1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 GTD Kickdown DSG

Golf 7 GTD Kickdown DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin Moin Zusammen,

Ich fahre nun seit grob 3000km meinen Golf 7 GTD und bin wirklich immernoch begeistert. Die einzige Frage, die mich die ganze Zeit umtreibt ist: Wie beschleunigt man beim überholen wirklich am schnellsten?

Gefühlt verhält es sich so, dass ich besser vorran komme wenn ich keinen Kickdown nutze um aus mittlerer Geschwindigkeit zu überholen. Der wagen schaltet gefühlt eine Sekunde in den niedrigeren Gang (oder überspringt mehrere Gänge), beschleunigt kurz weil er schon bald am Ende des sinnvollen Drehzahlbandes ist und schaltet wieder hoch.
Wenn ich nun aber einfach das Gaspedal bis kurz vor dem Kickdown-Punkt trete komme ich gefühlt schneller vorran.

Es fühlt sich an als würde man beim Kickdown in einen Gang schalten bei dem bereits eine solch hohe Drehzahl anliegt, dass das große Drehmoment bereits nicht mehr anliegen kann. Es fühlt sich nicht so spektakulär an (in den Sitz gedrückt werden), wenn man den Kickdown nutzt.

Mache ich an dieser Stelle irgendetwas falsch? Man müsste doch idealerweise einen Ganz wählen, bei dem man am unteren Ende des Drehzahlbandes ist (1750 - 3250 /min) bei dem dann die 380 NM anliegen.

Ich hoffe, dass ich das Verhalten und meine Frage ausreichend gut beschrieben habe. Ansonsten gern nochmal nachbohren. Ich möchte herausfinden wie man das Gaspedal anpacken muss, um aus mittlerer Geschwindigkeit am besten in den Sitz gedrückt wird 😉

Gruß

PS: Achja, was mich am Kickdown noch stört ist der Ruck der scheinbar beim wieder hochschalten durchs Getriebe geht. Es fühlt sich nicht so an, als würde ein DSG Getriebe das besonders mögen --> Muss ich mir da sorgen machen?

Beste Antwort im Thema

@moepmoep123

Was genau ist denn für die Beschleunigung deines GTD verantwortlich? Drehmoment? Nein. Das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl, also die Leistung? Auch nicht ganz, denn zwischen Motor und Antriebsrädern ist ja noch ein Getriebe. Es ist die Radzugkraft. Das erst mal zu den Grundlagen.

Das DSG schaltet beim Kickdown hoch, wenn die Radzugkraft im nächsten Gang höher ist als im aktuellen. Wann genau das ist, lässt sich aus einem Leistungs- oder Drehmomentdiagramm nicht direkt ablesen. Dafür bräuchte man ein Radzugdiagramm.

Dass das DSG bei sehr harter Gangart mal ruckt, ist normal. Beim runterschalten musst du beim DSG immer berücksichtigen, dass nicht direkt von einem geraden in einen geraden, oder von einem ungeraden in einen ungeraden Gang geschaltet werden kann. Beispiel: Du fährst im 6. Gang und machst einen Kickdown. Jetzt sollte eigentlich in den 4. Gang geschaltet werden, doch dieser liegt im selben Teilgetriebe wie der 6. Gang. Ohne Zugraftunterbrechung kann aber nur geschaltet werden, wenn zwischen den beiden Teilgetriebe hin und her gewechselt wird. Das DSG kann sich in dieser Situation damit behelfen, dass zunächst ein "Stützgang" im momentan lastfreien Teilgetriebe gewählt wird. Das kann in dem Fall der 3. oder der 5. Gang sein. Selbst wenn das DSG nur ganz kurz in den 3. und dann sofort in den 4. schaltet, kann das in einer solchen Situation sinnvoll/notwendig sein.

PS: Auf deinem Verständnis von "Drehmoment" beruht übrigens der weit verbreitete Irrtum, dass Diesel viel besser "gehen" als Benziner. 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

Unnötiger Verschleiß. Wenn ich im 3. fahre und Gas gebe, hab ich genug Power für alle Fahrsituationen. Da braucht es nicht noch für 2 Sekunden den 2. der dann bei 4000 U/min dreht, wenns blöd läuft noch mit kaltem Öl.

Mein Vater gehörte auch zu der Fraktion: Wozu braucht man Automatik?

Seit dem er meinen Mercedes mit Automatik und meinen Golf mit DSG gefahren hat, war für ihn klar: Nächstes Auto hat Automatik. Dies war einer der Hauptgründe seinen Passat B7 gegen den Tiguan einzutauschen.

@rv112xy

Dann Formuliere einfach mit deinem Gasfuß keinen Beschleunigungswunsch, der im aktuellen Gang bei der aktuellen Drehzahl nicht erfüllbar ist, dann schaltet das Getriebe auch nicht runter. Warum ist denn das für manche so ein großes Problem? Ich fahre nun schon so lange Automatik, und ich konnte immer nach relativ kurzer Zeit die Getriebe so bedienen, dass sie schalten wann und wie ich das wollte.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 13. Februar 2017 um 09:14:24 Uhr:


Unnötiger Verschleiß. Wenn ich im 3. fahre und Gas gebe, hab ich genug Power für alle Fahrsituationen. Da braucht es nicht noch für 2 Sekunden den 2. der dann bei 4000 U/min dreht, wenns blöd läuft noch mit kaltem Öl.

Schon mal ein Fahrzeug mit einem Wandler bei kalten Wetter gefahren?

Die Drehzahlen die das Getriebe bei kalten Öl fährt, klingen im ersten Moment alles andere als gesund, dienen aber dazu, das Öl auf Temperatur zu bekommen. Die Getriebe können das ab, die Hersteller achten bei der Auslegung der Kennlinien auf so etwas.

Das mit dem "Unnötigen" Verschleiß ist meiner Meinung nach, eine Vollkommen unbegründete Angst. Am Besten beim Handschalter im 6. Gang Losfahren => Nie mehr schalten => kein Verschleiß mehr 🙄😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 13. Februar 2017 um 09:18:54 Uhr:


Am Besten beim Handschalter im 6. Gang Losfahren => Nie mehr schalten => kein Verschleiß mehr 🙄😉

Oder bei 1100 U/min im 6. Gang das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrücken, am besten noch bei leichter Steigung. Hauptsache Schaltgetriebe fahren und nicht schalten wollen. 😉

Aber die Diskussion haben wir hier immer wieder, und sie dreht sich im Kreis. Das beste ist doch einfach: Wer mit einem Automatikgetriebe nicht klar kommt, soll doch einfach weiter Schaltgetriebe fahren anstatt das Verhalten eines Automatikgetriebes ständig zu kritisieren.

Bitte nicht untertourig mit 1500 U/min verwechseln. Die habe ich im 3. und wenn ich dann Gas gebe, setzt kurze Zeit später gleich der Punch ein und ich kann hoch schalten. Klar dass man bei 1100 U/min runterschaltet um gut zu beschleunigen 😉

Btw: mein nächster wird auch ein DSG. Trotzdem finde ich dass man hier nachbessern sollte und das Getriebe nicht wild umher schaltet, oder man in M muss.

@rv112xy

Ich fahre einen Leon ST FR 2.0 TDI 184 PS DSG, und ich geb dir Brief und Siegel drauf: Er schaltet nicht wild hin und her! Er schaltet nahezu immer genau dann wenn ich es auch täte und wenn es sinnvoll ist, ganz egal ob ich sehr ausgeglichen fahre (tue ich in der Regel), oder ob ich es mal eiliger habe.

Dann ist das ja gut. Bin bisher nur den GTI als DSG gefahren. Sobald ein Händler den neuen GTD hat, werde ich es ja sehen.

Zur Fragebeantwortung: Durch die 2 oder mehr Schaltvorgänge des DSG bei Kickdown kann es sein, dass die Beschleunigung im Ergebnis länger dauert, als die Beschleunigung ohne Kickdown. Computer sind auch nur Menschen.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 13. Februar 2017 um 09:14:24 Uhr:


Unnötiger Verschleiß. Wenn ich im 3. fahre und Gas gebe, hab ich genug Power für alle Fahrsituationen. Da braucht es nicht noch für 2 Sekunden den 2. der dann bei 4000 U/min dreht, wenns blöd läuft noch mit kaltem Öl.

Sorry das ist doch Unsinn ... so etwas gibt es nicht, ganz im Gegenteil. 🙄

Ich habe zwar ein Stellplatz in der Tiefgarage, allerdings ist dieser "offen" und dementsprechend herrschen hier ähnliche Temperaturen wie "draußen".

Heute, in Berlin, -5°C und das DSG schaltet brav bei ~2.200-2.500 Umdrehungen nach oben und das mit zügiger Fahrweise, jedenfalls so zügig, wie es ein kalter Motor zulässt bzw. es der Fahrer zulässt. 😉

Wie gesagt, alles steuerbar mit deinem Fuß. Wenn man allerdings einen digitalen Gasfuß hat, dann kann auch die beste Automatik nicht helfen.

@hachrihoe

Das hat aber nichts mit Computer vs. Mensch zu tun, sondern mit dem mechanischen Aufbau und der Funktionsweise des Getriebes. Das hatte ich ja auf Seite 1 ausführlich erklärt. Darauf muss man sich eben einstellen und das Getriebe entsprechend bedienen. Glücklicherweise ist das keine hohe Kunst.

Und ich muss ohnehin sagen: Wenn das Fahrmanöver, z. B. ein Überholvorgang, so knapp kalkuliert ist, dass die Sekundenbruchteile, in denen das DSG die Gänge sortiert, ausschlaggebend sind, dann ist das Fahrmanöver viel zu knapp kalkuliert und im rechtlichen Sinn eher eine Gefährdung.

Es gibt Fahrsituationen und Fahrerwünsche für die der Computer nicht programmiert oder programmierbar ist. Wenn man viele verschiedene automatische Getriebe mit verschiedenen Motoren schon gefahren ist, stellt man fest, dass nicht alle gleich gut funktionieren. Das DSG ist schon recht gut, Luft nach oben gibt es immer. Die Dinger werden von irgendjemandem programmiert, daher der Bezug Mensch-Computer

@hachrihoe

Ah, so hast du das gemeint. Na klar, das Verhalten eines Computers ist natürlich unter gewissen Umständen ein mehr oder weniger genaues Abbild menschlichen Verhaltens.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 13. Februar 2017 um 09:06:35 Uhr:


Aber mal so allgemein gefragt:

Was stört euch daran, wenn 1 Gang runter geschaltet wird?

Und wenn man stark beschleunigen möchte, dann schaltet man zurück. Ich bin niemand der einen HS Schaltfaul fährt, ich schalte, schalte, schalte.

Ja eben, wenn man stark beschleunigen möchte. Aber nicht schon, wenn man es nicht so stark will. Und natürlich macht es schon Sinn, auch bei einer kurzen stärkeren Beschleunigung den Gang drin zu lassen(wenn der Motor das kräftemäßig hergibt).

Die Sache mit Kommentaren lächerlich zu machen a la HS Fahrer fahren nur im 6 Gang oder lassen auch den 6. bei 1100rpm drin macht keinen Sinn, weil das andere Bedingungen sind.

Zitat:

Sorry das ist doch Unsinn ... so etwas gibt es nicht, ganz im Gegenteil.

Natürlich gibt es sowas, das DSG ist eben so einfach programmiert, dass es nicht weiß, ob das jetzt nicht nötig. Da ist es schon richtig angesprochen, auch ein DSG kann man per Gaspedal steuern. Nur eben nicht so gut.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Februar 2017 um 12:27:09 Uhr:



Ja eben, wenn man stark beschleunigen möchte. Aber nicht schon, wenn man es nicht so stark will. Und natürlich macht es schon Sinn, auch bei einer kurzen stärkeren Beschleunigung den Gang drin zu lassen(wenn der Motor das kräftemäßig hergibt).

Und dann meckern einige über Brummen und vibrieren im ganzen Fahrzeug, speziell bei Dieseln, weil die Wagen so Niedertourig (nicht Untertourig!) gefahren werden. Dabei würde nix brummen oder vibrieren wenn man zurück schaltet. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen