30 drin.
Ich mache als erstes die Woche den Unter/Überdruck-Test an der Peilmessstab-Öffnung mit einem Schlauch und U-Rohr. Danach bin ich schlauer. Großen Unterdruck werde ich nicht haben, mein Öldeckel tanzt. Ich tippe auf eine verstopfte KGE... Diese Öldämpfe/-schlamm gelangen 1:1 direkt in den Turbolader.... ggf. überlege ich eine CatchCan zwischenzuschalten.
Die Membrane ist bestellt und dann werde ich am WE diese tauschen. Dann Schlauch säubern. Dann erstmal beobachten.
Ventildeckel wollte ich jetzt nicht abschrauben... meint ihr, ich kann da paar Milliliter Öl von oben in den Ventildeckel kippen um zu prüfen, ob es abläuft?
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 29. Januar 2024 um 11:13:23 Uhr:
Zitat:
@groschi2 schrieb am 22. Januar 2024 um 17:53:40 Uhr:
Hatte 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie und hab das nach 9-10 Monaten mal angemerkt. Als Antwort bekam ich das übliche, "Ist normal bei dem Motor und bis 0,5L/1000km ist es unbedenklich". Mir wurde eine Messung angeboten aber gleich gesagt das es nichts bringen wird weils noch nicht über den 0,5L liegt.
Ich bin nur Gott froh das ich Leute kenne und nicht auf eine Vertragswerkstatt angewiesen bin, bisher hab ich glaub alles was an dem Motor so auftritt.
- zwitschern der ZR Spannrolle, daher Wechsel bei ~110tkm
- Ölverbrauch
- Klackern der (Öl-/)Vakuumpumpe im kalten ZustandJetzt fliegt halt das Öl nach spätestens 10tkm raus und ich hab immer ne Flasche im Auto. Ein Verkauf kommt für mich eher weniger in Frage da ich es nicht verschweigen könnte.
ZR ist der Klassiker, das ist ne echte Gelddruckmaschine das Teil für die VW-Werkstätten. Immer so um die 100.000km kommen die Geräusche. Ist aber laut Werkstatt nur ein akustischer Mangel, beeinträchtigt nicht die Funktion. Habe mir den Riemen angeguckt: Keine Risse oder Beschädigungen. Genauso die Öl-Vakuumpumpe. Da kannste ne neue einbauen lassen, wenn man Pech hat, kommt das Geräusch schon nach paar Tagen wieder. Ich habe auch bei 100.000 beim Passat TDI den ZR machen lassen, das Geräusche nervt.
Zusätzlich hatte ich vibrierenden Keilrippenriemen. Freilauf war auch gerostet und hat ans Dieselfilter rostigen Staub abgeworfen.
Ölverbrauch habe ich wenig nach 12.000km Ölwechsel gemacht und lass es 0,2 -0,3 Liter gewesen sein. Habe vor 12.000km 4,7 Liter eingefüllt und am WE 4,5 Liter rausgeholt (inkl. Ölfiltergehäuse-Rest).
Fahre 70% Autobahn, 110-130km/h, 2-3x im Monate dann 170-180 auf 15km Autobahn wenn er warm ist um alles freizublasen.
@Bart2k
Ich les raus du hast einen Passat, dann hast den betroffenen Motor gar nicht.
Je nach dem welchen Passat du hast, hast du 150PS oder 190PS (neuerer Passat).
Beide sind sehr unauffällig was den Ölverbrauch angeht.
Mein Schwiegervater kriegt alle 3 Jahre einen neuen Geschäftswagen
Der Skoda Kodiaq mit 190PS den er hatte hat bei ~100tkm mit der Öl/Vakuumpumpe angefangen und der Superb auch mit 190PS ebenfalls bei kurz vor 100tkm
Zusammenfassend kann man sagen, dass viele einen Ölverbrauch von 1 Liter auf 1000 bis 2000km haben und es gab bis jetzt noch keinen Motorschaden.
Ich habe meinen Ölverbrauch noch nie gemessen und fülle einfach nach, wenn die Öllampe blinkt. Ich werde es demnächst mal messen und Buch führen.
