Golf 7 Gtd, Ölverbrauch 1L auf 1000km
Hallo an Alle,
hab schon das Internet und das Forum durchforstet, aber nicht "dasselbe" Problem gefunden, vielleicht kann mir jemand helfen:
Golf 7 Gtd, Baujahr 2016, ca 170.000 km, Automatik Getriebe
Verbraucht seit "Ewigkeiten" ca 1 Liter Öl auf 1000km. 80% Stadt Fahrt, 20% Landstraße.
Die Fahrweise ist zurückhaltend, es wird nicht geheizt, Motor wird immer schön warm gefahren, keine Kurzstrecken.
Das Merkwürdige ist, der Motor ist furz trocken, Unterboden kein Tropfen Öl, aus dem Auspuff raucht es nicht, der Motor hat immer volle Leistung, Kein Öl im Kühlwasser Fehlerspeicher ist sauber, NICHTS auffälliges oder irgendwelche Anhaltspunkte wo man suchen soll. Der Motor hatte seit 50.000 km ausser dem Austausch der Wasserpumpe keine Reparaturen. Bin ratlos, da ich nicht weiß woher das kommen könnte. Das der GTD Öl verbraucht, habe ich mitbekommen, aber in dem Ausmaß leider nicht. Hab ich einfach ein sehr starken Ölverbrauch und muss mich damit abfinden ?
107 Antworten
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 10. Februar 2024 um 12:16:15 Uhr:
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 18. Januar 2024 um 09:34:40 Uhr:
VW sind meines Wissens die einzigen deutschen Hersteller die E6d-temp ohne Adblue hatten, zudem ist der Rußanteil bei den Motoren nach einer Ölanalyze recht hoch.
Welche VW EU6d-temp Motoren waren noch ohne Adblue?
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 10. Februar 2024 um 12:16:15 Uhr:
Zitat:
@olli972 schrieb am 7. Februar 2024 um 20:25:04 Uhr:
Wie ist denn euer Ölaschewert vom DPF?
Ich bin bei jetzt 208000km bei 50,5 g was 63% entsprechen soll, laut DPF App.Bei hohem Ölverbrauch würde ich davon ausgehen, dass der errechnete Aschewert nicht mehr stimmt und der echte Wert deutlich höher ist.
Mein CUNA zum Beispiel
Ich hab im Schein Euro6d temp stehen und hab kein AdBlue.
Und ja der Aschewert aus dem Steuergerät weicht bei Ölverbrauch ab. Ist aber auch klar, da es nicht mit berechnet werden kann.
Eigentlich ist der CUNA ein EU6b, bist Du Dir ganz sicher, dass es ein EU6dtemp ist?
Was steht in Deinem Fahrzeugschein unter 14.1?
Mein CUNA ist jedenfalls ein 6b. Dabei habe ich MJ 2016. Ab MJ 2017 hat das Facelift eingesetzt und ich bin immer davon ausgegangen, dass dann auch AdBlue eingeführt wurde. Es würde mich sehr wundern, wenn ein CUNA Motor nach Euro 6d temp homologiert wäre....
Zitat:
@golfviigtd schrieb am 10. Februar 2024 um 21:21:50 Uhr:
Ab MJ 2017 hat das Facelift eingesetzt und ich bin immer davon ausgegangen, dass dann auch AdBlue eingeführt wurde.
AdBlue kam erst als es Pflicht wurde, zumindest bei VW im Golf 7 GTD.
EZ ~März 2017 bis August 2018 sind die ohne AdBlue mit Euro 6b.
Euro 6d Temp, SCR-Kat (AdBlue) sind die ab 1.9.2018 zugelassenen (WLTP).
Unser G7 GTD ist wohl einer der letzten ohne AdBlue mit EZ 30.8.2018.
14.1: 36W0 EURO6; W; PI/CI; M, N1 I
Ähnliche Themen
Das ist richtig und auch so bekannt. Hier hat aber jemand behauptet, er habe 6d temp und das ohne adblue. Das sollte es aber nicht geben. Die, ohne adblue haben 6b.
Zitat:
@Benzetown schrieb am 10. Februar 2024 um 22:51:13 Uhr:
Zitat:
@golfviigtd schrieb am 10. Februar 2024 um 21:21:50 Uhr:
Ab MJ 2017 hat das Facelift eingesetzt und ich bin immer davon ausgegangen, dass dann auch AdBlue eingeführt wurde.
AdBlue kam erst als es Pflicht wurde, zumindest bei VW im Golf 7 GTD.
