1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 GTD Kickdown DSG

Golf 7 GTD Kickdown DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin Moin Zusammen,

Ich fahre nun seit grob 3000km meinen Golf 7 GTD und bin wirklich immernoch begeistert. Die einzige Frage, die mich die ganze Zeit umtreibt ist: Wie beschleunigt man beim überholen wirklich am schnellsten?

Gefühlt verhält es sich so, dass ich besser vorran komme wenn ich keinen Kickdown nutze um aus mittlerer Geschwindigkeit zu überholen. Der wagen schaltet gefühlt eine Sekunde in den niedrigeren Gang (oder überspringt mehrere Gänge), beschleunigt kurz weil er schon bald am Ende des sinnvollen Drehzahlbandes ist und schaltet wieder hoch.
Wenn ich nun aber einfach das Gaspedal bis kurz vor dem Kickdown-Punkt trete komme ich gefühlt schneller vorran.

Es fühlt sich an als würde man beim Kickdown in einen Gang schalten bei dem bereits eine solch hohe Drehzahl anliegt, dass das große Drehmoment bereits nicht mehr anliegen kann. Es fühlt sich nicht so spektakulär an (in den Sitz gedrückt werden), wenn man den Kickdown nutzt.

Mache ich an dieser Stelle irgendetwas falsch? Man müsste doch idealerweise einen Ganz wählen, bei dem man am unteren Ende des Drehzahlbandes ist (1750 - 3250 /min) bei dem dann die 380 NM anliegen.

Ich hoffe, dass ich das Verhalten und meine Frage ausreichend gut beschrieben habe. Ansonsten gern nochmal nachbohren. Ich möchte herausfinden wie man das Gaspedal anpacken muss, um aus mittlerer Geschwindigkeit am besten in den Sitz gedrückt wird 😉

Gruß

PS: Achja, was mich am Kickdown noch stört ist der Ruck der scheinbar beim wieder hochschalten durchs Getriebe geht. Es fühlt sich nicht so an, als würde ein DSG Getriebe das besonders mögen --> Muss ich mir da sorgen machen?

Beste Antwort im Thema

@moepmoep123

Was genau ist denn für die Beschleunigung deines GTD verantwortlich? Drehmoment? Nein. Das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl, also die Leistung? Auch nicht ganz, denn zwischen Motor und Antriebsrädern ist ja noch ein Getriebe. Es ist die Radzugkraft. Das erst mal zu den Grundlagen.

Das DSG schaltet beim Kickdown hoch, wenn die Radzugkraft im nächsten Gang höher ist als im aktuellen. Wann genau das ist, lässt sich aus einem Leistungs- oder Drehmomentdiagramm nicht direkt ablesen. Dafür bräuchte man ein Radzugdiagramm.

Dass das DSG bei sehr harter Gangart mal ruckt, ist normal. Beim runterschalten musst du beim DSG immer berücksichtigen, dass nicht direkt von einem geraden in einen geraden, oder von einem ungeraden in einen ungeraden Gang geschaltet werden kann. Beispiel: Du fährst im 6. Gang und machst einen Kickdown. Jetzt sollte eigentlich in den 4. Gang geschaltet werden, doch dieser liegt im selben Teilgetriebe wie der 6. Gang. Ohne Zugraftunterbrechung kann aber nur geschaltet werden, wenn zwischen den beiden Teilgetriebe hin und her gewechselt wird. Das DSG kann sich in dieser Situation damit behelfen, dass zunächst ein "Stützgang" im momentan lastfreien Teilgetriebe gewählt wird. Das kann in dem Fall der 3. oder der 5. Gang sein. Selbst wenn das DSG nur ganz kurz in den 3. und dann sofort in den 4. schaltet, kann das in einer solchen Situation sinnvoll/notwendig sein.

PS: Auf deinem Verständnis von "Drehmoment" beruht übrigens der weit verbreitete Irrtum, dass Diesel viel besser "gehen" als Benziner. 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 13. Februar 2017 um 12:30:23 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Februar 2017 um 12:27:09 Uhr:



Ja eben, wenn man stark beschleunigen möchte. Aber nicht schon, wenn man es nicht so stark will. Und natürlich macht es schon Sinn, auch bei einer kurzen stärkeren Beschleunigung den Gang drin zu lassen(wenn der Motor das kräftemäßig hergibt).