Ölwechsel immer nach 30.000km. Ich bin Erstbesitzer!
Ich fahre nie Kurzstrecke. Bald 300.000km drauf mit dem CUPA-Motor, 184 PS, Euro 5 (Seat, BJ. 2013). Ich würde sagen, dass man einen Diesel nicht besser fahren kann als ich es getan habe. Höchstgeschwindigkeit vielleicht 3mal im Leben :-), sonst immer nur ca. 110 bis 115kmh und immer Langstrecken mind. 60km! Kurze Fahrt zum Einkaufen ca. 4mal im Jahr. Sonst mache ich alles mit dem Ebike :-).
Öl musste ich auf den ersten 200.000km alle 18.000km nachfüllen.
Danach ist der Ölverbrauch stetig gestiegen, aber erst deutlich, seitdem er nur noch einmal anstatt 5mal die Woche bewegt wird und zugleich kein Garagenauto mehr ist. Im letzten Winter stand er auch 2mal 3 Wochen, ohne das er bewegt wurde und seitdem ist der Ölverbrauch deutlich gestiegen! Vielleicht setzen sich die Rußpartikel dann besonders fest........................vielleicht ist das so ähnlich wie mit den Bremsen, die anfangen zu rosten, wenn das Auto zu lange steht ........................................ich bin da kein Experte und gebe nur das an, was ich festgestellt habe. Auf den letzten 5000km musste ich 2mal nach schütten, weil die Öllampe anging. Also ich tippe mal 0,3 bis 0,4 Liter auf 1000km und das natürlich nur auf Langstrecken mit niedrigen Drehzahlen. Ich beobachte den Ölstand weiter . Fortsetzung folgt!
Ähnliche Themen
Deine Fahrweise mit 110-115 km/h ist alles anderes als ideal für einen Diesel mehr Last und manchmal 20-30 min Vollgas würden ihm besser tun als das was du machst und ab 200 000 km würde ich den Ölwechsel auch bisschen verkürzen auf 20 000 km . Aber trotzdem stabile Laufleistung bei der ein Motor meiner Meinung nach bisschen Öl verbrauchen darf .
Zitat:
@AlmedinKudic schrieb am 10. April 2024 um 06:55:18 Uhr:
Deine Fahrweise mit 110-115 km/h ist alles anderes als ideal für einen Diesel mehr Last und manchmal 20-30 min Vollgas würden ihm besser tun als das was du machst und ab 200 000 km würde ich den Ölwechsel auch bisschen verkürzen auf 20 000 km . Aber trotzdem stabile Laufleistung bei der ein Motor meiner Meinung nach bisschen Öl verbrauchen darf .
Da stimme ich dir zu. 110km/h sind für den Verbrauch super. Aber der Diesel braucht mal 3.000u/min für 20-30min um mal auf Temperatur zu kommen und den ganzen rotz freizublasen. Es gibt auch interessante Berichte über die Schmierung des Öls: hohe und konstante Drehzahlen sind gut für den Schmierfilm der Zylinder. Und somit sind so 2 Jahre-Gebrauchte Diesel Vertriebler karren mit 60. bis 100.000km gelaufen ein Super gebraucht wagen.
Ganz spannendes Thema wie man einen Diesel richtig behandeln sollte.
Ölwechsel mindestens jährlich. Und nicht mehr als 20.000km. Ich Wechsel halbjährlich alle 15.000km.
Dauerhaft 110 bis 115 km/h ? Da würde ich besonders auf Langstrecke wahnsinnig werden…
Wie ist dein Durchschnittsverbrauch ? 4,x ?
Zitat:
@Markus12345678 schrieb am 10. April 2024 um 08:19:19 Uhr:
@fuchs10000000Dauerhaft 110 bis 115 km/h ? Da würde ich besonders auf Langstrecke wahnsinnig werden…
Wie ist dein Durchschnittsverbrauch ? 4,x ?
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,7 Liter!
Auf meiner Strecke auf der Autobahn sind zu 90% keine Geschwindigkeiten über 120 km/h möglich, da zu 90% zweispurig und recht voll!
Ich werde jetzt 1000km so weiterfahren und den Ölstand prüfen! Dann werde ich mal ein Teilstück schneller fahren und wieder nach 1000km den Ölstand prüfen! Mal schauen, ob ich einen Unterschied feststelle!
Danke euch allen für eure Meinung, dass meine Fahrweise doch nicht so gut für einen Diesel ist. Irgendwo habe ich gelesen, dass man Additive ins Auto kippen soll, damit der Diesel nicht so heiß wird und hier schreibt ihr, dass der Diesel heiß werden soll.............Mmmmmmmmmhhhhhhh................
300.000 km geben dir und deiner Fahrweise doch recht.
Passt schon.
Aber ja:
Ab und an mal laufen lassen ist gutes „Training“ für Motor und Abgasreinigung.
Ähnlich wie bei uns Menschen 😉
Muss ja nicht immer gleich 50 km/h V-Max bedeuten.
Mittlere Drehzahlen und gerne mal hohe Last (Beschleunigen).
Hallo Gemeinde,
icih habe eine verwandte Frage..
Mein CUNA wurde revidiert und bekam einen Satz neuer Kolben+Ringe und neue Lager. Das ist mittlerwelile 11000 km her. Er verbraucht zurzeit ca 0, 8 ltr auf 1000 Km suf der Autobahn
Dass ein neuer Motor in der Einfahrphase Öl verbraucht ist ja bekannt und nachvollziehbar..
ABER wie lange dauert diese Einfahrphase?
Hintergrund: Mein CUNA zieht zurzeit ca 0,8 ltr Casitrol LL auf 1000 km Autobahn weg.
Wann kann ich denn mit einer Normalisierung des Ölverbrauchs rechnen ?
Habt iihr ähnliche Erfahrungen gemacht bei neuen Motoren?
Gruß, HL
@HeinzLindy ich sehe ein Fehler ! Weg vom Castrol Öl! VW hat auch seine Gründe wieso Sie von Castrol auf Shell umgestiegen haben!
Es liegt am Öl!
0,8 Liter sind definitiv viel Öl!
Zitat:
@polobuddy schrieb am 12. April 2024 um 09:38:12 Uhr:
@HeinzLindy ich sehe ein Fehler ! Weg vom Castrol Öl! VW hat auch seine Gründe wieso Sie von Castrol auf Shell umgestiegen haben!
Es liegt am Öl!0,8 Liter sind definitiv viel Öl!
Warum soll der Ölverbrauch am Öl liegen? Wenn das Öl eine offizielle Freigabe von VW hat, es allen Anforderungen entspricht, kann man jedes Öl nehmen.
Also ob das Castrol Öl so schlecht wäre, dass es „besser“ in den Brennraum gelangt oder stärker verpufft. Da mag es sicherlich Unterschiede geben, die aber so marginal sind. Als ob auf den Wechsel auf das Shell Öl der Wagen plötzlich kein Öl mehr versuchen würde.
Also auf die technische Erklärung wäre ich jetzt gespannt.
@Bart2k In den Ölforums werden die Castrol Öle in die Tonne gehauen!
Castrol Öle waren früher richtig gut mittlerweile leider mehr Name als Qualität!
Renault ist von "Elf"-Empfehlung auf "Castrol" gewechselt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Hersteller ein qualitativ schlechtes Markenöl empfiehlt.
@schweik6 wir haben hier aber kein Reno Motor !
Die TSI Motoren und ebenfalls Diesel Motoren unter anderem MKB CUNA haben vom Werk aus Probleme mit Kolbenringen und produzieren Ölkohle!
Bestimmte Typen von Ölen beschleunigen diesen Prozess!
Hier geht's um Ölverbrauch, daher möchte ich hier nicht um Öle diskutieren!
Was man unten im Kanister sieht ist aufgelöste Ölkohle, das wurde aus den Brennräumen von mir höchstpersönlich abgesaugt.