EZ ~März 2017 bis August 2018 sind die ohne AdBlue mit Euro 6b.Euro 6d Temp, SCR-Kat (AdBlue) sind die ab 1.9.2018 zugelassenen (WLTP).
Unser G7 GTD ist wohl einer der letzten ohne AdBlue mit EZ 30.8.2018.
14.1: 36W0 EURO6; W; PI/CI; M, N1 I
Danke für deine Klarstellung.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 11. Februar 2024 um 07:46:29 Uhr:
Das ist richtig und auch so bekannt. Hier hat aber jemand behauptet, er habe 6d temp und das ohne adblue. Das sollte es aber nicht geben. Die, ohne adblue haben 6b.
Das war ich und ich bin ehrlich ich hab nicht in den Schein geschaut.
Ich hab bei der Zulassung reingeschaut und hab Euro6 gelesen das wars, seit dem hab ich den schein nicht mehr angeschaut.
Bin immer davon ausgegangen das es ein Euro6d temp ist, mir ist nichtmal bekannt das es ein E6b gibt.
Es wurde doch immer von E6d-temp und E6d gesprochen.
Ok dann hab ich was dazu gelernt und nehm alles zurück.
CUNA hat wohl Euro6b.
Aber wirklich ersichtlich ist es nicht 😁
Hi all,
geballtes Wissen, einfach klasse!!!!
Aber wenn der CUNA halt das Öl "zu stark aufwärmt" konstruktionsbedingt und wir nix dagegen machen können, warum nicht eine externe Ölkühlung?
Bekanntlich fahre ich eine BarTek/Setrab-Ölkühlung...Bin der Ansicht: ein Muss für Schnellfahrer mit CUNA...
Heute hatte ich max. 103 Grad Celcius bei über 230 km/h auf der A5 oder wenn gemütlicher gefahren max 160 km/h etwa 86-88 Grad Celcius
Gruß, HL
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 20. Februar 2024 um 16:54:18 Uhr:
Aber wenn der CUNA halt das Öl "zu stark aufwärmt" konstruktionsbedingt und wir nix dagegen machen können, warum nicht eine externe Ölkühlung?
Denke einfach, es fahren...
- die wenigstens sehr viel und oft deutlich über 200 länger richtig Knallgas, insbesondere mit einem eigenen und älteren Fahrzeug
- die gewöhnlichen Vielfahrer ihre Wagen überhaupt so lange (Jahre und Kilometer)
- die preisbewussten Vielfahrer, dann eher mit preiswerten Erhaltungs-Invests (z.B. alle 10tkm Ölwechsel) und peniblem Warm- und Kaltfahren bis in extrem hohe Laufleistungen
- die preisbewussten Vielfahrer ohnehin mit einem "preisbewussten" Betätigen des Gaspedals
Hallo, Ich fahre einen Audi TT Ultra Baujahr 2015 mit CUNA Motor, Leistungssteigerung auf ca. 230PS, Laufleistung 135tkm. Seit gut 8 Jahren in meinem Besitz, die ersten 5 Jahre (bis ca 100tkm) im täglichen Einsatz mit 25km Wegstrecke zur Arbeit (80% Autobahn, max. Geschwindigkeit 130km/h) und seit 3 Jahren Homeoffice bedingt steht das Auto unter der Woche und wird nur am Wochenende Langstrecke mit 120km einfacher Strecke bewegt. Start-Stopp wird grundsätzlich bei Motorstart deaktiviert, fahre das Auto auch vernünftig warm und nach sporadischen Sprints (Öltemperatur bis 115 Grad) auch wieder kalt (Öltemperatur bei ca 95 Grad). Serviceintervalle halte ich nach Herstellervorschrift ein wobei ich mit dem Öl (5w30 LL) von Wechsel zu Wechsel ca 24tkm fahre. Der Ölverbrauch ist in den letzten 100tkm gleich geblieben und liegt bei ca 0.2-0.3 Liter auf 2500-2800km (ich prüfe nach jeder dritten Tankfüllung). Davor hatte ich einen Golf 7, Baujahr 2013 mit dem 150PS TDI Motor der in 60tkm gar nichts verbraucht hat. In Betracht der Leistungssteigerung finde ich aber den Ölverbrauch unbedenklich. Gruß Chris
@BrunO2k du solltest auf 15 000 km Intervalle umsteigen
@polobuddy habe ich tatsächlich zukünftig auch vor da der Wagen noch viele Jahre halten soll. Werde aber mit dem Öl bei der Herstellervorgabe bleiben dafür aber bei meiner jährlichen Fahrleistung von 12tkm wechseln.