Und dann meckern einige über Brummen und vibrieren im ganzen Fahrzeug, speziell bei Dieseln, weil die Wagen so Niedertourig (nicht Untertourig!) gefahren werden. Dabei würde nix brummen oder vibrieren wenn man zurück schaltet. 😉

Ja, manche Sachen brummen eben mal kurz. Aber nur deswegen zurückschalten?
Auf der anderen Seite, wenn das Fahrzeug im D-Modus übermässig brummt(oder im Rahmen der Drehzahlen beim HS die die Gangempfehlung anzeigt), würde ich es reklamieren. Es geht auch ohne(eigene Erfahrung). Aber das ist natürlich ein Bereich der auch Aufwand erfordert, wie zB der Einsatz von ZMS oder spezielle Motorlager. Aber dann sollten die auch funktionieren.
Wobei der von mir angesprochene 2000rpm Bereich ja auch kein übermäßiges brummen verursacht!

Ab 1300 U/min brummt nix.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Februar 2017 um 12:27:09 Uhr:


Die Sache mit Kommentaren lächerlich zu machen a la HS Fahrer fahren nur im 6 Gang oder lassen auch den 6. bei 1100rpm drin macht keinen Sinn, weil das andere Bedingungen sind.

Da ja ganz offensichtlich ich gemeint war, möchte ich dazu nochmal Stellung beziehen.

Ich reagiere da mittlerweile etwas polemisch weil es einen riesengroßen Unterschied gibt zwischen dem, wie viele Handschaltfahrer das Schaltverhalten des DSG immer wieder darstellen, und meinen persönlichen Erfahrungen mit ganz vielen DSG-Fahrzeugen.

Und dass viele Fahrer eine falsche Vorstellung von Drehmoment, Drehzahl und Radzugraft haben, und dass unter anderem auf diesem falschen Verständnis ihre Erwartungen an Automatikgetriebe beruhen, das sieht man doch hier immer wieder. Ich meine sogar, bei vielen Autofahrern beeinflusst diese Fehlvorstellung die Wahl des Motors. Leider sind da persönliche Meinung oder Empfindungen oft viel wichtiger als Tatsachen.

Dem letzten Absatz stimme ich voll zu. Deswegen kam ja jetzt auch dieser Thread zustande.

Ansonsten weißt du ja schon selber, deine DSG Erfahrung, wie auch die anderen subjektiven Erfahrung zeigen aber, dass es da durchaus ein zu kritisierendes Verhalten gibt. Welches, wie schon der festgestellt, der Sache bedingt ist. Also erstmal nicht abzustellen. Da braucht man eben auch nicht polemisch andere Sachen aufwiegen, bei der man nicht mal weiß, ob diese den Kritikern überhaupt zuzuschreiben sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Februar 2017 um 12:27:09 Uhr:



Zitat:

Sorry das ist doch Unsinn ... so etwas gibt es nicht, ganz im Gegenteil.

Natürlich gibt es sowas, das DSG ist eben so einfach programmiert, dass es nicht weiß, ob das jetzt nicht nötig. Da ist es schon richtig angesprochen, auch ein DSG kann man per Gaspedal steuern. Nur eben nicht so gut.

Wie ich bereits schrieb, kann ich nicht nachvollziehen.

Das DSG schaltet nicht wild rum, sondern entsprechend der Anforderung des Fahrers. Die Anforderung richtet sich nach dem Gas geben, exakt so wie beim HS.

Wenn man "normal" Gas gibt, dann schaltet das DSG bei den aktuellen Außentemperaturen, -6°C, wie folgt, ich hab es vorhin nochmal gesehen:

1. -> 2. Gang ... 2.400 Umdrehungen
2. -> 3. Gang ... 2.200 Umdrehungen
3. -> 4. Gang ... 2.000 Umdrehungen
4. -> 5. Gang ... 2.000 Umdrehungen

Flotte Fahrweise.

D.h. im kalten Zustand bis 4.000 Umdrehungen, bei dem User oben mit seinem Diesel, ist absolut utoptisch und realitätsfremd ... und allein darum ging es mir.

Wenn man natürlich viel Gas gibt, macht das Fahrzeug auch genau das: dreht die Gänge aus.

Ich versteh hier nicht, was das Problem ist dies zu verstehen ...

Nun, Diabolomk, es ging hier beispielsweise um die Behauptung, dass bei 40 km/h im 3. Gang immer sofort heruntergeschaltet wird beim Beschleunigen, oder dass das DSG ständig hektisch hin und her schaltet. Meinetwegen entspricht das Verhalten des DSG nicht den Vorstellungen vieler Fahrer. Das ist persönlicher Geschmack, und das kann und will ich niemandem absprechen.

Aber in der Art und weise wie es hier als Tatsache verkauft wird kann ich dem nur widersprechen. Das DSG schaltet nicht hektisch und her* und man kann sich als Fahrer wirklich sehr leicht so auf das Getriebe einstellen, dass die Schaltvorgänge in der Regel wunderbar mit dem Gaspedal steuerbar sind. Wenn ich einen Beschleunigungswunsch mit dem Gaspedal "formuliere", der im aktuellen Gang bei der aktuellen Drehzahl einigermaßen erfüllbar ist, wird nicht runtergeschaltet. Wenn ständig hektisch hin und her geschaltet wird, ist die Ursache der Fahrer.

Wenn jemand nicht gern Automatik fährt, dann soll er es sein lassen. Aber ständig irgendwelche Unwahrheiten zu verbreiten, die in keinster Weise nachvollziehbar sind, das finde ich nicht gut!

*Es sei denn der Partikelfilter wird freigebrannt. Dann wird ab und zu wirklich ungewohnt oft und früh herunterschaltet. Aber das passiert auch ja nicht ohne guten Grund.

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 13. Februar 2017 um 13:14:41 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Februar 2017 um 12:27:09 Uhr:


Natürlich gibt es sowas, das DSG ist eben so einfach programmiert, dass es nicht weiß, ob das jetzt nicht nötig. Da ist es schon richtig angesprochen, auch ein DSG kann man per Gaspedal steuern. Nur eben nicht so gut.


Wie ich bereits schrieb, kann ich nicht nachvollziehen.
....

Ich versteh hier nicht, was das Problem ist dies zu verstehen ...

Gut, das ist wohl richtig. Der User hat wohl keine richtige DSG Erfahrung und hat in seiner Beschreibung dazu noch übertrieben.

Auch in kann im 3. Gang beim DSG keine übertriebene Schaltneigung feststellen, bzw. wenn dann natürlich nur eine positive, die Drehzahl immer möglichst niedrig zu halten. Wobei das in meinem Augen optimierbar ist, im Vergleich dazu hatte ich beim HS immer niedrigere Drehzahlen. Ist aber wohl auch der Übersetzung in meinem Vergleichsfahrzeug geschuldet, da hat es nicht wirklich gepasst immer den 4. einzulegen.

Ich finde gerade das DQ250 bei den beiden 2.0 TDI ist hier mittlerweile sehr gut auf die typischen Geschwindigkeiten abgestimmt. Die Drehzahl ist immer angenehm niedrig und die Motoren verhalten sich nicht übermäßig brummig. Das liegt sicher nicht nur am ZMS, sondern auch am Mikroschlupf des DSG.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 13. Februar 2017 um 13:32:07 Uhr:


Ich finde gerade das DQ250 bei den beiden 2.0 TDI ist hier mittlerweile sehr gut auf die typischen Geschwindigkeiten abgestimmt. Die Drehzahl ist immer angenehm niedrig und die Motoren verhalten sich nicht übermäßig brummig. Das liegt sicher nicht nur am ZMS, sondern auch am Mikroschlupf des DSG.

Ja, es ist durchaus zu erkennen, dass bei VW auch bei diesen Dingen mittlerweile ein ständiger Verbesserungsprozess vorliegt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Februar 2017 um 13:26:56 Uhr:



Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 13. Februar 2017 um 13:14:41 Uhr:



Wie ich bereits schrieb, kann ich nicht nachvollziehen.
....

Ich versteh hier nicht, was das Problem ist dies zu verstehen ...


Gut, das ist wohl richtig. Der User hat wohl keine richtige DSG Erfahrung und hat in seiner Beschreibung dazu noch übertrieben.
Auch in kann im 3. Gang beim DSG keine übertriebene Schaltneigung feststellen, bzw. wenn dann natürlich nur eine positive, die Drehzahl immer möglichst niedrig zu halten. Wobei das in meinem Augen optimierbar ist, im Vergleich dazu hatte ich beim HS immer niedrigere Drehzahlen. Ist aber wohl auch der Übersetzung in meinem Vergleichsfahrzeug geschuldet, da hat es nicht wirklich gepasst immer den 4. einzulegen.

Einzig und allein den 6. Gang bei 60km/h ... hier dauert es eine Weile, bis das DSG bei dieser Geschwindigkeit den Gang allein anlegt. Wenn das Fahrzeug ca. 10-15 Minuten unterwegs ist, dann schaltet das DSG von allein bei der o.g. Geschwindigkeit in den 6. Gang.

Ich vermute also, es gibt sehr wohl ein paar Parameter, an denen sich das DSG orientiert wann geschaltet werden soll.

So ist jedenfalls meine Beobachtung ...

Wie bitte, echt? 60 fahre ich im 4.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 13. Februar 2017 um 13:58:48 Uhr:


Wie bitte, echt? 60 fahre ich im 4.

Kannst du ja machen ... ich nicht, jedenfalls nicht im D Modus.

Wenn ich Lust habe, fahre ich 60km/h auch im 2. Gang im Sportmodus, dann ploppt und bollert es hinten so schön.

Das ist mit dem R und dem DSG alles kein Problem! 😁

Aber du musst mir mal erzählen, warum du einen GTD bei 60km/h im 4. Gang fortbewegst? Wir haben auch einen GTD, allerdings nur den 6er als HS, und hier kannst du bei etwas über 50km/h in den 6. Gang schalten ohne Probleme zu haben, dass es brummt oder du das Gefühl hast, dir stirbt gleich der Wagen ab.

Ja, der R ist ja auch sehr kurz übersetzt und die TSI Motoren sind ja ruhiger bei sehr niedrigen Drehzahlen.
Aber zum GTD zurück, da halte ich, wie schonmal gesagt den 4. Gang als allgemein zu sportlich gefahren. Aber damals hast du ja selber gesagt, du fährst gerne Schaltfaul. Dass du gerne ein DSG möchtest ist dann verständlich.

@rv112xy

Ja, warum nicht? Wenn du beim GTD konstant, also ohne zu beschleunigen bei echten 60 km/h im 4. Gang unterwegs bist, dann verbrennst du unnötig Sprit. Da könntest du im 6. Gang fahren und hättest knapp 1100 U/min. Das ist solange man konstant ohne große Last fährt überhaupt kein Thema.

Ich sag's dir doch die ganze Zeit. Das DSG fährt deutlich fahrzustandsoptimierter als der gewöhnliche Handschalterfahrer. Das kann es auch machen, weil es egal ist ob im aktuellen Gang noch beschleunigt werden kann oder nicht, notfalls wird halt ohne Zugraftunterbrechung, nennenswerte Verzögerung und ohne dass man es spürt runtergeschaltet. Vielleicht erklärt das jetzt endlich warum das DSG deinem Empfinden nach öfter runterschaltet. Weil es auch früher hochschaltet! Aber wo genau ist da das Problem? Das DSG macht es doch genau richtig! Es ist einfach nicht zeitgemäß ein einem unnötig niedrigen Gang herumzugurken, nur weil man etwas Reserve zum Beschleunigen haben will ohne schalten zu müssen. Deshalb gibt es Automatikgetriebe, sie machen fast alles besser! Und da wundert es mich dann auch nicht, wenn das DSG trotz schlechterem Wirkungsgrad nicht mehr braucht als viele Handschalterfahrer. 🙁

Endlich haben wir das mal aufgeklärt. Es sind wirklich völlig falsche Vorstellungen.

Also bei 60 bin ich im 4. grad bei 1400 U/min. Im 5. brummt es schon gewaltig, da ist mir das ZMS zu schade. Aber vielleicht ist das DSG auch anders übersetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen