Golf 7 Comfortline BJ 2013 und 2019 unterschiedliche Fahrwerke?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

wir haben unseren Golf 7 von 2013 gegen einen von 2019 getauscht. Beim alten gefiel mir eigentlich alles, besonders das Fahrwerk. Der 2013 war souverän/komfortabel unterwegs.

Das Fahrwerk bei 2019er zeigt sich dagegen ganz anders, eher sportlicher, kleine Unebenheiten spürt man deutlich, Kanaldeckel erst recht.
Daher möchte ich wissen, ob da in dem neueren Golf seit Facelift andere Federn / Stoßdämpfer verbaut sind.
Und wenn, kann man die alten irgendwo noch bekommen und in den Facelift einbauen?
Oder liegt es einfach daran, dass der alte Wagen 7 Jahre alt war und der neue strammer ist, weil er eben neuer ist (6.500 KM). Beide Wagen haben/hatten kein Sportfahrwerk.

Gibt es andere Stoßdämpfer/Federn aus dem Zubehör, die mir helfen könnten? Wenn ich googel, dann beschleicht mit das Gefühl, es gibt nur "tieferlegen".

Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

Und du ignorierst weiter, dass du vom normalen Golf auf Sportvan gewechselt hast.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Hasso28 schrieb am 15. August 2020 um 11:45:47 Uhr:



Zitat:

@abm_70 schrieb am 14. August 2020 um 20:54:21 Uhr:


Ich werds wohl nie verstehen, warum man ein auto nur aufgrund des alters verkauft, obwohl technisch alles okay ist - zumal 7 jahre ein witz sind. Frag mal einen afrikanischen taxifahrer, wie alt seine fuhre ist. Meistens ähnlich alt wie die mutter des fahrers 😁

Der zugereiste afrikanische Taxifahrer in Düsseldorf kauft sich übrigens alle 6 Jahre einen Neuen.

Bloß weil in 4.te-Weltland Leute sich so oder so verhalten, müssen wir Westeuropäer das nicht auch tun.

7 Jahre...Inspektion gespart, neue Reifen gespart, und ein privater Grund für höhere Prozente kam auch noch zum Tragen. Warum soll man das alles nicht ausnutzen? Weil ein Afrikaner oder Taliban sich nur alle 100 Jahre ein anderes Auto kauft?

Alles wird gut...aber es dauert!

..rechne das mal mit dem wertverlust und der draufzahlung gegen, und die rechnung wird garantiert krumm wie ein berühmter turm in pisa 😁

Zitat:

@Rasanty schrieb am 15. August 2020 um 11:35:11 Uhr:


Nochmal:

So wie Du es beschreibst ist mit Sicherheit irgendetwas an Deinem Fahrzeug nicht in Ordnung oder nicht im Serienzustand. Sicher gibt es Schwankungen in der Produktion. Diese fallen aber niemals so gravierend aus dass der Fahrer es so spürt.

Ich würde den Wagen nochmal checken und irgendwo eine Vergleichsfahrt mit einem identischen Fahrzeug machen.

Gute Idee, Probefahrten macht mein Händler gern. Vielleicht ist ja ein Wagen dabei, denn ich besser finde! :-)

Dass da etwas nicht in Ordnung ist, daran habe ich auch schon gedacht. Nur: fahre ich zur Werkstatt oder zum Pitstop o.ä., dann bekomme ich zu hören: technisch alles OK. Da weiß man nicht was einen erwartet, wenn man das umbaut.

Und genau das ist der Punkt, wo ich mir unsicher werde. Was ist denn, wenn das nicht besser wird. Gestern waren wir mal auf einer längeren Tour. So lange die Straße glatt ist: alles prima!
Sobald aber Flicken, Baustellen oder Löcher kommen: schlimm. Es wankt und schwankt, es poltert und zittert. Man merkt wirklich alles.

Falls wirklich alles in Ordnung sein sollte und dir der Fahrkomfort aber nicht genügt, kannst du ja auch eventuell mal über die Nachrüstung des originalen Schlechtwegefahrwerks von VW (falls die das noch im Sortiment haben) nachdenken 🙂

Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 16. August 2020 um 10:19:00 Uhr:


Falls wirklich alles in Ordnung sein sollte und dir der Fahrkomfort aber nicht genügt, kannst du ja auch eventuell mal über die Nachrüstung des originalen Schlechtwegefahrwerks von VW (falls die das noch im Sortiment haben) nachdenken 🙂

Ich muss morgen eh mal in die Werkstatt. Irgendwas stimmt mit dem Abblend-Licht nicht. Ich werd sehr oft mit der Lichthupe von entgegen kommenden Fahrzeugen wohl darauf hingewiesen.

Schlechtwegefahrwerk: womit muss ich rechnen an Kosten? Bei VW haben die mir Preise genannt für den Umbau der Dämpfer, da kriegt mein Sparschwein Probleme ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Schlechtwegefahrwerk: womit muss ich rechnen an Kosten?

Wenn Du meine Beiträge lesen würdest hättest Du einen Überblick über die Kosten. Du hast sicher noch Garantie. Da Dein Fahrwerk offensichtlich einen Fehler hat müsste es auf Garantie in Ordnung gebracht werden. Ein anderes Fahrwerk hilft Dir nicht wirklich.

Habe ich es überlesen, oder wurde es nicht beantwortet?

Der Luftdruck in den Reifen macht viel aus. Wurde der Luftdruck im 2013er G7 vor dem Verkauf regelmäßig kontrolliert?

Wenn der G7/2013 mit 1,9Bar gefahren wurde und der G7/2019 mit 2,3Bar ist das ein riesen Unterschied.

Zitat:

@MyGolfCabrio schrieb am 16. August 2020 um 12:35:52 Uhr:


Habe ich es überlesen, oder wurde es nicht beantwortet?

Der Luftdruck in den Reifen macht viel aus. Wurde der Luftdruck im 2013er G7 vor dem Verkauf regelmäßig kontrolliert?

Wenn der G7/2013 mit 1,9Bar gefahren wurde und der G7/2019 mit 2,3Bar ist das ein riesen Unterschied.

Ich lese, so viel ich kann, aber nicht mehr! Sorry.

Und leider habe ich keinen Preis gelesen...hole ich mir aber die Tage beim VW.
Luftdruck: daran kann es m.E. nicht liegen. Ich hatte der 2013 mit 2,2 bis zuletzt. Selbst geprüft und gefüllt. Und mit der gleichen Gerätschaft den 2019er auch auf 2,2 eingestellt. Der wurde mir allerdings mit 2,7 ausgeliefert. Warum die so harte Reifen leiben bei VW...ich weiß es nicht.

Ja, Männer, nun fahre ich also nach VW und erzähle denen, was am Fahrwerk alles Murks ist. Was tue ich wenn der Meister zurück kommt von der Probefahrt und sagt: technisch alles in Ordnung. Da kann er nicht machen!

Und die wissen ja auch nicht welche Dämpfer da drin sind. Die wissen aber, dass VW je nach Lage die Hersteller der Dämpfer wechselt. Das muss dann nicht immer die gleichen technsichen Daten haben, was eingebaut wird. Sollte aber schon...es sei denn man will den Leuten nur noch harte Fahrwerke anbieten.

Noch ein Hinweis.

Es gibt Reifen ohne Felgenschutzleiste (FSL), mit Felgenschutzleiste und die mit Notlaufeigenschaften auch ohne Luft im Reifen.

Am komfortabelsten sind die ohne Felgenschutzleiste. Die mit Notlaufeigenschaften sind für mich einen Grund den Autokauf abzulehnen. Das tue ich mir kein zweites Mal an.

Was ich damit ausdrücken möchte:
Vielleicht hattest du am 2013er G7 einen Reifen ohne FSL, nun mit FSL?

Guter Hinweis!
VW zieht gerne Ganzjahresreifen drauf von Continental mit ContiSeal-Technologie.

Auf dem 2013er Golf hatte ich Goodyear4Seasons. Fahrgefühl 1a!

Im Vergleich mit unserem VW UP heute bemerkte ich, dass der UP tiefere Löcher von sagen wir mal 5cm besser und weicher wegstreckt als der Golf7. Das darf doch nicht sein, der UP wankt zwar mehr als der Golf, aber der kann doch unmöglich das souveränere Fahrwerk haben! Der Golf sollte doch besser und komfortabler mit solchen Bedingungen umgehen wie ein kleiner UP. Oder?

Auf die einfachsten Dinge kommt man nicht...
Ich habe Mal den Wipptest gemacht. An allen vier Ecken den Golf runtergedrückt. Bislang sind meine Golfs und auch unser UP vorhin hochgekommen ohne Nachwippen.
Nicht so dieser Golf. Er wippt nach an allen vier Ecken. 2 bis 3 Mal ausschwingend.

Kann ich das ignorieren oder ist das ein Hinweis auf irgendeinen Defekt?

Zitat:

@Hasso28 schrieb am 17. August 2020 um 16:06:59 Uhr:


Auf dem 2013er Golf hatte ich Goodyear4Seasons. Fahrgefühl 1a!

Im Vergleich mit unserem VW UP heute bemerkte ich, dass der UP tiefere Löcher von sagen wir mal 5cm besser und weicher wegstreckt als der Golf7. Das darf doch nicht sein, der UP wankt zwar mehr als der Golf, aber der kann doch unmöglich das souveränere Fahrwerk haben! Der Golf sollte doch besser und komfortabler mit solchen Bedingungen umgehen wie ein kleiner UP. Oder?

da schreibst du was....der vw up hat mich auch wirklich erstaunt, hatte den mal als leihwagen..sehr komfortables fahrwerk, die typische, ständige wipperei, die man ansonsten bei kleinstfahrzeugen fast immer hat, war hier absolut nicht erkennbar, er liegt souverän und satt, wie eine große, schwere limousine, vorne und hinten superweich...wenn man sich an der ampel hin und her bewegt, wippt die ganze fuhre deutlich sichtbar 😁 normalerweise heißt es ja immer ´größeres auto = besserer federungskomfort, aber das ist hier definitiv nicht so. Allerdings verliert der up an anderer stelle, beispielsweise im geräusch, - und vibrationskomfort. Der motor, generell dreizylindrig, schickt saftige vibrationen in den innenraum, wind. - und vor allem fahrwerksgeräusche (keine radhausverkleidungen) sind sehr deutlich hörbar, man kann jeden stein zählen, welchen die reifen von der straße picken

Die Werkstatt hat den Wagen aufgebockt, es sind SachsDämpfer hinten. Vorne nur ein Schild mit QR. Ich vermute mal auch Sachs!?

Tja die Sichtprüfung ergab keienrlei Probleme, Transportsicherungen auch keine.

War gerade beom ADAC-Messwagen. Stoßdämpfertest. Technisch alles super. Empfehlung der Techniker dort, wie hier auch schon empfohlen: gleichartiges Fahrzeug fahren und dann vergleichen.

Ich frage mich, ob ich mir das alles noch antun soll mit Kundendiensst aus Wolsburg usw.

Wenn ich Stoßdämpfer bestelle, die zu dem Golf 7 von 2013 passen (Sachs) bekomme ich dann Stoßdämpfer mit den gleichen tchnischen Spezifikationen wie die 2013 hergestellten? Oder kann es sein, dass es diese Stoßdämpfer mit DIESEN Spezifikationen nicht mehr gibt und unter der Rubrik "technische Änderungen vorbehalten" geändert wurden?

Gilt das gleich auch für andere Teile am Fahrzeug, zu Beispiel Federn?

Könnte man also den Zustand unseres 2019 Golf 7 von 2013 was das Fahrwerk abgeht auf den Stand 2013 umrüsten oder gibt es die Teile so nicht mehr?

Wie wäre es einfach ein Komfortfahrwerk eines Drittanbieters zu montieren anstatt im Neben zu stochern?

Die Teile unterliegen der Weiterentwicklung und Du bekommst nicht zwangsläufig den Entwicklungsstand des Fahrzeugbaujahres.

Deine Antwort
Ähnliche Themen